Diskussion:Manroland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:21B0:644D:F383:9059:EAE4:B575:78CD in Abschnitt Übernahme von Miller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

neues Logo, neuer Name[Quelltext bearbeiten]

Die Firma MAN Roland Druckmaschinen AG gibt es seit heute so nicht mehr. Nach der Übername der Alianz Capital Partners zu 65%, und damit der Ausgliederung aus dem MAN Konzern, gingen die Namensrechte verloren. Die Firma heißt nun manroland.lol

Hm, hier in der Gegend (Offebach) spricht man immer noch von "M.A.N Roland". Wie spricht man "manroland" denn korrekterweise aus? Weiß das jemand? --89.13.53.237 17:57, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tja, das wissen die Medien auch nicht so genau, bei der Bekanntgabe der Insolvenz im Radio waren die Sprecher sehr zögerlich. Es wurde "man(n)-roland" ausgesprochen. Aber vielleicht kannst du in Offenbach bei der Leitung des Betriebes das erfragen? --Kuhlmac 15:02, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
manroland ist Kunde der Firma in der ich arbeite, bei uns sprachen es alle so aus wie früher. Aber ob das nun aus gewohnheit heraus gemacht wird, oder weil es richtig ist, weiß ich nicht. -- 208.48.242.106 11:12, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mich über die Auskunft erkundigt, man spricht es zusammen als ein Wort. Da durch die Ausgliederung aus dem M.A.N.-Konzern die Namensrechte an M.A.N. verlorengegangen sind, ist auch diese Ausspreche nicht mehr zulässig. -- Lord van Tasm «₪» 13:51, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Digitaldrucksysteme[Quelltext bearbeiten]

Welches Produkt ist hier mit "Digitaldrucksysteme" gemeint? Etwa die DICOweb? Sollte diese Maschine nicht eher zu den Rollenoffsetmaschinen gezählt werden, auch wenn der Master digital erzeugt wird? Oder man rechnet sie zu den Direct Imaging-Maschinen, aber ein echtes Digitaldrucksystem (ohne Master wie z.B. HP Indigo oder Xerox iGen3) ist sie nicht.


Hallo, würdest Du mir bitte freundlicherweise erklären, warum Du dieses Unternehmen aus der Kategorie:Offenbach am Main rausnimmst und in die Kategorie:Unternehmen (Hessen) | Unternehmen (Augsburg) einsortierst ? MAN Roland ist als Traditionsunternehmen in der Stadt des Druckmaschinenbaus einer der größten Arbeitgeber und hat hier seit Jahr und Tag seinen Sitz (siehe [1]). Würdest Du diese Änderungen bitte wieder rückgängig machen - Danke sehr. Generell sind Deine Änderungen der Kats mehr als fraglich, ebenso die fehlenden Erläuterungen in der Zusammenfassung. Aber das haben Dir ja schon 100 andere Benutzer hier auf der Disk kund getan, ohne das Dich das im Mindesten beeindruckt hätte. Grüße diba ✉! 15:21, 9. Apr 2005 (CEST)

Sorry, war zuviel, berichtigt! --Florian.Keßler 15:25, 9. Apr 2005 (CEST)


Erweitern[Quelltext bearbeiten]

Hallo, welche Werke wurden letztes Jahr geschlossen? Ich denke, dass es die Werke in Mainhausen und Plauen nicht mehr gibt, bin mir aber nicht sicher. Außerdem sollte man erwähnen, dass das Offenbacher Werk 2 neben dem Senefelder Haus und dem Grafikcenter liegt, welche jedoch in Mülheim sind, obwohl die Rufnummer eine Offenbacher ist. Hat jemand lust, mit mir diesen Artikel zu erweitern? --Athalis 12:43, 5. Jan 2006 (CET)

Das Werk in Plauen gibt's definitiv noch, daran wird sich meines Wissens nach so schnell auch nix ändern. ----
Das Werk in Plauen wird zum 30. Juni 2014 geschlossen, die Aktivitäten am Standort Augsburg gebündelt. --Henry69 (Diskussion) 08:48, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das Werk in Geissenheim wurde definitiv geschlossen, das WErk in Plauen existiert noch. Somit gibt es noch 4 deutsche Standorte: Offenbach, Plauen, Augsburg und Mainhausen. In Geissenheim wurde die R 300 und die R 500 gefertigt. Die Baureihe der R 300 wurde nach Schliessung des Werkes eingestellt. Die R 500 ist nach Offenbach umgezogen und wird nun auf einem zweiten Montageband in der selben Halle parallel zur R 700 gefertigt. In Mainhausen wird die R 200 und die R 900 gefertigt. Benutzer: Renitos (nicht angemeldet).

Zum Werk Geisenheim (mit nur einem "s") siehe Alte Werkshalle (Geisenheim). Ich finde keinen richtigen Ansatzpunkt, auf diesen Artikel zu verlinken. Gruß, -- Haffitt 20:14, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei Rückfragen steh ich jederzeit zur Verfügung

Wann wurde denn die ehemalige Plamag, heute der Plauener Werksteil dazugekauft? Das muss irgendwann kurz nach der Wende gewesen sein.-- Rita2008 19:01, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Maschinentyp "Colorman XXL"[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand etwas über die Colorman XXL schreiben, die jede Menge Arbeitsplätze gekostet hat? --84.140.243.174 00:21, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geht's auch etwas präziser? Warum hat die Colormann XXL denn bitte Arbeitsplätze gekostet? Weil Produktion und Montage der Geoman-Reihe nach Einführung der XXL von Augsburg nach Plauen gewandert sind? Das hätte dann aber nichts mit der Colorman XXL zu tun, sondern mit wirtschaftlichen Aspekten (zumal es mir neu wäre, dass der Wegfall der Geomänner in Augsburg Arbeitsplätze gekostet hätte). Oder weil mit der XXL technische Neuerungen (APL, "One-Touch"-Bedienungskonzept, etc...) eingeführt wurden? Das wiederum nennt man dann technischen Fortschritt und der ist ohnehin nicht selten mit Verlust von Arbeitsplätzen verbunden. Eine Begründung für eine derartige Aussage wäre wirklich angebracht. Sir stefan 23:00, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste statt Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manroland,

Wikipedia ist ein Projekt zum Erstellen einer Enzyklopädie. Zu den Gepflogenheiten gehört, Artikel im Fließtext zu verfassen und keine listenartigen Aufzählungen darzubieten. Ich habe die Ergänzungen daher als Rückschritt leider insgesamt entfernen müssen. Im Geschichtsabschnitt sollten an geeigneter Stelle die vorhandenen Fließtexte zweckentsprechend ergänzt werden. Ferner ist eine Quellenangabe bei so umfangreichen Änderungen unerlässlich. Dies gilt auch für Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, für die sich regelmäßig Artikel in der Wirtschaftspresse finden lassen sollten. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 01:27, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Aloiswuest,

was spricht dagegen, die deutsche Fassung an die anderssprachigen Versionen anzupassen? Diese sind bereits mit den Aufzählungen akzeptiert worden. Mit freundlichen Grüßen -- manroland 14:19, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die anderen Fassungen haben keinerlei bindende Wirkung in der deutschsprachigen Wikipedia, manroland. Die Artikel hier sollen den Kriterien entsprechen, wie sie im deutschsprachigen Regelwerk angegeben sind. Das kann zu anderen Leitlinien durchaus abweichen. Eine Erläuterung zum Aussehen der Artikel bei uns ist in WP:WSIGA dargestellt, siehe dort zum Beispiel Zurückhaltung bei Listen. Der Umgang mit Listen ist in WP:LIST ausführlicher beschrieben. Gerne erwidere ich deine Grüße --Aloiswuest 19:03, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichtsabschnitt bitte überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsabschnitt ist

  1. im Verhältnis zum Restartikel reichlich lang,
  2. teilweise redundant (d.h. Angaben aus dem ersten Teil wiederholen sich im zweiten) sowie
  3. teilweise fehlerhaft. So wurde die Augsburger Fabrik 1844 von Reichenbach und Buz nicht gegründet, vielmehr stiegen die beiden in die bestehende Fabrik von Ludwig Sander ein, der sie elf Jahre später aus Altersgründen an seine Compagnons verkaufte. Daraus wurde dann zunächst die im Text erwähnte "Maschinenfabrik Augsburg" und daraus wiederum 1898/1908 die M.A.N., die ihrerseits in den 1970er(?) Jahren Faber & Schleicher in Offenbach übernahm. Außerdem wird streckenweise nicht recht klar, welches der aufgezählten Ereignisse und technischen Errungenschaften sich auf welches der beiden Vorgängerunternehmen (MAN Augsburg oder Faber & Schleicher) bezieht.

--Uwe Rohwedder 10:33, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Insolvenz angemeldet[Quelltext bearbeiten]

Heute hat manroland beim Amtsgericht Augsburg einen Insolvenzantrag gestellt. siehe:Druckmaschinenbauer beantragt Insolvenz--JoeFG 15:10, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel um die Ereignisse des Gestrigen tages erweitert. -- Duun 15:10, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mehrere Infoboxen in einem Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, in einem Artikel gleich mehrere Infoboxen hintereinander zu haben, oder sollte man die Informationen zu den beiden Nachfolgeunternehmen nicht lieber konsequent in eigene Artikel auslagern? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:11, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich wäre nicht prinzipiell gegen mehrere Infoboxen in einem Artikel (siehe auch hier bei Schäfer Gruppe); à la longue wäre eine Auslagerung der beiden Nachfolgeunternehmen in eigene Artikel wohl angebracht (es besteht aber imho keine Eile, da dies ja noch recht jung ist)--Stauffen (Diskussion) 20:05, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Link / Quelle Nr. 9 ist tot[Quelltext bearbeiten]

Habe versucht, die Angaben in Quellenpunkt Nr. 9 zu lesen, der Link ist tot bzw. die Infos unter der manroland-Webseite nicht mehr verfügbar. Bitte ändern bzw. wenn Quelle nicht mehr verfügbar, die Behauptung entfernen. Danke. (nicht signierter Beitrag von 185.39.88.54 (Diskussion) 09:31, 11. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Übernahme von Miller[Quelltext bearbeiten]

Auf der DRUPA 1990 wurden zwei sehr fortschrittliche Maschinen (eigentlich Weiterentwicklungen von bestehenden Baureihen) von MILLER vorgestellt - beide in Reihenbauweise: die TP74S und die TP104S (in den USA wurden diese Maschinen gemäss dem Längenmass ZOLL als TP29 und TP41 bezeichnet). Beide Maschinen befanden sich in direkter Konkurrenz zu neu entwickelten, aber nicht ausgereiften Maschinen von MAN-Roland, die bis dahin Druckwerke in Satelliten-Bauweise produzierten (Roland Rekord, Roland Favorit, Roland Parva oder Roland 800). Im Mittelformatbereich haben sie deshalb jahrelang der Konkurrenz kein Paroli bieten können (z. B. der Heidelberg Speedmaster 102). Da die Übernahme von Miller bis zum Beginn der DRUPA 1990 noch nicht "in trockenen Tüchern" war, durfte MILLER als separater Aussteller auftreten und bot mit seinen beiden Maschinen ein beeindruckendes Schauspiel in Sachen Druckgeschwindigkeit und Rüstzeit. Noch vor der Eröffnung der DRUPA 1990 für die Allgemeinheit mussten dann beide Maschinen zuerst abgedeckt und später entfernt werden. An dieser Aktion habe ich mitgewirkt und den Zustand davor, währenddessen und danach dokumentiert. Im Laufe der Zeit wandelten sich beide oben genannten Maschinentypen über diverse andere Namensgebungen (z. B.MAN MILLER TP300) letztendlich zur Roland 300 und Roland 700. Doch die Komplexität beider Maschinen schuf leider nicht das erstrebte Alleinstellungsmerkmal, sodass der erwartete hohe Verkaufserfolg nicht eintrat. MILLER wurde in MAN Miller umbenannt, später in MAN ROLAND. Bis 1995 war die Firma MILLER abgewickelt.

G.Seibert Mai 2020 (nicht signierter Beitrag von 2A02:21B0:644D:F383:9059:EAE4:B575:78CD (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2020 (CEST))Beantworten