Diskussion:Leroy Petry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von ThomasHafner in Abschnitt Ein Held und Draufgänger...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprache[Quelltext bearbeiten]

"seit des Vietnamkrieges"? Nein, "seit dem Vietnamkrieg"! Was ist ein "high-value target"? Was für eine kalte, kriegstechnische Sprache. Es ist ein Mensch. Vielleicht ein schlimmer Mensch. Vielleicht auch ein Familienvater? Ein mit Ehrenorden für Kameradschaft und Mut im Kampf gegen die Bösen hochdekorierter gottesfürchtiger Taliban? Eine alte Frau? Ein Schulkind? Es ist ein Mensch. Genau wie Soldat Leroy Petri. Wofür kämpft und tötet er? Für die Guten? Für Öl? Für Geldbosse? Für Amerika?

Das wegen des vermeintliches Genitivs tut mir leid. Ich bin wohl wegen des Ausdrucks "seit alters" in die Irre gegangen.
Zu high-value target: Ich mag die englische Sprache, aber in einem deutschen Artikel stört mich der englische Ausdruck, zumal er den Lesefluss stoppt. Man kann ihn ja umschreiben. Wer mit dem militärischen Jargon nicht vertraut ist, muss erraten, dass es um die Festnahme einer Person oder Personengruppe geht, die von hohem militärischem Wert ist. Es war also schlicht eine wichtige Operation, evtl. eine Art Sonderkommando.
Krieg sollte nicht sein. Man muss schon irgendwie abgebrüht oder seelisch geschädigt sein, wenn man Krieg "cool" finden würde. Die Fragen von 82.113.99.139 (Name?) sind berechtigt. Trotzdem muss innerhalb der Darstellung eines Soldaten diese Wertung (weitgehend) aussen vor bleiben. ---> Ich versuche, den Satz mal "menschlicher" zu schreiben.--ThomasHafner 13:39, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Held und Draufgänger...[Quelltext bearbeiten]

... ist dieser Leroy Petry auf jeden Fall. Mit der Frage, ob es für diesen Krieg eine Berechtigung gibt oder je gab, hat das nichts zu tun; ebenso wenig mit der wohl kaum bestreitbaren Widersprüchlichkeit US-amerikanischer Aussenpolitik. --ThomasHafner 23:59, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten