Diskussion:Kommunalwahl in Köln 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Vierteltakt in Abschnitt Quellen- und NPOV-Baustein
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kommunalwahl in Köln 2009“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lemma/Verschiebe-Wirrwarr[Quelltext bearbeiten]

Warum ist diese Diskussionsseite leer, wenn es offenbar Diskussionsbedarf zum Lemma gibt? Bei den Hin- und Hergeschiebe ist zwischendurch die Versionsgeschichte flöten gegangen. Deshalb jetzt erst mal beides gegen Verschieben geschützt. Einigt Euch bitte hier, so geht's nicht. --elya 20:08, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Verschieber schon hier angesprochen.-- Vinom (bla) (!!) 20:10, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist denn eine "Kölnwahl"? --Superbass 23:00, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da es dir WP scheinbar nicht erklären konnte, fragst du halt Google-- Vinom (bla) (!!) 23:18, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass ihn der Artikel nicht erklärt, spricht nicht für das Lemma und/oder nicht für den Artikel. Google hatte ich schon konsultiert; das Ergebnis ist sehr inkonsistent. Wer hat den Begriff erfunden, ist das was Offizielles, wer benutzt den Begriff? Die Stadt Köln jedenfalls nicht. Gruß --Superbass 23:22, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Presse und die Parteien (die Hauptakteure): KölnSPD (KölnWahl), Anke Brun (MdL SPD) (Köln Wahl), FDP Köln (KölnWahl), Espress (Köln-Wahl), CDU (Kommunalwahl Köln) <Wird auch benutzt.-- Vinom (bla) (!!) 23:47, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, ein modischer FirlefanzName, zudem noch in verschiedenen Schreibweisen benutzt („KölnWahl“, „Kölnwahl“, „Köln Wahl“, „Köln-Wahl“). Nach geltenden rechtlichen und politischen Definitionen handelt es sich nach wie vor um die Kommunalwahl in Köln 2009, egal, wie Wahlkämpfer im Wettbewerb um den schmissigsten Namen es sonst nennen mögen. Rechtsgrundlagen und Bezeichnungen findest Du hier. Das Lemma "Kölnwahl" ist Theoriefindung. Gruß --Superbass 00:04, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bin gerade auf dieses Lemma gestoßen und kann mich nur anschließen. Kölnwahl geht nicht. --Scooter Sprich! 00:12, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es TF wäre, ginge es natürlich nicht. Ich bin mir da nur nicht so sicher. WP ist in der Aussage zum Lemma nicht so klar. Kommunalwahl in Köln ist der Amtliche Name. KölnWahl in seinen Varianten scheint mir der alltagssprachlich häufigere Begriff (nach Google) und auch in meiner Erfahrung. Häuffigkeitsklassen waren nicht zu eruieren. das hier definiert das Lemma das Hauptartikels und rechtfertigen mein Plurallemma dort. Für die Lokale Wahl scheint mir das nicht zwingend relevant. Das Lemma Bundestagswahl 2009 orientiert sich auch an der Alttagssprache und nicht am Beamtendeutschen Wahl zum 17. Deutschen Bundestag-- Vinom (bla) (!!) 00:22, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lebe, arbeite, lese Zeitung und wähle in Köln und kenne niemanden, der solch einen Ausdruck im Alltag verwendet.– Ich bin natürlich kein Maßstab aber dennoch erstaunt, dass dies ein Begriff der Alltagssprache sein soll. Auch Google interpretiere ich anders. Das Online-Archiv des Stadtanzeigers (www.ksta.de) hat keine Treffer für "Kölnwahl", aber 43 Treffer für "Kommunalwahl" (Ergebnis leider nicht verlinkbar). Gruß --Superbass 00:38, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe „Kölnwahl“ und „Kommunalwahl Köln“ bei Google News aboniert. Mir kam es immer so vor, als ob zumindest beide Begriffe geläufig sind. Superbass, du hast mich jetzt stutzen lassen. Dein Google-vergleich scheint mir aussagekräftig. Auch Ksta scheint den Begriff in der Tat nicht zu verwenden und die Rundschau hab ich auch noch abgecheckt. Ist auch dort nicht über die SuFu zu finden. Ich habe nichts mehr gegen eine Umkehrung von Lemma und Weiterleitung. Aber bitte die „Links auf diese Seite“ auch noch anpassen, sind aber nicht so viele.-- Vinom (bla) (!!) 15:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun wiil ich mich auch noch dazu äußern: Nahezu alle meine argumente sind ja bereits oben von anderen dargelegt worden und da nunauch der bisherige Befürworter der "Kölnwahl" jetzt anderer Meinung ist, hat sich die Sache ja wohl erledigt. Muß ein bischen Abbitte an Vinom tun, hätte wohl erst mal mit ihm direkt kommunizieren sollen. Freundliche Grüße --Lutheraner 16:47, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na bitte, warum nicht gleich so :-) Hab's jetzt gerichtet und die Sperre aufgehoben. --elya 18:55, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen- und NPOV-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Sorry, die „Trotzreaktion“ von Achim kann ich nicht so stehen lassen. Der gesamte Abschnitt zu den Parteien ist recht subjektiv zusammengestellt und – bis auf die beiden refs bei den Grünen – ohne Belege. Der Baustein ist also korrekt. Man sollte sich hier auf die wesentlichen, belegbaren Punkte beschränken (z.B. Zahlen, Fakten, Wahlprogramm) und keine subjektive Schau auf „die Situation“ oder einzelne, in der Presse temporär hochgekochte Themen machen. Die Stadtrevue hat da z.B. recht gut gemacht (auch wenns sie nicht neutral ist, nur als Beispiel für die Methode): Gegenüberstellung von Standpunkten zu bestimmten Themen, z.B. Sozialpolitik, Kultur, Verkehr, Bildung etc. Ich werde mich hier inhaltlich raushalten, aber der Einwand von Achim ist korrekt und sollte bleiben. Beste Grüße, --elya

Aber muß dieses Bausteingeschuppse denn wirklich sein? --Marcela 18:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schatzelein, kennst Du mich als Bausteinschubser? Wohl eher nicht. Aber hier ist er m.E. berechtigt. Der Artikel gibt keine neutrale Darstellung der Parteienlandschaft in Köln zur Kommunalwahl. --elya 19:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, dass der Artikel nicht neutral sei, kränkt mich jetzt doch etwas. ;-)) Bei beiden Parteien, bei denen Führende Mitglieder in staatsanwaltschaftliche Untersuchungen verwickelt waren, steht das auch. In meiner Pipeline ist allerdings schon das Projekt, alle Parteiabschnitte gleich zu strukturieren und gesagtes zu belegen, damit man auch mit schlechten Absichten nicht mehr von POV ausgehen kann. Die Globalquelle Landeswahlleiterin ging übrigens nur bei der ersten Auslagerung verloren. Die füg ich wieder ein.-- Vinom (bla) (!!) 19:28, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
na, dann bin ich mal gespannt, wie der Text sich entwickelt. Ich bin gebranntes Kind und halte mich aus aktuellen Wahlartikeln als Autor völlig raus ;-) (wenn's nach mir ginge, wär das alles bei Wikinews, aber das ist ein anderes Thema...) --elya 20:29, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bausteine sollten nur für angemeldete Benutzer sichtbar sein, dann halte ich die Klappe. Als Wartungsmittel sind sie ok. Aber für alle Besucher sichtbar? Nö, das ist ein Armutszeugnis, wir pappen dran: "Vorsicht Besucher, der Artikel taugt nichts". --Marcela 22:54, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Überarbeitung warte ich erst mal, bis dieser Löschantrag entschieden ist.-- Vinom (bla) (!!) 15:07, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neutalität hin oder her, der oder die wird nicht um eine Überarbeitung der Parteienabschnitte umhin kommen. 1999 bekam die SPD zwar vielleicht 12,9 % bei der OB-Wahl. Dies aber ohne das dem ein Kandidat gegenüberstand. Insofern ist der Rückblick auf diese Wahl irreführend. Und dann gibt es 2004-2009 keine Rot-Rot-Grüne Koalition. dies würde zuvorderst nämlich einen Koalitionsvertrag voraussetzen. Hier empfehle ich das Studium des Abstimmungsverhaltens im Stadtrat. Fortfahren will ich lieber nicht. Es stellt sich nämlich die Frage: Warum diese Inhalte? Die vergangenen 5 oder 10 Jahre im Zeitraffer darzustellen würde nicht nur den rahmen sprengen. Gruß --HOPflaume 16:46, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich gab es einen Kandidaten der SPD. Nur weil die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen ihn wegen Insiderhandels aufnahm, gab er bekannt, dass er das Amt nicht mehr „anstrebe“. Ein Rücktritt war nicht mehr möglich, auch nicht von Seiten der SPD, die die Benennung des Kandidaten nicht mehr zurückziehen konnte. Sie konnte nur die Gefolgschaft verweigern.-- Vinom (bla) (!!) 18:05, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, ja, richtig - ich vergass, Sie hatte einen Kandidaten, der auf den Wahlzetteln stand, aber nicht mehr zur Wahl antrat und diese also auch nicht mehr antreten konnte. Ja und? Wo ist jetzt der (praktische, nicht formelle) Unterschied? Gruß --HOPflaume 09:39, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den umstrittenen Absatz (Neutralität!) extrem gekürzt, da mit einer objektiven Darstellung nach 6 Jahren nicht mehr zu rechnen war. Die Beleglage ist immer noch nicht besser, zumal verwendete Verweise inzwischen z. T. gebrochen sind. --Vierteltakt (Diskussion) 16:28, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Noch kein Update?[Quelltext bearbeiten]

Gebt mal Gas, Ihr Penner! Pro-Köln hat abgesahnt YIIIIIIIIIIHHHHA! ;) 89.61.132.150 23:12, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PK war ein Rohrkrepierer. Sie haben zwar an Wähleranteil gewonnen, aber kein einziges Mandat hinzu gewonnen. Im Rat sinds immer noch 5 und in den BVs immer noch 10. Dadurch dass die NPD ihr BV-Mandat in Kalk verloren hat, haben die Ultra-Rechten jetzt weniger Vertreter in Köln. „Absahnen“ sieht für mich anders aus.-- Vinom (bla) (!!) 18:54, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kommunalwahl in Köln 2014[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen zusammen!

Wird es denn auch einen Artikel zur anstehenden Kommunalwahl am 25. Mai 2014 geben??? An dieser Stelle noch mal Dank an alle Wikipedianer für Eure Arbeit!

Ein fan (nicht signierter Beitrag von 87.79.92.252 (Diskussion) 16:55, 24. Feb. 2014 (CET))Beantworten