Diskussion:Konzerthaus Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JosefLehmkuhl in Abschnitt Einführungstext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel gibt es keinerlei Angaben über die Kosten des Hauses. Umsonst war es wahrscheinlich nicht zu haben. Hat jemand dazu Informationen?--Leonce49 09:12, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 28. Mai bis 15. Juni 2008

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel ein Leben als längerer Stub vollbracht hat, haben JosefLehmkuhl und ich den Artikel umfassend um- und ausgebaut. Und nun haben wir uns entschlossen noch paar Tipps und Vorschläge zur Verbesserung zu holen. Gruß --Matrixplay 16:30, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es ist sehr verwirrend, wenn das erste Kapitel von Geschichte unter der Überschrift Abriss des Universum-Kinos steht. Wieso wollte die Stadt Dortmund 1997 prüfen, ob (oder war diese Frage wirklich schon entschieden, dann fehlt im Artikel was sehr Entscheidendes) und wie man das alte Kino zu einem Konzertsaal umbauen könnte. Wenn "Man" (wer war der Gutachter?) zum Ergebnis kam, „dass dies nur durch einen Neubau unter Einbeziehung eines angrenzende Kaufhauses möglich wäre“, ist es sehr verwunderlich, wenn es dann heißt: „Aus diesem Grund begann man am 1. Februar 1999 mit dem Abriss“, weil der Leser sich fragt: Wurde auch das Kaufhaus mit abgerissen und wie kam es da zu einer solch raschen Einigung?--Engelbaet 08:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit diesen zwei Edits hab ich versucht etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Das Problem zu diesem Artikel ist das Fehlen von Quellen. Die Internetseite spart sich die ganze Geschichte und geht auf die Architektur ein. Die Stadt selber hat bis jetzt nur die Revitaliserungsmaßnahmen des Viertels beschrieben (zu einer Zeit als man sagte das Konzerthaus sei in Planung). Mittlerweile hat auch den Interessengsgeminschaften das Zeitliche gesegnet und somit fallen hier auch Quellen weg. Mein Inhalt des Artikels stützt sich auf einem Buch (eher Bildband), dass zur Eröffnung erschienen ist (ISBN: 3-9806135-3-4), aber anscheinend nicht mehr verfügbar bzw. zu kaufen ist. Da werden die Gutachter nur mit "Experten" benannt und ansonsten ist auch so ziemlich POV-lastig und somit werden mögliche Probleme zu dieser Zeit gar nicht angesprochen. Die Einigung ging so schnell, weil zu dieser die Gebäude schon leer standen. gruß --Matrixplay 13:18, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Detailinformationen zur Orgel gehören nicht auf die Hauptseite und sind wirklich nur für Experten interessant. Damit sie nicht "verloren" gehen, lege ich sie hier ab.

Die Disposition ist wie folgt:<ref>www.klais.de</ref>

I Manual C–c4
Principal 16′
Principal 8′
Viola di Gamba 8′
Konzertflöte 8′
Gemshorn 8′
Bordun 4′
Octave 4′
Rohrflöte 4′
Quinte 22/3
Octave 2′
Cornet III–V 8′
Mixtur V 2′
Fagott 16′
Trompete 8′
II Manual
(schwellbar)
C–
Principal 8′
Quintatön 8′
Salicional 8′
Lieblich gedeckt 8′
Octave 4′
Flaut dolce 4′
Nasat 22/3
Piccolo 2′
Terz 13/5
Progressio IV 11/3
Bassethorn 8′
Tremulant
III Manual
(schwellbar)
C–c4
Lieblich gedeckt 16′
Geigenprincipal 8′
Flûte harmonique 8′
Aeoline 8′
Vox coelestis 8′
Gedeckt 8′
Flûte octaviante 4′
Salicet 4′
Flautino 2′
Harm. aetheria IV 22/3
Trompete 8′
Oboe 8′
Trompete 4′
Tremulant


III Hochdruckwerk C–c4
Seraphonflöte 8′
Stentorgambe 8′
Tuba 8′
Pedal C–1
Akustiflöte 32′
Principal 16′
Kontrabass 16′
Violonbass 16′
Subbass 16′
Quintbass 102/3
Octavbass 8′
Violoncello 8′
Flötbass 8′
Octave 4′
Posaunenbass 16′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III HD/I, III/II, III HD/III, III HD/III, I/P, II/P, III/P, III HD/P.
    • Superoktavkoppeln: Super III/III, Super III HD/III, III Aequallage ab.
    • Suboktavkoppeln: Sub III/III, Sub III HD/III.
  • Spielhilfen:

Einführungstext

[Quelltext bearbeiten]

Ist es tatsächlich so, daß das Konzerthaus Stammsitz der Dortmunder Philharmoniker ist? Sogar deren Direktion sitzt doch im Theater Dortmund!--80.144.165.112 22:49, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

:In der Tat, das ist so nicht i.O. im Text. Ich habe die Passage herausgenommen.--JosefLehmkuhl 23:06, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten