Diskussion:Laderampe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Falk2 in Abschnitt Höhe des Wagenbodens bei Güterwagen in cm?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:11, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis zu Bild 2 - "Einfache Betonrampe"

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt sehr wahrscheinlich der Bahnhof Witten-Ost. Das lässt sich zumindest beim Vergleich mit folgendem Bild schließen: https://www.alamy.com/stock-photo-bahnhof-witten-ost-2-170058797.html

Sollte diese Information noch in den Artikel? --ZuquetuPlexis (Diskussion) 22:24, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo ZuquetuPlexis, meiner Meinung nach ist es für das Verständnis nicht notwendig, die Bildunterschrift zu ergänzen. Dass das Foto in Witten-Ost entstand, kann auch aus dem Dateinamen und der Dateibeschreibung entnommen werden - einfach aufs Foto klicken! --Till.niermann (Diskussion) 07:26, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe aus der »einfachen Betonrampe« mal eine Seitenrampe gemacht, zumal es die im Straßenverkehr nur noch vergleichsweise selten gibt. –Falk2 (Diskussion) 15:13, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wobei ich mich frage, ob es kein geeigneteres Bild als einen "Lost Place" mit wuchernden Pflanzen und verrottetem Waggon gibt, um eine solche Rampe darzustellen. --131Platypi (Diskussion) 12:19, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das hat damit zu tun, dass es Eisenbahnstückgutverkehr praktisch nicht mehr gibt. Ein vergleichbares Bild mit Anlagen in intaktem Zustand aufzunehmen, wurde in den letzten Jahrzehnten immer schwieriger. Sollte jemand eins auftreiben können, lässt sich das Bild noch immer ersetzen. Vor dem Ende des Stückgutverkehrs hat kaum jemand an und in Güterschuppen fotografiert. Das konnte ins Auge gehen, denn wegen der häufigen Diebstähle wäre das Fotografieren an solchen Stellen sehr wahrscheinlich als Vorbereitung dafür ausgelegt worden. –Falk2 (Diskussion) 12:49, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich bei Berner etwas, vgl. Rampen bei Schuppen in c:Category:Railway goods sheds in Switzerland. --Enhancing999 (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht nicht so aus. Das sind 1634 Bilder, doch die sind vor allem etwas für Architekturfreunde. Der Zusammenhang zwischen Seitenrampe und Wagen ist nach allerdings zügigem Drübergucken auf keinem Bild erkennbar. –Falk2 (Diskussion) 13:31, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Höhe des Wagenbodens bei Güterwagen in cm?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text gibt es den Satz "... Bei Eisenbahnfahrzeugen hingegen ist die Höhe des Wagenbodens bei Güterwagen international annähernd gleich, deswegen sind höhenverstellbare Überladebrücken an Eisenbahngleisen nicht gebräuchlich. ...".

Kann jemand bitte auch noch eine Zahl (Höhe über Schienenoberkante) mit der Einheit cm dazuschreiben? Wenn die Info vorhanden auch gerne die Unterschiede auf den einzelnen Kontinenten benennen. -- --2003:E1:DF00:D0:487C:D64:7486:FBB1 00:27, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das hängt vor allem von der Spurweite, damit zusammenhängend von den Radsatzmaßen und fallweise auch den Kupplungshöhen ab. Bei Regel- und den Breitspuren liegt die Wagenbodenhöhe eines unbeladenen Wagens etwa bei 1250 mm und entsprechend wurden Seitenrampen oft mit einer Höhe von 1200 mm über SO angelegt, überfahrbare Kopframpen wegen der Pufferteller oft etwas höher. Der Zwangspunkt ist das britisch-norddeutsche und heute UIC- sowie OSŽD-Größtmaß der Kupplungs- und Puffermittenhöhe von 1060 mm. –Falk2 (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten