Diskussion:Leserlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Karl432 in Abschnitt Inhaltliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz ist ja Murks. Im Artikel für Schuhe müsste da stehen: "Der Schuh ist ein Maß für die Laufgeschwindigkeit eines Menschen". Wenn's jemand mit typografischer Ahnung abändert, wär's gut, sonst mach ich's selbst. Peritus 22:43, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Peritus, Der erste Satz entspricht ziemlich der Formulierung, wie Sie in Typographie-Fachbüchern (z.B. Willberg) zu finden ist. Zu deinem "Schuh"-Beispiel fällt mir nichts ein, da Schuhe eben kein Maß sind. Aber vergleiche doch einmal bitte die folgenden Aussagen.
* "Karat ist (unter anderem) ein Maß für das Gewicht von Schmucksteinen"
* "Die Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit von Text"
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und sollte deshalb auch Definitionen enthalten.
Ich habe noch einen erläuternden Satz hinter die Definition gesetzt um Missverständnisse, wie dieses hier, zu vermeiden. --Wernerroth 08:59, 30. Nov 2005 (CET)
Peritus hat schon Recht. 'Maß' impliziert, dass man Leserlichkeit messen, d.i. quantifizieren könnte. Und das geht freilich nicht. Oder kennt jemand eine Leserlichkeitseinheit. Überdies ist der Unterschied zwischen Lesbar- und Leserlichkeit nicht herausgearbeitet. Rainer 19.12.2005
Danke für die Blumen Rainer :) Kann jemand genau nachschlagen, wie's exakt in der einschlägigen Literatur formuliert ist ? Für mich hat ein Maß immer etwas absolutes. Leserlichkeit ist sicher ein Faktor, der die Lesegeschwindigkeit beeinflusst, allerdings sicher nicht der einzige. Leserlichkeit ist fast irrelevant, wenn man einen Leseanfänger oder jemand Erfahrenes an den Text setzt. Peritus 21:06, 21. Dez 2005 (CET)
Moin zusammen, entschuldigt bitte Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit, diese wird in Sekunden gemessen. Ist also quantifizierbar. Was Ihr glaube ich meint ist, dass dieses Maß nicht intersubjektiv ist. Ein schnelles Googlen zu Leserlichkeit ergibt nur einen Artikel, der Leserlichkeit auch definiert http://www.8ung.at/art-fact/Artikel/lesbarkeit.shtml
Nichts desto trotz werde ich Euch an dieser Stelle noch die Definitionen aus den diversen Fachbüchern nachliefern, zwei Regalmeter von diesen befinden sich in meinem Besitz. Diese habe ich beim Schreiben auch konsultiert. Ich möchte Euch freundlich bitten hier Artikel vorzulegen, die Eure Meinung belegen, damit wir uns nach den Regeln der Wikipedia verhalten: Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. Vielen Dank und viele Grüße Werner --Wernerroth 09:39, 22. Dez 2005 (CET)
Missverständnis ge- und erklärt. Danke. Peritus 18:01, 23. Dez 2005 (CET)
Ich bin Mitglied im Normungsausschuss »DIN1450 Leserlichkeit« und wir ringen dort auch gerade um eine Definition von Leserlichkeit und Lesbarkeit. Fakt ist erstmal, für diese Begriffe existieren keine klaren und allgemeingültigen Definitionen. Empfohlene Lektüre dazu zum Beispiel: Das Kapitel »Lesbarkeit und Leserlichkeit in der deutschen Allgemeinsprache« in http://www.buchwiss.uni-erlangen.de/forschung/publikationen/Koenig.pdf.
Dass dieser Wiki-Artikel deshalb hier die Definition liefert, »Die Leserlichkeit ist ein Maß für die Lesegeschwindigkeit von Text«, überrascht doch etwas. Wenn überhaupt, sollten die verschiedenen Deutungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Sicherlich hat die Leserlichkeit (wie auch immer man sie definiert), Einfluss auf die Lesegeschwindigkeit, aber dies als Definition zu benutzen, halte ich für schlicht falsch.
--Typografie.info 11:44, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe das mit meinem Alltagssprachverständnis genau so wie Peritus und Typografie.info. Die Leserlichkeit beeinflusst auf jeden Fall die Lesegeschwindigkeit, aber sie ist kein Maß dafür (das wären die Wörter pro Minute). Ich tendiere zu einer Formulierung wie "Die Leserlichkeit ist ein dimensionsloses Maß für die Erkennbarkeit von Wörtern und damit von Texten. Eine gute Leserlichkeit ist die Voraussetzung für schnelles Lesen." Ähnlich zweifelhaft (wenn auch nicht ganz so schlimm) beginng der Artikel Lesbarkeit.
@Werner: Trotz deiner zwei Regalmeter ist leider immer noch keine Quellenangabe am beanstandeten Satz. Stichwort Google-Ergebnisse: die sind immer eher mit Vorsicht zu genießen, aber ein aus der ersten Seite Herausgegriffenes scheint eher mir Recht zu geben. --Carbenium 19:29, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Welche Schriftart?[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste Frage bleibt unbeantwortet: !!!! Welche Schriften sind die leserlichsten?????????????????????

Schreibschriften[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt bislang nur das Thema Leserlichkeit bei Satzschriften, aber Leserlichkeit ist doch auch ein ganz wesentliches Thema bei Schreibschriften? --Neitram  16:50, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Blocksatz[Quelltext bearbeiten]

Nein, Blocksatz ist nicht besser lesbar. Die Forschung hat gezeigt: Er wird langsamer gelesen als Flattersatz) und die Inhalte werden länger erinnert. s.a. Eric Gill „Essay on Typography“. --HarryTheRam (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Inhaltliches[Quelltext bearbeiten]

„gehen bei der Leserlichkeit keine inhaltlichen Faktoren wie etwa Textverständnis ein.“ Sollten aber --HarryTheRam (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das entspricht aber nicht der Definition von „Leserlichkeit“, der gerade die nicht-inhaltlichen Aspekte der Textgestaltung abdeckt. Es gibt dazu die DIN 1450, in der der Begriff genau in diesem Sinn gegen „Lesbarkeit“ abgegrenzt ist (könnte gelegentlich in den Artikel eingearbeitet werden). -- Karl432 (Diskussion) 17:28, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten