Diskussion:Kein Pardon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KhlavKhalash in Abschnitt Kritik gut und schön, aber ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erscheinungsjahr[Quelltext bearbeiten]

Erscheinungsjahr in der Kopfzeile und in der Datenlistung entspechen sich nicht: 92 oder 93?

Heinz Schenk war IMHO nie in "Total normal", ("Hühnchen mit Reis, total exotische leckereien..."). --UTh 10:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Kritik gut und schön, aber ...[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Kritik solte man entfernen, denn der Film spiegelt typisch deutsche Elemente wieder, die nicht von jedem verstanden werden. Ansonsten ist der Film für seine Möglichkeiten sehr gut, also bitte weg mit der Kritik!--Smoritz81 22:45, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist kein Zensur-Organ. Und ob einem Wikipedia-Autor eine Kritik persönlich missfällt, ist völlig ohne Belang. Das "Lexikon des internationalen Films" ist eine der renommiertesten Quellen deutscher Filmkritik. Und diese zu zitieren, ist Aufgabe unter dem Abschnitt "Kritik". Ob man dann im Einzelfall die dort vertretenen Ansichten teilt, bleibt jedem Leser selbst überlassen. Aber persönliches Missfallen rechtfertig keinesfalls den Ruf „Mag ich nicht, also weg damit!“. Viel schlimmer ist an dem Artikel in seiner bisherigen Form meines Erachtens viel mehr, dass hier Inhaltsbeschreibung und Wertung munter miteinander verquickt werden und so unkontrolliert und vor allem unbelegt (!) durcheinander rauschen. Das entspricht nicht dem NPOV-Standard der Wikipedia und müsste daher dringend in eine passende Form gebracht werden! --J.-H. Janßen 14:41, 8. Okt 2006 (CEST)

und seinen Platz übernimmt die (nicht) singende kleine Bettina.

Für die Story unwichtig und spoilert einen Gag zu Ende des Filmes. Würd ich rausnehmen.

Signalisiert Schlönzkes Ende, so wie er das von Wäscher bedeutete. Würd ich drin lassen. --DerGrobi 00:11, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das "Lexikon des internationalen Films" ist eine der renommiertesten Quellen deutscher Filmkritik...ich kann diesen Satz nicht mehr hören. Das Ding ist altbacken, überschätzt und dazu noch von katholischer Machart. Alles keine Eckpfeiler einer guten Quelle für ein Lexikon. Hört endlich auf, diese Verrissmaschine alles unchristlichen in den Himmel zu loben. Wir haben 2022. KhlavKhalash (Diskussion) 21:10, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die "Abstürzenden Brieftauben"[Quelltext bearbeiten]

Im Film haben auch die beiden Mitglieder der Punk-Gruppe "Abstürzende Brieftauben" mitgespielt, und zwar sowohl als Kabelträger "... das heißt: Ich könnt dich Küssen", als auch als Gruppe,die auf der Geburtstagsfeier von Peter Schlönske den Titel "Paderborn" bringt, den Siegfried Schwäbli angefangen hatte zu singen. --84.177.145.171 03:32, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siggi Schwäbli / Uschi Blum[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht erwähnen, das HP beide Charaktere Jahre später nochmal in Shows spielte? --Gabbahead. 01:36, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann so nicht arbeiten[Quelltext bearbeiten]

Trifft es zu, dass der Satz Ich kann so nicht arbeiten in diesem Film erstmals geballt auftritt und sich von dort zum geflügelten Wort entwickelt hat? Wenn ja, sollte man es in den Artikel aufnehmen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:28, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dirk Bach wird im Vorspann nicht erwähnt. Aufgrund seiner damaligen Bekanntheit würde ich das als Filmfehler werten. GM20180623

Drehorte[Quelltext bearbeiten]

Wo, in welchen Straßen, auf welchen Plätzen, in welchen Studios sind die Aufnahmen gemacht worden? (nicht signierter Beitrag von 85.212.223.95 (Diskussion) 15:20, 22. Jul. 2022 (CEST))Beantworten