Diskussion:Libanonkrieg 2006/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionen

Löschanträge zu Auslagerungen

Löschanträge der Auslagerungen

Hi ich wollt eeuch mal schnell auf den Löschantrag in der Auslagerung diplomatischre Reaktionen zur Krise aufmerksam machen, Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2006#Israel-Libanon-Krise 2006/Internationale Reaktionen. Wäre persönlich denke ichj scjhade da man so noch mal einen überblick hat und dann da auch noch mal genau erklennnen kann wie sich die Staaten auch von der kultur und region her zu der sache positionieren. Auch würde die Sache sonst hiuer unübersichtlich werden, wenn wir nun wieder alles und wenn nuangerissen in den Artikel auffnehmen würden. Wenn es weg wäre, dann hat man ki keine übersicht mehr --Japan01 11:27, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja das ist der wilde Admin der die mühsam aus dem englischen übersetzte und neue auf deutsche Lemmata umgesetzte "Arabisch-israelischer Konflikt" Vorlage von der Artikelrampe geblasen hat. :-( Vielleicht sollte man eh da was schlimmeres passiert das ganze wieder in den Hauptartikel einbauen, auf Fälle wo sichern.) --Matthiasb 11:52, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich sicher es mal auf meiner platte in der form wie es aktuell ist. Matthias mach mal dein Behalten in dick --Japan01 11:57, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bin es langsam leid, erst in Löschanträgen zu diskutieren, damit dann irgendein Vogel einen Schnelllöschantrag stellt und alles binnen zwei Minuten gelöscht wird. Irgendwer sieht die Diskussionen anscheinend als kurzweiliges Puppentheater. Geo-Loge 12:02, 19. Jul 2006 (CEST)

Es ist auch Löschantrag gestellt auf Udi Adam, den Stub-Artikel den ich gestern mal eingestellt habe. Auf ihn wird in der Infobox verwiesen. Wäre auch schade, obwohl der Artikel noch nicht viel her macht. Sieht fast so aus als würde jemand permanent Löschanträge auf Artikel stellen, die mit dem hier verbunden sind. --Matthiasb 12:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel zu Udi Adam ist schon allein der Relevanzkriterien halber nie ein Löschantrag wert. Das ist ein klassischer Fall von Unkenntnis der Relevanzkriterien bei der Einstellung des Löschantrags. Hab nicht mal mitdiskutiert, da der Fall so klar ist. Geo-Loge 12:10, 19. Jul 2006 (CEST)


Israel-Libanon-Krise 2006/Internationale Reaktionen

Ich habe da mal angefangen. Ich wollte nun in den Artikel die Evakuiierungen und die genauen Berichzte was da genau gemacht wird opacken. Dies genauz wie bei den Deiplomatioschen Reaktionen, die man natürlich dann da auch ergänzen und aktuelisieren muss, welche Läner jetzt wie was genau beschließen und wie agieren. --Japan01 13:41, 19. Jul 2006 (CEST)

Finde ich so eine gute Idee. Man sollte aber das Lemma wirklich nach „Internationale Reaktionen auf die Israel-Libanon-Krise 2006“ verschieben. Geo-Loge 13:44, 19. Jul 2006 (CEST)
Verschoben --Japan01 14:13, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung beibehalten. Das ist so üblich. Siehe auch WM 2006/Eintrittskarten etc...--Stzer 14:42, 19. Jul 2006 (CEST)
Grml jetzt hab ich verschoben. :( --Japan01 14:43, 19. Jul 2006 (CEST)


Wie denkt ihr darüber die Infos des Artikels „Internationale Reaktionen auf die Israel-Libanon-Krise 2006“ in „Israel-Libanon-Krise 2006“ einzubauen. Die Infos sind unbestreitbar wichtig, doch nicht unbedingt für einen Enzyklopädieartikel geeignet. So kann man den Inhalt dauerhaft vor der Löschung retten.--Will s 14:56, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich denke mal der ist mit dem alten Lemma als ausgelagerter Artikel noch eher zu retten als wenn er eigenständig ist. Dann ist er nämlich kein wirklich Enzyklopädieartikel. Wenn ihr versteht was ich meine ;-)--Stzer 15:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Bisher (noch mit altem Lemma) steht es ja 7:3 für Behalten. Warum soll er dann verschoben werden?--Stzer 15:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, ähm wie mach ich dass dann wieder rückgängig? --Japan01 15:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Als kein wirklich Enzyklopädieartikel ist er Ok. Also altes Lemma.--Will s 15:32, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Verschiebung hat nichts mit dem Löschen an sich zu tun; es wurde nur zu Recht angemahnt, dass das Lemma so "defekt" ist. Geo-Loge 15:38, 19. Jul 2006 (CEST)
Das Lemma ist doch nur defekt, wenn man den Artikel als wirklich Enzyklopädieartikel sieht. Oder liege ich da falsch?--Will s 15:48, 19. Jul 2006 (CEST)
Nein: Rein technisch gesehen, ist das kein "Unterartikel" sondern ein eigenes Lemma, dass einen Schrägstrich enthält. Und da es ein eigenes Lemma (genannt "Hauptartikel") ist, kann man es auch in ordentlichem ist, kann man es auch in ordentlichem Deutsch verfassen. Geo-Loge 15:53, 19. Jul 2006 (CEST)
Also wenn es beihalten wird, dann unter dem neuen Lemma lassen? Dann sollten wir mit dem anderen ausgegliederten Artikel auch so handeln. --Japan01 15:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Auf alle Fälle ordentlich sichern falls man eine Löschung doch irgendwie durchbekommen sollte.--Will s 16:02, 19. Jul 2006 (CEST)

Israel-Libanon-Krise 2006/Internationale Reaktionen LA

Hi kann mal wer sagen was mit dem LA ist. Die Frist is ja nun abgelaufen. Das meinungsbild sieht nach behalten aus. Wie läuft dass nun hier mit dem Löschen muss man dann warten bis nen Admin sich das ansieht oder kann man das dann rausnehmen? --Japan01 11:54, 27. Jul 2006 (CEST)

So der Artikel ist seltsamerweise gelöscht worden. Dabei, hatte sich die Mehrheit etwa das Doppelte für behalten ausgesprochen. Hab dem Admin mal ne Nachricht geschrieben. --Japan01 10:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Bei Uwe G. wirst du auf Granit beißen. Ich würds an deiner Stelle auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche versuchen. Julius1990 10:58, 28. Jul 2006 (CEST)
Helft ihr mir dann bitte? bei dem Antrag --Japan01 11:46, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte anfügen, daß "auf Granit beissen" nicht nur für Uwe G. , sondern beispielsweise auch für Wiederherstellungswünsche gilt. -- Mathias Schindler 11:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich habs dennoch mal probiert]. Wäre gut wenn ihr da unterstützen würdet. Dass is doch aber echt nicht wahr. Da stimmt die überwiegende Mehrheit mit behalten die Gründe werden auch dargelegt und dann wird dennoch gelöscht :( --Japan01 11:57, 28. Jul 2006 (CEST)
"überwiegende Mehrheit der Stimmen" ist kein Argument. Es vorzubringen, ist nun wirklich kein guter Stil. Was die Argumente angeht, sehe ich nichts, was WP:WWNI aushebeln sollte. -- Mathias Schindler 12:32, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich dachte das wäre der Modus. Sry wenn ich mich geirrt habe. Muss weg legst du ne Begründung nach? --Japan01 12:42, 28. Jul 2006 (CEST)

Israel-Libanon-Konflikt 2006/Die Rolle des Irans und Syriens

Habe einmal eine Auslagerung gemacht, aber nun hat diese auch einen Löschantrag bekommen. Ich bitte, dass ihr mir a) hilft den Artikel weiter auszubauen und b) dann gegen den Löschantrag zu stimmen. Da ich denke, dass es einfach schwer ist die Argumentationsketten und die Rolle zum Iran und Syrien noch ausgiebig in dne Hauptartikel zu packen. --Japan01 17:52, 24. Jul 2006 (CEST)

LA Existenzrecht Israels

Wollte hier mal daran erinnern, daß der Artikel Existenzrecht Israels einen LA hat. Da hier darauf Bezug genommen wird, sollte man den Artikel etwas aufpolieren. (d.h. mehr als den Link den ich hinzugefügt habe). --Matthiasb 17:10, 21. Jul 2006 (CEST)

Wer den Artikel mitgeschrieben hat, sollte da mal einen Blick darauf werfen, da ein Benutzer, dessen Namen in hebräischen Buchstaben geschrieben ist eine major revert gemacht hat.--Matthiasb 16:56, 22. Jul 2006 (CEST)

Lemma löschen?

Sollte dieser Artikel nicht besser unter Nahostkonflikt#Libanesisch-Israelische Konflikte nach dem 24. Juli 2000 eingefügt werden? Ich finde, das Ereignis rechtfertigt kein eigenes Lemma sondern passt dort besser hinein, zumal dort schon Informationen zu diesem Thema zu finden sind.
Ich möchte nicht gleich einen Löschantrag stellen, bitte hier erst Meinungen abgeben. --Stepro 06:10, 14. Jul 2006 (CEST)

ich fürchte, das ist im wahrsten sinne des wortes ein neues kapitel. die art und heftigkeit der kampfhandlungen wurde seit dem abzug aus dem libanon nicht mal annähernd erreicht. wird sich aber schon bald herausstellen - im moment schaut es aber eher nach eskalation aus. --Snotty 06:17, 14. Jul 2006 (CEST)
wenns bald aufhört kann mans ja in den andren artikel packen... (nicht signierter Beitrag von 82.212.17.212 (Diskussion) 07:35, 14. Jul 2006)
Ich würde den Artikel auch erst einmal so stehen lassen. Hoffen wir, dass der Konflikt sich nicht so entwickelt, dass ein eigener Artikel dauerhaft gerechtfertigt ist. --Túrelio 09:59, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich würde eher sagen, dass das Lemma zulässig ist und die Bezeichnung als Krise noch ziemlich optimistisch erscheint. De jure handelt es sich ja schon um einen Krieg und sollte innerhalb des Themenkomplexes Nahostkonflikt wie der Sechstagekrieg (so viel zum Thema "bald aufhören") behandelt werden. Geo-Loge 19:01, 14. Jul 2006 (CEST)


Da der Arikel hier schon so umfangreich ist, würde ich ihn vielleicht beibehalten aber nach Nahostkonflikt/Israel-Libanon-Krise 2006 verschieben und dann im "Nahostkonflikt" drauf verwiesen (so wie es jetzt schon darin hier steht.). Den gesamten Artikel hier kann man ja vom Umfang her schon nicht in den Nahostkonflikt-Artikel einbauen. Dort sollte nur eine kurze Zusammenfassung stehen. Was meint hier????--Stzer 20:43, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube, das sollte erstmal so bleiben, da es die anderssprachigen wikis auch so halten. --213.155.224.232 22:41, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch der Meinung behalten schliesslich geht es hier immerhin um einen unerklaerten Krieg, der durch die Tatsache, dass er unerklaert ist noch lange nicht an Bedeutung verliert. Jan Kiro 00:20, 16. Jul 2006 (CEST)

@ Weiße Rose: LA ist ungültig, da schon einmal gestellt und abgelehnt. Deswegen kein Vandalismus, sondern berechtigte Änderung. Hätte man hier bringen sollen, aber du hast ja deinen LA hier auch nicht erklärt. --Matthiasb 13:47, 21. Jul 2006 (CEST)


Warum diesen Artikel löschen?

Das verstehe ich nciht so ganz. Wir haben hier doch einen super Artikel vorliegen, der informativ, gut geschrieben und mit vielen Quellen belegt ist. Natürlich kann man von einem solch aktuellen Thema nicht lückenlos und unabhängig berichten schon gar nciht als freier autor, aber dennoch wäre es schade um diesen artikel, wenn man ihn löscht. Außerdem kann die aktualität eines solchen artikels doch auch ein Vorteil sein... aber das ist nur meine Meinung... Nehrener 15:37, 21. Jul 2006 (CEST)

Warum den Löschantrag nicht zurückziehen? Das ganze ist doch lächerlich, lenkt ab und kostet Zeit. Machen wir Schluss damit. Geo-Loge 15:42, 21. Jul 2006 (CEST)
Wer hat den denn gestellt? Bin auch dafür, dass der Antrag wegkommt. Kann man nicht irgendwas finden, wie man nun sagen wir das prozedere beschleunigen kann. Der Antrag fällt ja eh durch so wie es aussieht. --Japan01 15:43, 21. Jul 2006 (CEST)

Bemerkung am Rande: Mike06 ist auch im Tschernobylartikel schon als unproduktiver Querulant aufgefallen, siehe seine Beiträge. Sonstige Edits: Mangelware. --SchallundRauch 15:50, 21. Jul 2006 (CEST)

@ SchallundRauch: Was ist das denn für primitives Mobbing, was du gegen mich betreibst? Vollkommen argumentfrei sachlich falsch immer schön Dreck werfen! Ist es bei Wikipedia üblich, in dieser Form mit Diskussionsteilnehmern umzugehen, die andere Sichtweisen vertreten?

--Mike06 20:27, 21. Jul 2006 (CEST)

Was ihm nicht das Recht nimmt, hier auf Probleme aufmerksam zu machen, die seiner Ansicht nach existieren. Er ist auch nicht der Antragssteller. Geo-Loge 15:58, 21. Jul 2006 (CEST)
Benutzer:Weiße_Roseist ja kein unbeschriebenes Blatt. Schade das es nix gibt wie "schnellbehalten" -- wenn der Rest der welt kuckt, was wir so schreiben, lacht sie sich tot ob der Versionsgeschichte "LA-rein-LA-raus-wieder-rein-ätsch-war-nich-raus-rein". --Matthiasb 15:54, 21. Jul 2006 (CEST)
@geologe: in der Tat, ist aber ein Indiz dafür, wieviel Zeit und Beachtung man ihm widmen sollte. @ Matthias : sic. WR warnt ja auf seiner Disku passenderweise selbst, er könne ein Querulant sein. --SchallundRauch 16:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Entfernung der Löschwarnung

Die Löschwarnung kann gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen herausgenommen werden. Ich sehe den Anlass „Eine deutlich überwiegende und große Anzahl von Diskutanten hat sich unter Vorbringung gewichtiger, vernünftiger Argumente gegen die Löschung ausgesprochen.“ als erfüllt! Gewichtige Argumente lassen sich auch der Diskussion auf dieser Seite entnehmen, mit der sich die Löschdiskussion überschneidet. Ich bitte den Antragssteller dazu noch einmal Stellung zu nehmen. Geo-Loge 16:13, 21. Jul 2006 (CEST)

Jup.

"Das Lemma ist euphemistisch, weil es sich hier tatsächlich um Krieg, also einen militärischen, bewaffneten Konflikt und nicht nur um eine (diplomatische) "Krise" handelt." kein Löschgrund.

"Eine Verschiebung wird von einigen Autoren jedoch abgelehnt, weil sie offensichtlich POV-Interessen folgen." ausdiskutieren, Vermittler, Admin oder Mama holen. Kein Löschgrund.

"Besonderes Problem ist, daß es sich um ein tagesaktuelles Ereignis, bei dem die Informationen den allgemein verfügbaren Nachrichtenquellen entnommen werden müssen, die jedoch massiv von den politischen Interessenten in diesem bewaffneten Konflikt manipuliert werden können. Eine wissenschaftliche Forschung gibt es zu diesem Thema noch nicht. Wikipedia kann mangels neutraler Quellen nicht neutral über diesen Konflikt berichten." übliches Missverständnis. Neutralität wird in solchen Fällen hergestellt, indem die gegensätzlichen Meinungen/Meldungen dargestellt und als solche gekennzeichnet werden. Das meint NPOV. Kein Löschgrund.

Fazit: LA raus. --SchallundRauch 16:38, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich möchte hinzufügen, dass die Behauptung es gäbe noch keine wissenschaftliche Forschung in Anbetracht zahlreicher Historiker und Politologen, die sich zur Situation äußerten und Hypothesen vertreten, wohl falsch ist. Ganze Passagen des Artikels basieren auf wissenschaftlichen Aussagen. Aus meiner Sicht zeigt diese Behauptung vielmehr, dass sich der Antragsteller nicht hinreichend und umfassend mit dem Artikelinhalt beschäftigt hat. Geo-Loge 16:45, 21. Jul 2006 (CEST)

Mhh... das freut mcih, dass der LA weg ist... wär auch schade drum gewesen Nehrener 17:57, 23. Jul 2006 (CEST)

Hi hilft jemand bei dem Artikel mit??? Der Artikel hat nun schon wieder einen Löschantrag abbekommen. --Japan01 08:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Sollte auf jeden Fall rein, weil die ja die "eigentlichen" Adressaten des israelischen Vorgehens im Libanon sind. Wird sowieso Thema werden, weil der israelische Staat schon dafür sorgen wird, dass diese Staaten "reagieren" oder "sich provoziert fühlen" (je nachdem, wie man es parteilich sehen will, der Effekt ist der gleiche)

