Diskussion:Kameraperspektive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.203.108.170 in Abschnitt Blickwinkel fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildliche Veranschaulichung?[Quelltext bearbeiten]

Eine grafische Darstellung der verschiedenen Perspektiven wäre toll und würde das Verständnis erheblich erleichtern. So könnte man ein Objekt zeigen, auf den jeweils von den genannten Oerspektiven aus Pfeile zeigen. die Schrägsicht könnte man so nicht miteinbauen. Oder wir stellen gleich für jede Perspektive ein einzelnes Bildbeispiel daneben. Wer könnte so etwas auf die Beine stellen? Blubberfisch 23:11, 8. Okt 2005 (CEST)

3Perspektiven[Quelltext bearbeiten]

es sind 4!--80.134.160.43 10:29, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wackelperspektive[Quelltext bearbeiten]

Die Wackelperspektive wird häufig eingesetzt, um in an und für sich belanglosen Dialogen (häufig in TV-Krimis) die Einschaltquote zu halten. Als Stilmittel auf diese Weise überstrapaziert, wurde sie jedoch in Computeranimationen wiederentdeckt und wird dort eingesetzt, um die Animationen realer erscheinen zu lassen. Es entsteht der Eindruck, als ob ein echter Kameramann die Szene mit einer Schulterkamera auf wackelndem Boden gefilmt hätte. --Lorenz Fischer 10:08, 21. Jan. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wiki lofi (Diskussion | Beiträge))

Gemischte Perspektive[Quelltext bearbeiten]

Aus der Malerei stammt dieses selten eingesetzte Mittel. Verschiedene Bildteile werden aus unterschiedlichen Perspektiven gefilmt und anschließend zusammengesetzt. Dieses Stilmittel veranschaulicht die Fähigkeit des Menschen (und vielleicht auch von Tieren), beliebige Situationen gleichzeitig aus mehreren Perspektiven betrachten zu können. Dies setzt jedoch sehr viel Fantasie voraus und wird aus Angst vor Überforderung des Zuschauers kaum eingesetzt, wenn der Film massentauglich sein soll. --Lorenz Fischer 10:21, 21. Jan. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Wiki lofi (Diskussion | Beiträge))

Blickwinkel fehlt[Quelltext bearbeiten]

"Die Kameraperspektive legt sowohl den Standpunkt des Zuschauers als auch die Fläche des Filmsets fest, die auf dem Film festgehalten wird."

M.E. besser: Die Kameraperspektive legt den Standpunkt des Zuschauers und den Blickwinkel fest. Daraus ergibt sich die Fläche des Filmsets, die auf dem Film festgehalten wird. --178.203.108.170 16:01, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten