Diskussion:Lord Baden Powell (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Motor: Mercedes-Benz oder Benz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sendli

[Quelltext bearbeiten]

Was genau ist denn das Sendli? Soweit ich sehe, ein Gemarkungsname in Bönigen ("kleiner Sand"?) und, wohl davon abgeleitet, der Name eines Vereinsheims. Lohnt sich eine Verlinkung, oder tut's auch eine kurze Erklärung? Dumbox (Diskussion) 10:24, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist wohl ein Wohnplatz, der zu Interlaken gehört und aus einem Gehöft besteht. Formal also relevant. --jergen ? 12:59, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es ist ein Quartier von Interlaken, mit Bootsanlegeplatz. Heimathafen ist übertrieben. Dieses Boot hat keinen Heimathafen. --Ẳīűɕ (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nett die Bezeichnung Heimathafen verwendet sogar die Website des Betreibers http://www.taeggelibock.ch/ Zur Registriernummern fehlen jedoch Belege. --Search and Rescue (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für die Existenz der Schweiz gibt es auch keinen Beleg. Es hat keinen Heimathafen. Das ist bei einem Freizeitboot in einem Binnenland unnötig. --Ẳīűɕ (Diskussion) 13:44, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, so Sein Heimathafen ist der kleine, romantische Hafen im Sendli, wo die Aare den Brienzersee verlässt, und der Trägerverein zahlt dem Kanton für diesen Hafenplatz Steuern. --Search and Rescue (Diskussion) 13:56, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hast du dafür einen Beleg? (War ein Witz. In der Schweiz zahlt man für die Fahrzeugnummer Steuern, nicht für den Platz). --Ẳīűɕ (Diskussion) 13:57, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nimm einfach deinen eigenen Beleg, siehe oben, dann mal Brille auf und lesen, der Trägerverein zahlt dem Kanton für diesen Hafenplatz Steuern --Search and Rescue (Diskussion) 14:04, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt aber nicht, was dort steht. --Ẳīűɕ (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann stimmt der Rest wohl auch nicht! dass diese Boot gewerbsmässig betrieben wird? Schiffführer Ausweis Kategorie E --Search and Rescue (Diskussion) 14:11, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kat. E bedeutet nicht gewerblich, sondern "Schiffe besonderer Bauart." Dass der Kanton am Brienzersee gar keine Bootsplätze hat, siehst du hier, wenn du die Nummer verifizieren möchtest, telefonierst du hier. --Ẳīűɕ (Diskussion) 14:18, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der Schweiz gilt: Personen, die in der Schweiz immatrikulierte Schiffe der Ausweiskategorien B, C und E gewerbmässig führen. Kannst auch du unter Informationen zum Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt nachlesen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Google findet die von dir genannte Formulierung nur beim Kanton St. Gallen ([1]). Das ist eine "oder"-Regel. Man benötigt den Ausweis, wenn man seit mehr als 12 Monaten dort wohnt, ODER gewerbsmässig tätig ist. Abgesehen davon, liegt Interlaken in einem anderen Kanton, nämlich Bern. Die Bedeutung von Kat. E findest du hier. --Ẳīűɕ (Diskussion) 14:36, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sachplan Seeverkehr Thuner- und Brienzersee, Fassung vom 25. Mai 2012 danach gibt es sowohl Trockenplätze und Bootsanbindestellen. Ich sehe schon du hast keine Ahnung. --Search and Rescue (Diskussion) 14:39, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Klar gibt es. Aber keine, die dem Kanton gehören. --Ẳīűɕ (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bootsstationierungsrichtpläne für den Thuner- und Brienzersee sind vom Kanton Bern. Du erzählst nur Quatsch--Search and Rescue (Diskussion) 14:51, 8. Jan. 2014 (CET). Deine Märchenstunden kannst Du nun besser in eine Forum verbreiten. Somit nun EOD.Beantworten
Natürlich ist der Kanton für Raumplanung zuständig. Aber die Plätze dort gehören ihm nicht. Soviel zum Thema "Quatsch". --Ẳīűɕ (Diskussion) 14:57, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

...an Peinlichkeit kaum noch zu überbieten. Wer sucht und rettet ihn, diesen neunmalklugen deutschen Chronisten? --190.79.192.96 19:22, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Motor Leistung in der Infobox?

[Quelltext bearbeiten]

2 Zyl. Diesel Motor Bj. 1926 mit 40 PS, da sollte aber ein Belege gefunden werden. Wäre eine tolle Sache wenn es 1926 bereits so war. Die Zwei-Zylinder-Diesel in der Zeit 1922 bis 1933 von Benz herstellte wurden hatten rund 18 kW (25 PS) bei 800/min. --Bor-Do (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schon wieder eine Cronista-Socke... Der Motor des Roverschiffs hat 400 U/min und 40 PS, Beleg in VG oder anfragen. --212.83.138.85 16:54, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fakt ist jedoch, auch wenn die Schweizer IP es behauptet, Benz hat im Jahre 1926 keine Zwei-Zylinder-Diesel mit 40 PS Leistung hergestellt sondern nur die 2 Zyl. Version mit 18 kW (25 PS). --Bor-Do (Diskussion) 07:33, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Trivia

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP188.62.145.202, du hast den Abscnitt "Trivia" zweimal gelöscht, einmal kommentarlos und einmal mit dem Kommentar "Trivia kommt von trivial und gehört nicht ins Lexikon. Irgendein Teeny hat es sich wahrscheinlich auch auf den Hintern tätowieren lassen. So what?".

Ein Abschnitt "Trivia" dient dazu, Informationen aufzuführen, die zum Artikel passen, allerdings nicht direkt das Lemma betreffen und daher nicht weiter oben eingearbeitet wurden. Alernativ wird der Abschnitt auch mit " Sonstiges" oder (selten) "Varia" überschrieben, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia. Trivia kommt nicht wie du fälschlich vermutest von "Trivial" sondern (siehe Trivia) heisst auf Deutsch: "Wissenswertes und Vermischtes". In diesem Fall zeigt der Modellnachbau die Bedeutung des Schiffs an, ist also auch ein gutes Argument gegen die derzeit laufende Bemühung, den Artikel zu löschen. Beste Grüsse, --Alpöhi (Diskussion) 14:57, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Motor: Mercedes-Benz oder Benz?

[Quelltext bearbeiten]

Sali IP 5.149.33.59, du hast den Motorenhersteller von Mercedes-Benz-Motor auf Benz-Motor geändert. Nun erfolgte gerade im Baujahr des Schiffes 1926 im Juni der Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Mercedes) mit Benz & Cie. zu Daimler-Benz. Bis dahin gab es Benz-Motoren, ab dann gab es Mercedes-Benz-Motoren. Hast du einen Grund (oder besser Beleg) für diese Änderung? Hst du eventuell Zugang zum Schiff, und kannst nachsehen, was genau auf dem Motor steht? --Alpöhi (Diskussion) 12:02, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Moin! Das hatte mich auch interessiert. Auf der vereinseigenen Seite des Schiffes ist explizit von einem Benz-Motor des Baujahres 1926 die Rede und die Bilder auf dem virtuellen Rundgang zeigen ein Typenschild mit der Aufschrift Benz & Cie.. Groetjes, --SteKrueBe 13:20, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke SteKrueBe, mit dem Foto vom Typenschild ist die Sache nun klar. --Alpöhi (Diskussion) 14:24, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hej Alpöhi, danke auch und bis annermal! --SteKrueBe 22:58, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten