Diskussion:Liste von Seen in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Tiefe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sortierbare Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Als sortierbare Tabelle wäre diese Tabelle vielfach informativer (und die Unterteilung nach "Buchstaben" könnte wegfallen).

Seen Zufluss
a-See z-Fluss
b-See y-Fluss

Gruss, --Markus 09:34, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sortierbar ja, allerdings würde ich bei dieser Vielzahl an Seen (momentan ist ja nur ein Bruchteil darin enthalten) nochmals eine Trennung nach Anfangsbuchstabe vornehmen. Es sei, man will sich wirklich diesen Spaß dann antun, wenn man etwas bearbeiten will. -- Platte Drück mich! 10:53, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Bearbeiter ist es umständlicher, da hast Du recht. Aber für den Leser ist es wesentlich komfortabler! Die Einteilung "nach Buchstaben" macht in sortierbaren Listen überhaupt keinen Sinn mehr. Und für den Bearbeiter kannst Du die Unterteilung mit einem Kommentar machen . Gruss, --Markus 11:01, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fange mal an, die Isolierungen zu entfernen - die "glaziale" Grunewaldseenkette ist nämlich eine solche, auch wenn die Flussrichtung heute künstlich ist und überhaupt nicht viel Wasser rüberkommt (Quellen: WP, diverse Artikel zu den Seen; praktische Beobachtung)--BerlinerSchule 14:25, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sortierbar einrichten!
Sortierbar wäre in der Tat besser! Etwa so wie bei der Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern. Gern auch bebildert in der Tabelle. Und eine Variante für die englischsprachige Wiki wäre auch klasse. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:01, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Havel zwischen Altstadt Spandau und Pfaueninsel

[Quelltext bearbeiten]

Der wesentliche Teil der Berliner Havel, zwischen Gatow und Kladow im Nordwesten und dem Grunewald bzw. der Grenze zum Wannsee im Südosten scheint hier zu fehlen. Als Fließgewässer kann man sie ja wohl schlecht bezeichnen, wie ja auch viele andere Abschnitte (z.B. Jungfernsee südwestlich der Pfaueninsel) der Havel als "Seen" anerkannt sind. Dass die Havel hier keinen eigenen Seen-Namen hat, macht sie deshalb nicht zur Unperson.--Meerwind7 (Diskussion) 09:05, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, es gibt für die Strecke vom Pichelsdorfer Gemünde in Richtung Pfaueninsel eine inoffizielle Bezeichnung, Kladower Seenstrecke. Sie ist aber nicht genau festgelegt und die seenartigen Verbreiterungen der Havel zwischen Gatow und Grunewald haben keinen offiziellen Namen, jedenfalls kenne ich keinen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:10, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Tiefe?

[Quelltext bearbeiten]

Die Tiefe wäre noch gut. Würde gern wissen, welche die tiefsten Seen sind.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:12, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten