Diskussion:Ludwigshafen am Rhein/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Antwerpen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werksbahnhof

Es gibt doch mehrere Werksbahnhöfe auf dem Gelände der BASF, oder? Ein Bahnhof ist z.B. am Tor 7, aber es müsste doch noch mehr geben, oder? --MalteF 14:24, 10. Jan 2006 (CET)

Aussprache

Heißt es Ludwigshafen oder Ludwigshafen? --androl 22:02, 14. Mär 2006 (CET)

Ludwigshafen (wie übrigens auch Friedrichshafen). Laut Duden-Aussprachewörterbuch und laut eigener Anschauung, äh, Anhörung. --AndreasPraefcke ¿! 22:06, 14. Mär 2006 (CET)

Ja, wird auf der 1. Silbe betont, allerdings mit kurzem "u" und langem "d" PälzerBu 03:19, 1. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio, see de:WP:UF#CDU-Bilder for more;

-- DuesenBot 08:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Einleitung

Hallo,

mMn ist die Einleitung nicht sonderlich gelungen. Zitat: Ludwigshafen am Rhein ist nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des wie ich finde ist die doppelte Erwähnung des Stadtnamens nicht sehr passend.

Welche Vorschläge diesbezüglich gibt es von euch? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:24, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich mache mal einen Formulierungsvorschlag: Ludwigshafen am Rhein ist nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt gelegen, ging Ludwigshafen einst aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. Heute ist die Stadt vor allem als Sitz der BASF bekannt.
Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere nähergelegene Großstädte sind Heidelberg (etwa 25 km südöstlich), Karlsruhe (etwa 50 km südlich) und Mainz (etwa 60 km nördlich). --Mannheimmann 09:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich mach das jetzt mal. --Mannheimmann 09:17, 11. Okt. 2006 (CEST)

kreisfreie Stadt

War LU eigentlich schon immer eine kreisfreie Stadt oder wurde sie erst nach der Umbenennung des Kreises kreisfrei? Ich war mir bisher nie bewusst das Ludwigshafen kein Teil des Landkreises LU war. Ausgenommen von der eigenen KFZ-Zulassungsstelle und eigenem Nummernraum bei Nummernschildern, dachte ich Stadt und Land wären eins. Cattleyard 09:33, 29. Nov. 2006 (CET)

Ja, Ludwigshafen Stadt und Ludwigshafen Land sind getrennte Angelegenheiten. Teile des Landkreises sind von aufgelösten Kreisen übernommen worden. Nachzulesen bei Rhein-Pfalz-Kreis:
"Aus dem Bezirksamt Ludwigshafen ging später der gleichnamige Landkreis hervor, welcher 1969 um den aufgelösten Landkreis Speyer, den östlichen Teil des ebenfalls aufgelösten Landkreis Frankenthal sowie einem Ort aus dem Landkreis Neustadt an der Weinstraße vergrößert wurde."
Die Umbenennung des Kreises hat etwas mit Tourismus zu tun. Denn die Gastonomie im Umkreis der Industriestadt Ludwigshafen hatte Schwierigkeiten, sich positiv zu vermarkten. Sobald der Name "Ludwigshafen" ins Spiel kommt, denken die Meisten an qualmende Schlote und Chemieunternehmen. Reicht diese Information? Gruß. --Immanuel Giel 12:10, 29. Nov. 2006 (CET)
Die Gründe für die Umbenennung wusste ich und begrüsse sie eigentlich auch. War mir nur nicht bewusst das LU schon immer frei war. Danke für die prompte Antwort! Cattleyard 21:02, 29. Nov. 2006 (CET)

Stadtteile, Ortsteile

Im Artikel bzw. in den Spezialartikeln zu den einzelnen Stadtteilen gibt es teilweise unterschiedliche Bezeichnungen. Bei Stadtgliederung heißt es z.B. "es gibt 10 Ortsteile ... die teilweise aus mehreren statistischen Bezirken bestehen". In den Spezialartikeln wird dann teilweise von Stadtteilen (für die Ortsteile) und "Bereich" für die statistischen Bezirke gesprochen. Dies sollte mal vereinheitlicht werden. Vielleicht kann sich ein Ortskunder dieser Sache mal annehmen. Danke. bear 21:57, 10. Jan. 2007 (CET)

Hi bear, ist es okay so? CU 13:47, 4. März 2007

Danke, schon besser. Ich hab's mal selbst probiert, vgl. auch Navigationsleiste Stadtteile. Auch die Stadtteil-Artikel habe ich entsprechend angepasst. Ich hoffe, dass es jetzt einheitlich ist. bear 15:30, 4. Mär. 2007 (CET)

Persönlichkeiten

Ich denke, der jetzt hier als Ehrenbürger verlinkte Politiker Herbert Müller ist der falsche, oder? Es sei denn, die Pfalz gehört seit neuestem wieder zu Bayern... ;-) --Schweißer 20:34, 5. Apr. 2007 (CEST)

P.S.:Bitte den hier gemeinten Politiker auch in die Begriffsklärungsseite Herbert Müller eintragen. Danke. --Schweißer 20:34, 5. Apr. 2007 (CEST)

2 vorwahlen?

stimmt es, wie es im artikel heißt, das die stadt 2 vorwahlen hat ?--Maxjob314 02:10, 15. Feb. 2008 (CET)maxjob314

Ja, im Ortsteil Ruchheim gilt die 06237, der Rest der Stadt 0621 --Andybopp 07:55, 15. Feb. 2008 (CET)

Persönlichkeiten

Also, der Link zum Maler "Willy Weber", der angeblichn 1959 in LU gestorben sei, ist falsch, über ihn gelangt man zum schweitzer Maler, der in Bern geboden und gestorben ist. Weiß jemand genaueres? Ned

AW: Der da ist gemeint [1]

Der Link zu Hans Horn ist wohl ebenfalls falsch - oder wird man mit 12 schon OB --Gjg 16:29, 10. Feb. 2009 (CET)

Schulen

habe die Integrierte Gesamtschule von den Realschulen zu den Gymnasien verschoben, da an dieser Schule sowohl Hauptschulabschluss Realschulabschluss als auch das Abitur gemacht werden kann.

es wäre zu ueberlegen einen eigenen überpunkt Gesamtschulen zu setzten

Außerdem ist zu überlegen, die einige Verlinkungen zu annulieren: Mozartschule zu Mozart führen zu lassen ist meines erachtens nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von 84.173.200.137 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 14. Apr. 2009 (CEST))

Hässlichkeit

Im Artikel sollte nochmal ausdrücklich auf die besondere Tristesse und Hässlichkeit der Ludwigshafener Stadtplanung und Entwicklung herausgekehrt werden! --77.12.196.228 18:52, 5. Mai 2009 (CEST)

"Häßlichkeit" und "Tristesse" sind aber eher subjektiv gefühlte Eigenschaften und damit POV. Wenn überhaupt, dann könnte man da etwas über die Besonderheiten der Stadtplanung schreiben, wobei das ansatzweise schon vorhanden ist, z.B. unter "Geschichte": 'Verkehrstechnisch wurden in den 1960er Jahren Projekte in gewagterer Größenordnung umgesetzt. Neben der Bahnhofsverlegung und der Auflassung der Bahnanlagen zwischen den Stadtteilen Nord und Mitte verwirklichte das Projekt Visitenkarte den Bau von Hochstraßen nach amerikanischem Vorbild.'--Squarerigger 08:36, 6. Mai 2009 (CEST)
Vorbild für das Projekt Visitenkarte war Tokyo (Olympische Spiele 1964). Sicher lag die Planung bei etlichen Projekten voll daneben, aber kann man die Hässlichkeit nicht bei jeder Stadt herauskehren? Heidelberg ist zum Beispiel eine weitgehend schöne Stadt, aber der Emmertsgrund ist gräßlich.

Geschichte

Hallo! Ich möchte nicht selbst Änderungen am Text vornehmen, da es hier ja mit Sicherheit gestandenere Leute gibt, die meinen Beitrag dann vllt. auch besser einarbeiten können. Bzgl. des Wohnhausbrandes finde ich, sollte noch das eine oder andere Wort gesagt werden. Ich war im Februar 2008 selbst Augenzeuge des Brandes und empfinde den Text, so wie er da steht, der Situation nicht gerecht werdend. Erstens waren Hilfskräfte sehr schnell vor Ort (anwesende Polizisten stürmten ohne Schutz direkt in das Haus als man des Feuers gewahr wurde und noch kein Notruf abgesetzt war) und die Hauptursache des verheerenden Brandes war das inadequate Verhalten der Bewohner die im oberen Stockwerk rundum alle Scheiben einwarfen und somit einen Kamineffekt erzeugten der erst zu der schlimmen Katastrophe führte. Hätten die Bewohner die Fenster geschlossen gehalten oder sich in einem Raum gesammelt und dort das Fenster nur etwas geöffnet statt alle Scheiben einzuwerfen, bezweifle ich dass es zu so einem schrecklichen Ereignis gekommen wäre. Leider haben die Medien das ganze viel zu sehr hochgespielt und in falschem Licht dargestellt. Ich kann das nur als Augenzeuge so widergeben.

Zum Wohnhausbrand 2008 stehen hier genau die folgenden Sätze: Am 3. Februar 2008 ereignete sich in Ludwigshafen ein schwerer Hausbrand, bei dem neun Aleviten türkischer Abstammung ums Leben kamen. In der Folge war das deutsch-türkische Verhältnis belastet, da es Gerüchte um eine mögliche Brandstiftung sowie um zu langsame Hilfe durch die Feuerwehr gab. Was genau kritisierst Du an diesen Formulierung? Ansonsten schau Dir hierzu bitte mal Wohnhausbrand in Ludwigshafen am Rhein an, DA wird das Thema ausführlich behandelt.--Squarerigger 13:20, 4. Aug. 2009 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Muss dort wirklich jeder Hinz und Kunz aufgeführt werden? Kann man dies nicht irgendwie reduzieren und wirklich relevante Personen auflisten? --L3XLoGiC 13:53, 18. Feb. 2010 (CET)

Dieser Forderung sollte entsprochen werden. Es verwundert schon sehr, daß der 1934 in Mundenheim geborene Romanist Fritz Nies, immerhin mit einem Orden der französischen Republik ausgezeichnet, nicht aufgeführt wird, obwohl er in Wikipedia zu finden ist, und stattdessen unbedeutende Leute der herrschenden lokalen Politchickeria (hehe) verzeichnet sind. (nicht signierter Beitrag von 95.88.251.21 (Diskussion | Beiträge) 16:59, 1. Mär. 2010 (CET))

Sprungbrett

Habe bei "Regelmäßige Veranstaltungen" eine kleine Änderung vorgenommen. Nämlich findet die AUsbildungsmesse Sprungbrett in der Eberthalle statt, NICHT im Pfalzbau. Bitte um Freischaltung der Änderung! Gruß -- Jan-Eric94 17:40, 29. Sep. 2010 (CEST)

Rhein-Galerie

Habe die Rhein-Galerie bei "Bauwerke" hinzugefügt. Diese wurde soeben, am 29.09.2010, nach 2-jähriger Bauphase eröffnet. Bitte die Änderung freizuschalten! Gruß --Jan-Eric94 17:52, 29. Sep. 2010 (CEST)

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Ludwigshafen schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:54, 17. Nov. 2010 (CET)

Nennung/Beschreibung des Schulzentrums

(Kopiert von Benutzer Diskussion:Wiebelfrotzer

Hallo, Wiebelfrotzer, es ist unstrittig, daß das von Dir genannte Schulzentrum recht groß ist. Aber: Es handelt sich bei den dort beheimateten Schulen immer noch um rechtlich selbständige Schulen, die auch einzeln erwähnt werden sollten (ggf. könnte man drüber nachdenken, dahinter zu erwähnen, daß sie sich in diesem Schulzentrum befinden, dann wäre aber auch bei allen anderen Schulen zu erwähnen, ob sie ggf. zu einem Schulzentrum gehören). Und da die Schulen alle selbständig sind, ist es eigentlich auch eher weniger relevant, wie viele Schüler dort in Summe sind. Zudem ist es bei Städte-Artikeln eigentlich üblich, die Schulen in reiner Listform zu erwähnen. Das sollten wir hier auch beibehalten, zumal es blöd aussieht, wenn alle anderen Schulen nur in Listform aufgeführt werden, bei diesem Schulzentrum aber auf einmal ein Prosatext steht. Wenn Du aber dieses Schulzentrum tatsächlich für so wichtig hältst, wäre es dann nicht am Sinnvollsten, einen eigenen Artikel dafür anzulegen? Dort könnten dann auch die Infos zu den Schülerzahlen rein - und man könnte es im strittigen Artikel verlinken.--Squarerigger 22:14, 21. Jan. 2011 (CET)

Hi Squarerigger. Es gibt über die einzelnen Schulen nichts besonderes zu sagen, das sind einfach "stinknormale" Berufsschulen (wenn auch sehr große: die Technik 1 gehört soweit ich weiß schon alleine zu den größten dreien in RLP - allerdings hab ich dafür keine Quelle). Das Zentrum hat aber schon eine ziemliche Bedeutung: Es ist die "Haus-und-Hof-Ausbildungsstaette" der BASF und sorgt wegen der riesigen Schülerzahl dafür, dass der Verkehr zusammenbrechen würde, wenn alle Schulen gleichzeitig anfangen würden - deshalb beginnt der Unterricht in T1 und N um 15 Min. zeitversetzt. Der Einzugsbereich reicht bis Wörth (Bahn-Azubis im Elektrobereich) und in einigen Faellen noch weiter (Azubis der TU Kaiserslautern, die von weit hinter Saarbrücken anreisen).
Für einen Artikel zum Zentrum reicht das alles noch nicht, vor allem weil's unbelegt ist - ich weiß das eben, weil ich dort arbeite :-) Das wenige, was belegbar ist - Existenz des Zentrums und Schülerzahl - sollte man aber m.E. nicht "verschweigen", und da bleibt im Moment nur der Ludwigshafen-Artikel übrig.
Zum Thema Liste vs. Fließtext: Das ist wohl Geschmacksache. Ich meine mich zu erinnern, dass irgendwo in den Tiefen der Wikipedia-Richtlinien mal stand, Listen sind nur dann erwünscht, wenn es außer einer reinen Nennung nichts zu sagen gibt. Das ist hier aber nicht der Fall. Die Wirtschaftsschulen sind nicht in einem Zentrum zusammengefasst, sondern an unterschiedlichen Standorten in der Innenstadt. Das könnte man schon erwaehnen, ich denke aber, was nicht ist, muss auch nicht rein.
Gruß, --Wiebelfrotzer 13:48, 22. Jan. 2011 (CET)
Zur Frage Liste oder Fließtext: Mir ist's eigentlich egal, wie man's macht, aber man sollte sich dann für eine Darstellungsform entscheiden. So, wie es nach Deiner Änderung war, war es ein Mischmasch, der komisch aussah.
Zum Schulzentrum: viele Schüler, großer Einzugsbereich, etc. - alles schön und gut, aber das betrifft eben zunächst die einzelnen Schulen. Gibt es irgendeinen Zusammenhang organisatorischer oder rechtlicher Art zwischen den Schulen? Oder sind es mehrere Schulen, die zufällig am gleichen Ort sind.--Squarerigger 15:02, 22. Jan. 2011 (CET)
"Viele Schüler" betrifft das gesamte Zentrum. Wie geschrieben, die Auswirkungen (Verkehrssystem) wären bei einer einzelnen Schule nicht so heftig. Organisatorische Zusammenhaenge gibt es kaum. T1 und T2 sind im selben Gebaeude untergebracht und nutzen Raeume gemeinsam. Und das Unvermeidliche: Im Alarmfall muss natürlich alles evakuiert werden (auch die N, die im Nachbargebaeude sitzt, aber per Eingangsbereich mit den beiden anderen verbunden ist).
Zu Liste <--> Fließtext. Wenn's Dir um das Layout geht, könnte man meinen Text wieder reinnehmen und die anderen Schulen in der Form "Die BBS Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 befinden sich an zwei Standorten in der Innenstadt" hinzunehmen. Dann waer's einheitlich. Gruß, --Wiebelfrotzer 15:55, 22. Jan. 2011 (CET)
Hm, hätte es organisatorische Zusammenhänge gegeben, wäre die Erwähnung sicher sinnvoll gewesen. Aber so? Ich weiß nicht so recht...
Gehen wir mal anders an die Sache ran: Was würde ein Schüler antworten, auf welche Schule er geht? Auf die einzelne BBS oder ins Schulzentrum?
Letzlich glaube ich fast, daß eine 3. Meinung hilfreich wäre.--Squarerigger 23:23, 22. Jan. 2011 (CET)
Ein Schüler antwortet "Ich geh auf/an die Blies" :-) Das ist der Spitzname des Zentrums (bzw. aller dreier Schulen), benannt nach dem benachbarten Weiher. Kein Mensch sagt "Zur T1/T2/N". Dritte Meinung kann nicht schaden, ich habe eine "beantragt". Gruß, --Wiebelfrotzer 23:33, 22. Jan. 2011 (CET)
Nicht unbedingt relevant für die Diskussion, aber nebenbei: Ich war vor ~10 Jahren auch als Berufsschüler dort. Ich wusste nicht mal genau, ob ich an der T1 oder T2 bin, bis es das erste Zeugnis gab, weil die ganzen Formalitäten vom Betrieb erledigt wurden. Dass ich "uff de Blies" bin, wusste ich :-) --Wiebelfrotzer 23:35, 22. Jan. 2011 (CET)
von WP:3M kommend hier meine Meinung als ehemaliger Friesenheimer (natürlich dort zuerscht indie Ruprechtschul geloffe, un schpäter ins Theodor-Heuss river gemacht) - aber Spaß beiseite. Die Anzahl der Schüler einer Schule in einem Stadtartikel zu erwähnen ist sicherlich zuviel Details, eine Schule oder ein Firma etwas näher zu beschreiben ist nur dann richtig, wenn diese Einrichtung/Firma eine spezielle Bedeutung für die Stadt hat bzw. wenn die Stadt durch diese Einrichtung/Firma nicht nur überregional sondern auch landesweit Bedeutung hat. So ist die BASF sicherlich im Artikel "Ludwigshafen" ein paar Sätze wert, wie z.B. auch die Universität im Artikel "Heidelberg", aber eine BBS hier besonders herauszustellen lenkt die Aufmerksamkeit im Artikel auf einen falschen Schwerpunkt. Wenn die Schule ein Hauptausbildungszentrum der BASF ist, dann wäre das im Artikel BASF unter z.B. einem Kapitel "Ausbildungsstätten" vielleicht besser aufgehoben. Gruß --Andys /  17:36, 25. Jan. 2011 (CET)

Hakenkreuzfahne

Ich muss sagen ich bin irritiert über die Hakenkreuzfahne. Warum muss die sein?

Gruß vom --Graf Foto 15:58, 13. Feb. 2012 (CET)

Augenscheinlich weiß es keiner. Ich nehme sie hier raus. Graf Foto (Diskussion) 14:15, 10. Aug. 2012 (CEST)

Neues Wappen / Logo der Stadt Ludwigshafen Stadt am Rhein

Neues Logo

Guten Tag. Gezeigt wird noch das alte Wappen von Ludwigshafen. Es gibt jedoch ein Neues.Zu sehen z.B. hier: http://www.designtagebuch.de/die-stadt-ludwigshafen-zeigt-gesicht/ Das sollte man gelegentlich ändern, finde ich. MfG Burkhard Tomm-Bub, M.A. (nicht signierter Beitrag von 217.151.147.210 (Diskussion) 16:10, 3. Sep. 2012 (CEST))

Im verlinkten Artikel geht es ausschließlich um ein neues Logo, nicht um ein neues Wappen (denn ein Wappen kann man nich so einfach ändern). Da das alte Logo im Artikel nicht zu finden ist, muß man es auch nicht austauschen.--Squarerigger (Diskussion) 16:21, 3. Sep. 2012 (CEST)
Es spricht aber auch nichts dagegen, zusätzlich zum Wappen das Logo zu erwähnen so wie in Heidelberg oder Mannheim. Ein schöneres Bild als dieses hier dürfte es aber doch sein. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 13:54, 9. Okt. 2012 (CEST)

Grafiken über Ortsbezirke sind teilweise fehlerhaft

Im Text wird richtigerweise differenziert zwischen den 10 Ortsbezirken und den diesen nochmals untergeordneten Stadtteilen. Jedem Ortsbezirk ist eine Grafik (Karte) zugeordnet, in dem das bebaute Gebiet des jeweiligen Ortsbezirkes rot ausgefüllt bzw. markiert ist. Diese Markierung ist aber teilweise fehlerhaft bzw. inkonsequent. Einige Grafiken zeigen den gesamten Ortsbezirk mit allen Sub-Stadtteilen an, z.B. Ortsbezirk "Oggersheim" mit den Stadtteilen Oggersheim,Notwende und Melm. Hier ist der gesamte Ortsbezirk mit allen Stadtteilen rot markiert. Bei anderen Grafiken, zum Beispiel zum Ortsbezirk "Oppau" und Ortsbezirk "südliche Innenstadt" wird nur einer von mehreren im Ortsbezirk enthaltenen Stadtteilen rot markiert angezeigt. Zum Beispiel ist bei dem Ortsbezirk Oppau nur der Sub-Stadtteil Oppau rot markiert, während die ebenso zum Ortsbezirk gehörenden nördlichen Stadtteile Edigheim und Pfingstweide nicht rot markiert sind. Der gleiche Fehler findet sich bei der Grafik zur "Südlichen Innenstadt". Diese besteht aus den Stadtteilen Mitte und Süd. Rot markiert ist aber nur der Stadtteil Süd und nicht der Stadtteil Mitte. Vielleicht sollten die Autor/-innen eine/n einheimische/n Ludwigshafener/in um Rat fragen. Ich bin zwar in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen, weiß aber nicht, wie man die Grafiken verändert, sonst hätte ich das schon getan. Gruß --Ausone (Diskussion) 00:20, 11. Dez. 2012 (CET)

Der ganze Abschnitt ist eigentlich fehlerhaft und würfelt "Ortsbezirk" und "Stadtteil" durcheinander. Die vierte Spalte müsste eigentlich Ortsbezirk heißen und nicht Stadtteil, weil in der fünften Spalte "Untergliederung" zum Teil wieder Stadtteile auftauchen. Auch hat ein Stadtteil keinen Ortsbeirat, der dann in der sechsten Spalte aufgezählt wird. Ich entscheide jetzt einfach mal so, den ganzen Abschnitt strikt auf "Ortsbezirke" auszulegen und die fehlerhaften Karten rauszuwerfen. Dann müssten wir nur noch jemand finden, der sich mit Kartenzeichnen auskennt. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 14:12, 19. Dez. 2012 (CET)

was fehlt

Komischerweise kommen in Artikeln zu Städten Einrichtungen wie Krankenhäuser und Friedhöfe nur selten oder überhaupt nicht vor. Auch hier scheint sich die Interessenlage der Autoren wiederzuspiegeln. --13Peewit (Diskussion) 17:16, 1. Jun. 2013 (CEST)

Gefecht von Ludwigshafen

Benutzer:Zieglhar hat diesen Edit getätigt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwigshafen_am_Rhein&diff=123984204&oldid=123828287

Grundlegend ein spannendes Thema, allerdings bin ich mit der Änderung so nicht glücklich. Benutzer:Zieglhar hat ja u.a. geschrieben: ... durch die Artillerie der badischen Revolutionsarmee ... Granaten beschossen .... Im Artikel Gefecht von Ludwigshafen kommt es ein wenig anders rüber: Die Revolutionstruppen zogen sich mit ihren Geschützen über die Rheinbrücke nach Mannheim zurück. ... Bereits während der Kämpfe in Ludwigshafen hatte die Revolutionsarmee auf der Mannheimer Rheinseite schwere Artillerie in Stellung gebracht, die nach dem Rückzug der Aufständischen über die Schiffbrücke mit der Kanonade von Ludwigshafen begann. Im Klartext: da heißt es zunächst, daß die (pfälzische Revolutionsarmee mit ihren Geschützen nach MA ging. Von dort aus wurde dann das Feuer eröffnet. Klingt für mich nicht eindeutig danach, daß das Feuer durch die badische Revolutionsarmee eröffnet wurde, sondern wohl eher durch die pfälzische, die nach MA rüber ist.

Ich habe daraufhin den Revert rückgängig gemacht, Begründung: Widerspricht dem Artikel zum Gefecht von Ludwigshafen ein wenig, da wohl eher die pfälzischen Truppen nach MA rüber sind und von dort geschossen haben. Diese Löschung wurde vom o.g. User wieder rückgängig gemacht, Begründung: das ist definitiv nicht so, da die pfälzischen Revolutionäre keine Artillerie hatten; ausserdem befanden sich in Mannheim badische Linientruppen

Offenbar ist hier die Situation unklar. Es kann ja wohl eher nicht sein, daß die Pfälzer keine Artillerie hatten, da sie ja mit ihren Geschützen über den Rhein gezogen sind. Insofern ist der letzte Revert nicht nachvollziehbar und der ganze Absatz fragwürdig (und zudem noch unbequellt). Ich werde ihn daher nochmals löschen und bitte darum, das Thema zum einen zu prüfen und die Infos zum anderen zu bequellen.

Info an Benutzer:Zieglhar geht auch gleich raus.--Squarerigger (Diskussion) 13:24, 31. Okt. 2013 (CET)

Hallo, ich kann die zweimalige Löschung meiner Ergänzung und die Diskussion nicht nachvollziehen. Den Artikel Gefecht von Ludwigshafen habe ich selbst geschrieben und heute noch um eine weitere Quelle ergänzt. Es handelt sich um den Bericht von Otto von Corvin der die Kanonade befehligt hat. Die beiden Geschütze die an den Barrikaden in Ludwigshafen aufgestellt wurden, kamen ebenfalls aus Baden. Es ist unklar, ob die eingesetzte Volkswehr aus badischen oder pfälzischen Kräften bestand. Im Artikel Gefecht ist lediglich - unter Bezug auf Staroste - ausgesagt, dass ein teil der Aufständischen von Ludwigshafen nach Speyer geflüchtet ist. Ich bitte doch einfach einmal die beim Gefecht von Ludwigshafen zitierte Literatur durchzusehen und die Löschung rückgängig zu machen. Man muss sich einfach auch bewusst machen, dass 1849 Ludwigshafen noch nicht viel mehr war als die ehemalige Mannheimer Rheinschanze und daher die Verteidigung dort im ureigenen Interesse der badischen Revolutionäre war, die Mannheim halten wollten. Dass die pfälzischen Aufständischen keine Artillerie hatten zieht sich durch die gesamte Literatur über den Aufstand. baden hat hier erst sehr spät mit der Ausleihung von wenigen Geschützen geholfen.--Zieglhar (Diskussion) 16:15, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich bitte doch einfach einmal die beim Gefecht von Ludwigshafen zitierte Literatur durchzusehen und die Löschung rückgängig zu machen.
Äh, nein! Du willst den Text einbauen, dann bau bitte auch hier im Artikel (!) die Belege ein. Einfach auf einen anderen Artikel zu verweisen, passt nicht.--Squarerigger (Diskussion) 20:24, 31. Okt. 2013 (CET)

Name

Kann jemand, der mit einer entsprechenden Quelle ausgestattet ist, mal einfügen, seit wann exakt der Ort den Namen "Ludwigshafen" führt? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:50, 7. Dez. 2013 (CET)

25. April 1843. http://books.google.de/books?id=kSNRAAAAYAAJ&pg=PA226 --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2013 (CET)

Stadtrat

Der alte Beleg zeigte offenbar seit 5 Jahren auf die Ergebnisse von Frankenthal! (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 08:17, 27. Mai 2014 (CEST))

Distrikt Ludwigshafen (unter Geschichte)

Wäre zu überlegen: In der angegebenen Quelle 4 Wilhelm Volkert, Richard Bauer: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. München 1983, Seite 572 taucht der Begriff Distrikt explizit nicht auf. Es gab jedoch ein Distriktsgesetz von 1852, der die Bildung von Distriktrat und -aussschuss vorsieht, bestehend aus politischen Vertretern der Gemeinden und der Höchstbesteuerten eines Kantons zur Planung von übergeordneten Aufgaben. In der Gemeindeordnung für die Pfalz von 1869 findet sich der Begriff Kanton weiterhin im Anhang bei Musterformularen. Im Pfalzatlas Karte nr. 103 wird für eine Karte "Zur Darstellung der Jüdischen Bevölkerungsanteile" ausgehend vom Gebietsstand 1867 der Begriff Kanton Ludwigshafen verwendet. Der Begriff Kanton könnte m.E. verwendet werden.Eleutheria (Diskussion) 21:28, 14. Aug. 2014 (CEST)

Eine Quelle wäre: http://www.mjv.rlp.de/Gerichte/Ordentliche-Gerichte/Amtsgerichte/Ludwigshafen/Geschichte/ 21:30, 14. Aug. 2014 (CEST)Eleutheria (Diskussion)

Zu "Religionen"

Ich frage mich: Gibt bzw. gab es denn in Ludwigshafen am Rhein keine Jüdische Gemeinde? Zählen da die Mitglieder woanders hin - etwa vielleicht nach Mannheim? Ich könnte mir vorstellen, dass es eine solche historisch doch bis zur NS-Zeit gegeben haben sollte, die sich dann während jener Jahre auflöste. Auf Grund der Größe der Stadt selbst könnte ich mir auch vorstellen, dass sich auch nach 1945 wieder eine solche Gemeinde gegründet haben könnte. Vor allem in jüngerer Zeit (Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion) wäre es v. a. möglich, dass sich auch dadurch eine gegründet haben könnte bzw. eine vorhandene sich vergrößert hat.--93.132.78.100 11:22, 31. Okt. 2014 (CET)

Herr oder Frau mit IP 93.132.78.100, natürlich gab und gibt es in Ludwigshafen eine Jüdische Gemeinde: Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Gemeindehaus Ludwigshafen. [2] --Schule der Empfindsamkeit (Diskussion) 23:37, 31. Okt. 2014 (CET)

Chemische Industrie

"Im Umfeld der BASF und durch Ausgründungen haben sich weitere Chemieunternehmen wie beispielsweise BK Giulini"

Der Satz ist m.E. etwas irreführend, da m.W. gerade die BK Giulini GmbH, bzw. Ihr Vorgänger die Gebr. Giulini älter als die BASF ist (Gründung 1823) und auch rund 15 Jahre vor der Gründung der BASF in Ludwigshafen ansässig war (1849). (nicht signierter Beitrag von 94.216.119.44 (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2014 (CEST))

Das im Bild datgestellte Hochhaus der BASF ist inzwischen Geschichte. Es wurde abgerissen und wird einem Neubau Platz machen. (nicht signierter Beitrag von 91.49.35.142 (Diskussion) 03:13, 9. Dez. 2014 (CET))

Das Beispiel Giulini habe ich entfernt, zumindest wenn unsere Artikel nicht lügen, hat 94.216... Recht. Das Hochhausbild kann m.E. bleiben. Dass es nicht mehr existiert, steht im entsprechenden Artikel, aber es war nunmal lange ein Wahrzeichen der BASF. --95.89.53.180 16:32, 15. Jan. 2015 (CET)

Sport: FSV Oggersheim und Emmanouil Lapidakis

Zitat: "Der sportliche Aufstieg des Vereins war in der damaligen Zeit sehr mit dem finanziellen Engagement des Multimillionär Emmanouil Lapidakis verbunden."

Scheint mir eher wie der Versuch, den Familiennamen bei Wikipedia auf eher selbstbeweihräuchernde Art anzuhäufen. Das gilt ebenso für den Artikel über den FSV Oggersheim. Dort mag das (Erwähnung der Sponsoren) gerade noch so "akzeptabel" sein, aber die undifferenzierte und einseitig positive Darstellung hat mMn spätestens auf der Seite Ludwigshafens nichts zu suchen.

Auch der sportliche Abstieg ist übrigens stark mit dem jäh endenden Engagement des Vaters verbunden. Das steht aber nicht dabei... Ob und inwieweit das mit der Karriere des Sohnes verbunden ist, vermag ich nicht zu sagen - aber ein "Gschmäckle" bleibt. Der Sohn Marco Lapidakis war nämlich ausgerechnet zur gesamten Zeit des Millionen-Engagements durch den Vater aktiver Spieler im Verein. Danach nicht mehr. http://www.kicker.de/news/fussball/amateure/oberliga-suedwest-353/2005-06/fsv-lu-oggersheim-8544/45157/spieler_marco-lapidakis.html

Mir kommt da ein bisschen viel zusammen. Ich würde den obigen Satz ja einfach löschen, möchte das aber lieber offen zur Diskussion stellen :) (nicht signierter Beitrag von 93.201.90.44 (Diskussion) 19:33, 14. Feb. 2015 (CET))

Antwerpen

Auf der Website der Stadt Ludwigshafen lese ich, die Städtepartnerschaft mit Antwerpen bestehe seit 1989, hier lese ich "1999". Tippfehler? --13Peewit (Diskussion) 18:12, 4. Feb. 2016 (CET)

In Ludwigshafen ist man sich offenbar selbst nicht ganz sicher, da wird einmal 1989 und auf einer anderen Seite 1998 genannt. Vielleicht kann man bei einem der beiden genannte Ansprechpartner [-> unter "Kontakt"] auf die Diskrepanz hinweisen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:25, 4. Feb. 2016 (CET)
Konnte das inzwischen geklärt werden? GRuß! GS63 (Diskussion) 23:52, 28. Aug. 2019 (CEST)