Das Problem ist, dass man nun wieder nen Löschantrag dafür gestellt hat, daher wäre es zu begrüßen wenn man helfen würde diesen abzulehnen. Das Problem ist sie argumentieren wieder mit theorienbildung, dh man kann noch so viel wie man will aus Sekundärliteratur und Positionen der Iraner und Bush sowie der Israelis zitieren, sie versuchen zu behaupten, dass es theoriebildung wäre- --Japan01 17:42, 9. Aug 2006 (CEST)
Insoweit es nicht Theoriebildung oder Original Research ist, gehoert es in andere Artikel, etwa Iran, Syrien, Hisbollah. Bitte versuche doch die Kritik an Deinen Artikeln anzunehmen. --P. Birken 17:45, 9. Aug 2006 (CEST)
Nein das gehört nicht in die Länderartikel. Sondern hierein, wenn denn. Allerdings müssen die Stellvertretertheorien dann umfassend sein. Aber wartet doch einfach mal ein paar Monate ab. Das ist jetzt sowieso alles Kaffeesatzleserei. --Wranzl BW 17:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich mein P: Brinken, dass die Hisbollah vom Iran unterstützt wird, ist ein Faktum. Ich meine die INRA also die iranische Newsagentur sagt ja selber, dass der Iran fest an der seite der Hisbollah steht genau wie es die Syrer tun. Der eine Teil steht so ohne Probleme im Artikel. Originalresearch, ich studier Politikwissenschaften, daher weiß ich in etwa wo es beginnt und endet, wäre wenn ich eine Prämisse und Hypothese zu beginn erstelle. "Sagen wir, ich sage der Iran und Syrien unterstützen die Hisbollah weil sie ablenken wollen und Israels Spielraum in der Region einengen wollen. Dass machen sie aufgrund der maxime des politischenj Realismus, die besagt usw...." Hier aber der Artikel ist nur beschreibend. Also keine eigene Forschung, er gibt nur wieder was über die Ticker geht, so wie alle anderen. Er schaut sich nur an, was genau Iran und Syrien sagen und wie sie via Presse etc aus den Meldungen auf die Krise reagieren. Zweitems steht in dem artikel der offizielel Vorwurf Israels und der USA, dass diese den Konflikt antreiben. Das steht auch im Hauptartikel und ist nicht beanstandet. Sonst wäre es nicht die ganze Zeit dadrin oder? Ich antworte dir gleich weiter. Soll nicht zu lang werden. ^^--Japan01 17:58, 9. Aug 2006 (CEST)
Natuerlich ist es ein Faktum. Das ist doch auch hinreichend belegt und steht in diversen Buechern. Und es gehoert in die Artikel Iran und Hisbollah und auch in diesen hier, wobei wir die konkrete Rolle nur zu einem gewissen Grad sicher kennen. Ein eigener Artikel dazu ist komplett ueberfluessig. Das, was ueber die Ticker geht, sind Nachrichten. Wir sind aber kein Nachrichtenportal. Wir liefern abgesichertes Wissen. Keine Information, sondern Wissen. Was Du machst, ist journalistische Arbeit, aber ohne Firsthandinformationen. Ist der Unterschied so schwer zu begreifen? Siehe auch WP:WWNI. --P. Birken 10:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Bei laufendem LA vielleicht ein ungünstiger Zeitpunkt, aber ich finde bereits den Titel des Artikels/Abschnitts im Hauptartikel diskussionswürdig. Der Einfluss des Iran und der Syriens sind, soweit ich das wahrnehmen kann, durchaus zweierlei. --Lixo 18:47, 9. Aug 2006 (CEST)

nur, dass das LA nr 2 ist, der erste ist gerade 2 Tage her und wird abgelehnt da kommt der nächste Antrag mit der selben Begründung. Qualitätssicherung ja ok und neutralität sicher auch, da man da sicher noch einiges am Artikel machen kann. Aber soll man nun LAs durchkauen bis man es endlich schafft einen Artikel zu löschen? oO--Japan01 19:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Nein. Ich finde das Vorgehen auch unangemessen, das ohne ansonsten beizutragen oder zumindest zu diskutieren mit Löschanträgen in Themenbereiche hineinregiert. Wenn er formal unzulässig ist, dann sollte er zudem einfach entfernt werden, meine ich. --Lixo 20:46, 9. Aug 2006 (CEST)
Lixo ist ja gemacht worden.Schau hier nach. Nur wurde er wieder reingenommen mit der begründung, dass es richtig wäre, da der Admin ja selbst sich nicht 100%ig sicher war. Hab die alte Disku mal reinkopiert. --Japan01 20:51, 9. Aug 2006 (CEST)
Dann bleibt nicht mehr als Abwarten und Pfefferminztee trinken? Oder bestimmte zurecht kritisierte Mängel anfangen zu beheben und gleichzeitig mit Wikipedia:Bitte nicht stören wedeln. --Lixo 20:56, 9. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag Libanonkrieg 2006/Zeitleiste erneuert (erl, bleibt)

P. Birken hat seinen Löschantrag, den ich nach WP:ELW, Fall 3 entfernt hatte, für Libanonkrieg 2006/Zeitleiste wieder erneuert. --Matthiasb 10:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Na ja, was soll man da machen, die setzen so lange LAs bis sie es durchbekommen...... Scheiß auf die Regeln wie es mir scheint. Ich mein, es wäre ja dann nett ne Begründung zu erfahren wieso der wieder drin sein sollte.... --Japan01 11:01, 15. Aug 2006 (CEST)
ruhig blut, alles wird gut! :) -Knut Meinke 11:50, 16. Aug 2006 (CEST)


nach Ablauf der LD hat Admin Benutzer:Uwe_Gille den Artikel, der die Ereignisse vom 12. Juli detailliert beschrieben hat, gestern abend gelöscht. Das ist nach Luftangriff auf Kana (2006) der zweite Artikel über den libanonkrieg, der von diesem Administrator beseitigt wird. --Matthiasb 16:37, 25. Aug 2006 (CEST)

Wiederherstellungsantrag Operation Truthful Promise

Ich habe da jetzt einmal Wiederherstellungsantrag gestellt. --Matthiasb 14:31, 28. Aug 2006 (CEST)


Gibt es eine im Nutzernamensraum geparkte Version dazu? --Lixo 16:47, 25. Aug 2006 (CEST)
Nach Angabe des löschenden admin soll: Quellen sind nach wie vor über die Versionsgeschichte nachsehbar. Das ist mir bislang aber nicht gelungen. --Túrelio 17:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Das gilt m.W. nur für Nutzer mit Adminstatus. --Lixo 17:10, 25. Aug 2006 (CEST)
Hmm was soll man dann machen? Neu in einem Benutzerraum kreieren und dann mit UNO Infos etc füttern, so dass man dann sagen kann, dass es keine Theoriebildung sein kann? --Japan01 17:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Ist ja nicht so, dass wir nicht an den verbleibenden Artikeln erstmal genug zu tun hätten. Später kann man immer noch einen neuen Anlauf wagen. --Lixo 17:58, 25. Aug 2006 (CEST)
Nein. --Matthiasb 15:04, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, nun müsste es schon einiges an außerjournalister Arbeit geben, beim schnellschauen auf google, habe ich gerade 2 wis. Aufsätze gefunden die sich mit der Sache ebenfalls beschäftigen, wenn auch net ausführlich, so dass man dem Vorwurf Zeitungsschnipsel sicher nun kontern kann. Denke am besten wäre es, wenn man nun die Sache neu schreibt und dann ebenfalls min. 2-3 wissenschaftliche Artikel dazu verwendet und dies dann mit direkten Angaben der Parteien vielleicht ebenfalls unterfüttert. Dann müsste diese Dilemma eigentlich behoben sein. --134.147.31.59 03:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Kannst du mir die Links mal übermitteln? --Matthiasb 14:53, 7. Sep 2006 (CEST)

Kana (Gelöscht)

Der eigenständige Artikel zu Kana wurde gelöscht. Ist der Text irgendwo im Benutzernamensraum zwischengelagert? --Lixo 12:12, 12. Aug 2006 (CEST)

Die Kana Sache ist gelöscht daher könmnen wir die Sache wohl hier archivieren. Sorry hab leider keine Speicherung gemacht. --Japan01 12:20, 12. Aug 2006 (CEST)

Habe ich am Benutzer:Matthiasb/Luftangriff auf Kana (2006) -- Version vom 10. August, 19:23. Der LA und die Löschung ist ein in meinen Augen ungeheurlicher Vorgang.--Matthiasb 22:31, 12. Aug 2006 (CEST)

Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006 gelöscht

Wurde ohne weiteren Löschantrag gelöscht. Eine Diskussion dazu unter: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006. --Lixo 13:43, 7. Sep 2006 (CEST)

Gilad Schalit (zurückgezogen)

Löschantrag durch Benutzer:Taxman um 09:13, 20. Nov. 2006. So wie's aussieht, wird die Relevanz bezweifelt.--Matthiasb 10:18, 20. Nov. 2006 (CET)


Diskussionen über das Lemma

Lemma

Hier sind mal alle Diskussionen über das Lemma zusammengefaßt inklusive der Erörtungen ob es sich um Krieg oder Krise handelt.

Israelisch-Libanesischer Krieg

Müsste das nicht eher Israelisch-Libanesischer Krieg heißen ??? --Mal 15:43, 14. Jul 2006 (CEST)

Nein, da es sich die libanesische Regierung nicht beteiligt und nur die Wiederstadsorganisation Hisbollah ist es (noch) nur ein Konflikt.--Stzer 15:45, 14. Jul 2006 (CEST) Dazu passt der DPA-Text: "Die Kämpfe in der Grenzregion zwischen Israel und dem Libanon werden sich nach Einschätzung des früheren israelischen Botschafters in Berlin, Avi Primor, nicht zu einem Krieg ausweiten. Die Lage sei zwar sehr beunruhigend, aber für einen Krieg brauche man Streitkräfte, nicht Terroristen, sagte Primor dem Sender N24. Auch Syrien habe kein Interesse an Krieg. Israels Luftwaffe hat inzwischen weiter Angriffe auf Ziele im Libanon geflogen. Zum dritten Mal innerhalb von 24 Stunden wurde der Flughafen von Beirut bombardiert."--Stzer 15:46, 14. Jul 2006 (CEST) Und was ist dann mit dem Afghanistan-Krieg? Die Taliban beherrschten nur einen kleinen Teil des Landes. Der größere teil wurde von Warlords und Nordallianz kontroliert. Und die Taliban waren int. nicht anerkannt. Meiner Meinung nach ist das ein Krieg Israel-Hezbollah,(allerdings nicht erst seit Juli 06) und eine Kriegserklärung Israels an all seine Nachbarn die sich der militärischen Übermacht nicht beugen wollen.

Humbug. Dann wäre auch ein Bürgerkrieg kein Krieg. Und der Krieg gegen den Terror wäre ein Konflikt gegen den Terror. USA-Freund 08:14, 16. Jul 2006 (CEST)

Muss es dann nicht präziser "Israel-Hisbollah Krieg" lauten, wenn das libanesisches Militär/Regierung nicht beteiligt ist, bzw nicht hinter den Hisbollah-Milizen steht, aber auf der israelischen Seite Militär eingesetzt wird und in israelischen Zeitungen auch von Krieg gesprochen wird? Man spricht ja auch von Krieg gegen Terror und nicht von einem Konflikt mit Terroristen. Ist da nicht auch die Verhältnismäßigkeit überschritten, um noch von einem Konflikt zu sprechen, wenn die gewählten Waffen der Auseinandersetzung Kriegswaffen sind und das Außmaß der Zerstörung ganze Stadtviertel betrifft. Machen wir uns da nicht was vor? Dann sollten wir besser gleich "Israelisch-Libanesischer Friedensprozess" schreiben.82.207.220.244

Naja. Ein Krieg zwischen Staat und Nicht-Staatlichen Organisationen, Paramilitärs etc. kann nur dann als Krieg gesehen werden, wenn er innerhalb eines Staatsgebiets stattfindet. Außerdem käme damit die tatsächliche Krise zwischen Israel und Libanon nicht deutlich zum Tragen. Da Israel Anlagen der normalen Libanesischen Streitkräfte (Flughafen etc.) und Infrastruktur angreift, das Libanesische Staatsgebiet verletzt und auch schon Angehörige der Libanesischen Streitkräfte verletzt hat, kann man es eigentlich auch schon als Angriffskrieg sehen, auch wenn der Libanon sich passiv verhält. Ist aber auch alles egal, da Israel formal sowieso noch im Krieg mit dem Libanon ist. Geo-Loge 22:20, 14. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich das Lemma Israelischer Angriffskrieg im Libanon nenne, sperrt mich die Gutmenschenfraktion lebenslang. Würde es daher am Liebsten in Israelisch-Libanesischer Krieg umbenennen. --Mal 23:51, 14. Jul 2006 (CEST)

Wie unten von mir ebenfalls ausgeführt wäre das das exakteste denkbare Lemma USA-Freund 15:54, 16. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel wurde von Benutzer:Oomen nun verschoben mit den Worten "Der Krieg ist erklärt!". Nur findet sich davon nix im Artikel! Und unsere niederländischen, französischen, dänischen usw. Freunde scheinen mit dem Wort "Krise" immer noch gut auszukommen. Daher: Zurückverschieben. --84.137.23.33 08:01, 15. Jul 2006 (CEST)

[1] schau dir das mal an, da siehst du den Krieg.--Mal 08:23, 15. Jul 2006 (CEST)

In den Link steht nur "Krise im Nahen Osten droht sich zu einem Krieg auszuweiten" und "droht der Chef der radikal-moslemischen Hisbollah, Sajjed Hassan Nasrallah, nun mit einem ´offenen Krieg`". Eine Drohung ist noch keine Tatsache. Alle anderen Wikipedias sind auch noch bei "Krise". Und in den Medien wird auch noch diskutiert. Ich verschiebe es zurück!--Stzer 09:18, 15. Jul 2006 (CEST)
Und an der schwelle zum Krieg ist auch noch keiner ;-)--Stzer 09:39, 15. Jul 2006 (CEST)

Streng genommen ist die Grenze zwischen Konflikt und Krieg fließend. Dazu die Einleitung aus Krieg: "Krieg ist ein unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt unter Beteiligung von Staaten oder planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven. Die Formen des Krieges sind vielfältig und nicht unbedingt an Staatssysteme gebunden [...]" 193.22.32.200 11:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Kriegserklärung der Hisbollah, nach Angriffen mit mehr als 100 Toten, muss man doch von Krieg sprechen, werde das rückverschieben.--Mal 19:22, 15. Jul 2006 (CEST) [[2]]

Die Hisbolla ist kein Staat, der Krieg erklären kann, sondern eine Terrorgruppe. Keine Verschiebung. Julius1990 19:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Eine Terrorgruppe, ich würde sie mit einer Rebellenorganistation vergleichen, kann ebenfalls den Krieg erklären und auch ausführen, in der Wikipedia Defenition heißt es dazu: Krieg ist ein unter Einsatz erheblicher Mittel (Raketen, schweres Geschütz, Flugzeuge, Boote, Granaten, etc) mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt unter Beteiligung von Staaten oder planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven. Die Formen des Krieges sind vielfältig und nicht unbedingt an Staatssysteme gebunden: Er kann beispielsweise als Bürgerkrieg, Unabhängigkeitskrieg oder bewaffneter Konflikt auch innerhalb von Staaten stattfinden, zum Weltkrieg oder zum Völkermord werden. --Mal 21:00, 15. Jul 2006 (CEST)

es handelt sich de facto, da ja die israelische Regierung, die intiativ fuer die kriegerischen Geschehnisse (ohne Betrachtung der vorherigen Verbrechen) verantwortlich ist, einen solchen nicht erklaert hat nicht um einen Krieg! Jan Kiro 00:20, 16. Jul 2006 (CEST)

Wenn hier keine weiteren Argumente kommen, werde ich eine Rückverschiebung machen--Mal 21:07, 15. Jul 2006 (CEST)

Nein, erstmal abwarten nicht vorschnell verschieben! Keine Wikipedia hat jetzt "krieg" im Titel bei dem Artikel. In den Medien steht immer noch es droht ein krieg. Nirgends steht wir sind im Krieg! Wenn jemand den Krieg ausruft, wie so eine Terrororganisation heißt es noch nicht, dass wir auch einen Krieg haben. "planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven" - planmäßig kann man bei der Hisbollah nicht sagen. Die haben nicht die Möglichkeit einen "richtigen" Krieg zu führen. Das ist ein Scharmützel oder Konflikt. Aber noch kein Krieg - Krise ist (noch) perfekt--Stzer 21:09, 15. Jul 2006 (CEST)
Nein, denn bislang ist es "nur" eine bewaffnete Auseinandersetzung. Ob Du die Hisbollah statt als Terrororganisation als Rebellenorganisation betrachtest ist vorerst mal eine Privatmeinung - die sich, das ist bekannt, mit deren Selbsteinschätzung und der Ansicht weiter Teile der islamischen Welt deckt. Beides, wer sie als Terrororganisation betrachtet und wer nicht, steht im Artikel. Eine dieser Sichtweisen indirekt in den Titel aufzunhemen wäre POV.
Du hebst oben den Begriff "Unabhängigkeitskrieg" hervor. Inwiefern sollen die Angriffe der im Libanon operierenden und dort auch als politische Kraft aktiven Hisbollah auf Israel ein Unabhängigkeitskrieg sein? Ziel der Hisbollah ist die Vernichtung Israels, dessen "Ausradierung" von der Landkarte; das ist schon etwas anderes als ein Unabhängigkeitskrieg - außer man teilt deren Meinung, dass schon allein die Existenz Israels und die Anwesenheit von Juden in der Region die Moslems ihrer Freiheit beraubt.
Zudem ist es, wie ohnehin schon mehrfach festgestellt, kein Krieg - wenn man es denn schon so bezeichnet - zwischen Israel und dem Libanon, dessen Militär sich bislang passiv/inaktiv verhält, sondern - wie gesagt, wenn überhaupt - zwischen Israel und der Hisbollah. Ein Lemma "Israelisch-libanesischer Krieg" wäre also schlicht falsch. --Tsui 21:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Natürlich teile ich die Meinung eines großen Teies der Bevölkerung, das Israel in den Grenzen von 1967 eine existenz Berechtigung hat (daher das alles was 1967 israelisch war, auch israelisch sein sollte). Abgesehen davon meinte ich mit Unabhämgigkeitskrieg, das unabhängig von ihren Zielen, momentan die Hisbolah nur die Unabhängigkeit des Libanons verteidigt (daher ist das Beschiessen von israelischen Dörfern und Militärstützpunkten nicht zu verurteilen, das entführen von Soldaten auf dem Gebiet eines souveränen Staates schon, ich sehe die Hisbollah ebenso als Terrororganisation, die aber besser organisiert ist als z.B. die Hamas (eigene Pnazer, Flugzeuge, Soldaten etc) meinetwegen können wir mit dem verschieben auch noch was warten, hoffen wir mal, dass man es nie verschieben muss. --Mal 21:59, 15. Jul 2006 (CEST)

...unabhängig von ihren Zielen, momentan die Hisbolah nur die Unabhängigkeit des Libanons verteidigt (daher ist das Beschiessen von israelischen Dörfern und Militärstützpunkten nicht zu verurteilen,...) - Die Hisbollah beschießt aber nicht erst seit dem vergangenen Mittwoch israelische Dörfer. War das in den vergangenen Jahren auch ein Unabhängigkeitskrieg? Ich zumindest kann die Handlungen der Hisbollah keineswegs unabhängig von ihren Zielen betrachten; das wäre schon einigermaßen naiv. --Tsui 22:20, 15. Jul 2006 (CEST)

WARUM NENNT NIEMAND DIE DINEG BEIM NAMEN? ES MUSS HEISSEN: Israelischer Angriffskrieg im Libanon. LIBANON VERTEIDIGT SICH JA NICHT EINMAL. Bleibt bitte bei den Fakten! 84.73.218.173 22:14, 15. Jul 2006 (CEST)

Vielen fehlt zur Bezeichnung als Krieg aber die aktive Beteiligung von Libanon. Allerdings sieht sich der Libanon selbst als attackiert; Israel gibt der libanesischen Regierung Mitschuld an den Entführungen. Man muss vielleicht noch dazu sagen, dass auch in der Region kein Land einem anderen mehr Krieg erklärt. Ich merke auch noch einmal an, dass formell zwischen Libanon und Israel noch Krieg herrscht (seit 1973). Damit kann es formell auch kein Angriffskrieg sein. Geo-Loge 23:24, 15. Jul 2006 (CEST)

@Tsui, nein in den Vergangen Jahren war es ein terroristischer Akt, auf den man aber nur mit angemessen Mitteln reagieren darf, das zerstören der Infrastruktur eines Landes gehört nicht dazu, weswegen man die Raketenschüsse seit Mittwoch als Selbstcerteidigung bezeichnen kann, aber wir schweifen vom Thema ab.--Mal 22:35, 15. Jul 2006 (CEST)

Trotzdem kein Krieg, da wir uns unseren Quellen anpassen müssen und die sprechen noch von keinem. Julius1990 09:07, 16. Jul 2006 (CEST)
Alle Kriterien eines Krieges sind gegeben, Selbstverteidigung hin oder her. Wir können lediglich fragen "ist der De-Facto-Krieg ein Gerechter Krieg und ist er mit dem Völkerrecht vereinbar oder unvereinbar. Das wird man alles sehen. Aber ein Krieg ist es bereits eindeutig. USA-Freund 09:14, 16. Jul 2006 (CEST)
Nwein, können wir nicht, da es meiner Meinung nach schon unter orginal research fallen würde und der POV des betreffenden Autors wäre. Sagen wir die SZ schreibt, völkerrechtswiedriger Krieg, dann kann es in den Artikel. Es gäbe dann nämlich eine externe Quelle sowohl für "völjkerrechtswiedrig", als auch für "Krieg". Mit deiner Privatmeinung kommst du hier nicht weiter. Julius1990 09:17, 16. Jul 2006 (CEST)

Nein, wenn eine Zeitung das schreiben würde, wäre es trotzdem nicht ausreichend. Sonst könnte ich die 4 oder 5 israelische Zeitungen zeigen, in denen von Krieg gesprochen wird. --Mal 09:21, 16. Jul 2006 (CEST)

[3] Google findet für die Krise aber wenig, und gibt einen anderen Suchbegriff.--Mal 09:28, 16. Jul 2006 (CEST)

Nun ja< wir schreiben einen Artikel in Europa und unsere Zeitungen sind distanziertes und deshalb als Quellen vielleicht brauchbarer. Aber dein Argument wiederlegt dich doch selbst. Diese Diskussdion kann man vielleicht nachträglich führen oder den Artikel nach Nennung einer vernünftigen Quelle verschieben. Julius1990 09:30, 16. Jul 2006 (CEST) PS: Krise wird ja auch nicht mit "ie" geschrieben.

Da der Krieg bei Google auch nur 22 Treffer hat, ist das meiner Meinung nach nicht aussagekräftig. Julius1990 09:33, 16. Jul 2006 (CEST)

"Krise" ist zu euphemistisch. Also in "Krieg" umbenennen! Oder soll ich Irak-Krieg zu Irak-Krise verschieben? -- WR 10:45, 16. Jul 2006 (CEST)

Du sollst Quellen nennen, die repräsentativ den Stand der Dinge, und nicht bloß deine Privatmeinung wiedergeben. Fakten auf den Tisch, bitte. --84.137.57.113 11:50, 16. Jul 2006 (CEST)

Israelisch-Libanesischer Konflikt, wäre das nicht ein Kompromiss, da es sich offenkundig um mehr als eine Kriese handelt. Aber es auch noch keinen offenen Krieg gibt. --Mal 14:51, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich würde sagen zwischen Israel und dem Libanon herrscht eine Krise, die durch den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah verursacht ist. Ich denke das trifft es? Auf diese Aufteilung der Situation sollte man auch in der Einleitung eingehen. Geo-Loge 14:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Na, dann schlage ich vor Zweiter Weltkrieg nach Zweite große weltweite Krise 1939 - 1945 zu verschieben. Wenn schon, denn schon ;-) USA-Freund
In Germany, es werden keine Staus unter 2 Km in dem Radio genannt. Ich denke, so es ist auch hier. Wenn es nicht sehr lange Auseinandersetzung ist, dann ist es auch kein richtiger Krieg, sondern eine Krise. Außerdem habe ich den Eindruck, daß die Hisbollah und Israel diesen Kampf wollen. Wie soll denn da die UNO einen Waffenstillstand hinbekommen. best regards
Der Spiegel spricht mittlerweile vom "Nahost-Krieg Israel gegen die Hisbollah" http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427238,00.html --Melkor23 Diskussion 11:45, 18. Jul 2006 (CEST)
T-Online spricht vom Libanon-Krieg. --Aktuelles 100 16:24, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich habe heute bei N-TV im Ticker gelesen, dass Israel auch libanesische Militäreinrichtungen angegriffen hat. Dabei seien SECHS Soldaten getötet wurden. Damit ist es ein Krieg. Außerdem in Deutschland würde der Krieg erklärt werden, wenn das Bundesgebiet angegriffen wird. Siehe Verteidigungsfall MfG --Willicher 18:20, 18. Jul 2006 (CEST)

Witzig ist ja auch, dass in der Info-Box Casus belli steht. Und lat. bellum ist wohl eher nicht mit Konflikt oder Krise zu übersetzen...oder?--83.236.180.162 11:48, 19. Jul 2006 (CEST)

Wir müssen uns doch nicht streiten ob es Krieg oder Konflikt ist, wichtig ist doch ersteinmahl dasses keine Krise mehr ist. <Sarkasmus>siehe aktuelles Lemma</Sarkasmus>--Will s 15:40, 19. Jul 2006 (CEST)

Siehe oben, Zweiter Weltkonflikt, Sechstagekrise/-konflikt, Vietnamauseinandersetzung, Koreascharmützel. Es ist ein Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts, kein Konflikt innerhalb des Konflikts. Und eine Krise ist es immer noch, solange nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Anrainer einmischen. Sanoj 09:41, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich werde aufgrund der totalen Verfehlung des Lemmas eine Neutralitätwarnung reinsetzen, so geht es wirklich nicht, wenn schon das Lemma POV ist.--Mal 16:56, 21. Jul 2006 (CEST)

Politisch korrekte Krankheit - warum nennen wir das Ding nicht beim richtigen Namen: Krieg!

Ein Konflikt. Wie putzig. wie beruhigend. Wir lassen uns einlullen. Und übernehmen die Sprachpolitik der großen Medien. Wir schreiben: Israel-Libanon-Krise 2006 ist die jüngste Eskalation im Nahostkonflikt. Konflikt. Dass ich nicht lache. Bei Konflikt denkt man an streit und kontroverse Diskussion. Das aber ist schlicht und ergreifend: KRIEG. Israel greift Gaza und Libanon mit Raketen an. Tötet dabei Hunderte von Zivilisten. Frauen, Kinder. Die Hisbolla schießt zurück. Es ist Krieg. Lemmaname verschieben nach Israelisch-libanesischer Krieg 2006 USA-Freund 08:01, 16. Jul 2006 (CEST)

  • Das wird weiter oben bereits schon mal diskutiert, das Lemma zu verschieben.--Mal 09:44, 16. Jul 2006 (CEST)
Richtig. Verschieben ist das einzig denkbare; denn der derzeitige Lemmaname ist Etikettenschwindel. USA-Freund 09:49, 16. Jul 2006 (CEST)

Dann bringe doch weiter oben Argumente dafür. --Mal 10:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Krieg ist, wenn Kriegshandlungen zu verzeichnen sind. Gibt es jemanden, der die Kriegshandlungen bestreitet? Ist deswegen kein Krieg, weil es keinen Konsens darüber gibt? Dann hätten die Libanesen und Nordisraelis ja kein Problem. --Freedy 10:14, 16. Jul 2006 (CEST)

"Krise" ist reichlich euphemistisch. Zu euphemistisch! -- WR 10:35, 16. Jul 2006 (CEST)

Schön, da haben wir ja wieder alle Anti-Zionisten versammelt. Bringt mal Belege aus den Medien, dass es sich um einen "Krieg" handelt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:42, 16. Jul 2006 (CEST)
Spare dir diese Kommentare. Weiße Rose und Freedy würde ich mal die Lektüre des Artikels Krieg empfehlen. "Bewaffneter Konflikt" ist dort nämlich als eine mögliche Kriegsform definiert. Marcus Cyron Bücherbörse 10:53, 16. Jul 2006 (CEST)

Es fliegen Raketen hin und her. die meisten menschen würden das als krieg bezeichnen. vor allem die in Israel und im Lebanon die familie und freunde verlieren durch tod oder flucht. was da ab geht ist schlicht furchtbar egal ob nun krise oder krieg. ich glaube es wird aber auch zu oft Israel kritik als antisemitismus ausgelegt. Israel ist der mächtigste Beteiligte in der sache(zumindest direkt beteiligt) und hat daher für die meisten die größte Verantwortung. langfristig tun sie sich auch keinen Gefallen mit solchen Aktionen, außer sie wollen die araber komplett auslöschen. das denken auch viele araber und sind daher so extrem in ihrer meinung.

Wenn "Bewaffneter Konflikt" eine mögliche Kriegsform ist, dann ist es ja Krieg! Bloß kommt im Lemma nicht der Begriff "Bewaffneter Konflikt", sondern der Begriff "Krise" vor. -- WR 11:23, 16. Jul 2006 (CEST)
Ach so, antizionistisch nennt man das, die Realität beim Namen zu nennen und nicht zu verschleiern. Da bin ich gerne Antizionist (offensichtlich der Gegenbegriff zu Euphemist; man lernt ja nie aus). Belege aus den Medien gibt es übrigens zur Genüge! -- WR 11:13, 16. Jul 2006 (CEST)
Es ist bei dir nur das übliche Spiel: Du bringst nie welche. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:16, 16. Jul 2006 (CEST)
Also noch eine neue Bedeutung von Antizionist! -- WR 11:26, 16. Jul 2006 (CEST)
Schluß jetzt mit der Kinderkacke! Marcus Cyron Bücherbörse 11:29, 16. Jul 2006 (CEST)
Jungs, ein Krieg ist es erst, wenn es eine Kriegserklärung einer Partei gibt. Wenn die Hisbollah dem Staate Israel den Krieg erklärt, dann hat das einfach nichts zu bedeuten! Die Hisbollah spricht NICHT für den souveränen Staat Libanon, sondern nur für sich als Terrororganisation. Da die Hisbollah nicht den Libanon politisch kontrolliert, kann Israel offiziell auch keinen Krieg erklären. Bis eine eindeutige Kriegserklärung ausbleibt, bleibt es ein bewaffneter Konflikt. So ist es nun einmal! fruchttasche 12:09, 16. Jul 2006 (CEST)
Wie bereits oben erläutert ist es mehr als eine bloße Krise, wenn ein Staat auf das Territorium eines anderen massiv mit Militär eindringt, dort (auch zivile) Ziele angreift, Menschen tötet und dadurch das Völkerrecht verletzt. Das Völkerrecht bezeichnet eine Handlung wie die beschriebene als Krieg...
Fakt ist: Keine Kriegserklärung Israels. Fakt ist: Keine Kriegserklärung des Libanon. Fakt ist: Eine Terrororganisation erklärt den Krieg, hat vorher Soldaten entf+ührt und schießt jetzt mit ein pasar Raketen. Im ernst, dass ist eine Krise im Moment noch. Man kann ruhig auch auf Israel-Libanon-Konflikt verschieben, aber Krieg ist einfach zuviel gesagt. Julius1990 12:19, 16. Jul 2006 (CEST)
Entscheidend für den Beginn eines Krieg ist es nicht, ob eine Kriegserklärung abgegeben wurde, sondern ob der Kriegszustand eingetreten ist. -- WR 12:22, 16. Jul 2006 (CEST)
@WR: Toll, dass das Leben nie so einfach ist. Es mag der Definition nach ein Krieg sein. Das heißt nicht, dass es so benannt wird. Es gab Kriege zwischen der VR China und der Republik China, die laufen unter dem Namen Konflikt. Und so lange du keine Quellen für die Bezeichnung dieser neuen Krise oder Konfliktes als Krieg hervorbringst, brauchst du gar nicht weiterdiskutieren. Julius1990 12:28, 16. Jul 2006 (CEST)
Die China-Problematik ist auch ein anders gelagerter Fall. -- WR 14:30, 16. Jul 2006 (CEST)
Ob ich weiterdiskutiere, werde ich mir nicht von Dir vorschreiben lassen! -- WR 12:31, 16. Jul 2006 (CEST)
Ach. Eins habe ich noch vergessen. Dieses eigenmächtige verschieben, obwohl eine Diskussion im Gange ist und nicht das gewünschte Ergebnis bringt, halte ich für eine tolle Art Fakten zu schaffen. Ehrlichgesagt ist mir hier viel zu viel POV im Spiel. Es sind über 100 Menschen gestorben, das ist wirklich bedauerlich und ich finde es wirklich nicht gut, aber es gibt Auseinandersetzungen, bei denen viel mehr Menschen sterben, starben, die nicht unter dem Lemma Krieg laufen. Siehe: Darfur-Konflikt. Julius1990 12:23, 16. Jul 2006 (CEST)
Der Darfur-Konflikt taugt nicht zum Vergleich, weil es ein innerstaatlicher Konflikt ist. -- WR 12:29, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein, aber eurer Logik folgend müsste das Lemma Bürgerkrieg in Datrfur lauten. Daneben gibt es eben die Konflikte üm die Küsteninseln oder Quemoy-Krisen zwischen der VR China und der Republik China mit Beteiligung der USA. Der Vergleich hinkt wohl nicht. Julius1990 12:47, 16. Jul 2006 (CEST)
Bürgerkrieg ist völkerrechtlich kein Krieg, weil eine innerstaatliche und keine zwischenstaatliche Auseinandersetzung. Deshalb spricht man von bewaffneten Konflikten, um sowohl internationale (Krieg) und interne Konflikte (Bürgerkrieg) zu erfassen. -- WR 12:52, 16. Jul 2006 (CEST)
Das wollte ich auch gar nicht sagen. Es ging mir nur darum aufzuzeigen, dass die oben angeführte Definition aus dem Artikel Krieg nicht überall angewandt wird, was sie nicht zwingend macht. Julius1990 12:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Wie bitte, was soll das heißen? -- WR 14:30, 16. Jul 2006 (CEST)

Erstens ist eine formelle Kriegserklärung keine notwendige Bedingung für einen Krieg. Zweitens braucht Israel keinen Krieg zu erklären, da sie sich seit langem im Krieg mit dem Libanon befinden. --84.60.198.97 12:26, 16. Jul 2006 (CEST)

Quelle? Julius1990 12:28, 16. Jul 2006 (CEST)
Verstand und Logik? Das Deutsche Reich hat 1939 auch keine formelle Kriegserklärung abgegeben als sie Polen angriffen. Wäre das nötig für einen Krieg, würde das bedeuten, dass Polen damals einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen das Deutsche Reich begonnen hat und der 2. Weltkrieg gerade nicht mit dem deutschen Angriff auf Polen begonnen hätte. --84.60.198.97 12:36, 16. Jul 2006 (CEST)
Godwins_Gesetz (Sorry, musste jetzt mal sein) --SchwarzerKrauser 21:54, 17. Jul 2006 (CEST)
Das es sich dabei um einen Krieg handelt ist in Tausenden Quellen angegeben. Also wenn du keine lieferst, dann braucht man auch das Lemma nicht ändern. Julius1990 12:47, 16. Jul 2006 (CEST)
Du legst dir deine Wahrheit auch so zurecht, wie es dir gerade passt. Erst argumentierst du, es sei kein Krieg, weil es eine Kriegserklärung hätte geben müssen, dann widerlege ich das mit einem historischen Beispiel, was du sogar noch bestätigst ("Das es sich dabei um einen Krieg handelt ist in Tausenden Quellen angegeben."), behauptest dann aber, dafür müssten Quellen geliefert werden, andernfalls wäre deine Schlüsse aus deiner Argumentation doch richtig. --84.60.198.97 13:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Das Deutsche Reich hat eine formelle polnische Kriegserklärung fingiert. Da es sich um ein durchschautes Täuschungsmanöver handelte, ist zweifelsfrei klar, dass das Deutsche Reich Polen angegriffen hat. Was sagt uns das jetzt? Geo-Loge 12:45, 16. Jul 2006 (CEST)
DAs sagt uns, daß eine Kriegserklärung keine notwendige Bedingung für einen Krieg ist (und heute schon gar nicht mehr, wo Kriege so gut wie gar nicht mehr durch Kriegserkläungen beginnen). -- WR 12:54, 16. Jul 2006 (CEST)
Solange keine Kriegserklärung stattfindet, ist es kein Krieg. Die Sowjets und China haben jahrzehntelang am Amur aufeinander geschossen, mit Toten und Verletzten, aber es hat nie jemand behauptet es handle sich um Krieg. Siehe Abschnitt "Volkerrecht" im Wikiartikel "Krieg": "Der zwischenstaatliche Krieg soll gemäß seinen Regeln mit einer Kriegserklärung beginnen. Diese war im Mittelmeerraum schon seit der Antike vorgesehen. Sie wird seit der Neuzeit aber sehr oft übergangen und durch den Angriff selbst ersetzt." Das geht alles auf den Bush mit seinem "War on Terror" zurück, daß jede Auseinandersetzung --Matthiasb 14:21, 16. Jul 2006 (CEST) als Krieg bezeichnet wird.
Die Neuzeit beginnt nicht mit Bushs "War on Terror". Steht doch in dem zitierten Satz, daß der Krieg auch mit dem Angriff beginnt (und demzufolge auch Kriegsrecht gilt, das ein staat sonst damit umgehen könnte, daß einen Krieg nicht erklärt). -- WR 14:28, 16. Jul 2006 (CEST)
Ist es so schwer, richtig zu lesen? Dort steht "Der zwischenstaatliche Krieg SOLL gemäß seinen Regeln mit einer Kriegserklärung beginnen" und nicht "MUSS". Und unter Kriegserklärung steht richtig: "Seit dem Zweiten Weltkrieg ist Krieg offiziell völkerrechtlich geächtet, so dass förmliche Kriegserklärungen seitdem die absolute Ausnahme sind. Im modernen Völkerrecht ist jede Partei eines Krieges vielmehr bemüht, den Konfliktbeginn der anderen Partei zuzuschieben..." --84.60.198.97 14:38, 16. Jul 2006 (CEST)
Andernfalls sagt es uns, dass das Deutsche Reich nicht den 2. Weltkrieg begonnen hat, sondern (nach unfingierten Kriegserklärungen) Frankreich und Großbritannien. --84.60.198.97 13:56, 16. Jul 2006 (CEST)
Die UNO spricht bislang noch von "crisis". Wenn sie den Konflikt als Krieg einstuft, sollten wir das hier auch tun, aber nicht vorher. Den Opfern auf beiden Seiten hilft weder das eine noch das andere Etikett. --Túrelio 12:49, 16. Jul 2006 (CEST)
Was war denn das für ein Statement? Ich denke nicht, dass eine Kriegserklärung von Nöten ist. Zwei Staaten schlagen sich die Köpfe ein, und niemand schreitet ein, weil es offiziell kein Krieg ist? Merkwürdig.. 195.4.115.66 12:59, 16. Jul 2006 (CEST)
Es sind eben nicht zwei Staaten. Hast du überhaupt die Grundzüge dieses Konfliktes verstanden oder habe ich sie nicht verstanden und die Hisbollah-Miliz ist zum Staat mutiert? Julius1990 13:03, 16. Jul 2006 (CEST)
Israel greift nicht die Hisbollah, sondern den Staat Libanon an. Somit haben wir unsere zwei Kriegsparteien. 195.4.115.66 13:17, 16. Jul 2006 (CEST)
Nun ja, der Libanon reagiert aber nicht, als ob es ein Krieg wäre, oder? Die Hisbolla reagiert und deshalb, wie gesagt ... Julius1990 13:18, 16. Jul 2006 (CEST)
Naja, der Libanon würde eine komplette Eskalation riskieren. Ganz egal ob er sich wehrt oder nicht, die Kontrahenten sind Staaten. 195.4.115.66 13:21, 16. Jul 2006 (CEST)
Wo ist in der einschlägigen Literatur definiert, wie ein angegriffener Staat reagieren muss, damit es sich bei dem Konflikt um einen Krieg handelt? Und da Isreal die Souveränität des Staates Libanon mit militärischen Mitteln verletzt, auch mitlitärische Einrichtungen angreift und die Infrastruktur des Staates Libanon zerstört, handelt es sich definitiv um einen Angriff auf einen Staat, unabhängig davon, ob dies erklärtes Ziel der Angriffe ist und ob man sie gutheißt oder nicht. --84.60.198.97 14:08, 16. Jul 2006 (CEST)
Nein, vor allem Hisbollah-Stellungen und strategische Punkte werden angegriffen, nicht die Regierung und Militärgebäude des Libanon. Sonst würden die sich wahrscheinlich auch wehren. Also haben wir auf der einen Seite Israel - auf der anderen die Hisbollah. Zum x-ten Mal...--Stzer 13:22, 16. Jul 2006 (CEST)
Israel hat Militärbasen im Libanon attakiert. Darüber hinaus Infrastruktur, die ziviles Eigentum ist. Soviel dazu... 195.4.115.66 13:23, 16. Jul 2006 (CEST)
Auch die Seeblockade ist gegen den Staat Libanon gerichtet. -- WR 13:26, 16. Jul 2006 (CEST)
Alles um alles mal zusammenzufassen. Der Staat Israel fliegt Angriffe auf libanesisches Staatsgebiet um die Hisbolla zu bekämpfen. Gehen wir doch mal von unserem Grundgesetz aus, da heißt es in Artikel 115a Grundgesetz, dass der Bundestag den Verteidigungsfall feststellt, wenn Deutschland mit Waffengewalt angegriffen wird. Das Wort "Verteidigungsfall" heißt nichts anderes, als Krieg. Also reicht es in Deutschland vollkommen aus, wenn das Bundesgebiet angegriffen wird. Es reicht schon, dass nur ein Hühnerstall zerstört wird um einen Krieg anzunehmen. Dieses ist hier auch der Fall, also handelt es sich um Krieg. MfG --Willicher 21:49, 17. Jul 2006 (CEST)
Das korrekteste Lemma wäre übrigens Angriffskrieg Israels auf den Libanon 2006. Denn ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg ist es. Bereits jetzt sind weit mehr als 100 Frauen, Kinder und andere Zivilisten im Libanon getötet worden. Denkt mal darüber nach, ob wir es nicht auch hier [4] verorten müssen. USA-Freund 15:45, 16. Jul 2006 (CEST)
Erstens gibt es keinen Superlativ von korrekt, weil korrekt ja nunmal korrekt ist udn zweites wieso guck tihr euch nicht erstmal an, was ein LEmma ist und diskutiert dann weiter? Jan Kiro 20:43, 17. Jul 2006 (CEST)



Aus zwei Gründen befürworte ich die Umbenennung in Israelisch-Libanesischer Krieg oder Israel-Hisbollah-Krieg. Zum einen beziehe ich mich auf den Wikipedia-Eintrag zu Krieg, in dem ein Krieg folgendermaßen definiert wird: Krieg ist ein unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt unter Beteiligung von Staaten oder planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven. Israel ist ein anerkannter Staat, der bewaffnete Arm der Hisbollah fällt zumindest in die Kategorie bewaffnete nichtstaatliche Kollektive. Über die Tatsache, dass es sich mindestens um einen mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt handelt, dürfte Einigkeit bestehen. Zum anderen denke ich, dass mit der Bodenoffensive eindeutig die Grenze zum Krieg überschritten ist, da viele Krisen der letzten Jahre sich darauf beschränkt haben, den Gegner mittels Luftschlägen empfindlich zu treffen oder ihn für etwas zu bestrafen. Beispiele seien die Bombardements vor dem Vertrag von Dayton, die Operation_Desert_Fox im Irak, der Kosovokrieg oder die Bombardierung Tripolis als Reaktion auf den La-Belle-Anschlag. Mcgrasi 01:45 29. Jul 2006 (CEST)

Krise oder Krieg?

Wann wird endlich aufgehört mit dieser Worte-Schönfärberei. Es ist ein Krieg, also bitte nehmt euch ein Herz und nennt es so und verschiebt den Artikel. Es ist krase manipulation es anders zu machen. Was die offiziellen Medien machen wen interessiert das? Könnt ihr euch nicht eigenständig denken? Wer kontrolliert die Tagesschau, die Springer Presse, Burda, DuMont, all die anderen - ist doch egal. Aber hier ist eigentlich ein freier raum und man muß nicht denen alles nachmachen. Typisch deutsch. Vorauseilendes Duckmäusertum. Ist hier jemand wach? --80.135.182.165 16:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Wenn du die Diskussion zum Lemma durchließt, wirst du feststellen, dass einige fordern, wir sollen uns doch endlich allen führenden Medien anschließen und es „Krieg“ nennen. Jetzt forderst Du, dass wir uns nicht den anderen Medien anschließen sollen in dem wir es „Krieg“ nennen. Jede Argumentation die auf Externa aufbaut, sollte man nicht geltend machen. Jede Zeitung kann das Geschehen nenne wie sie will; teilweise geschieht das innerhalb eines Mediums tages- und themenweise im Wechsel. Fachlich wurden hier schon ausreichend Argumente ausgetauscht, wie man den Konflikt völkerrechtlich einordnen könne. Geo-Loge 17:06, 26. Jul 2006 (CEST)

Der Streit, ob der israelisch-libanesische Schlagabtausch nur eine Krise oder aber Krieg sei, ist Wortklauberei. Israel legt den Libanon in Schutt und Asche. -- WR 16:57, 16. Jul 2006 (CEST)

Erdogan: "Wir würden uns selbst belügen, wenn wir das nicht als Krieg ansehen. Das ist der Krieg selbst" -- WR 16:59, 16. Jul 2006 (CEST)

Der Krieg hat den Norden Israels erreicht. -- WR 17:00, 16. Jul 2006 (CEST)

Es ist wieder Krieg im Nahen Osten. -- WR 17:23, 16. Jul 2006 (CEST)

"Two days of dizzying escalation, and there can be no illusions: Israel is at war.", David Horovitz, editor in chief of The Jerusalem Post.

"Man spürt inzwischen: Hier ist Krieg.", Richard C. Schneider, ARD-Korrespondent in Tel Aviv

Aber die Tagesschau spricht noch vom Konflikt zwischen Israel und Hisbollah. Krieg wurde nicht mit einem Wort erwähnt.--Stzer 20:05, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stzer, die Tagesschau ist zwar sehr wichtig, aber nicht alleine entscheidend. In der Zwischenzeit muss man wohl von einem Krieg sprechen. --Bertlchen 20:08, 16. Jul 2006 (CEST)

Ist ja schön, dass jetzt - Wochende ist - auf einmal mehr Wikipedianer auf den Artikel aufmerksam werden, den wir (z.B. Stzer, Japan01 und ich - ich bitte um Entschuldigung, nicht alle bisherigen Autoren zu nennen) schon seit Tagen bearbeiten und mit Inhalten füllen. Einigermaßen seltsam finde ich allerdings, dass ihr euch einzig auf das Lemma konzentriert. Man könnte meinen, euch geht es nicht darum hier einen inhaltlich gut ausgearbeiteten Artikel zu schaffen, sondern bloß um Schlagworte. Das Reizwort Israel zieht offenbar immer wieder.
Wie auch immer man das Vorgehen Israels beurteilt (was übrigens nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie ist), bemerkenswert ist, dass die Hisbollah hier von vielen garnicht beachtet oder wohlwollend beiseite gelassen wird. Zu einer neutralen und sachlichen Betrachtung (erinnert ihr euch noch an den NPOV?) gehört es erstens bloß die Fakten darzustellen, ohne Bewertungen, und zweitens das Thema umfassend zu betrachten, sich also nicht auf einzelne Aspekte (hier das Vorgehen Israels) zu beschränken. Ein Beispiel: einige (meist als IPs auftretende) Autoren beschränken sich darauf, die Angriffe Israels unebdingt als völkerrechtswidrig bezeichnen zu wollen. Dass die Hisbollah umgekehrt schon seit Langem die Auslöschung Israels anstrebt und Raketen auf zivile Ziele des Landes abschießt ist zwar - davon gehe ich aus - bekannt, wird aber einfach nicht erwähnt.
Sorry für die Länge dieses Kommentars. Eine Bitte noch an jene die sich (auf einmal) für den Artikel interessieren: wir sind hier dem NPOV verpflichtet, bitte nicht vergessen. Und es geht vor allem um gute Inhalte für den Artikel, nicht darum, über Schlagworte im Lemma zu streiten. --Tsui 20:44, 16. Jul 2006 (CEST)

Aber ich hatte mich doch nur zu dem Lemma geäußert :-( Ob es eine Krise oder ein Krieg ist, hat doch nichts mit dem von dir angesprochenen zu tun. Ich bin übrigens genau der gleichen Meinung wie Du. --Bertlchen 20:52, 16. Jul 2006 (CEST)
Über das Lemma zu diskutieren ist ja an sich kein Problem. Ich hatte auch nicht Dich gemeint. Ärgerlich finde ich andere Benutzer, bei denen es recht offensichtlich ist, dass ihnen der Artikel selbst eigentlich egal (oder es zu mühsam ihn fundiert zu bearbeiten) ist, die sich bloß auf ein möglichst plakatives Schlagwort im Lemma konzentrieren. --Tsui 21:01, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich finde es schade, daß ich euer Diskussion nicht nachvollziehen kann, da ich weder weiß was ein Lemma noch ein NPOV ist. Aber gleichwohl möchte ich hier eine Merkwürdigkeit aufzeigen. erste Priorität sollte ja wohl sein, die Dinge richtig und beim Namen zu nennen. Wenn es Krieg ist nennt es bitte auch Krieg. Ob es jemand m den Artikel geht oder um Schlagworte... diese Argumente kann ich nicht nachvollziehen, es lenkt ja wohl auch nur ab. Es ist neutral es so zu nennen wie es ist. Es anders zu machen ist nicht neutral, sondern es ist manipulativ. Frag dich wo du stehst. Auf der Seite der Wahrheit? Oder willst du was beschönigen. Alle Worte sind billig. Bitte ändert doch die Sprechweise weg vom 1984schen Schönsprech hin zu einer Sprache die sagt was sie meint. Danke von Herzen. Ich will hier nicht am Artikel rumschreiben das ist nicht mein Gebiet. Aber ich möchte an die die es tun appelieren einfach so gut wie möglich selbst und klar zu denken und danach zu handeln und ich hoffe alle die hier mitmachen können sich in Frieden einigen (sic!). --80.135.182.165 16:59, 26. Jul 2006 (CEST)
  • finde diese Vorwürfe ein wenig schade, ausserdem werden sich die meisten wohl, wie z.B. ich, mit dem Artikel befasst haben als er auf der Hauptseite direkt verlinkt war. Das ist vollkommen natürlich, und sieht dann bei den allermeisten so aus (die vielen Beiträge auf der Diskussionsseite sollte man nicht negativ werten, da man bei so einem sensiblem Thema lieber nachfragt als in den Artikel einfach so rein zu schreiben:
   * 14:51, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 14:43, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (grammatisch inkorrekt)
   * 14:41, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→News-Ticker)
   * 14:40, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (kapute Vrolage raus)
   * 10:54, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→News-Ticker)
   * 10:40, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Israel-Libanon-Krise 2006 (selbst wenn Wikinews zu klein ist, hat es hier nichts verloren)
   * 10:38, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→News-Ticker)
   * 10:28, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Israel-Libanon-Krise 2006 (Vorlage gehört bei Wikinews rein)
   * 10:27, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Jergen (→Israelisch-Libanesischer Krieg 2006) (aktuell)
   * 10:04, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Politisch korrekte Krankheit - warum nennen wir das Ding nicht beim richtigen Namen: Krieg!)
   * 09:55, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Jergen (→Hoeckmann.de)
   * 09:49, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (letzte Änderungen rückgängig gemacht und letzte Version wiederhergestellt Grund: unbegründete Löschung)
   * 09:44, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Politisch korrekte Krankheit - warum nennen wir das Ding nicht beim richtigen Namen: Krieg!)
   * 09:44, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Politisch korrekte Krankheit - warum nennen wir das Ding nicht beim richtigen Namen: Krieg!)
   * 09:40, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 09:35, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Israel-Libanon-Krise 2006
   * 09:30, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (entweder Kriese oder Krieg nicht gemischt !!!)
   * 09:28, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 09:21, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 09:17, 16. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Völkerrechtlicher Aspekt)
   * 23:04, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Völkerrechtlicher Aspekt)
   * 22:35, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 22:00, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 21:59, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 21:07, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 21:00, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 19:22, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 15:18, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Gliederung Reaktionen)
   * 15:17, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Austausch Karte?)
   * 10:19, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Austausch Karte?)
   * 10:18, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Austausch Karte?)
   * 10:17, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Austausch Karte?)
   * 08:29, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Israel-Libanon-Krise 2006 (→Der Völkerrechtliche Aspekt - sorry war falsch)
   * 08:28, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) K Israel-Libanon-Krise 2006 (→Der Völkerrechtliche Aspekt - Button eingefügt)
   * 08:27, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (Button falsch !!!)
   * 08:27, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Israel-Libanon-Krise 2006 (→Der Völkerrechtliche Aspekt - ergänzt)
   * 08:23, 15. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg)
   * 23:51, 14. Jul 2006 (Versionen) (Unterschied) Diskussion:Israel-Libanon-Krise 2006 (→Israelisch-Libanesischer Krieg) --Mal 21:10, 16. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube die Einleitung, die seit heute Nachmittag existiert befriedigt die Frage „Krise oder Krieg?“ erst mal, bis entscheidende Änderungen wirken. Geo-Loge 21:19, 16. Jul 2006 (CEST)
Es ist natürlich richtig, dass Israel libanesisches Gebiet attackiert, dennoch gelten die Angriffe der Hisbollah und deren Zerschlagung. Es ist ein unausgesprochener Fakt, dass der Südlibanon ein Staat im Staat ist. Dort hat die reguläre Regierung in Beirut nichts zu sagen. Die Hisbollah kontrolliert das Gebiet und lässt keine regulären Armeetruppen auf diesem Boden zu. Dass die Hisbollah mit Strom aus staatlichen Elektrizitätswerken bekommt, ist sicherlich klar. Die Zerstörung feindlicher Infrastruktur ist ein moderenes Strategiemittel der Militärs. Es werden auch Ziele in Beirut angegriffen ,aber es sind Einrichtungen, die der Kontrolle der Hisbollah unterstehen. Man darf nicht vergessen, dass die Hisbollah 2 Minister in der Regierung des Libanons stellt. Dass Zivilisten in einem Konflikt ums Leben kommen ist ebenso tragisch und schlimm, wie normal. Sogenannter "Kollateralschaden" ist einfach nicht zu vermeiden. Wir sollten erst mal abwarten, wie sich dieser Konflikt entwickelt. Die Umbenennung in Konflikt wäre hier übrigens sinnvoll, denn eine Krise ist, würde ich sagen, eher diplomatischer Natur. fruchttasche 13:00, 19. Jul 2006 (CEST)

Tagesschau.de schreibt: "Seit einigen Wochen wütet im Nahen Osten ein neuer nicht erklärter Krieg." Die anhaltenden Kampfhandlungen nur noch als Krise zu beschreiben finde ich mittlerweile reichlich zynisch! Ich hab nichts dagegen, bei einer solchen Sache Vorsicht walten zu lassen und reflektiert über die Ausmaße zu diskutieren, die eine Krise zu einem Konflikt und einen Konflikt zu einem Krieg werden lassen. Die Hisbollah als paramilitärische Organisation kämpft, wie das israelische Militär mit eindeutig kriegerischen Mitteln. Jede Partei auf ihre Weise. Dass auf beiden Seiten völkerrechtswidrig vorgegangen wird, muss ja nicht (und darf auch nicht) durch die Umbenennung in Krieg unter den Tisch fallen, im Gegenteil! Ein Krieg ist ein Krieg ist ein Krieg. Egal ob es eine Erklärung gibt oder nicht! --83.236.180.162 14:22, 19. Jul 2006 (CEST)

In die Diskussion um das Lemma möchte ich eine aktuelle Entwicklung einbringen: Libanon will Bodenoffensive zurückschlagen. Lemma wäre dann „Israel-Libanon-Krieg 2006“ und im worst-case „Nahostkrieg 2006“. Geo-Loge 15:09, 21. Jul 2006 (CEST)

Bitte wenigstens Konflikt oder besser noch Krieg schreiben

Krise verbietet sich wirklich. Es ist mittlerweile ein ausgewachsener Krieg. Die Überschrift kann nicht so bleiben. Seht ihr denn nicht die Bilder von den Toten, Flüchtlingen, Kriegsruinen ... ? Die angelsächsische Lösung "2006 Israel-Lebanon conflict" ist das absolute Minimum. ProIsrael

Die Debatte hatten wir, aber es stimmt eine Krise ist es nicht mehr bin auch dafür, dass man es inzwischen zu einem Konflkit verschiebt. --Japan01 11:28, 19. Jul 2006 (CEST)
Wer verschiebt es? Damit es keinen Aufschrei der Entrustung gibt ... ProIsrael
Das Geschehen ist nicht als Ganzes ein Konflikt. Es besteht vielmehr aus einem Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah und einer Krise zwischen Israel und dem Libanon (die vielleicht auch als diplomatische Krise auf Syrien und den Iran übergegangen ist). Also müsste man nicht eher sagen, dass es eine Nahost-Krise ist? Geo-Loge 11:51, 19. Jul 2006 (CEST)
Krise bezeichnet so weitläufig und allgemein, dass es hier grob bagatelisierend ist. Konflikt kann auch vieles sein, aber immerhin ist es aussagekräftiger als Krise und daher nur eine harmlose bagatelisierung. Krieg dagegen ist die präziseste und passendste Bezeichnung. ProIsrael 11:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn wir sagen Krieg, meinen wir dann Krieg zwischen Israel und Libanon oder zwischen Israel und Hisbollah? Kann Hisbollah als 'inoffizieller Staat' überhaupt einen Krieg führen? Vielleicht besteht die Möglichkeit eine Abstimmung über das Lemma zu machen? Ich währe für "Israel-Libanon-Konflikt 2006",weil der Libanon ansich keinen Krieg führt, sondern eher die Hisbollah eine Art grenzübergreifenden Bürgerkrieg, so meine Ansicht.--Will s 15:24, 19. Jul 2006 (CEST)
Dein Israel-Libanon-''Konflikt'' 2006 ist zumindest eine gut akzeptable Interimslösung und eine deutliche Verbesserung zum Status Quo. Verschieben bitte ProIsrael 15:39, 19. Jul 2006 (CEST)

Eine Abstimmung ist schwer möglich bei so vielen Varianten: Israel-Libanon-Krise, Israel-Libanon-Konflikt, Israel-Libanon-Krieg, Israel-Hisbollah-Krise, Israel-Hisbollah-Konflikt, Israel-Hisbollah-Krieg...--Florian K 15:29, 19. Jul 2006 (CEST)

Zwei Möglichkeiten weniger denke ich Kriese fällt doch raus. Dann haben wir noch 4 Möglichkeiten. Sehe ich machbar. Wenn im politischen Sinne gewählt wird gibt es mehr Wahloptionen.--Will s 15:58, 19. Jul 2006 (CEST)
bitte nicht schon wieder. Siehe Disk. weiter oben--Stzer 15:10, 19. Jul 2006 (CEST)
tempora mutantur et lemmata in eos ProIsrael
Was in diesem Fall bedeutet...?--Will s 16:24, 19. Jul 2006 (CEST)
die Zeit wird es verändern und der Name wird erwachen oder so????--Florian K 16:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Ach, ähm... welchen Titel schlägst du vor? Oder bist du damit überfordert. ;-) --Will s 17:24, 19. Jul 2006 (CEST)
So, da habe ich mal was gefunden, der israelische Historiker Tom Segev sieht die aktuellen Vorkommnisse als Krieg an. Beweis: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,427366,00.html . Deswegen denke ich, sollten wir den Artikel Israel-Libanon Krieg nennen. Wem das nicht gefällt, da habe ich noch den Vorschlag Nahost-Krieg 2006. MfG --Willicher 17:39, 19. Jul 2006 (CEST)
Nahost-Krieg 2006 ist ein gutes Lemma, weil die Situation zu Recht als Krieg bezeichnet werden kann, und gleichzeitig das Problem, das Hisbollah niemandem den Krieg erklähren kann, zumindest Rechtlich gesehen, umgangen. Gibt es eigentlich eine libanesische Erklährung zu Krieg oder Konflikt? --Will s 17:47, 19. Jul 2006 (CEST)
Tom Segev spricht nicht von einem Israel-Libanon Krieg. Er spricht von dem, was allgemein als Krieg gegen die Hisbollah ausgesprochen wird. Ich will jetzt nicht auf die Richtigkeit des Begriffs als Bezeichnung für einen Konflikt zwischen einem Staat und einer Organisation eingehen. Das Lemma behandelt einfach viel mehr, als nur den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah. Im Bezug auf die Ausweitung auf Nahost, würde ich sagen, dass man es vielleicht bald Nahost-Krise 2006 nennen kann. Nämlich dann, wenn Israel Syrien ein Ultimatum stellt, weil die Hisbollah sich – wie es Israels sieht – über Syrien versorgt. Geo-Loge 17:54, 19. Jul 2006 (CEST)

Wir müssen von dem Begriff Krise wegkommen. Als Beispiel, der Russisch-ukrainische Gasstreit war eine Krise. Oder die Geschichte, dass Marokko und Spanien sich um diese eine kleine Insel gestritten haben, das waren Krisen. Aber wenn man sich die jetzige Situation anschaut, dann ist es absolut falsch, die Ereignisse eine Krise zu nennen. Ich wäre für Konflikt oder Krieg. MfG --Willicher 18:02, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich kann mich nur der Meinung von Willicher anschließen. Nenne doch bitte einen Grund warum du Krise für besser hälst als Krieg oder Konflikt --Will s 18:12, 19. Jul 2006 (CEST)
Fixxe Idee:Israel-Libanon-Hisbollah-Krieg 2006 --Will s 18:15, 19. Jul 2006 (CEST)

Mittlerweile bin ich ebenfalls zu der Ansicht gelangt, dass der Begriff Konflikt zutreffender ist. Israel-Libanon-Konfilkt_2006 ist meiner Meinung nach am passendsten, denn es betrifft nicht nur die Hisbollah, sondern den gesamten Libanon. TagtraeumerFF 18:24, 19. Jul 2006 (CEST)

So, TagtraeumerFF, dann sei bitte so mutig und setze deinen Vorschlag in die Tat um. Oder hälst du es für sinnvoller, eine Abstimmung zu machen? --Willicher 18:30, 19. Jul 2006 (CEST)

Wir hätten es als Operation Just Reward lassen sollen, dann hätten wir jetzt nicht das Problem. Habe jetzt auch zwei Meldungen gesehen, in denen zwar steht, daß die IDF massiv libanesische Militäreinrichtungen angreift, aber gleichzeitig die Libanesische Armee sich mehr oder weniger passiv verhält, siehe: Spiegel Online: Sozialarbeiter in Uniform. Wäre dann wohl eher Israel-Hisbollah-Konflikt. --Matthiasb 21:01, 19. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Das englische Wiki hat den Artikel ebenfalls unter "2006 Israel-Lebanon conflict" laufen. TagtraeumerFF 21:41, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich habe unten einen Diskussionspunkt auch zum Lemma begonnen, vielleicht kann man die Diskussion da mal bündeln. Geo-Loge 21:53, 19. Jul 2006 (CEST)

Benennen wir das Lemma jetzt in Israel-Libanon-Konflikt 2006 um? Ich bitte um eure Abstimmung!!! MfG --Willicher 15:21, 20. Jul 2006 (CEST)

Mal als Information für euch: Wiki Frankreich schreibt nun auch Konflikt, portugal spricht von einem Krieg, Spanien von einer Krise, genau wie Holland also es ist bei den Wikis auch nicht mehr einheitlich. :) --Japan01 14:34, 21. Jul 2006 (CEST)

Abstimmung über das Lemma

So ich stelle dann mal die Umfrage: Alle die für eine Umbennenung in Israel-Libanon-Konflikt 2006 schreiben Pro und unterschreiben. Wer sagt wir sollen es so lassen schreibt bitte Contra. Laufen lassen wir es sag mal 24 Std. Können ja auch dafür oder dagegen bausteine nehmen ^^--Japan01 17:27, 20. Jul 2006 (CEST)

  • Kontra--Stzer 17:30, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Mit Konflikt kann ich mich anfreunden, ist ja auch einer. Ob man es als Krieg bezeichnen sopllte, selbst wenn es einer ist, bezweifele ich nach wie vor, da der Konflikt bei weitem nicht die Ausmaße früherer Kriege in dieser Region hat. Julius1990 17:30, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra--Florian K 17:33, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra: Der Konflikt ist nur ein Teilaspekt des Geschehens. Geo-Loge 17:35, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Bin für ein Umstellen in Konflikt. Eine Krise scheint es nicht mehr zu sein, die Opfer gehen mehr und mehr in die Höhe und die Libanesische Regierung scheint ja auch wieder dabei sein faszt zusammen zuu brechen. Auch ist die Hisbollah ja teil der Libanesischen Regierung und somit ist diese indirekt auch beteiligt. Israel ist daneben mut Truppen in das Nachbarland einmarschiert, somit würde ich nun schon von einem Konflikt sprechen. --Japan01 17:34, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Die Begründung von Japan01 ist total abwegig. Eine Krise kann ja auch Opfer fordern. Das die libanesische Regierung (fast) zusammenbricht ist auch nur eine Meinung von dir. Ich glaube das übrigens nicht. Warum sollen wir den Artikel andauernd verschieben? Dass jetzt die Bodentruppen den Unterschied zw. Krise und Konflikt ausmachen, finde ich an den Haaren herbeigezogen. Also beibehalten Dickes Kontra--217.233.95.116 17:42, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Eine militärische Aktion nur eine "Krise" zu nennen ist meiner Meinung nach eine Verharmlosung. MfG --Willicher 18:01, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Konflikt ist das falsche Wort; der Nahostkonflikt schwelt seit Jahren und hat schon viele Krisen und manche Kriege erlebt. Gebe recht, daß es keine Krise mehr ist und das Wort Krieg macht jetzt auch anderswo die Runde. Noch abwarten. --Matthiasb 20:24, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Konflikt ist zumindest näher an den momentanen Umständen als Krise. Deshalb dafür. TagtraeumerFF 20:28, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Konflikt klingt harmloser als Krise und das ist doch sowieso der einzige Zweck dieser Bezeichnung: Der Krieg wird eben als "normale" Krise dargestellt und schon sind alle Regierungen aus dem Schneider. Alles hört sich gar nicht so schlimm an und man steht nicht so unter Handlungsdruck. Signatur fehlt, bitte nachtragen, sonst ist es ungültig--Stzer 22:16, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra "Krise" UND "Konflikt" - Das Lemma muß die Sache korrekt bezeichnen: Die korrekte Bezeichnung ist "Krieg" (und zwar gegen den Libanon, denn auf dessen Territorium fndet der Krieg statt), weder Krise noch Konflikt. Krise und Konflikt dienen nur der Verschleierung und sind Teil politischer Kriegspropaganda, die hier nichts zu suchen hat. -- WR 03:37, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Es ist Krieg, und gerechtfertigt, aber nicht zwischen Israel und dem Libanon, sondern zwischen Israel und der Hezbollah (Hisbollah), und deshalb wäre meines Erachtens das korrekte Lemma eher „Israel-Hisbollah-Krieg 2006“. Von einem Krieg gegen den Libanon kann man schon mangels militärischem Eingreifen des Libanon nicht reden, die libanesische Bevölkerung kann somit als neutrales Opfer betrachtet werden. --Gruß, Constructor 06:54, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Krise und Konflikt ist beides falsch; es ist Krieg. Wer schuld an diesem Krieg hat, darüber lässt sich streiten. יונתן הקטן 07:55, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Der Begriff "Krise" ist eine unwürdige Verhamlosung. Es handelt sich hier nicht um diplomatische Spannungen. Konflikt klingt mehr nach Ehestreit. Über 300 Menschen sind durch militärische Gewalt (Bomben, Maschinengewehre) umgekommen, und das soll kein Krieg sein??? Das ist die „normale“ Bezeichnug, der Rest widerspricht der Vernunft!!! Wir haben ja auch einen Casus Belli in der „Konfliktbox“--M. Yasan 08:20, 21. Jul 2006 (CEST)
M. Yasan, was ist dann der Konflikt um die Küsteninseln innerhalb des Taiwan-Konfliktes. Trommelfeuer auf Stellungen der Republik China, Eroberung von Inseln. Das klingt für mich noch viel mehr als Krieg, als die jetzige Situation im Nahen Osten. Die Bezeiichnung, muss nicht unbedingt das beim Namen nennen, was es ist, zumal andere Kriege in dieser Region im Vergleich zu diesem ihren Namen wirklich verdient haben. Julius1990 08:27, 21. Jul 2006 (CEST)

Eine Bezeichnung muss immer das bezeichnen, was es ist. Dazu sind Bezeichnungen da. Ich weiß nicht, wieviele Menschen bei diesen China-„Trommelfeuer“ ums Leben gekommen sind. Dies ist mit der hier behandelten Eskalation anscheinend nicht zu vergleichen. Was meinst du mit "wirklich verdienen"? Israel hat ja wohl eindeutig eine großäumige Militäraktion gestartet; Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht; die Hisbollah schiesst andauernd Raketen - so viele wie noch nie - ins israelische Kernland. Das soll kein Krieg sein? Mit Verlaub, das ist Unfug--M. Yasan 08:43, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich habe nicht geschrieben, dass es ein Krieg ist. Es ist ein einer, aber ich bin bei der Bezeichnung anderer Meinung, diese wird hier aber nicht durchkommen. Auch gut. Die Totenzahl der Küsteninseln müsste ich jetzt raussuchen, aber die Invasion der VRC auf einigen dieser Inseln, die Unterstützung der USA bei der Evakuierung einiger Inseln, die Versorgungsengpässe, die ihrerseits fast zur Invasion der RC auf dem Festland geführt hätten. Das fällt eher in die Kategorie Krieg, den man dann so bezeichnet. Ein anderes Beispiel der Bürgerkrieg in Darfur mit mehreren Zehntausend Opfern, läuft auch nur unter Darfur-Konflikt. Warum tut er das? Es ist ganz klar ein Konflikt, der die Voraussetzungen und Kennzeichen eines Bürgerkrieges trägt. Ich glaube die Bennenungsgeschichte ist nicht gerade so rational wie du es beschreibst, obwohl das vielleicht wünschenswert wäre. Julius1990 08:52, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Die Argumente sind ausgetauscht. --Stepro 09:22, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra--Mike06 12:09, 21. Jul 2006 (CEST) Der Konflikt sowie die gegenwärtigen Schlachten sind Teil der Krise. Krise passt daher besser als Konflikt.
  • Pro --Gratisschreiberling 14:22, 21. Jul 2006 (CEST) Wenn nämlich die Infrastruktur eines Staates zerstörte wird, hunderte Menschen getötet werden und ca. 500.000 zur Flucht veranlasst werden, dann ist das keine Krise mehr, sondern zumindest ein Konflikt, wenn nicht gar ein einseitiger Krieg.
  • Pro Konflikt passt besser Derim Hunt 15:54, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Pro eindeutig Pro, so ist das ein POV Lemma --Mal 17:01, 21. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Ist mittlerweile keine Krise mehr sondern ein Konflikt (es handelt sich aber nicht um einen Krieg!). -- Chaddy ?! Bewertung 17:24, 21. Jul 2006 (CEST)
Alles klar wie man sieht hab ich es gestern verschoben. --Japan01 22:30, 22. Jul 2006 (CEST)

Artikelnamen erneut umbenennen in Israel-Libanon-Krieg 2006

Krise war immer falsch, Konflikt ist spätestens jetzt falsch. Sogar das israelfreundlichste aller bundesdeutschen Blätter, der Spiegel, spricht ungeniert von Libanon-Krieg Schluss mit POV 13:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Es wurde auch mal angesprochen, dass die ARD es Krieg nennt. Dann berichtet sie über die diplomatischen Vorstöße.. und plötzlich ist es wieder eine Krise. Sorry, aber was die Medien liefern, erzeugt Nackenbewegungen wie beim Zuschauen eines Tennisspiels von der ersten Reihe aus: Je schneller es wird, desto mehr schüttelt man mit dem Kopf. Bleiben wir doch einfach sachlich und korrekt. Geo-Loge 14:05, 24. Jul 2006 (CEST)
Eben. Und weil längst länger kekämpft wird und mehr zivile Tote zu beklagen sind als im Sechstagekrieg nennen wir es Krieg. Leider ist es kein Blitzkrieg geworden. Schluss mit POV 14:08, 24. Jul 2006 (CEST)
(dazwischengequetscht):Nicht war. Im Sechstagekrieg sind rund 25.000 Menschen umgekommen. Also ist dieses Argument wohl Bahnhof.--Matthiasb 21:06, 24. Jul 2006 (CEST)
Nein, wir messen nicht in Toten, um zu entscheiden, ob es Krieg oder Konflikt ist. Geo-Loge 14:11, 24. Jul 2006 (CEST)
Richtig. Wir wissen auch so, dass es ei Krieg ist. Freundliches EOD von meiner Seite aus. Schluss mit POV 14:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Wissen ist gerechtfertigter Glaube. Du solltest also noch erklären, was die Bezeichnung als Krieg rechtfertigt. Übereinstimmend hast Du die Anzahl ziviler Opfer schon mal ausgeschlossen. Was rechtfertigt deinen Glauben jetzt noch? Geo-Loge 14:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Wie nennt denn die Springer-Presse (BILD, WELT) den Krieg, die eindeutig pro-israelisch orientiert sind, wesentlich deutlicher noch als der Spiegel? -- WR 14:40, 24. Jul 2006 (CEST)

Also ich lese derzeit immer nur Krieg. Die PR-Front hängt sich jetzt an der Frage auf, ob der Angriffskrieg ein "gerechter Krieg" sei. Aber kein Blatt macht sich so lächerlich, dass es noch auf Krise herunterbagatelisiert. Schluss mit POV


Pro umbenennen in Israel-Libanon-Krieg 2006. Die Abstimmung läuft 24 Stunden. Also bis 25. Juli 14 Uhr!

Pro

  1. Pro Schluss mit POV 13:54, 24. Jul 2006 (CEST)
    1. Pro mittlerweile--Stzer 13:56, 24. Jul 2006 (CEST)
  2. Pro wäre schon lange notwendig gewesen, weil es seit den israelischen Bombenabwürfen auf den Libanon ein internationaler bewaffneter Konflikt (Krieg) ist. -- WR 14:40, 24. Jul 2006 (CEST)
  3. pro --Lixo 14:46, 24. Jul 2006 (CEST)
  4. Pro Spätestens seit der israelischen Bodenoffensive ist es ein Krieg (eigentlich aber schon seit den Bombardierungen). -- Chaddy ?! Bewertung 15:25, 24. Jul 2006 (CEST)
  5. Pro Bei Reuters heißt es auch Israel - Libanon-Krieg Man kann auch nicht einfach Israel weglassen, wie beim Irak-Krieg die USA unerwähnt lassen, denn die Hisbolla schießt ja auch Raketen auf israelisches Gebiet. Das Kriegsgeschehen findet ja auch dort statt, wenn auch nicht so massiv. best regards vergleiche auch: Liste der Kriege
    Liste der Kriege? Mit solchen Einträgen: Petersilienkrieg? Geo-Loge 16:06, 24. Jul 2006 (CEST)
    Das grundlegende Problem an dieser - auf den ersten Blick einleuchtenden - Argumentation ist aber, dass sie auf den zweiten Blick manipulativ oder zumindest irreführend ist. Auch wenn Israel Ziele im ganzen Libanon angreift, ist Libanon - also dessen Regierung und Militär - bislang nicht am Krieg beteiligt. Gegner Israels ist nicht der Libanon selbst, sondern die Hisbollah. Die steht aber nicht für den Libanon, sondern ist "nur" teilweise eng mit diesem verwoben. Deshalb halte ich eine Benennung wie sie zum Beispiel Der Standard wählt, Krieg im Nahen Osten (2006), für die Sachlichste. Darin ist auch der Konflikt mit der Hamas in Gaza mit inbegriffen (der ohnehin noch in diesem Artikel bei den Hintergünden kurz beschrieben werden müsste; die Entführungen da wie dort standen wohl in einem Zusammenhang). --Tsui 16:13, 24. Jul 2006 (CEST)
    Das leuchtet mir ein. Es ist sehr treffend formuliert: Krieg im Nahen Osten Die Hisbollah steht ja mehr stellvertretend für den Iran und nicht für den Libanon. Es ist mehr ein "away match" zwischen Iran und Israel. Ist es nicht so?best regards
  6. Pro selbstredend... es ist ein Krieg, keine Frage. Der Name ist ebenso ungenau wie Vietnamkrieg, der auch der Amerikanische Krieg heisst. Das nehme ich gerne in Kauf. Immer noch besser als dieser Weichspül-Humbug namens Konflikt. Nur weil es sich nicht um einen klassischen Krieg zwischen zwei Staaten handelt oder weil es Bezeichnungen gibt, die die angreifende Partei kurioserweise außen vor lassen, gibt es ja wohl keinen trifftigen Grund, hier die betreffenden Länder nicht beim Namen zu nennen. --M. Yasan 18:50, 24. Jul 2006 (CEST)
  7. Pro Libanon-Krieg 2006 - siehe unten in der Contradiskussion - es ist zweifelsohne mehr als ein Konflikt oder gar Krise, zumal Syrien bald mitmischen wird... --Vostei 19:45, 24. Jul 2006 (CEST)
  8. Pro Selbstverständlich ist das ein Krieg! Eine Enzyklopädie muss nicht (seit Bushs Neudefinitin von Terrorismus und Krieg in Afghanistan und Irak) blind die Zeitungen nachäffen! 84.73.218.173 21:08, 24. Jul 2006 (CEST)
  9. Pro (würde auch für "Libanonkrieg 2006" pro stimmen, welches von beiden ist mir egal). Ca$e 11:22, 25. Jul 2006 (CEST)
  10. Pro Im Artikel "Krieg" wird ein solcher, wie folgt definiert: "Krieg ist ein unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt unter Beteiligung von Staaten oder planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven. Die Formen des Krieges sind vielfältig und nicht unbedingt an Staatssysteme gebunden (...)" Diese Voraussetzungen sind in der gegenwärtigen Auseinandersetzung gegeben. Außerdem wir die Umschreibung (Bewaffneter) Konflikt in diesem Kontext von der englischen Wikipedia als Euphemismus bezeichnet. Siehe hier. Attraho 15:01, 28. Jul 2006 (CEST)

Contra

  1. Kontra völkerrechtlich ist es mein noch ein Konflikt. Da das libanesische Militär noch ruhig ist. Die anderen Wikis gehen auch noch meistens von Konflikt oder Krise aus. Auch denke ich dass wir uns erst mal den inhaltlichen Fragen wieder widmen sollten als (schon wieder) eine Lemma Debatte zu führen. ;) --Japan01 14:31, 24. Jul 2006 (CEST)
  2. Kontra: Ich sehe (noch) keinen zwischenstaatlichen Kriegszustand, auch wenn dieser im Raum steht. Vielmehr sehe ich historische Konflikte und Krisen, die der jetzigen ähnlich sind. Geo-Loge 15:59, 24. Jul 2006 (CEST)
  3. Kontra Tsui und Japan aka--Stzer 16:11, 24. Jul 2006 (CEST)
  4. Kontra Schließe mich Japan01 an. Wenn die regulären Streitkräfte eines Landes den Kampf aufnehmen und/oder die amtierende Regierung den Krieg für eröffnet erklärt, wird aus einem temporären oder lokalen Konflikt, aus einer Bestrafungsoperation o.ä. ein Krieg, der gemäß der Kriegskonvention mit einer Kapitulation, einem Waffenstillstand, ggf. sofort mit Friedensverhandlungen der beiden kontrahenten Regierungen (nicht Freischärler vs. Regierung) endet. Das schließt die Frage der Gefangenen- und Kriegstotenübergabe mit ein. Ich würde also den Übergang vom derzeit deregulierten in einen regulierten Zustand im genannten Sinne für die Lemmaänderung in Richtung "Krieg" vorsehen. --Shoshone 16:29, 24. Jul 2006 (CEST)
    Denke genau wie Shoshone, dass man sobald es Völkerrechtlich als Krieg gewertet wird, dass man dann auch den Übergang auf jedenfall reinnehmen sollte. --Japan01 16:39, 24. Jul 2006 (CEST)
    Fastenrath äüßerte sich hierzu übrigens sehr deutlich (sieh oben): «Das ist klar als Krieg zu bezeichnen im Libanon.» -- WR 17:16, 24. Jul 2006 (CEST)
    Oder hat hier irgend einer der Diskutanten eine Quelle, wonach es völkerrechtlich auf die militärische Gegenwehr eines Staates ankomme, um von Krieg sprechen zu können. -- WR 17:19, 24. Jul 2006 (CEST)
  5. Kontra - und ich frage mich, wer hier die POV-Ritter sind. Weshalb "Israel-Libanon-Krieg"? Warum muß denn Israel im Namen vorkommen? Es heißt auch nicht "USA-Irak-Krieg", sondern "Irak-Krieg" und nicht "Russland-Tschetschenien-Krieg", sondern "Tschetschenien-Krieg". Der "Korea-Krieg" hieß nicht "US/UN/Südkorea-Nordkorea-Krieg" und der "Vietnam-Krieg" nicht "US/Südvietnam-Nordvietnam-Krieg" etc. Auch der "Libanonkrieg" hieß nicht "Syrien-Israel-Libanon-Krieg". Offensichtlich geht es vor allem darum, Israel und Krieg im Lemma unterzubringen. Das ist - was auch immer man von dem Krieg dort hält - POV. NPOV wäre zum Beispiel "Libanonkrieg 2006", oder "Krieg im Nahen Osten (2006)". --Tsui 15:10, 24. Jul 2006 (CEST)
    @Tsui Libanonkrieg 2006 wäre aus meiner Sicht auch o.k., bin da ganz leidenschaftslos, so lange das Ding Krieg heißst. Ich möchte dich aber daran erinnern, dass du auch keine Einwände hattest als es noch Israel-Libanon-Krise 2006 hieß. Zweirlei Maß in Hinsicht auf den guten Namen Israel also von dir. Schluss mit POV 15:11, 24. Jul 2006 (CEST)
    Unterlass bitte die Unterstellungen. Israel-Libanon-Krise bezeichnete ganz gut die zwischenstaatliche Natur des Konflikts (wie schon früher notiert: ob Krise oder Konflikt macht für mich keinen Unterschied). Mir geht es nicht "um den guten Namen Israel", sondern um strikte Neutralität - für mich gibt es in dieser Auseinandersetzung keine eindeutigen Täter und eindeutigen Opfer (außer der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten). --Tsui 15:24, 24. Jul 2006 (CEST)
    Fühlst du dich ertappt? - Anyway: strikte Neutralität ist natürlich immer gut ... ;-) Schluss mit POV 15:26, 24. Jul 2006 (CEST)
    Fühlst Du Dich denn ertappt? --Tsui 15:30, 24. Jul 2006 (CEST)
  6. --Mal 18:29, 24. Jul 2006 (CEST) Ein Konflikt kann auch ein Krieg sein, aber auch eine Kriese sodass für beide "Fraktionen" (die einen die meinen es wäre ein Krieg die anderen die von einer Kriese sprechen) es ein akzeptabler Begriff ist. Wenn der Libanon ernsthaft Truppen gegen Israel einsetzt oder Israel den ganzen Libanon besetzen will, können wir immer noch Krieg schreiben. so ist es momentan neutraler
  7. Kontra Konflikt scheint noch die gängige Bezeichnung zu sein, bei EN:WP (die meisten wikis, sind übrigens noch bei "Krise". Im allgmeine, bei Spiegel und Springer läuft die Auseinandersetzung unter dem Oberbegriff "Nahostkonflikt". Je nachdem, wie sich das weiter entwickelt, w¨re ich für Hisbollahkrieg, aber die Geschichte schreiben eh andere, nicht wir in der WP. --Matthiasb 18:35, 24. Jul 2006 (CEST)
  8. Kontra - Es ist ein Krieg, er ist in Israel und im Libanon, aber mit Krieg zwischen Israel und Libanon, wie der Titel es ausdrückt habe ich meine Probleme, solange der Hauptkombatant auf Libanesischer Seite die Hisbollah alleine ist und die Libanesische Armee wie Bevölkerung ohnmächtig daneben steht. Wenn Lahoud seine Warnung bzg. Eingreifen wahr macht siehts anders aus. --Nevfennas
  9. Es ist wohl kaum die Aufgabe der Wikipedia sich der Namensfindung hinzugeben. Hier soll dokumentiert nicht erschaffen werden. Dieser Konflikt wird schon noch früh genug Einzug in die wissenschaftliche Rezeption finden und dann auch unter einem Namen! --GrummelJS 23:37, 24. Jul 2006 (CEST)
    Konsequent wäre es deshalb, auf einen solchen Artikel ganz zu verzichten, wenn nicht einmal das Lemma klar ist und die hier zu schildernden Tatsachen äußerst ungewiß ist. Wenn es aber einen Artikel gibt, dann muß der wenigstens unter dem zutreffenden Begriff "Krieg" laufen. -- WR 23:54, 24. Jul 2006 (CEST)

später entscheiden

  1. -- Simplicius - 19:06, 24. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag "Julikrieg 2006"

Mir, und wohl auch anderen, die für die Umbenennung stimmen, geht es darum, dass ein Krieg als solcher benannt wird und nicht als Krise, Konflikt o.ä. verharmlost wird. Mir ist dabei relativ gleichgültig ob es nun Israel-Libanon-Krieg heißt oder anders, solange nur deutlich wird, dass es ein Krieg ist. Die Bemerkung von Tsui ist eine Unverschämtheit. Es macht eine produktive Zusammenarbeit am Artikel nahezu unmöglich, wenn man bereits hinter der Zusammenstellung von Israel und Krieg die Israelfeindlichkeit wittert, obwohl nur ein Austausch des Bestandteils Krise bzw. Konflikt in Krieg bezweckt wurde, um die Dinge beim Namen zu nennen. So nervös, Tsui?

Im Libanon scheint die Bezeichnung Julikrieg nicht selten zu sein, die als "Julikrieg 2006" vielleicht eine Alternative wäre. --Lixo 18:59, 24. Jul 2006 (CEST)

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose. Ein Krieg ist ein Krieg ist ein Krieg. Tsui ist bereits früher als ebenso vorlaut wie unverschämt wie inkompetent aufgefallen; daran würde ich mich nicht weiter stören. Mich stört, dass überhaupt eine Diskussion stattfindet, wo es doch höchstens noch zu diskutieren gibt (auch das sei dahingestellt), ob daraus der Dritte Weltkrieg wird oder nicht. Ich plädiere für Nahostkrieg 2006 als Lemma, mit sämtlichen denkbaren Redirects. - Schöne Grüße - Aloismaierl 19:24, 24. Jul 2006 (CEST)
Wenn Euch an meinen Kommentaren hier etwas nicht passt, benennt es konkret od. wendet Euch an eine der Vermittlungsseiten in der Wikipedia. Mit "ebenso vorlaut wie unverschämt wie inkompetent" nimmst Du Dich selbst aus der Diskussion. --Tsui 21:02, 24. Jul 2006 (CEST)
Bist und bleibst ein überflüssiger Schwafler, gelle? - Aloismaierl 22:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Du beleidigst an der Grenze zur Sperrung.. um mal zur Sache zu kommen: Wir diskutieren hier nicht, was daraus wird, sondern was es ist. Das sollte man zur Kenntnis nehmen. Die Bezeichnung als Julikrieg ist das gegenteilig-optimistische und nimmt vorweg, dass das der militärische Konflikt im Juli endet. Macht in eure Glaskugeln doch Wasser und setzt nen Goldfisch rein, oder besser werft sie weg (wegen Tierquälerei und so). Also wenn wir feststellen, dass die NATO die Türkei gegen den Iran verteidigt, dann kannst du den Artikel meinetwegen eigenmächtig nach Dritter Weltkrieg verschieben. Jetzt zu spekulieren, wie wahrscheinlich sich welches Szenario ergibt und welche Szenarien überhaupt möglich sind, hat hier nichts zu suchen. Je nach dem wie in den nächsten Tagen auf der Diplomatenbühne gespielt wird, sollte man ein Lemma „Nahostkrise 2006“ aufmachen. Geo-Loge 23:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Unmöglich ist nicht nur die Beleidigung von Aloismaierl. Tsui mag schon nicht mehr zwischen verschiedenen Nutzern unterscheiden und schreibt einfach "Euch". Das macht seine Unterstellung, dass es bei der Umbenennung vor allem darum ginge Israel und ein negatives Wort wie Krieg zusammenzubringen, nicht besser. Angesichts der Alternativvorschläge wie Libanonkrieg, Nahostkrieg usw. ist sie schlicht dumm.
In Israel sagt man wohl häufig "Krieg im Norden", aber bleiben wir hier lieber bei einem Euphemismus. Das beruhigt. --Lixo 23:50, 24. Jul 2006 (CEST)
Was soll den immer die literarische Interpretation des Begriffs? Wie man einen Begriff subjektiv wahrnimmt, kann doch auch nicht ausschlaggebend sein. Geo-Loge 23:58, 24. Jul 2006 (CEST)
Wenn zwei Benutzer direkt nacheinander, innerhalb einer halben Stunde, sich über mich beklagen ist es wohl nicht so unbegreiflich, beiden in einem Satz mit "Euch" zu antworten. Was ist denn daran "unmöglich"?
Jetzt ausschließlich an Dich gerichtet: "Es macht eine produktive Zusammenarbeit am Artikel nahezu unmöglich, wenn man bereits hinter der Zusammenstellung von Israel und Krieg die Israelfeindlichkeit wittert". Es geht nicht darum, was ich Deiner Meinung nach wittere, sondern darum einen vernünftigen Konsens zu finden. Das Thema ist, was ja auch in den Diskussionen hier nicht zu übersehen ist, ein sehr sensibles. Es muss deshalb im Lemma, wie auch im Text, darauf geachtet werden, welches Bild das was wie hier produzieren vor allem auch auf Leser macht. Der NPOV ist ein Muss; darum geht es mir. --Tsui 00:17, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Sensibilität und Nervosität ist offensichtlich groß. Deine ziemlich abgefahrene Assoziation zur Umbenennung, es ginge eigentlich den Antragstellern darum Israel und Krieg im selben Wort zusammenzubringen, macht das deutlich. Sie ist übrigens durch keine der Äußerungen der Diskussionsteilnehmer belegt, die sich v.a. für die Benennung als Krieg gegen die Verharmlosung als Konflikt ausgesprochen und tw. sogar andere Namen wie Libanonkrieg vorgeschlagen haben. --Lixo 00:28, 25. Jul 2006 (CEST)
Der "Stern" benutzt in seiner aktuellen Ausgabe (30/06) die Bezeichnung "Der neue Nahost-Krieg". Warum denn nicht einfach das Übel beim Namen nennen: "Nahost-Krieg 2006"? Elendur 00:10, 25. Jul 2006 (CEST)
Weil wir dann wohl auch die Kämpfe im Gaza-Streifen drin haben müssten. Wenn wir den Begriff übernehmen (und über eine Verknüpfung Gaza-Libanon als ein oder zwei K(riege/onflikte) kann man auch endlos diskutieren), wäre dieser Artikel nur über einen der Kriegsschauplätze. Nevfennas

Rosenkrieg, Rockerkrieg... und die Blinde Kuh im Nahen Osten . best regards

Krieg oder Konflikt just for info

Agenturmeldung von AFP--Matthiasb 22:56, 27. Jul 2006 (CEST)

Al-Jazeere schreibt nach wie vor Crisis in Lebanon. --Matthiasb 23:32, 27. Jul 2006 (CEST)


Für alle die sich immer noch streiten wollen, eindeutiger gehts nicht:http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5755254_REF1,00.html --Will s 10:18, 28. Jul 2006 (CEST)


Können wir es jetzt korrekt K R I E G nennen?

Ich zitiere mal aus dem Spiegel Online: Es ist die grauenvolle Statistik eines Krieges: Regierungschef Siniora zufolge ... Der Fall ist klar. Wenn wir enzyklopädischen Anspruch haben, müssen wir das Ding beim Namen nennen. Tun reputable Quellen mittlerweile ja auch. — Bertram — 13:45, 3. Aug 2006 (CEST)


Wer führt gegen wen Krieg? Israel und der Libanon bekunden beide, keinen Krieg gegeneinander zu führen. Die Hisbollah hat angeblich Israel den Krieg erklärt, nur was ist die Hisbollah? Ein Staat? Staatsgewalt? Ist es dann ein "Hisbollah-Israel-Krieg"? Oder doch ein "rassistisch motivierter Völkermord am arabischen Volk", oder vielleicht ein "Polizeieinsatz gegen terroristische Mörder" ...

Das liegt wohl daran, dass es für die öffentliche Meinung besser ist, das ganze als Verteidigungsreaktion darzustellen. --Mcgrasi 17:38, 6. Aug 2006 (CEST)

Und was stimmt an den Zahlen überhaupt? Konnte hier jemand alle Leichen zählen, identifizieren und die Todesursache auf einen Kombattanten zurückführen? Oder glaubt man einfach so gern, was denn gerade genannt wird?

Und wie ist das mit Quellenkritik?

Fragen über Fragen!


--Mike06 14:02, 3. Aug 2006 (CEST)

Das ist nicht das Kriterium, wie du am großen US-Sezessionskrieg, an Bürgerkrieghen und vielen weiteren afrikanischen Kriegen sehen kannst, wo kein Mensch mehr durchblickt, wer die Krieg führenden Parteien sind. — Bertram — 14:04, 3. Aug 2006 (CEST)

Mir persönlich sind die Haarspaltereien zwar mehr oder weniger wurscht, wie wohl auch den Toten, aber vielleicht hilft das was:

Die Wikipedia ist allerdings ein Lexikon und kein Diplomatengrundkurs in Wortverdreherei. Dass heute in aller Regel keine formalen Kriegserklärungen mehr abgegeben werden, ändert nichts an der Tatsache Krieg. Die Diskussion gab's auch unter Reportern, u.a. denen der öffentlich rechtlichen Sender vor Ort, die von Anfang an allesamt dafür plädierten, das Kind beim Namen zu nennen: KRIEG. - Schöne Grüße - Aloismaierl 14:12, 3. Aug 2006 (CEST)


Nun, schauen wir mal wieder genau hin.

US-Sezessionsrieg:

Kriegsparteien: 1.Vereinigte Staaten von Amerika, Hauptstadt: Washington, Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt waren vorhanden. Kriegserklärungen wurden ausgetauscht, Staatsgrenzen definiert.

2. Konföderierte Staaten von Amerika, Hauptstadt: Je nach Zeitpunkt: Montgomery, Richmond oder Danville. Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsgewalt waren vorhanden.


Jetzt erklär mir doch mal, wo die Hisbollah ihre Hauptstadt hat, wer das Staatsvolk ist, wo ihr Staatsgebiet liegt und in welcher Form dort die Staatsgewalt ausgeübt wird.

Dann können wir vielleicht so völkerrechtlich definierte Begriffe wie Krieg sinnvoll verwenden.

Ich denke in einem Lexikon sollte man doch etwas im normativen Begriffsrahmen bleiben. Emotionen von Reportern sollten da eher weniger eine Rolle spielen.

--Mike06 14:20, 3. Aug 2006 (CEST)

Aber Tatsachen. Wie pervers die Wortklaubereien sind, zeigten die Umstände des Irak-Kriegs: Bush ließ sich zwar einen Persilschein in Form eines verfassungswidrigen Ermächtigungsgesetzes ausstellen, gleichwohl kann nach wie vor nur der US-Kongress den Kriegszustand feststellen. Deshalb wurde Bagdad zu keinem Zeitpunkt der Krieg "erklärt" (gerade den konnte und kann man ja schwer erklären...), wohl aber ebenso pausenlos wie martialisch davon gefaselt: "WE'RE AT WAR."
Die Vereinigten Staaten von Amerika befanden und befinden sich - völkerrechtlich gesehen - mit dem Irak zu keinem Zeitpunkt im "Krieg". Warum heißt der dann so? - Aloismaierl 14:27, 3. Aug 2006 (CEST) -
Nehme man doch als Beispiel nicht einen Bürgerkrieg, in dem sich ein Teil des Landes abspalten wollte, sondern einen "normalen" Bürgerkrieg. Z.B. der Libanesische Bürgerkrieg, passt doch gerade hervorragend. Der begann, als es zwischen der PLO und Phalange-Miliz zu offenen Gefechten kam, später kämpften da dann noch wesentlich mehr Gruppen mit. Die hatten alle keine Hauptstadt, kein Staatsvolk, kein Staatsgebiet und keine Staatsgewalt. Trotzdem nennt sich das Ding nicht Libanesischer Bürgerkonflikt, sondern Libanesischer Bürgerkrieg... Vierie 14:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Schluss jetzt mit den Sophistereien und elenden Spitzfindigkeiten: Krieg ist ein unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt unter Beteiligung von Staaten oder planmäßig vorgehenden, bewaffneten nichtstaatlichen Kollektiven. Die Formen des Krieges sind vielfältig und nicht unbedingt an Staatssysteme gebunden: Er kann beispielsweise als Bürgerkrieg, Unabhängigkeitskrieg oder bewaffneter Konflikt auch innerhalb von Staaten stattfinden, zum Weltkrieg oder zum Völkermord werden. (Das sind die Tatsachen; vgl. Krieg) - Aloismaierl 14:41, 3. Aug 2006 (CEST)


Auch wenn es etwas formal klingt, so ist doch die klare Definition von Begriffen eine sinnvolle Angelegenheit.

Grundlage jeder erfolgreichen Kommunikation ist nun mal, dass bestimmten Worten eine ähnliche Bedeutung unter den Kommunikationspartnern zugeordnet wird.

Der Begriff Krieg ist nun mal klar definiert, und zwar nicht durch Wikipedia. Der hier behandelte Konflikt erfüllt die für die Nutzung dieses Begriffs gesetzten Voraussetzungen nicht. Damit erübrigt sich jede weitere Diskussion, es sei denn, Wikipedia will kein Lexikon sein, sondern eine Institution zur Veränderung der Bedeutung von Begriffen.

Dass immer wieder Interessengruppen versuchen, umzudefinieren, ist ein anderes Thema, hat aber in einem Lexikon nichts zu suchen und ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie.

Daher lasst doch einfach diese mühselige dauernde "Das ist doch ein Krieg-" Agitation, wenn noch nicht mal bekannt ist, was diese Begrifflichkeit bedeutet.

Der Begriff "völkerrechtswidrig" wird hier auch gern missbraucht, ohne dass überhaupt verstanden wurde, was das Völkerrecht ist.

Dass sich Wikipedia neuerdings auf Definitionen durch Wikipedia beruft, ist schon ein lustiger Zirkelbezug. Wir definieren uns selbst unser Weltbild ... autsch!

--Mike06 14:49, 3. Aug 2006 (CEST)

Dann nehme man halt eine andere Seite:
Krieg
Allg.: Krieg bezeichnet einen organisierten, mit Waffen gewaltsam ausgetragenen Konflikt zwischen Staaten bzw. zwischen sozialen Gruppen der Bevölkerung eines Staates[...]
Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?PHPSESSID=b50c46165acf8cf9a06edd26e6e50535&guid=GV0OHL


Und? Fällt dir ein entscheidender definitorischer Punkt gar nicht auf? Denk mal nach! Stichwort "bzw." --Mike06 15:21, 3. Aug 2006 (CEST)

oder die hier:
"Bei Krieg handelt es sich um einen bewaffneten Massenkonflikt, der folgende Merkmale aufweist:
- Zwei oder mehr bewaffnete Streitkräfte sind an den Kämpfen beteiligt, wobei es sich mindestens in einem Fall um eine reguläre Armee oder andere Regierungstruppen handelt.
- Das Vorgehen beider Teilnehmer entfaltet sich in zentral gelenkter, organisierter Form, auch wenn dies nicht mehr bedeutet als organisierte bewaffnete Verteidigung oder planmäßige Überfälle (Guerillaoperationen, Partisanenkrieg).
- Die bewaffnete Auseinandersetzung besteht nicht aus spontanen, sporadischen Zusammenstößen. Beide Parteien gehen systematisch vor."
[aus: Istvan Kende, Kriege nach 1945. Eine empirische Untersuchung, Frankfurt/Main 1982]: http://www.dadalos-d.org/frieden/grundkurs_2/krieg.htm

Was ist das denn für eine eigenartige Quelle? Haben die noch nicht mal ein Impressum? --Mike06 15:21, 3. Aug 2006 (CEST)


Und schon sieht das Bild ganz anders aus... Vierie 15:06, 3. Aug 2006 (CEST)

Nö, denk einfach noch mal über die auch bei bpb.de genannte Definition nach! Staat gegen exterritorialen Nicht-Staat ist nun mal kein Krieg! --Mike06 15:21, 3. Aug 2006 (CEST)

bpb.de zeigt mit bzw. dass es neben dem Krieg zwischen Staaten, den du ja immer willst, auch noch andere Formen gibt. D@dalos ist der internationale Bildungsserver der UNESCO und hat sehr wohl ein Impressum: http://www.dadalos.org/about_us/about_dadalos.htm
Vierie 15:37, 3. Aug 2006 (CEST)

Na das lese ich anders. Die UNESCO unterstützt die Leute der Website zwar, das ist aber nicht ein Server der UNESCO. Ein was Reputation angeht, sehr wesentlicher Unterschied.

Inhaltlich ist das von dir von dort zitierte jedenfalls sehr fehlerhaft und ungenau.

Ich habe Bürgerkriege als Krieg nie ausgeschlossen. Da es sich bei Israel aber nun mal unzweifelhaft um einen Staat handelt, der exterritorial tätig wurde, ist nun mal der "Bürgerkriegs-"Teil der Definition nicht relevant, daher in einer ohnehin schon unübersichtlichen Diskussion wegzulassen. --Mike06 15:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Lies doch selbst: Herzlich willkommen im deutschen Teil des internationalen UNESCO Bildungsservers D@dalos. http://www.dadalos-d.org/deutsch/default.htm "Im deutschen Teil", nicht auf dieser Seite, die von UNESCO unterstüzt wird. Deine Behauptung ist also falsch.
Du behauptest, dass die Definition inhaltlich fehlerhaft ist, weil sie dir nicht in den Kram passt. Unter eine Widerlegung stelle ich mir was anderes vor. Vierie 15:59, 3. Aug 2006 (CEST)


So einfach ist das nicht. Gerade diese Frage ist in politikwissenschaftlichen Seminaren und in der Uno-Vollversammlung immer wieder mal gerne umstritten. Asdrubal 15:25, 3. Aug 2006 (CEST)


Hast du Beispiele dafür? Insbesondere auf welches Ergebnis man sich dann geeinigt hat?


--Mike06 15:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Auf Tagesschau.de gibt es einen Beitrag zu genau dieser Frage mit einigen Zitaten von Politikwissenschaftlern: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5755254_REF1,00.html

Asdrubal 15:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Interessanter Link.

Die dargestellten begriffsändernden Positionen sind allerdings Minderheitenmeinungen, weswegen sich ja die Tagesschau- Redaktion auch nicht begrifflich die Finger verbrennen will.

Mir ist auch nicht bekannt, dass Politologen hier eine Definitionshoheit haben.

Insbesondere von Staatsrechtlern kenne ich ausschließlich die Position, dass eine Abänderung der Kriegsdefinition unabsehbare Folgen hätte. So wäre z.B. die Bundeswehr überall einsetzbar und jeder größere Bankraub zum kriegerischen Akt umdefinierbar, was sämtliche Gefüge sehr unerfreulich verändern würde. --Mike06 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)

Im Wikipedia-Artikel Krieg wird das Problem unter "Definition" und unter "einordnung, Kontrolle und Kriegsrecht" ebenfalls angesprochen. Asdrubal 15:44, 3. Aug 2006 (CEST)

Mit diesem Artikel kann ich mich gar nicht anfreunden. Er bedarf wohl erheblicher Verbesserung ... --Mike06 16:09, 3. Aug 2006 (CEST)

Man kann es vielleicht über's Knie brechen und so auslegen, dass es ein Krieg zwischen Hisbollah und Israel ist. Im engeren Sinne des Begriffs bzw. nach der klassischen Definition müsste die Hisbollah und Israel ausschließlich in Israel operieren, damit es ein Bürgerkrieg wäre. Das ganze ist aber einfach nur ein Teil dessen, was hier behandelt wird. Es geht eben auch um den Libanon. Und da ist es ein Konflikt zwischen Israel und einer Organisation auf Libanesischem Staatsgebiet, mit weitreichenden Konsequenzen für den gesamten Libanon. Dieser Artikel wird irgendwann auch darstellen, wer den Libanon wieder aufbaut etc. ganz egal, was mit der Hisbollah passiert sein wird. Geo-Loge 15:40, 3. Aug 2006 (CEST)
Nochmal zu Mike06: Gewiss ehrt es Dich, dass Du als Wikipedia-Autor eben diese so (selbst-)kritisch siehst. Wenn Dir die Autorität unseres selbstverzapften Machwerks nicht hinreicht, empfehle ich die Lektüre des Folgenden:
Krieg
[mittelhochdeutsch kriec »Krieg«, althochdeutsch chreg auch »Anstrengung«, »Streben«; »Hartnäckigkeit«], bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Staaten beziehungsweise Machtkampf streitender Parteien innerhalb eines Staates (Bürgerkrieg).
Da Krieg ein alle Gesellschaftsformen, Kulturräume und Epochen übergreifendes Phänomen darstellt, existiert keine allgemein gültige Definition des Begriffs Krieg. Was als Krieg bezeichnet wird, ist vielmehr historischen Veränderungen unterworfen und in hohem Maße von politischen Interessen, rechtlichen Interpretationen, ideologischen Standpunkten und kulturellen Traditionen abhängig. Gleichwohl haben sich in der europäischen Neuzeit gesellschaftliche Voraussetzungen entwickelt, die in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion einen definitorischen Minimalkonsens sicherstellen. Mit der neuzeitlichen Herausbildung souveräner Staaten, die zur Monopolisierung physischer Gewalt in den Händen der Staatsmacht führte, und der Entwicklung des internationalen Staatensystems seit dem 17.Jahrhundert wurde der Staat zum bestimmenden Akteur des Kriegsgeschehens und die Beteiligung der Staatsgewalt (Militär, paramilitärischer Verbände, Polizeieinheiten) zu einem entscheidenden Definitionskriterium. Um Krieg von anderen Formen kollektiven Gewalthandelns wie Unruhen, Massakern, Terroraktionen, Staatsstreichen usw. zu unterscheiden, werden unterschiedliche qualitative und quantitative Kriterien herangezogen. Weitgehend akzeptiert ist eine Definition, wonach Krieg einen gewaltsamen Massenkonflikt bezeichnet, der ein gewisses Maß an Kontinuität der Kampfhandlungen, Organisation der Krieg Führenden und Planmäßigkeit ihres Vorgehens voraussetzt, und an dem auf mindestens einer Seite reguläre Streitkräfte der Regierung beteiligt sein müssen. In diesem Sinne kann Krieg als Versuch sozialer Gruppen, Verbände oder Staaten verstanden werden, ihre politischen, wirtschaftlichen oder weltanschaulichen Ziele mithilfe organisierter physischer Gewalt gegen andere durchzusetzen. (Brockhaus 2005, Hervorhebung von mir)
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005
Diese Definition ist unendlich allgemeiner als die im entsprechenden Wikipedia-Artikel. Und sie ist RICHTIG. - Aloismaierl 16:11, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich würde auch denken, dass man die Wikipedia-Artikel Krieg mit der von dir hervorgehobenen Textstelle ergänzen sollte. So ist es auch wirklich "weitgehend akzeptiert". Also ich bin nach diesem Hinweis auf den Brockhaus auch dafür den Artikel zu verschieben. Alleine die völkerrechtliche Definition von Krieg herzunehmen, finde ich in diesem Fall einseitig.--Stzer 16:34, 3. Aug 2006 (CEST)

Selbst diese Definition, die ich nicht besonders treffend finde, deckt nicht ab, dass man diesen Konflikt als Krieg bezeichnen kann.

Gehen wir also in den Text. Eine entscheidende Passage ist:

"...und an dem auf mindestens einer Seite reguläre Streitkräfte der Regierung beteiligt sein müssen. ..."

Oder für Bildleser, die maximal 3 Worte am Stück lesen können:

"... Streitkräfte der Regierung ..."

Wo ist Israel die Regierung des Staates, in dem die Menschen Leben, die die Hisbollah unterstützten? Israel agiert exterritorial! Die Formulierung deckt Bürgerkriege eigener Staat gegen eigene Bürger ab, nicht jedoch die gegenwärtige Situation im Libanon.

Würde die Libanesische Armee gegen die Hisbollah vorgehen, könnte man das aufgrund dieser Definition als (Bürger)Krieg bezeichnen, da reguläre Streitkräfte der Regierung gegen eine organisierte Gruppe im eigenen Volk vorgehen würden.

Die Israelische Armee geht jedoch gegen eine organisierte Gruppe in einem anderen Land vor. Das ist auch von dieser Definition nicht abgedeckt. Die Israelische Arme ist nicht "Streitkraft der Regierung" im Libanon. --Mike06 17:06, 3. Aug 2006 (CEST)

Wo steht denn, dass die Streitkräfte der Regierung auf ihrem eigenen Gebiet kämpfen müssen? Und von Seiten der Israelis kämpfen ja nunmal unbestritten Streitkräfte der Regierung Israels...
--Vierie 17:10, 3. Aug 2006 (CEST)

Weil dort "der Regierung" und nicht "einer Regierung" steht. Daher handelt es sich nun mal um die eigene Regierung! --Mike06 17:16, 3. Aug 2006 (CEST)

Nach der Definition wäre es Krieg, wenn Israel auf eigenem Boden gegen die Hisbollah vorgehen würde und kein Krieg, sobald sich die Hisbollah in den Libanon zurück zieht und Israel sie verfolgt. Kommt dir das nicht selbst komisch vor? Vierie 17:26, 3. Aug 2006 (CEST)

Lieber Mike06, Dein alberner Starrsinn, um nicht zu sagen: Dein Querulantentum wird und wirkt allmählich lästig, und so, wie Du Dich argumentativ verhedderst, kann das nur schief gehen. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Gerade Du solltest auch nicht "Bild"-Leser denunzieren (zu denen gehöre ich auch; meinetwegen knöpfst Du Dir die "Bild"-Zeitung vor...), denn die meisten davon hätten auf Anhieb verstanden, was im Brockhaus steht. - Aloismaierl 17:18, 3. Aug 2006 (CEST)

Lieber Aloismaierl,

neben deinen persönlichen Beschimpfungen ist mir dein sachliches Argument entgangen.

Könntest du dies noch mal ohne Beschimpfungen erklären. Vielleicht kann ich ja von deinen brillanten Fähigkeiten lernen und du erwirkst bei mir einen Durchbruch, was Textverständnis angeht.

Mit freundlichen Grüßen

--Mike06 17:23, 3. Aug 2006 (CEST)

Um Dich weiter zu beschimpfen, Du unterbelichtetes Früchtchen:

und an dem auf mindestens einer Seite reguläre Streitkräfte der Regierung beteiligt sein müssen
Wo steht denn, dass die Streitkräfte der Regierung auf ihrem eigenen Gebiet kämpfen müssen?

warf dazu Vierie völlig korrekt und abschließend ein.

Damit sei alles gesagt. AMEN. Und jetzt: halt doch ENDLICH die Klappe, Randalierer (ich nehme an, Du willst Jurist werden oder sowas in der Richtung?). - Aloismaierl 17:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich habe deine Form der Textexegese leider immer noch nicht nachvollziehen können. Vielleicht stört auch einfach die erneute Beschimpfung.

Erklär es noch mal genau. Was wäre u.a. bei deiner Definition der Unterschied zwischen "der Regierung" im Ortbezug zu "einer Regierung"? --Mike06 17:37, 3. Aug 2006 (CEST)

Da steht auf mindestens einer Seite müssen Truppen der Regierung an den Kämpfen beteiligt sein. Wenn also "der Regierung" sich nur auf das Land bezieht, in dem der Konflikt stattfindet, warum steht da dann "auf mindestens einer Seite"? Wenn auf zwei Seiten Truppen der Regierung beteiligt sind, müssten laut deiner Definition also die Kämpfe auf dem Territorium beider Staaten stattfinden? Vierie 17:44, 3. Aug 2006 (CEST)
Haarsträubende Realsatire! Liebe(r) Vierie, lass' Dich doch einfach nicht weiter provozieren von diesem unseriösen, unflätigen und unfähigen Haarspalter ("Oder für Bildleser, die maximal 3 Worte am Stück lesen können" - damit hat er an die 8 Mio. Deutsche AM STÜCK beleidigt, inkl. Angela Merkel - er weiß allerdings nicht, dass man Ziffern bis 12 ausschreibt: also "drei Worte"). Der hat nix anderes zu tun und will nur Ärger stiften. - Aloismaierl 17:59, 3. Aug 2006 (CEST)


Herr Aloismaierl,

nur weil Sie offensichtlich nicht dazu in der Lage sind, einen Text zu verstehen, sollten Sie hier nicht in unflätiger Weise rumpöbeln! Was ist das hier eigentlich für ein Kindergarten? --Mike06 19:56, 3. Aug 2006 (CEST)

Sehr verheerter Herr Mike06,

ich darf Ihnen nahelegen, sich an die Redaktion des Brockhaus zu wenden, um mit dieser einen Termin zum Verständnis und der hermeneutisch korrekten Exegese der Texte des nicht eben unbekannten Lexikons zu verabreden. Äußerungen zu meinem Textauslegungsverständnis sind jederzeit willkommen, erübrigen sich jedoch, da ich ja ein verblödeter "Bild"-Zeitungsleser bin. - Herzlichst, ihr - Aloismaierl 20:22, 3. Aug 2006 (CEST)

Falls es (noch) interessiert:

Grüße - Aloismaierl 09:17, 4. Aug 2006 (CEST)

Also ich finde es sehr wohltuend, wie sich Mike06 hier völlig logisch und sachlich gegen ein Meer von Beschimpfungen behauptet. Vielen Dank.

1. Oben schreibt der so Wohltuende Folgendes:

Wo ist Israel die Regierung des Staates, in dem die Menschen Leben, die die Hisbollah unterstützten? Israel agiert exterritorial! Die Formulierung deckt Bürgerkriege eigener Staat gegen eigene Bürger ab, nicht jedoch die gegenwärtige Situation im Libanon.

Das beweist nur, dass der Mann nicht Deutsch kann. Er ist günstigenfalls ein Sprachzerfiesler, denn er verpasst den Bezug im Definitionsteil

[..] und an dem auf mindestens einer Seite reguläre Streitkräfte der Regierung beteiligt sein müssen.

Das veranlasst ihn, sich als der Spitzenphilologe schlechthin und als Exegetus maximus aufzuführen, um ebenso weitschweifendst wie kläglichst zu beklagen, dass alle das verstehen - außer ihm.

2. Auf das Meer von Beschimpfungen wurde hinreichend eingegangen. Bei Helmut Schmidt musste die Bildzeitung auf dem Kanzlerschreibtisch immer ganz oben liegen. Kann der auch nicht "3 Worte am Stück lesen"? - Aloismaierl 21:08, 5. Aug 2006 (CEST)


Ich finde, es ist nun wirklich an der Zeit, den Artikel "Krieg" zu nennen. Mein Vorschlag wäre ferner, ihn 2. Libanonkrieg zu nennen und auch auf der Seite Israelisch-Arabische Kriege zwischen 1. Libanonkrieg (1982) und 2. Libanonkrieg (2006) zu unterscheiden. Formal scheint mir mit der obigen Brockhaus-Definition und der Wikipedia-eigenen Kriegsdefinition die Lage klar. Auch wenn es während der Diskussion teilweise unsachlich und persönlich wurde, ist die Argumentation m.E. "pro Krieg" (wie zynisch) ausgegangen. Insbesondere wurden Vieries letzte Argumente bisher nicht widerlegt. Ich finde es auch eigenartig, dass die WP-Definition von "Krieg" aufgrund der Selbstreferentialität nicht zugrunde gelegt werden dürfe. Sie müsste m.E. die primäre Bezugsquelle sein, da eine Enzyklopädie in sich ja konsistent sein sollte. Darüberhinaus ist die Bezeichnung in den wichtigsten Printmedien mittlerweile eindeutig. Auszug:

-- Memoxxx 10:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Wie es führende Medien nennen, hatten wir schon häufig diskutiert. Man muss dabei beachten, über was überhaupt berichtet wird; worauf der Fokus liegt: „Nahostkrieg“ oder „Krieg im Nahen Osten“ meint auch die Auseinandersetzung im Gaza-Streifen. „Krieg im Libanon“ meint den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah. „Libanonkrieg“ meint eigentlich Krieg, in den der Libanon als Staat inbegriffen ist. Wie gesagt: „Hisbollahkrieg“, oder „Krieg im Libanon (gegen die Hisbollah)“ ist schon halbwegs korrekt, nur spiegelt das nicht alles wieder, was bis jetzt unter dem Lemma gefasst wird. „Krieg im Nahen Osten“ dagegen enthält mehr, als bis jetzt unter diesem Lemma gefasst ist. Geo-Loge 11:30, 5. Aug 2006 (CEST)
„Libanonkrieg“ meint eigentlich Krieg, in den der Libanon als Staat inbegriffen ist. - wer sagt das? Es werden im Libanon u.A. militärische Ziele angegriffen, der Libanon wehrt sich ledgiglich nicht. Ist der Libanon erst dann als Staat inbegriffen, wenn sich die Armee wehrt? Warum heißt dann der 1. Libanonkrieg "Libanonkrieg" und nicht Syrien-PLO-Hisbollah-Amal-Israel-Krieg? Auf libanesischer Seite waren jedenfalls nur Milizen (Hisbollah, Phalange, Amal) beteiligt, wie heute auch, nur dass die Hisbollah mittlerweile sogar in der Regierung ist. Ein Krieg wird ja im Allgemeinen auch nicht nach den Parteien benannt, sondern nach dem Kampfgebiet. Es heißt ja auch Falklandkrieg und nicht Großbritannien-Argentinien-Krieg. --Memoxxx 14:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Wenn kein Krieg was dann?

Ich möchte einmal zu bedenkten geben, was es bedeutet, wenn es kein Krieg ist. Dann gilt das libanesische Strafrecht für die israelischen Soldaten. D.h. die Handlungen wären dann als illegale Einreise, illegale Einfuhr von Kriegswaffen, Totschlag, und so weiter zu bewerten. Da es sich nicht um israelisches Hoheitsgebiet handelt, kommt auch ein Ausnahemzustand nicht in Frage. Und Notwehr gilt nur unmittelbar, sprich ein Angriff gegen einen Kämpfer der gerade eine Rakete abschießt. Insbesondere ist ein Angriff auf die Infrastukur des Landes strafrechtlich keine Notwehr. Auch das Ziel einer Entwaffnung oder Vernichtung der Hisbolla ist nicht durch Notwehr gedeckt. (nicht signierter Beitrag von 84.56.83.108 (Diskussion) 09:19, 5. Aug 2006)

natürlich ist das ein Krieg, die Genfer Konventionen gelten für alle Beteiligten. Da reicht ein einziges amgreifendes Flugzeug. Man kann den Krieg aber auch Konflikt nennen. --Jurgen 20:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Einen Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge kann man hier [5] nachlesen. Dort fällt am Ende auch der Begriff Krieg. Im übrigen sind dort die Parteien genannt: Libanon und Israel. Warum das aber nun unbedingt Krieg genannt werden soll, habe ich noch nicht ganz verstanden. Schließe mich erst einmal meinem Vorgänger an. --Nick1964 23:10, 5. Aug 2006 (CEST)

Nun, da die libanesische Armee heute in ein Gefecht verwickelt war, könnte sich sowie einiges ändern demnächst. Die israelische Armee kommt, je weiter es nach Norden vorrückt, immer näher an die libanesische Armee. Kann sein, dass sich beide demnächst gezielt angreifen. Dann hat sich der Status sowieso geändert. Man muss das, was heute passiert erst mal einordnen können; aber eventuell ist es jetzt tatsächlich ein Krieg, auch zwischen den Staaten. Geo-Loge 23:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Völkerrechtlich gesehen ist der Gfeldzug im Libanon ein Angriffskrieg Israels. Israel greift den Staat Libanon an, ohne jegliche völkerrechtliche Legitimation, denn ein Verteidigungskrieg kann nur gegen eine staatliche Armee geführt werden, aber die Hisbollah ist eine terroristische nicht staatliche Organisation. Also kann Israel den Libanon nicht angreifen. Somit greift Israel völkerrechtlich gesehen den Libanon illegal an. --> Angriffskrieg Somit ist dies ganz klar als ein Krieg zu bezeichnen, auch wenn eine wirkliche staatliche Gegenseite fehlt... derkommissar 17:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Libanonkrieg 2006

Hinweis: nachfolgende Beiträge beziehen sich auf die Diskussionen übers Lemma die in einem früheren Archive gespeichert sind.--Matthiasb 20:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Die obige Diskussion ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. (Archivierbar?) Das derzeitige Lemma ist Libanonkrieg 2006. --Lixo 18:48, 7. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich auch so. --Matthiasb 22:37, 7. Aug 2006 (CEST)

denk dies kann nun (endlich) ins Archiv. --Japan01 23:47, 7. Aug 2006 (CEST)

da mit dem neuen lemma die begründung für die neutralitätszweifel hinfällig geworden sind, könnte dieser neutralitätshinweis auch entfernt werden. Oder gibt es andere gründe ihn weiter beizubehalten? --Trolinus 5:34, 9. Aug 2006 (CEST)

Sperrung / Halbsperrung / Entsperrung des Artikels

Hier sind Diskussionsbeiträge zusammengefaßt, die sich auf den Statuts des Artikels beziehen, also die Halbsperrung des Artikels. Die Diskussionsbeiträge im Zusammenhang mit dem "Editwar", der Anfang Oktober zur Voll-Sperrung des Artikels führte, sind in Archiv 7.

Wäre eine Halbsperrung des Artikels sinnvoll?

Ich habe den Eindruck, dass in letzter Zeit der Vandalismus und vor allem gezielt verfälschende Edits (nicht solche über die hier noch diskutiert wird) durch IPs zugenommen haben. Vielleicht wäre es sinnvoll, eine Halbsperrung des Artikels zu beantragen, damit uns neben der reichlichen Arbeit am Artikel wenigstens die ständige Korrektur von Verfälschungen erspart bleibt. Was meint ihr? --Túrelio 12:16, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich schaffe es eh nicht mehr die Versionsgeschichte so zu kontrollieren, das sich nix einschleicht. Von mir aus gerne. --Wranzl 13:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Bitte halbsperren. Bei so einem tagesaktuellen Ereignis sollte sowieso eine Halbsperrung rein. --GrummelJS 14:34, 11. Aug 2006 (CEST)
Done. Viele Grüße, —mnh·· 14:38, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Länge des Artikels kann doch kein Argument sein. Wieso fühlen sich hier diverse Leute berufen, irgendwie den ganzen Artikel zu "überwachen"? Konzentriert euch doch auf ein Thema, zu dem ihr recherchiert habt und haltet dort die Qualitätsfahne hoch. Dass ein solcher Artikel lang wird, ist doch unvermeidlich. --Bernd vdB 14:52, 11. Aug 2006 (CEST)
@mnh: Danke.
@Bernd vdB: "Wieso fühlen sich hier diverse Leute berufen.." Tja, wohl weil uns an der Qualität der WP-Inhalte etwas liegt. Welchen Wert hat ein Artikel, von dem 70% (nur als Beispielzahl) der Inhalte wahr/zutreffend/objektiv sind, 30% aber nicht. kopfschüttel --Túrelio 15:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Meine Frage bezog sich nicht darauf, warum man sich überhaupt dafür interessiert, sondern warum sich einzelne Autoren für den _ganzen_ Artikel verantwortlich fühlen - anstatt nur für einen bestimmten Abschnitt. Okay? --Bernd vdB 17:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Die Idee ist gut mit der Aufteilung, würde mich da um die Infobox und die Abschnitte 1.3 bis 1.5 kümmern, da die im wesentlichen aus meiner Feder stammen. Übrigens, seit ein paar Tagen habe ich die opferzahlen vernachlässigt, da es eine Sysphosarbeit ist, die zu aktualisieren und dann mindestens 5x täglich zu korrigieren, was andere hineineditieren.--Matthiasb 16:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Bitte Halbsperrung aufheben. Wikipedia - die Enzyklopädie bei der jeder "gute" Autor mitarbeiten kann - sollte nicht auf der z.Z. meistgelesenen Seite (halb)sperren, s. Wikicharts. --Lixo 21:35, 11. Aug 2006 (CEST)

Also ich muss sagen, dass ich in den letzten Tagen ziemlich beschäftigt war, die Änderungen durch IPs zu beobachten. Teilweise wurde einfach irgendwo gelöscht etc. Wenn man Dinge dann richtet oder einfach mal kommentarlose Löschungen revertiert riskiert man es, beschimpft zu werden. Nene.. bei so heiklen Themen kann in Spitzenzeiten niemand verfolgen, was durch IPs verändert wird. Und nach drei Stunden fängt man dann Puzzlereverts an. Geo-Loge 22:00, 11. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Kleine Kostprobe
Wieso soll der Umstand, daß eine Seite derzeit viel gelesen wird, die Sperrung beeinflussen? Gerade bei einer Seite, die viel gelesen wird, sollte die Qualität des Inhalts doch oberste Priorität haben. --Túrelio 22:07, 11. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia: die Enzyklopädie, deren selten gelesene Seiten auch sie eventuell bearbeiten können. - @Geo: Du führst echt Diskussionen, ob da Bodentruppen oder Landstreitkräfte stehen soll? :) --Lixo 00:08, 12. Aug 2006 (CEST)
Bodentruppen oder Landstreitkräfte war ja nur ein Nebending... Ich habe eine Passage zu den Shebaa-Farmen, die diese IP sogar zu Recht aus dem Komplex Westjordanland und Gazastreifen entfernt hat, in den Bereich Libanon "gerettet". Das führte dann zu Verärgerung, weil es der IP offenbar wie ein Revert vorkam (sieht ja im Versionenvergleich auf den ersten Blick auch so aus). Ich will nur zeigen, auf welche Zusammenarbeit man sich einlässt. Geo-Loge 03:26, 12. Aug 2006 (CEST)
Leute. Es muss nicht gleich alles hier stehen. Man kann auch vieles später nachbereiten und das auch auf einem qualitativen höherem Niveau. Die Halbsperre verhindert, dass es zu viele Edits gibt und sich somit Fehler einschleichen. Wer etwas ändern will als IP kann das ja hier benennen. Und Rechtschreibfehler und ähnliche Dinge können auch später bereinigt werden. --Wranzl 03:59, 12. Aug 2006 (CEST)
Halbsperrung aus Bequemlichkeit ist schlicht ein Missbrauch dieses Mittels. --Bernd vdB 17:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht solltest du mit deinen gerade mal 21 Edits in diesem Artikel hier nicht so laut rumtönen. Davon abgesehen ist Halbsperrung ein WP-üblicher Schutz gegen Vandalismus durch IPs. --Túrelio 17:35, 12. Aug 2006 (CEST)
Meiner Meinung sollte die Halbsperrung noch nicht aufgehoben werden. Es geht zuviel zeit für die 'uberwachung des Artikels verloren. I. ü. ist der Artikel auch in de EN:WP halbgesperrt und gehört auch sicherlich dort zu den meistgelesenen.--Matthiasb 11:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Vandalismus

Vandalismus

Derzeit wird die Seite von einem Vandalen heimgesucht! hier wird anti-israelischer Humbug eingefügt. Von einem extra dafür eingerichteten Acount hier. Hab alles rückgängig gemacht--Stzer 19:12, 18. Jul 2006 (CEST)

Kannst Du gleich wieder tun. --Matthiasb 19:34, 18. Jul 2006 (CEST)
Könnte sich bitte ein Admin darum kümmern den Artikel für IPs zu sperren. Sonst gibt es noch einen Write-War. Derzeit wird immer wieder die Einleitung verändert--Stzer 21:47, 18. Jul 2006 (CEST)
Wäre sicher eine gute Sache, wenn der Artikel für IPs gesperrt würde. Da kann man sich dann sicher sein, dass kein Mist gebaut wird. :) --Japan01 07:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Der Vandalismus stammt zwar nicht von mir, aber ich finde ein bisschen Isrealfreundlich kommt die ganze Sache schon rüber, denn immerhin führt Isreal hier einen unlegitimierten Angriffskrieg und wenn ich mir den Artikel durchlese kommt das so rüber, als ob der Iran Krieg geplant hätte um vom Atomprogramm abzulenken... --84.180.116.56 16:13, 19. Jul 2006 (CEST)
Na ja der Vandalismus war was in der Richtung Weltverschwörung. Wenn du meinst, dass die Sache nicht neutral ist, dann ändere die Punkte um und oder setze eine Neutralitätswarnung in den Artikel. Dann kann man sich sicher sein, ich denke, das Problem is auch, dass wir auch wenn hier nen bereites Specktrum abgedeckt wird, imo doch noch viele westliche Medien dominieren und diese doch tendenziell anders berichten als arabische. Daher sollte man schon auch weiter arabische, islamische etc als gegengewicht ruhig mit einbauen. --Japan01 11:27, 20. Jul 2006 (CEST)


Diskussion zur Diskussion

Umstrukturierung und Archivierung der Disk.

wie wärs mal mit einer klaren struktur, ähnlich der engl diskusionsseite. dann vielleicht in der disk.seite eine ausgewogene liste mit quellen und noch zu erledigenden aufgaben, ...

so verliert man leider leicht den überblick über bereits gefragtes/geklärtes. gruß -- guenson diskussion 23:48, 19. Jul 2006 (CEST)

Das Stimmt ich würde dann aber sagem dass wir die alten Diskussionen ins Archiv packen un ddann neu und strukturiert uns dann hier auf der Diskussionseite "austoben" sollte ^^--Japan01 00:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Der Vorschlag gefällt mir auch, ich verlier so langsam den Überblick. hot question: Wer machts? --Will s 08:25, 20. Jul 2006 (CEST)
Wie finde ich denn so nen Admin? --134.147.116.210 09:45, 20. Jul 2006 (CEST)

Vorschlag Umstrukturierung

  • erstmal ein konzept für die neue seite ausdenken.
  • übernahme des engl. konzepts?!
  • was sind die wichtigsten themen und heiß-diskutiertesten problemfragen?
  • vielleicht kann man ja auch den konsens/die engl ergebnisse übernehmen, um weiteren problemen vorzugreifen.
  • aufteilung der umstrukutierung auf mehrere teile und verantwortliche.

gruß -- guenson diskussion 08:41, 20. Jul 2006 (CEST)

Ich hab keine Idee die besser ist als das engl. Konzept. Die abgeschlossenen Diskus, vorallem die ums Lemma, müssten aber erstmal ins Archiv.--Will s 10:31, 20. Jul 2006 (CEST)

Habe damit mal angefangen, indem ich verschiedene Diskussionsteile zu der Infobox zusammengefaßt habe. Sollte man vielleicht mit der Krieg vs. Krise Diskussion auch machen. z.B. Oberpunkt Diskussionen zum Lemma, dann die bisherigen Unterpunkte "Lemma Löschen", "Politisch korrekte Krankheit" --Matthiasb 17:41, 20. Jul 2006 (CEST)

Habe ich dann auch noch gleich gemacht. Schlag mich jetzt tot! --Matthiasb 22:08, 20. Jul 2006 (CEST)

Diskussion zur Kategorisierung

eigene Kategorie Libanonkrieg 2006

Hi sollt eman doch bei der Menge an Artikeln zu dem Thema nicht ne eigene Kategorie einführen so dass man die da alle sammeln kann? --Japan01 15:01, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal diese Kategorie angelegt und die Artikel die zweifelsfrei dahin gehören würden alle dahin abgelegt. --Japan01 18:22, 20. Aug 2006 (CEST)
Bin mal gespannt...--Matthiasb 21:57, 20. Aug 2006 (CEST)
Sieht aus als ob du auf die ersten Löschanträge für die Kategorie warten würdest. :) --Lixo 00:00, 21. Aug 2006 (CEST)
Loöschanträgte für diesen Themenkomplex??? Sowas gibt es? ;) So 12 Artikel sind imo drin. Wobei ich erst mal nur Artikel rein gepackt habe die 100%ig was mit dem Thema zu tun haben. --Japan01 13:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Nur zum Vergleich en:Category:2006_Israel-Lebanon_conflict :) --Lixo 23:39, 27. Aug 2006 (CEST)

Die EN:WP hat eine viel ausführlichere Day-by-day-Liste, die aufgrund ihrer Länge in vier (!) Unterartikel aufgeteilt wurde. --Matthiasb 15:04, 31. Aug 2006 (CEST)

Frage: Auch Resolution 1559 des UN-Sicherheitsrates in die Kategorie einsortieren? --Matthiasb 15:04, 31. Aug 2006 (CEST)

ich habe es mal getan. Man kann es ja wieder herausnehmen. --134.147.31.59 03:19, 1. Sep 2006 (CEST)