Diskussion:Kormilowka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höchstwahrscheinlich falsche Information über die Entstehung des Ortes[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich gebürtig aus Kormilovka komme und doch etwas über die Geschichte des Ortes kenne, kann ich sagen dass die Version mit KorNilovka zu 99% falsch ist. Diese Version besteht zwar aber die ist nicht richtig, denn es gibt ein weiteres Örtchen in der NähEe von KorMilovka und zwar KorNilovka. diese beide Orte hatten und haben nichts gemeinsam. Empfehle Ihnen russische Wikipedia Berichte zu lesen. Die haben es zwar aufgeführt, aber dazu geschrieben dass es höchst unwahrscheinlich ist. Lg Julia (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:980:D5:1159:2EFF:39F8:A113 (Diskussion | Beiträge) 00:36, 15. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Belege wären natürlich gut, auch in der russischen Version. Prinzipiell anders steht es dort auch nicht. V.a. weiß man dort auch nicht sicher, *ob* die Bezeichnung Kormilowka tatsächlich von кормить kommt - für mich hört sich das *sehr* nach "Volksetymologie" an; insbesondere wäre das unlogisch, wenn die Bezeichnung tatsächlich erst 1896 beim Bau der Bahnstrecke quasi aus dem Nichts entstanden sein soll: das Füttern von Pferden ist ja nun für eine Eisenbahnstation sehr nachrangig. Der Zusammenhang zwischen einer Siedlung bei einer Bahnstation und einem 8 km entfernten Dorf ist dagegen normal, kommt an der Transsib und anderen Bahnstrecken in Russland oft und noch bei viel größeren Entfernungen vor. Es liest sich in der russischen WP auch so, als sei die Verbindung zwischen dem 1864 gegründeten (das steht dort nicht) Dorf "Kornilowka" und General Kornilow Tatsache - das kann aber nicht sein, wenn es *vor* Kornilows Geburt (1870) entstand... Kurzum: man weiß nichts wirklich Genaues. --AMGA (d) 08:08, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mag sein will mich nicht deswegen streiten, weiß nur dass die Version mit Kornilow für die Kormilovcy nicht in Frage kommt. und die Tatsache die Sie eher bezweifelt scheint eher sehr logisch zu sein. im Ort verläuft die transsibirische Eisenbahn und als "Futterstelle" sehr geeignet für die damalige Zeit. Und wenn man mal in dem Ort gewesen ist und mit der Transibirischen Eisenbahn mal von Omsk richtung Novosibirsk durchfährt versteht wieso dieser Ortso heißt...lg Julia (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:980:D5:4816:43E0:8797:4FC0 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 24. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ich *bin* dort schon langgefahren (mehrmals, in beiden Richtungen), aber verstehe *nicht*, wie die "Kormilovcy" einen Zusammenhang zwischen "Futterstelle" und Eisenbahn sehen ;-) Aber glaube es gern: ich sag's ja, "Volksetymologie" ;-) --AMGA (d) 00:19, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Ort entstand richtig in der Zeit als die Eisenbahn gebaut wurde, bzw. die Stelle wurde bei den Bauarbeitern als Essens/raststelle betrachtet, denn diese Stelle liegt in der mitte zwisschen zwei größeren Orten- Omsk und Kalachinsk. naja egal sei es doch eine Volkethymologie oder sonst nochwas nur ist lächerlich dass man trotzdem auf der Geschichte beharrt dass Kormilovka von Kornilovka stammt, wo bei das 99% nicht stimmt;-) aber gut. Sie kennen sich besser aus als jemand der da geboren ist und die Geschichte von Kindergartentagen aus kennt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:980:D5:AC44:A8B6:A8D0:BD0E (Diskussion | Beiträge) 18:27, 25. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ich weiß es nicht "besser", sondern eher gar nicht... aber gerade "Geschichten seit Kindergartentagen" sind bzgl. Ortsnamen immer "verdächtig", nicht nur in Russland. --AMGA (d) 21:26, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der Webseite der Rajonverwaltung steht: 1864 год - основана деревня Кор*н*иловка (впоследствии переименованная в Кор*м*иловку) переселенцами из Уфимского уезда Кор*н*илово-Александровской волости. 1924 год - образован Кор*н*иловский район из Богословской и Кор*н*иловской волостей, а также частей волостей Куликовской, Царицынской, Юрьевской. 1929 год - упразднен Кор*н*иловский район, территория вошла в Иконниковский и Омский районы. 1935 год - образован Кор*м*иловский район из частей Калачинского района и части территории, подведомственной Омгорсовету. 1962 год - Кор*м*иловский район упразднен, территория вошла в Омский и Калачинский районы. 1965 год - восстановлен Кор*м*иловский район. --Georg0431 (Diskussion) 19:59, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das kenne ich, wurde vermutlich von Zugereisten erstellt ;-) Was da nicht passt: das Dorf heißt heute im Gegensatz zur Behauptung in der Klammer im ersten Satz immer noch Kornilowka. Oder wieder, aber das wäre auch eigentümlich... Was wäre denn die Alternative? Es gab ein Dorf Kornilowka, und "zufällig" entstand dann ganz in der Nähe eine Bahnstation "Kormilowka" ohne jeden Bezug zu Kornilowka? Ich weiß nicht... Vielleicht in ja bei der Benennung der Station ein Fehler unterlaufen? Denn das waren definitiv keine "Einheimischen." Ist aber reine Spekulation. --AMGA (d) 21:21, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Klammeraussage in dem zitierten Abschnitt kommt mir auch etwas schief vor. Interessant finde ich die Benennungen der Rajons. Danach gab es bis 1929 einen Rajon Kor*n*ilowka und ab 1935 dann einen Rajon Kor*m*ilowka. Der heutige Ort Kor*n*ilowka liegt in der Landgemeinde Bortschanskoje (ru:Борчанское сельское поселение). War dieser Ort (alleine) bedeutend genug, um einen Rajonnamen hervorzurufen? Falls nicht, würde ich daraus schließen, dass der Bahnstation-Ort bis in die 1920er oder 1930er Jahre *n* hieß, und dann *m*. --Georg0431 (Diskussion) 05:37, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, nein, das Dorf Kornilowka sieht eigentlich für ein Rajonzentrum ziemlich klein aus, und nichts deutet darauf hin, dass das mal anders war. Und die Bahnstation (mit Siedlung) hieß schon "immer" Kor*m*ilowka, siehe Karte von 1903. --AMGA (d) 08:28, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zwischen Kornilowka und Kormilowka liegt ja noch der heutige Gemeindesitz Borki. Man weiß natürlich zunächst nicht, ob es diesen Ort beim Bau der Eisenbahn schon gab. --Georg0431 (Diskussion) 20:55, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hier, Website des Lyzeums Kormilowka (@Julia: кормиловцы, как-никак): Восточнее Омска, где Омь делает некоторое отклонение к югу, и было выбрано место для будущей железнодорожной станции. По положению полагалось, чтобы названия станций не повторялись. Рекомендовалось их называть по озерам, близлежащим деревням. Стоящая на Оми деревня уфимских крестьян и дала название станции. Только вместо буквы «н» на проекте станция написана с буквой «м»— Кормиловка. (А. Колесников (доктор исторических наук, профессор): Краткий исторический очерк Кормиловского района. Нива, №5 (7240), 21 января 1997 года.) --AMGA (d) 01:22, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


So ihr merkt nicht wie ihr diese Diskussion selbst auflöst. KorMilowka und KorNilowka sind zwei unterschiedliche Orte mit unterschiedlichen Entstehungsgeschichten. Es kommt oft vor dass zwei Orte in näherer Position gleiche Namen tragen aber in der Entstehung nichts gemeinsam haben und sie haben mir hier die Entstehung des Namens zitiert von einem kormiloviz. Das kommt nicht daher dass man es mal verwechselt hat sondern man wollte einen neuen Ort entstehen lassen. KorMilowka hieß von Anfang an so und nicht anders. Das Dorf korNilowka ist wirklich ein Dorf. Bin als Kind mit meinem Vater da gewesen, wenn er Richtung Omsk mit dem Bus hinmusste.dazwischen liegen noch einige Kilometer und die Ähnlichkeit in den Namen ist reiner Zufall. Der hat nichts zu bedeuten. KorNilowka hat seinen Namen im anderen Ursprung als KorMilowka. Das war, ist und bleibt so und nichts anderes Lg julia (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.51 (Diskussion) 12:31, 23. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Was ist dein Problem? Dass Kornilowka und Kormilowka zwei unterschiedliche Orte sind, hat noch nie jemand bestritten. Dass die Namensähnlichkeit "reiner Zufall" ist und dass die Orte "nichts gemeinsam haben",kannst du nicht beweisen (belegen). Für den Zusammenhang und die mögliche (oder wahrscheinliche) Buchstabenverwechslung gibt es sehr wohl mindestens eine Literaturquelle, siehe oben. Saruf hönnen wir es nun beruhen lassen, wenn es keine neuen Erkenntnisse gibt. --AMGA (d) 18:09, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten