Diskussion:Katharsis (Literatur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Brandohund in Abschnitt Begriffe zusammenführen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe Diskussion:Katharsis --Matthäus Wander 22:56, 28. Feb 2005 (CET)


sollte nicht auf jeden Fall auch auf das epische Theater eingegangen werden, v.a. von Bert Brecht? Schließlich wird dort bewusst die Katharsis vermieden. Fände ich super, wenn jemand ein paar Zeilen dazu schreiben würde... Lg Unisono01 18:49, 17. Sep 2005 (CEST)



Habe mal versucht den Eintrag insgesamt zu erweitern und auch auf das epische Theater kurz einzugehen. Wem mehr einfällt, der möge bitte weitermachen. :o) --Klubi 18:21, 4. Jan 2006 (CET)


Unter der Überschrift "Ausgleich statt Reinigung" steht gleich zweimal hintereinander die Formulierung "im Sinne" ("Im Sinne der Harmonie und Humanität wird im sinne [...]"). Was soll denn nun gemeint sein? Das Lesen der verlinkten Artikel "Harmonie", "Humanität" und "Klassik" hat mich jedenfalls kein Stück weiter gebracht. Es wäre nett, wenn Goethes Ausführungen zum Thema "Katharsis" umfassend erläutert würden. -- he 22:43, 17. Jan 2006 (CET)



Was ist denn mit der Neuformulierung von phobos und eleos im Zusammenhang mit der Katharsis von Lessing, wäre das zu weit gegriffen oder passt das auch noch rein? --Goldti 21:04, 29. Mär 2006 (CEST)

Lessing vs. Aristoteles

[Quelltext bearbeiten]

ich finde, der Artikel müsste stärker unterscheiden zwischen der Katharsis-Defintion nach Lessing und der nach Aristoteles, da der moralische Aspekt der Reinigung eher von Lessing vertreten wurde, während Aristoteles ein anderes Verständins davon hatte. (Ich weiß nicht mehr genau wie die Reinigung nach Aristoteles zu verstehen ist, aber es hat etwas mit Extase zu tun...)

Ich bitte euch das noch einmal nachzuprüfen und gegebenenfalls zu verbessern

Einleitende Sätze

[Quelltext bearbeiten]

"Durch das Durchleben von Mitleid und Furcht (von griechisch eleos und phobos, auch Jammer und Schauder übersetzt) erfährt der Zuschauer der Tragödie als dessen Folge eine Läuterung seiner Seele von diesen Leidenschaften." Das ist doch unstimmig, denn es klingt so, als ob der Mensch von den "Leidenschaften" Furcht und Mitleid geläutert werden soll. Er soll doch aber MITTELS Mitleid und Furcht von Fehlverhalten (beispielsweise Gewaltttätigkeit, Hinterlistigkeit) geläutert werden. -- 84.191.73.51 09:31, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Genau das ist eben seit Jahrhunderen umstritten und wird mal so, mal so interpretiert: ob die Reinigung von den Leidenschaften oder durch sie erfolgen soll. Aristoteles ist in dieser Hinsicht ambivalent, die Stelle läßt beide Übersetzungen zu. --Brandohund (Diskussion) 11:20, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung (Teil entfernen und weiter unten gesondert einfügen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke bei "...Jammer/Rührung und Schrecken/Schauder (von griechisch éleos und phóbos, auch seit Lessing in irreführender Weise mit Mitleid und Furcht übersetzt)..." sollte es besser heissen: "...Jammer/Rührung und Schrecken/Schauder (von griechisch éleos und phóbos)..."

Die Zusatzangabe "auch seit Lessing in irreführender Weise mit Mitleid und Furcht übersetzt" sollte, wenn überhaupt weiter unten irgendwie erwähnt werden. Hier oben in der Einleitung ist es irreführend! Der Mensch hat die Angewohnheit sich von mehreren hintereinander angeordneten Erklärungen, die letzte zu merken. Damit würde mit dieser Art der Formulierung bei vielen Lesern fehlerhaftes Wissen hängen bleiben. (nicht signierter Beitrag von 85.178.59.48 (Diskussion) 20:06, 21. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Naja, ob richtig oder falsch, die Lessing-Übersetzung ist mit Sicherheit die am weitesten verbreitete. Irreführend wäre eher, hier nicht zu erwähnen, dass es sich genau um dieses Begriffspaar handelt. Nicht wirklich "fehlerhaftes Wissen", das auf keinen Fall hängen bleiben darf, sondern eine relevante Übersetzung. --wtrsv 17:42, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Begriffe zusammenführen?

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sehr wahrscheinlich richtig, die Begriffe K. (Literatur) und K.(Psychologie) in einem Artikel zusammenzuführen. Einerseits meinte, auch historisch betrachtet, der Begriff in der Literatur- wie Theatertheorie immer einen psychologischen Vorgang bei der Rezeption - andererseits ist er in Psychologie und Psychotherapie von dem ursprünglichen, ästhetischen Begriff abgeleitet und als psychischer Vorgang mehr oder weniger (je nach "Schule") eng damit verwandt. --Brandohund (Diskussion) 11:30, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eigenschaftswort

[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden heißt das entsprechende Adjektiv KATHARTISCH – das könnte man vielleicht erwähnen, weil man sonst irrtümlich vielleicht KATHARSISCH oder KATHARISCH sagen würde. Das Wort KATHARSISCH gibt es jedoch nicht, und KATHARISCH bezieht sich auf die Katharer.