Diskussion:Khesrau Behroz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Aalfons in Abschnitt Verhaftung Daniela Klette
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolle bei Cui Bono

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Khesrau Behroz hat größere Bekanntschaft erlangt in seiner Rolle als alleiniger Autor und Host des Podcasts "Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?" (wie belegt am Ende jeder Episode, im Presseheft des rbb, auf der Webseite von den Machern von Studio Bummens, in diversen Artikeln in der Presse, in vielen Interviews, usw.). Ich finde es wichtig, dass diese Rolle genannt wird. Seine Leistung unsichtbar zu machen mit diesem seltsam vagen Satz ("bei dem Behroz zu den sieben Redakteuren des insgesamt 21-köpfigen Teams gehörte") finde ich schlicht und ergreifend falsch. (Und ist auch faktisch nicht korrekt. Das Team bestand dem Presseheft und den Credits jeder Episode nach – also nach offiziellen Angaben – aus drei Redakteuren.)

Der User "KlausHeide", der meine Edits immer wieder rückgängig macht, begründet das inzwischen mit "unnötig detailvertieft", zuvor mit "nicht belegt" (was ich dann belegt habe). Ich bin ehrlich gesagt irritiert, dass das überhaupt ein Thema ist, hier Behroz' Rolle (in einem Nebensatz zumal) korrekt zu benennen. Der Vollständigkeit halber müsste sie sogar ausgeweitet werden. Offiziell sehen die Credits nämlich folgendermaßen aus:


Buch: Khesrau Behroz (alleinig gecredited)

Produktion: Khesrau Behroz (alleinig gecredited)

Host: Khesrau Behroz (alleinig gecredited und auch hörbar, wenn man den Podcast hört)

Redaktion: Khesrau Behroz (gecredited mit zwei weiteren Leute und nicht, wie KlausHeide behauptet, mit "sieben")


Bin etwas ratlos ehrlich gesagt. Und bitte hier um weitere Meinungen. Vielen Dank! --Wavebackwave (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Du hast den Artikel auf eine Art und Weise angelegt, die „nicht optimal“ war und das Werk als Hagiographie erschienen ließ, ob nun als Fancruft, Selbstdarstellung oder Auftragsarbeit sei dahingestellt. Die Schwächen hatte ich im Löschantrag benannt. Und das Vorstehende begründet die jüngsten Kürzungen. --MfG, Klaus­Heide () 16:28, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin neu hier. Mag sein, dass das "nicht optimal" war. Hab ja auch Verbesserungen dann gemacht und bin auch bereit, das weiter zu machen. Zweifel ja auch nicht alle Edit-Vorschläge an. (Du hast so einige gemacht, die ich zweifelhaft finde. Aber was soll's.) Finde aber Deine Edits zu den von mir oben angeführten Punkten nicht produktiv und teilweise sogar einfach faktisch falsch und destruktiv. Hab ich ja sehr ausführlich erklärt und begründet oben.
Ich fürchte, wir verfahren uns hier in unserer Diskussion und kommen nicht voran. Freue mich auf andere Stimmen. --Wavebackwave (Diskussion) 16:39, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hatte aus den (zum Teil im Artikel nicht verlinkten) Quellen zitiert, und eben dort sind immer mehr Leute genannt (4 beim Deutschen Reporterpreis, siehe Link in LD) bis hin zum 21-köpfigen Team (konkret: EN 3 „Grimme Online Award“), während Du original research betreibst. --MfG, Klaus­Heide () 10:04, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich sind bei den Preisen mehrere Leute benannt, die ausgezeichnet wurden. Beim Reporterpreis ist das zum Beispiel eine andere Konstellation als beim Grimme Online Award (wo Behroz übrigens auch als einziger noch mit "Storytelling" ausgezeichnet worden ist, was auch immer das bedeutet).
Aber was hat das mit der Sache zu tun, Khesrau Behroz' Rolle im Podcast korrekt darzustellen? Dafür muss man kein original research betrieben: Dass er der Host und Autor des Podcasts ist, wird von mehreren (sekundären) Quellen bestätigt und ist einfach nur empirischer Fakt. Das ist nicht "unnötig detailverliebt" in einem Wikipedia-Beitrag zu eben jener Person, deren Relevanz (in der Löschdiskussion geklärt) sich u.a. auch mit dieser Rolle begründet. --Wavebackwave (Diskussion) 13:01, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
  • Unabhängig von der Entstehung des Artikels klingt ... bei dem Behroz zu den sieben Redakteuren des insgesamt 21-köpfigen Teams gehörte. natürlich sehr irrelevant. Nach etwas Recherche zum genannten Podcast scheint er dort schon die wichtigste Rolle gespielt zu haben. Insofern muss ich Wavebackwaves Position unterstützen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:35, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Verhaftung Daniela Klette

[Quelltext bearbeiten]

Laut Patrick Schlereth, FAZ, waren Khesrau Behroz und co vom Podcast "Legion" (NDR und RBB) nah dran an der Enttarnung von Daniela Klette. Im FAZ-Artikel steht "Nach eigenen Angaben kamen die Ermittler der gesuchten Klette aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung im November auf die Spur." Gibt es da einen Zusammenhang oder nicht? Ist der Satz "Mit Undone fand Behroz im Dezember 2023 ... Spuren, die schließlich zur Verhaftung der RAF-Terroristin Daniela Klette führten." gerechtfertigt? Ich bin nach Lektüre der rbb24-Quelle unschlüssig. --2003:6:33AE:3D51:B446:1EC7:749:9951 13:33, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt wohl keinen Zusammenhang, da Behroz nach eigenen Angaben nicht mit den Ermittlungsbehörden zusammen arbeitete. Der Hinweis auf die Wohnung von Klette kam im November aus der Bevölkerung. Das Team um Behroz ermittelte unabhängig und fand Klette im Dezember über ein Gesichtserkennungsprogramm im Internet.--Flar65 (Diskussion) 08:23, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ob es einen Zusammenhang zwischen Recherche und Verhaftung gab, wird sich erst im Prozess zeigen. Einstweilen ist das unbelegt. Ich habe das entsprechend angepasst. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten