Diskussion:Liste der Kampfkünste und Kampfsportarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gripweed in Abschnitt fehlt noch in der Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nötige Korrekturen (alt)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist schlampig übersetzt und die Einträge sind schlampig ausgewählt. Man siehe unter Abschnitt Deutschland und staune über unsere Kampfsportarten wie Anti Terror Kampf! Fast ein Löschkandidat, oder? --::Slomox:: >< 02:48, 31. Jul 2005 (CEST)

Die Liste wurde aus dem englischen Artikel en:List of martial arts übersetzt.
Er zeigt auch, dass ettliche deutsche Artikel fehlen (viele, viele Links sind rot).
"Anti Terror Kamp" gibt es tatsächlich: [1]
"Löschkandidat" würde ich nicht sagen. Eher "Vervollständigungsbedürftig". -- Thomas 05:48, 31. Jul 2005 (CEST)

Bitte umbennen in "Liste der Kampfkünste". Unbedeutende entfernen

Ich bin mal drübergegangen und hab einige Sachen korrigiert. Aber meiner Meinung nach ist die Qualität dieser Liste weiterhin schlecht. Man siehe die Einträge unter Afrika: Fulbe, Massaï, Dioula. Das sind alles Ethnien und keine Kampfsportarten oder -künste. Wie kommt das??? Die Liste enthält auch immer noch unangebracht viel Englisch. Und ich bin mi fast zu hundert Prozent sicher, dass du viele der Einträge kaum einordnen kannst, sind es Stile von Kampfarten oder eigenständige? Was ist der Unterschied zwischen unsortiert und misc (von mir in Andere umbenannt)? Und die vielen HTML-Entitäten im Quelltext sehen auch grauslig aus. Schlussendlich falen noch die vielen URVs und Stubs bei den Einträgen auf, die in den letzten Tagen durch IPs eingestellt wurden. Hast du damit zu tun? Dann mach dch schnellstens mit Wikipedia:URV vertraut und schreibe etwas mehr als Ein- oder Zweizeiler. Ich beobachte diese Seite weiter, wenn das nicht besser wird, werde ich Löschanträge stellen. --::Slomox:: >< 01:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Nunja. Danke für die Korrekturen. Die Liste zu übertragen und zu putzen hat lange gedauert und war sehr mühsam. Ich freue mich, dass sie schon sehr eifrig angefangen hat sich weiterzuentwickeln: 6 Einträge in 3 Tagen ...
=> Eindeutig kein Löschkandidat.
Was die Stubs betrifft: Auf den Wikipedia-Hilfeseiten wird ausdrücklich erwähnt, dass Stubs nicht so toll sind wie "grosse" Artikel, dass sie aber a) trotzdem sinnvoll sein können wenn sie informativ sind und b) potential zum wachsen haben. Ich bin sicher, dass viele der Stubs wachsen werden.
URV: Die englische Aufzählung den deutschen Wikipedia-usern zugänglich zu machen kann man pingelig betrachtet als Urheberrechtsverletzung betrachten. Aber wie soll es bei einer einfachen Aufzählung auch anders gehen ? Es existiert ja immerhin ein Link zurück.
Wenn Du weitere Urheberrechtsverletzungen findest kannst Du mir das gerne sagen. Die waren dann unbeabsichtigt und ich werde den Artikel ändern oder das Rechtg mit dem Wikipedia-eigenen Formular erbitten. In einem Fall habe ich tatsächlich kopert. Die Antwort nach der Bitte um Copyright steht noch aus.
Viele von den IPs war tatsächlich ich. Liegt daran, dass man nach einiger Zeit auto-ausgeloggt wird. Wenn der Artikel dann erst später abgeschickt wird ist der Name halt ne IP.
Wobei ichnicht sicher bin ist: Sollten die Listeneinträge hinter denen KEIN Artikel liegt (rote links) überhaupt Links bleiben ? Sollen wir die eckicken Klammern [[]] entfernen ? Was meinst Du ? -- Thomas 00:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Was ist "unbedeutend" ? Wenn de Stil von < 100 Leuten ausgeübt wird ? Wäre doch toll wenn die Liste nahe an "vollständig" herankommt ;) -- Thomas 00:41, 4. Aug 2005 (CEST)

Chinesische Kampfkünste[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Liste der chinesischen Kampfkünste massiv überarbeitet und zunächst vor allem verkürzt. Die letzte Version war lediglich eine Kopie aus der englischen Wikipedia, und damit in vielerlei Hinsicht unbrauchbar: es wimmelte von englischen Begriffen und auch englischen Schreibweisen (Transkriptionen) der chinesischen Namen, die im Deutschen komplett anders geschrieben werden. Darüberhinaus habe ich beim genaueren Untersuchen der Liste festgestellt, das zahlreiche der Stile keineswegs chinesischen Ursprungs sind, sondern lediglich einen chinesischen Namen tragen. Ich habe die Liste jetzt auf die Einträge verkürzt, zu denen ein Artikel existiert. Außerdem habe ich jedoch Einträge aus den Listen in den Artikeln Kung Fu und Innere Kampfkünste einfließen lassen. Ich bin mir bewußt darüber, daß auf diese Weise zunächst einige Einträge verschwunden sind, die jemand von Euch bewußt gemacht hat, und bitte Euch dafür um Entschuldigung. Ihr könnt diese gerne wieder eintragen. --Olenz 17:41, 3. Feb 2006 (CET)


Hallo, Wing Chun ist ein weicher, also innerer Stil, hatte es schonmal korrigiert und es wurde nicht gesichert. Wing Chun basiert auf Flexibilität und der Nutzung der gegnerischen Kraft. (nicht signierter Beitrag von 78.34.207.246 (Diskussion) 13:08, 21. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo 78.34.207.246! Tut mir leid, aber ich habe Deine Änderung verworfen, weil Wing Chun nicht zu den inneren Stilen gezählt werden kann. Auch nicht aufgrund Deiner Argumentation (flexibel und Nutzung der gegnerischen Kraft). Lies Dir doch vielleicht einmal die Definition von Neijia durch. Gruß, -- Vagabund 19:15, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Übernahme in Portal:Kampfkunst[Quelltext bearbeiten]

Das Portal:Kampfkunst wird momentan massiv überarbeitet. Gibt es einen Grund, diese Liste weiter beizubehalten, wenn das Protal mal steht? --Olenz 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Im Portal Kampfkunst scheint mir nicht sehr viel Platz zu sein, so dass immer nur wenige (welche? Die am meisten verbreiteten?) Kampfarten gelistet werden können. Warum nicht im Portal auf diese Seite verweisen? --Vagabund 11:41, 14. Aug 2006 (CEST)

Mittlerweile sehe ich das auch so. Außerdem habe ich den Eindruck, daß diese Liste sehr viel besser gewartet wird, als das Portal. Insofern: lieber ein Link vom Protal (oder sogar das Portral löschen?) --Olenz 15:39, 14. Aug 2006 (CEST)

Unter den Deutschen Kampfsportarten wird "Jugger" aufgeführt. Jugger ist ganz sicher keine Kampfsportart, sondern ein durch Fantasy Filme inspirierter Funsport. Jugger stammt auch nicht aus Deutschland, sondern wurde aus einem US-Amerikanischen Spielfilm abgeleitet und wird weltweit gespielt. Dieser Link sollte aus der Liste entfernt werden.

-- Sebastian B. 08:41, 14. Mai 2006

abgeschlossene Informativ-Kandidatur (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Liste der Kampfsportarten[Quelltext bearbeiten]

Die Abstimmung läuft vom 23.10.2006 bis zum 30.10.2006.

Grundlegende Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin momentan dabei, diese Liste sehr grundlegend zu überarbeiten. Wer mag, darf gerne gucken. Meine Hauptanliegen sind dabei:

  • Kategorisierung der Einträge nach
    • klassischen Kampfkünsten (nach geographischer Herkunft)
    • modernen, gemischten Kampfkünsten
    • modernen Kampfsportarten
Insbesondere die modernen Kampfkünste und Kampfsportarten lassen sich nicht mehr sinnvoll nach geographischer Herkunft sortieren (woher kommt Jeet Kune Do? Oder K-1?).
  • Die Einträge rauszuschmeissen, die nur durch die Übernahme der Liste aus der englischen Wikipedia kommen. Durch diese Übernahme sind einerseits haufenweise rote Links und andererseits englische Namen mitübernommen worden. Ich übernehme
  • Durch Layout in einer Tabelle die Liste und das Inhaltsverzeichnis übersichtlicher machen.

Wenn noch jemand Vorschläge dazu hat, nur raus damit. --Olenz 22:44, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich finde man sollte noch die Schriftzeichen der fernöstlichen Sprachen aus den Tabellen entfernen, um das ganze noch übersichtlicher gestalten zu können, denn erstens kann man die Zeichenfolge auch im entsprechenden Artikel des jeweiligen Stils nachgucken und zweitens ist eine solche Zeichenfolge für einen „Otto-Normal-Leser“, der diese Zeichen nicht lesen kann, sowieso ohne jeden Informationswert.
Um den positiven Effekt noch zu verstärken, könnte man eventuell die Übersetzungen, wie z.B. "„Gottesanbeterin-Faust“, auch: Tong Long Gong Fu", ebenfalls entfernen, da man diese genauso im Artikel nachgucken kann. Hier kommt jedoch dazu, dass die Übersetzungen im Gegensatz zu den Schriftzeichen durchaus einen Informationswert besitzen.
Ansonsten eine sehr gute Gliederung. Am stärksten fällt auf, wie sehr das Inhaltsverzeichnis verkürzt werden konnte.
Auch die Einteilung in Kampfsport und -kunst trägt sehr dazu bei, dass alleine durch das Layout der Liste schon Informationen über den Stil gegeben werden können.
Mein Fazit: diese Überarbeitung sollte unbedingt fortgesetzt und auch umgesetzt werden. Gute Arbeit.
--CH!L! 00:49, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke! An die Sache mit den Schriftzeichen habe ich auch schon gedacht. Wird bei nächster Gelegenheit umgesetzt. Ein bißchen unangenehm finde ich noch, daß ich so viele Stile ohne Artikel erstmal rasuschmeissen musste, da ich i.d.R. nicht nachvollziehen konnte, ob es sich um einen klassischen Stil oder einen modernen handelt. Aber ich denke mal, die werden sich nach und nach wieder einfinden. --Olenz 11:07, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So, die Seite ist umgezogen.
--Olenz 15:28, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sieht sehr gut aus.
--CH!L! 17:53, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur eine kleine Sache der Formulierung: wäre es nicht besser statt "Bezug" zu schreiben "Kampfkunststile ohne eindeutige Herkunft". Schliesslich meint der "regionale Bezug" hier doch die Herkunft, ist aber nicht so leicht verständlich als, wenn man direkt "Herkunft" schreibt.
Des Weiteren könnt man auch z.B. bei American Kenpo aus dem Namen einen regionalen Bezug zu Amerika herstellen, obwohl diese Kampfkunst eventuell gar nicht aus Amerika stammt. Die Formulierung "ohne regionalen Bezug" ist also m.E. etwas zu breit gefasst.
--CH!L! 19:12, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hier! Ich bin der Meinung, das eine Aufschlüsselung nach Kampkunst und Kampfsport wie im Artikel Kampfsport beschrieben unbedingt notwendig ist. Aikido z.B. ist definitiv kein Kampfsport, von einem Wettkampf habe ich als aktiver Aikidoka noch nicht gehört. Ich denke, das hier entsprechende Maßstäbe erarbeitet werden sollten und dann eine Kategorisierung vorgenommen werden kann. --mwmahlberg 00:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den obigen Diskussionsbeitrag mal hierher verschoben, es ist sonst wirklich schwierig, ihn zuzuordnen. --Olenz 08:58, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Grundlegende Überarbeitung ist schon lange fertig und umgesetzt. Eine Trennung zwischen Kampfsport und Kampfkunst habe ich nur bei den "Modernen Stilen ohne regionalen Bezug" gemacht, einfach, weil es nicht furchtbar viele Kampfsportarten mit regionalem Bezug gibt. Wenn Du die Unterscheidung dennoch wichtig findest, dann mach doch einfach einen Vorschlag, wie Du das umsetzen würdest, ohne die Übersichtlichkeit zu zerstören!
--Olenz 09:02, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, wie wäre es mit verschiedenen Aufschlüsselungen wie zu sehen beim Thema Computerspiele.
--mwmahlberg 13:54, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Dabei handelt es sich allerdings um die Übersichtsseite einer Kategorie, und nicht um einen normalen Artikel, wie bei dieser Liste. Im Prinzip könnte man die Kategorien für das Kampfkunstumfeld aktivieren, das wäre allerdings einiges an Arbeit. Und ob es der Übersichtlichkeit dient, sei mal dahingestellt.
In einer manuelle gepflegten Liste, wie es dieser Artikel ist, mehrere Aufschlüsselungen zu pflegen ist mMn zu aufwändig.
--Olenz 15:23, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anti-Terror-Kampf (Kampfsport)[Quelltext bearbeiten]

Ich schreib das mal hier herein, Anti-Terror-Kampf wird als Kampfkunst gelistet, die Seite aber beschreibt es als Kampfsport. Alves 19:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt. Das Problem ist eine unklare Abgrenzung der Begriffe Kampfkunst und Kampfsport. Nach der Definition, die hier in Wikipedia vorherrscht, wäre ATK auf jeden Fall als Kampfkunst einzuordnen, und nicht als Kampfsport.
Daher sollten wir wohl eher das Lemma umziehen und den Artikel korrigieren.
-- Olenz 20:35, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Regionaler Bezug => Kultureller Bezug[Quelltext bearbeiten]

Die Kampfsysteme aus den Usa sind wie die brasilianischen z.B. BJJ modern. Sind jedoch dort entstanden und gehören zu diesem Land. Tom

Stopp! Bevor Du jetzt so weiter machst, bitte diskutiere die Änderungen erstmal.
Ich versuche jetzt nochmal zu formulieren, was ich mit regionalem Bezug meine. Der Begriff ist nicht gleichzusetzen mit Herkunft. Die Stile nach Herkunft zu sortieren, finde ich sehr problematisch.
Beispiel: Natürlich wurde Jeet Kune Do in den USA entwickelt und kommt also da her. Trotzdem hätte Bruce Lee es genau so gut in Australien oder Europa entwickeln können. Gleichzeitig wurde es von einem Chinesen entwickelt, und trägt sogar einen chinesischen Namen. Ein großer Teil der Elemente des JKD stammt aus chinesischen Stilen. Daher gäbe es wohl mehr Grund, JKD als chinesischen Stil zu bezeichnen, als als amerikanischen Stil, oder? wobei sich Bruce Lee sicher dagegen gewegrt hätte, sich von einem Land vereinnahmen zu lassen.
Was ich damit sagen will: Der Begriff Herkunft ist viel zu uneindeutig.
Mit regionalem Bezug meine ich, dass das System einerseits in der Region geschaffen wurde, es dort eine Tradition hat und andererseits aber auch in den Traditionen der Kampfkunst auf die Region und deren Kultur verwiesen wird, bzw. das die Übenden selbst das System als z.B. chinesisches System bezeichnen.
Beispiele: Taijiquan verwendet haufenweise Bilder aus der chinesischen Philosophie, Eskrima gilt als Kampfkunst, mit der die Ureinwohner der Phillipinen gekämpft haben, Karate gilt als Japanisch/Okinawanisch(?), etc.
Von JKD würde wohl kaum jemand sagen, dass es ein amerikanisches System ist, genausowenig Kickboxen, oder Wun Hop Kuen Do.
In diesem Sinne hat keiner der Stile, die jetzt wieder unter USA stehen, einen regionalen Bezug.
Ich finde eine Sortierung nach regionalem Bezug sehr viel sinnvoller, als nach Herkunft, da es dabei viel zu viele Doppeldeutigkeiten gibt.
Jetzt noch zum Fall Brazilian Jiu Jitsu: dabei war ich mir auch nicht sicher, wohin ich es sortieren soll, habe es aber ertsmal nach Brasilien gepackt, wegen des Namens. Ich gebe aber zu, daß man es vielleicht passender in die modernen Kampfkünste einsortieren sollte.
--Olenz 15:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht hilft zum entscheiden, wohin ein Stil gehört, die Frage: Würden die Leute, die den Stil praktizieren, es als "amerikanisches/chinesisches/deutsches System" bezeichnen (speziell, wenn sie selbst aus einem anderen Land kommen)?
Ich denke, das gibt eine relativ klare Richtlinie, mit nur wenigen Wackelkandidaten. Spontan fallen mir nur ein: BJJ, American Kenpo und Vale Tudo.
Wobei es dann z.B. bei JuJutsu schwierig werden könnte, denn wmöglich halten das ziemlich viele für ein japanisches System...
--Olenz 15:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich versucht, die Idee meiner Klassifikation anders deutlich zu machen: anstatt von regionalem Bezug zu schreiben, schreibe ich vom kulturellen Bezug. Dabei wird es schnell deutlich, dass es einen Unterschied gibt zwischen einerseits Stilen wie Jeet Kune Do, Kickboxen, Kajukenbo und wie sie alle heissen, und andererseits Tajiquan, Eskrima, Capoeira, Gambisches Wrestling, Karate, etc.
Wichtig vielleicht auch nochmal warum ich das überhaupt mache: mir geht es darum, die Liste einerseits übersichtlich, andererseits verständlich darzustellen.
Vor meinen Änderungen hätte man z.B. Kickboxen wahrscheinlich zu allen Ländern einsortieren können - nur gebracht hätte das niemandem was.
--Olenz 16:14, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich muß sagen,dass mir die alte Einteilung besser gefallen hat.Kickboxen kommt aus den USA auch JuJutsu und Brasilianisches Jiu Jitsu lassen sich eindeutig zuordnen.Es kommt nicht darauf an wo die Kampfsportart überall praktiziert wird, sondern wo sie ihren Ursprung hat.Sonst könnte man auch behaupten, dass Judo keinen kulturellen Bezug hat, weil es bereits überall verbreitet ist.Jede Kampfsportart hat irgendwo ihren Ursprungsort und das sollte auch erwähnt werden, sonst kann man sich die Einteilung der Kampfsportarten nach Ländern sparen.Schlecht finde ich auch, dass bei Japan nur steht siehe Budosportarten.Gerade aus Japan kommen viele Kampfsportarten und die sollten auch namentlich erwähnt werden.

Seltsam finde ich dass hier auch zwischen Kampfkünsten und Kampfsportarten unterschieden wird.

(nicht signierter Beitrag von 84.160.90.10 (Diskussion) )

Das Problem ist, dass keine Einteilung alle zufriedenstellen wird.
Vorher waren zahlreiche Kampfkünste bei etlichen Ländern zu finden, und es gab gar kein einheitliches Prinzip, nachdem sie sortiert wurden. Einer hat sie danach sortiert, woher der Erfinder kam, einer hat sie eingeordnet, wo der Erfinder gelebt hat, ein anderer hat sie dort eingeordnet, wo sie heute vor allem geübt wird.
Du schreibst Jede Kampfsportart hat irgendwo ihren Ursprungsort. Genau das sehe ich nicht so, zumindest ist der Ursprungsort alles andere als eindeutig. Die Gracies haben in Japan Jiu Jitsu gelernt - und es dann BJJ genannt. Ist die Kampfkunst deswegen plötzlich brasilianisch? Kann ich dann auch meinem Taijiquan einen neuen Namen geben ("Deutsches Taijiquan") und wird es dadurch zu einer "deutschen" Kampfkunst? Bruce Lee hat den größten Teil seiner Kampfkunst in China gelernt. Gelebt hat er in den USA. Ist JKD amerikanisch oder chinesisch? Oder nicht vielmehr international?
Ich habe versucht, ein einheitliches Prinzip zu finden, nachdem die Kampfkünste geordnet werden können, und bislang ist mir nichts besseres eingefallen, als der kulturelle Bezug.
Dass bei Japan nur noch ein Link auf Budo steht, liegt daran, dass ich gerne vermeiden möchte, dass wir zwei derartige Listen pflegen müssen. Ich habe gedacht, dass bei Japan als einziges ein Link auf eine andere Liste steht, stellt Japan eher als besonders heraus.
Die Unterscheidung zwischen Kampfkünsten und Kampfsportarten stammt nicht von mir, sondern war bereits vorher gegeben. Ich halte sie aber durchaus für sinnvoll.
--Olenz 22:02, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Mag sein, dass z.B. Jiu Jitsu ursprünglich aus Japan kam, allerdings ist z.B Brasilianisches Jiu Jitsu vielleicht dem traditionellen Jiu Jitsu ähnlich, jedoch nicht identisch, also wäre es gut diesem Jiu Jitsu ein anderes Land zuzufügen, nämlich dem Land in dem sich verändert hat.Im übrigen bin ich grundsätzlich der Meinung, dass alle Sportarten irgendwo ihren Ursprung haben auch wenn sie heute weltweit ausgeübt werden.

xiang wang[Quelltext bearbeiten]

Xiag Wang ist ein moderner in Deutschland geschaffener Kung Fu Stil. Tom

Ist es? Nur interessehalber: woher weisst Du das? Ich war nach meinen Recherchen darauf gestossen, dass es vermutlich ein andere Name für Yiquan ist, einen Stil, der von Wang Xiangzhai (daher der Name) Mitte des 20. Jahrhunderts in China entwickelt wurde und einige Bekanntschaft erreicht hat.
Oder hast Du bessere Infos?
In der Tat sollte der Stil unter diesem Namen in dieser Liste trotzdem nicht auftauchen (höchtsens in Klammern hinter Yiquan).
--Olenz 10:13, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das verhält sich genauso wie mit den vielen Wing Tsun Derivaten, die ihre Wurzeln in chinesischen Wing Chun haben jedoch oft moderne eigene Interpretationen,Kreationen von Kernspechts,Leung Tings Schülern sind. Jedes Jahr tauchen neue Kung fu Stile auf, die alte Namen verwenden aber moderne Kreationen sind. Tom

Ich hatte eher den Eindruck, das es sich hier andersrum verhält: es wird ein moderner/verfälschter Name für ein älteres System verwendet. Wie kommst du zu Deiner Aussage?
--Olenz 11:32, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kokkar[Quelltext bearbeiten]

Mir hat jemand erzählt, er betreibe Kokkar. Ich hatte es noch nie gehört, bin aber auch kein Maßstab für sowas. Zu meiner Überraschung gibt's hier nicht nur keinen Artikel, sondern auch keinen Eintrag in dieser Liste und nix bei "Links auf diese Seite". Und noch erstaunlicher: Dasselbe Ergebnis in der en:WP. Ist das sooo exotisch? Kennt es vielleicht trotzdem jemand und mag es ergänzen? eryakaas 10:30, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein. Man muß hier nicht jeden selbstgebastelten Privatstil erwähnen. Gruß, Franz Halač 11:21, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu, es sollte schon eine gewisse Größe und auch Alter dahinter stehen. Wenn ich an das Goju Ryu denke, das selber soviele Abspaltungen hat. nein danke grüße Lohan 17:10, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Relevanzkriterien für Kampfsportarten/Kampfkünste[Quelltext bearbeiten]

Nach der neuerlichen Diskussion um Kokkar, und weil sich das regelmässig wiederholt, habe ich auf der Diskussionsseite des Kampfkunstportals eine Diskussion über Relevanzkriterien angestossen. Ich bitte um Beteiligung!

-- Olenz 10:37, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Revert 29.5.12[Quelltext bearbeiten]

OK - hätte dennoch von vornherein begründet sein müssen! Warum war es das denn nicht? Und warum war es dann nicht wenigstens gesichtet?--Stephele (Diskussion) 16:48, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nuba-Kämpfe, Lacrosse[Quelltext bearbeiten]

Mal was anderes: Gehören nicht auch die Kämpfe der Nuba im südlichen Sudan, ausgiebig dargestellt z.B. in den Fotobänden von Leni Riefenstahl, in diese Liste? Meine ethnologische Quellenlage ist da zu mager für spontane eigene Entscheidung.

In diesem Sinne sollte wohl auch das Lacrosse-Spiel Erwähnung finden, da es - zwar keine Kampfkunst, aber - traditionell in seiner ursprünglichen (indigenen) Form einen Wettbewerbskampf darstellt, der ritualisiert an Krieges statt (und z.T. mit ähnlichen Ergebnissen) oder zu dessen Vorbereitung ausgetragen wurde. In diesem Sinne ähnelt es anderen (v.a. waffenlosen) Kampfformen oder -künsten, die den Wettbewerb, die Konfrontation auf einer (größtenteils) nichttödlichen Ebene halten sollen, wie das bereits im Artikel befindliche Beispiel aus Afrika oder letztendlich vielen als Sport und im Wettbewerb ausgeführten Kampfformen (Ringen, Judo...)--Stephele (Diskussion) 20:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

eine weitere Vietnamnesische Kampfkunst..[Quelltext bearbeiten]

..ist das Vo Lam Kung Fu, was auf mehreren Kontinenten der Welt trainiert wird, sich Geschichtlich aber sehr schwer zurück verfolgen lässt. Ich trainiere diesen Stil selber schon eine weile und werde versuchen eine Seite zu dem Thema zu erstellen. Man könnte es aber aufjedenfall mit in die Liste aufnehmen.Danke (nicht signierter Beitrag von 192.166.53.201 (Diskussion) 09:49, 30. Jul 2015 (CEST))

Bekannteste Kampfkünste bzw. -sportarten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die genannten Listen gelöscht. Kurzbegründung: Theoriefindung.

Wer solche Listen einbaut, sollte begründen, nach welchem nachvollziehbaren Kriterium sie erstellt wurden. Gibt es weltweite Untersuchungen über den Bekanntheitsgrad der diversen Stile, die in einer anerkannten Fachpublikation veröffentlicht wurden? Oder sind diese Listen per Bauchgefühl zusammengestellt worden? Ich vermute letzteres. Gruß, Franz Halač (Diskussion) 16:39, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Man muss und kann nicht alles belegen; dazu gehören die eingebauten Listen. So gut wie Jeder neutral urteilende Kenner und Liebhaber der Kampfsport- und Kampfkunst-Szene, würde das sicherlich bestätigen. Diese Listen dürfen und können zwei­fels­oh­ne drin bleiben. Wenn jemand das Gegenteil belegen kann, dann ist es natürlich was anderes. Aber so lange dem nicht so ist, spricht überhaupt nichts dagegen.

Kampfkünste

Kampsortarten

Es will doch mit Sicherheit niemand behaupten, dass zum Beispiel folgende Kampfkünste und Kampfsportarten genau so bekannt sind: Baguazhang, Liu He Ba Fa, Taijiquan, Tongbeiquan, Xingyiquan, Yiquan, Affen-Kung-Fu, Hung Kuen, Varzesh-e pahlavani, Tjost, Deutsche Fechtschule, Glíma, Cestus (Waffe), Ranggeln, Jogo do pau, Sambo (Kampfsport), Singlestick, Schwingen, Svebor, Juego del Palo, Batuque, Okichitaw, Anti-Terror-Kampf (Kampfkunst), Nanbudo und Vale Tudo. Ich könnte selbverständlich noch mehrere aufzählen, teilweise natürlich noch unbekanntere. Aber diese stehen ja alle im Artikel, so kann sich jeder selbst überzeugen.

Vielleicht könnte man ja noch die eine oder die andere Kampkunst und/oder Kampfsportart in die Liste(en) mit aufnehmen, da müsste mann dann halt mal schauen. --Ragomego 23:14, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Für diesen Artikel gilt nichts anderes, als für alle anderen Artikel auch: Nachprüfbarkeit und Neutralität sind zwei der Grundprinzipien der Wikipedia und diese Liste erfüllt diese fundamentalen Kriterien nicht.
Im Moment stehen die Angaben zur Bekanntheit ohne reputable Quelle (wie etwa eine repräsentative Statstik, aus der sich ergibt, wie viele Menschen in Deutschland welche Sportart/Kunst denn nun kennen). Ich bezweifle allerdings, dass es eine solche, alle möglichen Sportarten/Künste umfassende Statistik überhaupt geben kann. Wenn es so eine Quelle geben sollte, wäre das was anderes, dann müsste man schauen, inwiefern sie als Quelle brauchbar wäre, aber im Moment ist die Liste schon allein aus diesem Grund - keine reputable Quelle - zu löschen. Natürlich sind einige bekannter als andere, aber darum geht es nicht. In so einer Liste kann man sie entweder nur reinschreiben oder nicht reinschreiben. Schwarz oder weiß. Ein Mittelding ("Muay Thai ist ein bisschen weniger bekannt als Karate, aber deutlich bekannter als Öl-Ringkampf.") gibt es nicht. Und deine persönliche Privatmeinung, was denn wie bekannt sei, ist gerade nicht das, wonach wir gehen können. Zunächst mal bildet Wikipedia gesichertes Wissen ab und nicht die Privatmeinung von Autor X. Daher muss eine solche Liste auch zwangsläufig gegen WP:NPOV verstoßen, denn wie gesagt: Die Meinung eines Autors "ist meiner Meinung nach bekannt/ist es nicht" ist eben gerade nicht das, was neutral ist. Dieser Verstoß gegen das Gebot des neutralen Standpunkts ist der zweite Grund, weshalb diese Liste gelöscht werden muss. Nicht, dass es noch relevant wäre, aber abgesehen von der fehlenden Überprüfbarkeit und der fehlenden Neutralität, abgesehen davon würde so eine Liste auch zwangsläufig dazu führen, dass irgendwelche Liebhaber das Verlangen verspüren, ihre für sie subjektiv vielleicht extrem wichtigen und nur von der breiten Maße noch unterschätzten Sportart zu ergänzen. Wo soll man da die Grenze ziehen? Bei einer Liste wie dieser, die nicht anhand von nachvollziehbaren und überprüfbaren Kriterien aufgebaut ist, ist es kaum möglich, auch nur irgendeinen Eintrag auszuschließen. Das kann man nicht - so lange es keinen reputablen Beleg für Bekanntheit ja/nein gibt, kann diese Liste so nicht bleiben. --88.130.112.182 22:25, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da Ragomego trotz der eindeutigen Faktenlage mit dem Kopf durch die Wand wollte, war es in der Zwischenzeit leider nötig, diese Änderung in gewisser Weise durch einen Administrator bestätigen zu lassen.
Der Artikel sollte weiter auf entsprechende Manipulationen überwacht werden. --88.130.112.182 13:12, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

fehlt noch in der Liste[Quelltext bearbeiten]

Freistilringen

--Über-Blick (Diskussion) 02:33, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

„Ringen“, der Oberbegriff, steht unter Europa. --Gripweed (Diskussion) 19:01, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten