Diskussion:Karakorum (Gebirge)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Snevern in Abschnitt Maskulinum oder Neutrum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maskulinum oder Neutrum?

[Quelltext bearbeiten]

Des Öfteren stößt man auch auf die Bezeichnung "der Karakorum" statt "das Karakorum". Was ist richtig? Geht beides?
--Watzmann 13:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Ist ja längst richtig im Artikel eingearbeitet, aber für jemanden, wer neu hier drauf stößt: es heißt der Karakorum, das ist falsch. --Snevern 00:46, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zweithöchster Berg?

[Quelltext bearbeiten]

Wie legt man fest, dass ein bestimmter Berg der zweithöchste sei? Wenn man den höchsten bestimmt hat, kann der zweithöchste im Prinzip jede kleine Erhebung in unmittelbarer Nähe des Hauptgipfels sein, oder?

Irgendwo steht was von min. 500m Differenz vom Gipfel zum höchsten gemeinsamen Punkt/Grat..., also Beispiel: 1. Gipfel 8000m, 2. Gipfel 7800m sind zwei "Berge" wenn der verbindende Grat/Sattel... 7300m oder tiefer ist (so hab ich das verstanden) -- منشMan77 21:49, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vgl. Schartenhöhe und Dominanz. -- Watzmann 22:47, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Nebengebirge"?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Nebengebirge? Warum soll der Karakorum ein solches sein, gleichzeitig wird aber geschrieben, er sei das zweithoechste Gebirge ueberhaupt? Ist er also doch ein eigenstaendiges Gebirge?

Stimmt, das klingt nach Widerspruch. Der Karakorum wird vom (eigentlichen) Himalaya durch das Industal abgegrenzt. Ob das ausreicht, von zwei verschiedenen eigenständigen Gebirgen zu sprechen oder ob der Karakorum nur ein Teil des Himalaya ist, ist meines Wissens umstritten. Kenne mich in der Geologie jedenfalls zu wenig aus, um das selbst bewerten zu wollen.
Übrigens: Trotz der Tatsache, dass der Everest höher ist als der K2, wird der Karakorum aufgrund seiner großen Zahl an Bergen über 7000m häufig sogar als das höchste Gebirge der Erde bezeichnet.
Da muss wohl mal jemand ran und den Artikel etwas präzisieren...--Rupert Pupkin 15:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zweithöchstes Gebirge?!

[Quelltext bearbeiten]

Was, bitteschön ist denn ein zweithöchstes Gebirge?--84.143.122.97 11:10, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass man den höchsten Punkt eines jeden Gebirges misst (hier den Gipfel des K2) und danach die Rangliste der Gebirge bildet. Damit wäre das Karakorum tatsächlich das zweithöchste Gebirge. Man könnte natürlich auch anders messen (Durchschnittshöhe des Geländes o.ä.), aber das macht meines Erachtens wenig Sinn.--Plantek 11:18, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Bezeichnung auch nicht günstig. Wenn die Höhe des Gebirges abhängig vom höchsten Berg ist, dann reicht das auch, diesen zu nennen. Ich glaube der Satz ist nur erhalten geblieben, weil zuvor umstritten war, ob man den Karakorum aufgrund seiner Dichte an sehr hohen Bergen nicht zum höchsten Gebirge "erklären" sollte. Abgesehen davon bin ich ohnehin dafür den Karakorum als Teil des Himalayasystems zu betrachten. Gruß--Rupert Pupkin 11:44, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Teil eines übergeordneten Gebirgssystems?

[Quelltext bearbeiten]

Zu Rupert Pupkins Anmerkung bzgl. Abgrenzung zum Himalaya: Meines Wissens ist nicht der Karakorum Teil des Himalayas, sondern beide sind eigenständige Gebirge, jedoch beide auch Teil eines übergeordneten Gebirgsraumes, den man als südasiatischen Hochgebirgsraum oder als innerasiatische Gebirgssysteme bezeichnen kann. Zu diesem übergeordneten Gebirgsraum gehören auch Hindukusch, Pamir, Kunlun Shan usw. Die englische WP nutzt den begriff "Greater Ranges", umgangssprachlich wird dieser Raum auch als Dach der Welt bezeichnet. Siehe auch hier oder hier.--Plantek 12:18, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mich da auf die Einteilung bezogen, die im Artikel unter Karakorum (Gebirge)#Karakorum-Himalaya aufgeführt ist. Diese ist mit Quellen belegt. Leider erwähnt Steffens nicht, ob Dyhrenfurth auch Hindukusch, Pamir etc. zu diesem Himalaya-System zählt. Geeignetere Literatur liegt mir leider nicht vor. (Ich frage mich auch, ob eine Geographical Society das Recht hat, geografische Gegebenheiten per Dekret festzulegen.)
Bei dem, was in en-WP steht, finde ich die Quellen leider nicht sonderlich überzeugend. Der Begriff "Greater Ranges" wurde, wie dort zu lesen ist, bereits im Viktorianischen Zeitalter geprägt. Was der Heidelberger Professor schreibt, habe ich mit großem Interesse gelesen, die eigentliche Frage beantwortet er für mich nicht, lediglich grenzt er Hindukusch und Karakorum vom Himalaya-Hauptkamm ab.
Interessant ist allerdings der englische Artikel zum Himalaya, denn er bezieht die "Nebengebirge" in das Gesamtsystem mit ein. Für die deutschen Artikel Himalaya und Karakorum gibt's jedenfalls noch viel zu tun... Gruß--Rupert Pupkin 13:39, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das passt doch ganz gut zusammen: Es gibt hier im südlichen Teil Mittelasiens eine ganze Reihe von Hochgebirgen, die gemeinsam einen Gebirgsraum bilden. Geologisch sind das die Faltengebirge, die mit dem Eindringen der Indischen Platte in das zentralasiatische Festland aufgeworfen werden. Die Frage ist, wie man den übergeordneten Gebirgsraum nennt: Entweder Erweiterter Himalaya... oder man nutzt einen neutralen Begriff, um eine klare Unterscheidung zum "eigentlichen" engeren Himalaya (ohne Karakorum, Hindukusch etc.)) zu gewährleisten. Umgangssprachlich gibt's den neutralen Begriff mit dem Dach der Welt. Leider fehlt mir entsprechende Fachliteratur, um diese Einschätzung zu belegen und das ganze fachlich korrekt darzustellen. Daher will ich den Artikel nicht ändern. Vielleicht kann ja ein Geologe oder Geograph hierzu noch mit seinem Fachwissen beitragen; aktuell sind die Artikel in der Abgrenzungsfrage sicher noch ausbaufähig.--Plantek 14:32, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten