Diskussion:Kühlungsborn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Niteshift in Abschnitt Ostseebad im Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ostseebad im Lemma

Schlage vor, den Artikel nach "Ostseebad Kühlungsborn" zu verschieben, da dies seit der Gründung der Stadtgemeinde der offizielle Ortsname ist. Wittenberg oder Eisleben sind auch, jeweils mit den nötigen Redirects, unter "Lutherstadt Wittenberg" bzw. "Lutherstadt Eisleben" eingeordnet. Durch das Redirect wäre ja die jederzeitige Auffindung des Artikels gewährleistet. Gibt's da Einwände? GHG --thomasgraz 10:00, 22. Sep 2004 (CEST)

  • könnte man machen, ist bestimmt irgendwie richtig. allerdings würde ich NIE nach "Ostseebad Kühlungsborn" suchen. Um ein Gegenbeispiel zu nennen: Die Hansestadt Hamburg hat ihren Artikel auch unter Hamburg. grüße Softeis 00:04, 23. Sep 2004 (CEST)
Im Statistischen Bundesamt werden die Ostsee- oder Seebäder nicht mitgenannt, genausowenig wie die Hanse- und Bergstädte. Auch Wittenberg und Eisleben haben offiziell das "Lutherstadt" nach dem Komma hinter dem amtl. Namen. Laut wiki-Namenskonvention gelten die amtlichen. Gruss Geograv 03:05, 18. Dez 2004 (CET)
Hochinteressant! Wieder was gelernt... Interessant (oder vielleicht amüsant) ist aber auch, dass auf der offiziellen Homepage der Stadt im Text konsequent der Name "Ostseebad Kühlungsborn" verwendet wird. In Straßenkarten (hab' allerdings auch nicht die neuesten) finden sich aber nach wie vor "Ostseebad Kühlungsborn" etc. etc., wie auch hier auf Wikipedia die Artikel über Eisleben und Wittenberg jeweils unter "Lutherstadt..." zu finden sind. HG -- thomasgraz 18:15, 25. Dez 2004 (CET)
Habe in manchen alphabetischen Ortslisten auch die Lösung gesehen, dass die Zusatzbezeichnung hinter dem Ortsnamen genannt wird, also "Kühlungsborn Ostseebad", um trotzdem das Auffinden zu erleichtern; kommt aber für die Wikipedia eher weniger in Frage. Ich wäre dafür, nach Ostseebad Kühlungsborn zu verschieben und von Kühlungsborn einen redirect dorthin anzulegen. Umgekehrt ginge auch, aber was die Frage "amtlich" bzw. "offiziell" angeht, würde ich mich auch eher an die Stadtverwltung als an das Statistische Bundesamt halten. Ist aber zugegebenermaßen ein Grenzfall und ich wäre auch nicht todunglücklich, wenn wir es bei der bisherigen Regelung belassen; Hauptsache, man findet die Seite.--Proofreader 13:33, 8. Jun 2005 (CEST)

In allen offiziellen Seiten ist nur von Kühlungsborn die Rede. Dass die Gemeinde selbst ein Interesse daran hat, das "Präfix" Ostseebad voran zu stellen, ist aus Marketinggründen durchaus verständlich, sollte hier aber nicht maßgeblich sein. mike 02:17, 2. Aug 2005 (CEST)

Hier (Durchklicken: A-Bevölkerung --> A V-Gebiet --> A 513-Gebietsänderungen) findet man alle Bezeichnungen, Namensänderungen, Eingemeindungen und Fusionen in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990. Penibel genau aufgelistet und mit Verweis auf die jeweiligen Amtsblätter. Sind interessante Sachen dabei; 1993 benannte sich Saßnitz in Sassnitz um (vor der Rechtschreibreform), Demmin heißt "Demmin, Hansestadt", die frühere Gemeinde "Hiddensee" - ab 1993 "Insel Hiddensee". Seit 1994 heißt die Stadt Plau "Plau am See", 1995 wurde aus Röbel (Müritz) "Röbel/Müritz" und der umgekehrte Fall: aus Bergen/Rügen wurde "Bergen auf Rügen. Und hier sind alle 900 Städte und Gemeinden aufgeführt (mit Fläche und Einwohnerzahl usw.) - site vom Betreiber Stat. Landesamt MV. Ein Seebad oder Ostseebad ist nicht mehr dabei. Auch die ehemaligen Ostseebäder Bansin, Heringsdorf oder Ahlbeck gibts nicht mehr - nur noch als Ortsteile von "Dreikaiserbäder". Alles ist im Fluss, die Gebietsreform Teil 1 in MV ist aber erstmal fertig. In 2 Jahren kommen dann die Landkreisfusionen.

In der Hauptsatzung ist der amtliche Name der Stadt „Ostseebad Kühlungsborn“ (http://www.stadt-kuehlungsborn.de/_cmsdata/_file/file_3.pdf). Auch die Haupsatzung des Landkreises Bad Doberan nennt ausschließlich die o. g. Fassung des Stadtnamens in § 3 (http://www.lk-dbr.de/kreistag/satzungen/hauptsatzung.html). Der Artikel sollte also entsprechend verschoben und der Stadtname im lfd. Text geändert werden! Gruß Ahrtaler --Ahrtaler 01:31, 12. Sep. 2010 (CEST)

Dagegen aus oben genannten Gründen, ein Hinweis in der Einleitung reicht meines Erachtens. Auch auf Straßenschildern (außer der eigenen Ortstafel) wird dieses Marketinggedönz aufgespart. -- Niteshift 02:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

Wappen

Dass die Sadtvertretung die Flugrichtung der Möwen aus politischen Grüden geändert haben soll, halte ich für ein Gerücht und habe ich deshalb gestrichen. Auch wenn es nicht so aussieht: die Möwen fliegen genauso, wie es die heraldische Beschreibung (Blasonierung) aussagt, nämlich nach rechts (vom Wappen-/Schildhalter aus gesehen, siehe auch Heraldik) --Concord 16:51, 25. Feb 2006 (CET)

Stadtgeschichte

Die Stadtgeschichte Kühlungsborns fängt doch am 1.4.1939 statt.

Ich verstehe nicht, warum hier mit 1945 begonnen wird. Schlage vor die Überschrift 

zu verändern und Teile des davorliegenden Artikels einzubeziehen, die nach der Gründung bzw. Verleihung des Stadrechts beginnen. Für die Zeit von 1939 bis 1945 werden noch wichtige Beiträge kommen. Z.B haben wir in dieser Zeit die Vertreibung der Jüdischen Einwohner, KDF Bad, Ausbau des Militärischen Bereiches Rieden zur Flakschule usw. Fanua

==Finde es wichtig zu sagen wie der name zustande gekommen ist und was er zu bedeuten hat.22. august 2006

zwischen Rostock und Rerik? ==

Mir ist aufgefallen das im Text die Lage Kühlungsborns mit "zwischen Rerik und Rostock" angegeben ist aber ich finde es etwas komisch das man die Lage relativ zu einer noch kleineren Stadt angibt! Ich würde vorschlagen das zu ändern in: "zwischen Rostock und Wismar". Beides große und bekannte Städte in Deutschland und Kühlungsborn liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen beiden.

gruß Lukas

Ich habe es mal geändert. In der Mitte zwischen Rostock und Wismar liegt die Stadt aber keineswegs, das würde für Carinerland oder bestenfalls Neubukow zutreffen. Rauenstein 21:19, 7. Jul 2006 (CEST)

Bis Anfang der 90er war K auch Garnison, vielleicht weiß dazu noch jemand etwas?--WerWil 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)

Die Stadtgeschichte von Kühlungsborn fing am 1.4.1938 an, nicht am 1.4.1939. Ich war im Juni in Kühlungsborn, und an der Kurverwaltung hing noch ein Plakat "1.4.2008 - 70 Jahre Stadt Kühlungsborn.", Grüße --Holger 17:12, 5. Jul. 2008 (CEST)

Eisenbahnfotos raus

Die eingefügten Fotos (Stand 3.8.2006) verfehlen das Thema, es wird hier nichts gezeigt, was das spezifische Wesen des Ortes Kühlungsborn erhellt (auch woanders fahren noch Dampfloks rum!). Zudem fährt der "Molli" eben nicht nur in K. sondern auch durch andere Orte. Nehme deshalb schon mal das erste und am wenigsten "kühlungsbornische " Bild raus. Gruß 84.143.14.214 12:38, 3. Aug 2006 (CEST)

Bevor Du hier Bilder entfernst, stell erstmal ein paar neue ein! In der ganzen bilderlosen Region ist man froh über jedes einzelne - noch dazu dieses, dass ja mit dem Bahnhof einen Bezug zur Stadt hat. Frechheit. Rauenstein 11:32, 27. Aug 2006 (CEST)
Nun mal ein bisschen weniger persönlich, bitte!--WerWil 22:19, 27. Aug 2006 (CEST)

Einleitung

Was ist "amtsfrei"?--WerWil 22:46, 27. Aug 2006 (CEST)

Eine nicht amtsangehörige Stadt/Gemeinde, von denen es in Mecklenburg-Vorpommern momentan nur noch 41 gibt (von 850 insgesamt). In anderen Bundesländern wird dies auch als Einheitsgemeinde, Selbständige Gemeinde o.ä. bezeichnet. Weiteres Kriterium: eigener (hauptamtlicher) Bürgermeister. Rauenstein 06:46, 28. Aug 2006 (CEST)

Ost und West

Brunshaupten, Fulgen und Arendsee haben Kühlungsborn gebildet. Wie kam der Name zustanden? Des weiteren sollte erwähnt werden, welches dieser Dörfer zu K-Ost und K-West gehört. Mir ist das nicht bekannt.

Da müsste ich mal auf dem Stadtplan gucken, welches Arendsee und welches Brunshaupten war. Zum Namen Kühlungsborn: Dieser kommt von dem Höhenzug, der Kühlung. --Holger 17:15, 5. Jul. 2008 (CEST)
so, hab nachgeschaut. Das ehemalige Brunshaupten ist Kühlungsborn-Ost, das ehemalige Arendsee ist Kühlungsborn-West. --Holger 11:26, 6. Jul. 2008 (CEST)

Kategorie Ort

Lieber Unbekannter, Kühlungsborn ist im Sinne dieser Kategorie ein Ort. Bitte nicht mehr revertieren. --Schiwago 22:51, 15. Okt. 2007 (CEST)

Kühlungsborn ist ein zusammengewürfelter Haufen von Dörfer von denen keines den Namen Kühlungsborn hat. Naja, wenn möchtegern Hobbygelehrte am Werke wird es immer ein Sammelsurium von Halbwissen bleiben.

Ost und West/ Instituts für Atmosphärenphysik

Wie schon erwähnt, wurde Kühlungsborn aus den Dörfer Brunshaupten, Arendsee und Fulgen gegründet! Um die Frage der Zugehörigkeit der Dörfer zu den heutigem Kühlungsborn zu klären... Arendsee und ein Teil des damaligen Brunshaupten gehören heute zu Kühlungsborn-West. Kühlungsborn-Ost hat somit einen Teil von Brunshaupten und das Dorf Fulgen bildet auch nur einen Teil von Kühlungsborn-Ost, da der südliche Teil früher weder zu Brunshaupten noch zu Fulgen gehörte.

Ich denke allerdings, das die Zugehörigkeit nicht nur auf diese 3 Dörfer beschränkt ist! Bis heute gibt es auch noch Streitigkeiten über die Geschichte Kühlungsborns!

Allem in allem muss ich sagen das die Stadtgeschichte sehr gut gelungen ist und der Wahrheit (sofern diese durch den Mangel an Dokumenten aus der Zeit überhaupt möglich ist) entspricht.

Zum Schluss möchte ich anmerken das das Instituts für Atmosphärenphysik seinen Sitz nicht in Kühlungsborn hat. Genau genommen sitz das Institut direkt an der Kühlung, nahe des ehemaligen Hotel zur Kühlung! Es befindet sich weit hinter dem Ortseingangschild und der Stadtgrenzen!

Das Institut liegt zwar an der Grenze, aber auf dem Gemeindegebiet von Kühlungsborn. Ein Blick auf diese Seite zeigt das. Ortsschilder kennzeichnen nicht die Gemeindegrenze. Gruß. --Schiwago 10:00, 5. Sep. 2008 (CEST)


Da magst du absolut recht haben, aber es gehört nicht mehr zur Gebietskörperschaft Kühlungsborn :) Aber das ist eigentlich auch egal! Ich arbeite in der Verwaltung und bin vor kurzem nur darüber gestoßen. Wenn man irgendjemanden aus K'born fragt, wird er dir sagen das es "leider" zu K'born gehört. Ich kann nur noch mal meine absolute Zufriedenheit über die Seite äußern und mein Beitrag sollte nur zur Diskussion beitragen und nicht etwa zur Bemängelung bzw. Verbesserung der Seite. Gruß zurück...