Diskussion:Leif Erlend Johannessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt Neuerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Unbelegte Beziehungskiste"

[Quelltext bearbeiten]

Für die Beziehung zu Frau Pähtz könnte ich ein halbes Dutzend Weblinks und einige Pähtz-Interviews heranziehen, aber wahrscheinlich ist es nicht wirklich wichtig für den Artikel, deshalb geht die Löschung der Passage wohl in Ordnung. --Gereon K. 01:12, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon! Die Liaison mit Elli ist definitiv nicht von enzyklopädischer Relevanz. Ansonsten müsste so ein Abschnitt auch bei Wassili Jemelin, Yannick Pelletier, ... stehen.  :)
--Martin Erik (Diskussion) 13:28, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neuerung

[Quelltext bearbeiten]

Schwierig. Die Neuerung stammt nicht von Johannessen, sondern von Peter Heine Nielsen. Der hatte sie mit Magnus Carlsen analysiert und wollte sie selbst gegen Shirov spielen. Dann hat Magnus gegenüber Leif Erlend geplaudert - Nielsen was DEFINITELY not amused, zumal Johannessen die Partie später noch zum Remis vergeigt hat.

In den Artikel? Hat jemand den Beleg bei der Hand?

--Martin Erik (Diskussion) 13:20, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe als Quelle für den Neuerungs-Erwähnung damals den Informator selber verwendet. Was wäre Deine Quelle? --Gereon K. (Diskussion) 15:30, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zeitschrift SCHACH. Aber leider habe ich die Ausgabe nicht mehr. Ich kann mich nur auf mein Gedächtnis verlassen. Im INFORMATOR steht natürlich der Name Johannessen für die Neuerung, weil er sie als Erster gespielt hat. --Martin Erik (Diskussion) 13:45, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das wird sich finden lassen. Ich frage mal im Schachportal an. --Gereon K. (Diskussion) 13:51, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Schach 12/2004 ist die Geschichte von 18.Sb5 nachzulesen. Nielsen hat den Zug gefunden, mit Jan Gustafsson analysiert und für gut befunden; die Erkenntnis hat Nielsen mit seinem Schützling Magnus Carlsen geteilt, der diese wiederum bei der Olympiade an seine Teamkollegen weitergab. Einen Tag vor dem Bundesliga-Wettkampf erfuhr Nielsen von Johannessen hiervon; er war darüber nicht sehr glücklich, gab aber dennoch Johannessen grünes Licht, die Neuerung zu bringen.--HolgerH (Diskussion) 23:06, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Milan Bjelajac schreibt auf http://www.chesscafe.com/text/informant41.pdf (20 Seiten pdf):

>>It is interesting that this continuation was recommended by P. H. Nielsen himself and we have a feeling that the winning novelty of Chess Informant 92 is the final word in this continuation of the Slav Defense [D17].<<

Das betreffende Schach-Heft habe ich auch nicht, Rosenkohl (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessanterweise hatte Carlsen am 30. September 2004 in Gausdal gegen Johanessen noch 18. Tfc1 gespielt, mit Remis im 39. Zug, [1]. Die Schacholympiade 2004 fand vom 14. bis 30. Oktober statt, und Johanessens Partie gegen Schirow am 13. November [2]. Aber womöglich kannte Carlsen die Stärke von 18. Sb5 schon während der Partie, aber wollte den Zug noch nicht gegen Johanessen ausspielen, Rosenkohl (Diskussion) 12:23, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe nun die Zugfolge eingefügt und Johannessens Kenntnis von Nielsens Analyse erwähnt. Die näherern hier genannten Umstände (z.B. Gustafsons Beteiligung, Carlsens Übermittlung, Nielsens Ärger und Placet) werde ich nicht selbst einbauen, sondern sollte m.E. nur jemand machen, dem auch die Ausgabe von Schach vorliegt, Rosenkohl (Diskussion) 22:25, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe das alte Schach-Heft mal aus meinem verstaubten Keller herausgefischt und den Artikel entsprechend ergänzt. --tsor (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Deinen enzyklopädischen Beitrag, Rosenkohl (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten