Diskussion:Liopleurodon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Giganotosaurus in Abschnitt Unklares Gewicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"an Land krabbeln"? Nungut...Insgesamt sollte man schon noch ein wenig dran arbeiten. Gibt ja genügend gute Vorbilder. (nicht signierter Beitrag von 80.136.139.46 (Diskussion) 18:15, 17. Okt. 2005‎)

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist zwar cool, doch was hat dieser Riesenfisch mit Liopleurodon zu tun? Hab das Bild geändert.--Manu Chaos greatest Fan 18:33, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild ist gecovert aus Monster der Tiefe. Da gibt es genau die gleiche Szene - allerdings nachts. --Bessawissa94 14:50, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lebendgebährend?

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt legt dar, dass er vermutlich dauerhaft im Wasser lebte; das sagt noch nichts darüber aus, ob er lebendgebährend war. Weiß hier jemand Bescheid? --KnightMove 18:32, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist vermutlich erledigt. --KnightMove 19:06, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich mussten Pliosaurier und Plesiosaurier an Land gehen und Eier legen so ähnlich wie Schildkröten. Das mussten Ichtyosaurier nicht machen. Deswegen konnten sie den fischartigen Körper entwickeln. --91.15.131.56 12:21, 28. Jan. 2010 (CET)MfG DinoKennerBeantworten

Ein derartig großes und massiges Tier wie Lipleurodon hätte sich nicht auf den Strand schleppen können.--Ornitholestes 17:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, whrscheinlich nicht. Hier nachlesen: Plesiosaurier#Fortpflanzung. --Haplochromis 12:26, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein Liopleurodon konnte nicht am Land "gehen". Das war garnicht möglich. Er wog paar Tonnen. Am Land hätte es nicht die Möglichkeit gehabt zurück zukehren und wäre an sein Gewicht erstickt. Zudem haben alle Meeresreptilien damals "lebend gebährt". Das wurde sogar dokumentiert. --Benutzer:Bizzy Dee 16.00:41, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


"http://de.wikipedia.org/wiki/Reptilien: "Reptilien legen Eier (Oviparie), gebären lebende Junge (Viviparie) oder sind eierlebendgebärend (Ovoviviparie) und sie bilden - im Gegensatz zu den Amphibien - kein Larvenstadium aus. " Somit könnten auch Liopleurodon doch auch lebendgebärend gewesen sein. Allein vom Gewicht her schwerer als mancher Wal dürfte es doch wahrscheinlicher sein, dass er beim Landgang durch sein eigenes Gewicht erdrückt worden wäre..Gruß ~~Vincent_Vega (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 12:02, 20. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Bei Dinosaurier - im Reich der Giganten wird gesagt:" Dieses Männche misst unglaubliche 25 Meter und ist selbst für seine Art ungeheuer groß. Das lässt vermuten, dass er wahrscheinlich über 100 Jahre alt ist." Es wird dort also nicht behauptet, dass Liopleurodon allgemein 25 Meter groß werden sonder nur dieses eine Männchen 25 Meter groß wurde. -- 217.227.1.45 19:24, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man kann nicht sagen wie groß Pliosaurier wirklich wurden, aber ähnliche Arten hatten sicherlich noch wesentlich größere ausmaße (z. B. das Monster von Aramberri oder der sog. Predator X). --Ornitholestes 17:39, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

9 Meter sind m. M. n. auch eindeutig zu klein! Gerne wird auch die Größe mit 10 bis 15 Metern angegeben ... das dürfte bei einem 3 Meter langen Kopf auch eher hinkommen als lachhafte 9 m. Wo kommt diese Zahl überhaupt her?

--Ts85 10:42, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der Sendung "Die Enkel der Saurier — Giganten der Meere" spricht Dr. Eberhard Frey über einen Angriff eines mindestens 25 m wenn nicht gar 30 m großen Pliosauriers. Das Opfer war ein Pliosaurier von ca. 18 m Länge und der Zahnabdruck hat die Größe einen Mammutstoßzahnes. (nicht signierter Beitrag von 92.74.118.78 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 24. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Da ist das Monster von Aramberri gemeint. --Ornitholestes 17:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Allerdings sind 18m übertrieben, es ist meistens von 15m die Rede. die größe des oberschenkelkopfes ließe auf 16m schließen. Das tier ist also nicht deutlich größer als liopleurodon, allerdings vielleicht ein Jungtier. für predator X gilt dasselbe. Pliosaurus macromerus könnte allerdings 18m lang gewesen sein. --Ornitholestes (Diskussion) 23:03, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es ist halt noch nicht eindeutig geklärt ... möglich ist vieles, aber das wird die Zeit bringen! MfG --Ts85 16:09, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine Anmerkung: 15m gilt nur für den hier offenbar fälschlicherweise der Gattung zugeordneten Pliosaurus macromerus (13-18m) den hab ich zwar als Art entfernt, aber um den ganzen Rest zu berichtigen fehlt mir die Zeit. Also soll sich doch bitte da mal jemand mit zugang zu den entsprechenden Kostenpflichtigen quellen und viel zu viel Freizeit dahinterklemmen diesen Artikel zu überarbeiten!--Ornitholestes (Diskussion) 17:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Grösstes karnivores Reptil?

[Quelltext bearbeiten]

"Liopleurodon wurde 12 bis 15 Meter lang, bei einer Schädellänge von 2,2 bis 3 Meter. Er übertrifft den australischen Kronosaurus und ist damit der größte wissenschaftlich beschriebene Pliosaurier, das größte marine Reptil und das größte carnivore (fleischfressende) Reptil."

Das stimmt nicht, denn manche karnivore Dinosaurier wurden noch grösser. So erreichte Spinosaurus eine Länge von bis zu 18 Metern! --213.221.226.150 18:38, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur leider sind diese größen auch nicht fossil belegt. (nicht signierter Beitrag von 79.201.193.11 (Diskussion) 11:58, 3. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Das, und außerdem wiegt ein 15m langer Pliosaurier viel mehr als ein 18m langer Theropode. --Ornitholestes 14:46, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es für den Artikel eine Grafik mit Zugriffszahlen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage weil mich mal interessieren würde inwiefern Charlie die Zahlen gepusht hat.--91.1.248.170 20:44, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

siehe [1] --Muscari (Diskussion) 20:46, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unklares Gewicht

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Größe": Wie kann etwas, das auf 2,5 bis 5 Tonnen geschätzt wird, im Schnitt 500 bis 750 Kilogramm haben? --Sprachfreund49 (Diskussion) 18:14, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sprachfreund! 2,5 bis 5 t waren wohl für ein 10 m langes Exemplar, während der Rest für die durchschnittlich 5 bis 7 Meter langen Exemplare war (Hier nachzulesen im Abschnitt "How big was Liopleurodon ferox?"). Wenn man den Square-cube law (ich weiße gerade nicht, wie das auf deutsch heißt) berücksichtigt (der besagt wenn ein Körper seine Länge verdoppelt, verachtfacht er sein Gewicht), erscheint das nicht zu unrealistisch.
Ich muss aber selber zugeben, dass der Abschnitt Größe eine Überarbeitung braucht. Im Artikel wurde gesagt, dass 10 m auf falschen Proportionen basiert. Nun ist es aber so, dass die 5 bis 7 Meter Angaben auf den selben Proportionen basieren. Wenn man die im "However (1)" erwähnten Proportionen benutzt, erhält man deutlich geringere Werte (irgendetwas im 3,5 bis 5 Meter Bereich, das ist aber unwichtig, weil es eigene Theoriefindung ist). Allerdings muss ich dazu sagen, dass das Ganze auf Bissspuren basiert und daher das Alter der Exemplare nicht feststellbar ist (also sind wahrscheinlich auch Jungtiere dabei). Das würde auch die extreme Variation erklären.--Giganotosaurus (Diskussion) 15:55, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten