Diskussion:Mark King (Snookerspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:8070:A180:9C20:148C:A1DC:11E5:A405 in Abschnitt Sachen gibt's ...die gibt es aber in der deutschen Wiki nicht.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

German Open 2005 ein Minor-Turnier?[Quelltext bearbeiten]

In der Beschreibung wird bei Mark King neben seinem Sieg bei den Northern Ireland Open 2016 ein Minor-Tuniersieg ausgewiesen. Das dürften wohl die German Open von 2005 sein, aber waren die damals überhaupt ein Minor-Turnier? --Elrond (Diskussion) 14:53, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Text steht die German Open/PHC 2005. Deshalb kam von mir nachträglich noch die 1 beim Minor dazu. Nicht richtig? Gruß --LezFraniak (Diskussion) 16:22, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die German Open (bzw das Paul Hunter Classic) sind erst seit 2010 Teil der Main Tour. Davor war das ein (Tour-externes) Turnier ohne Ranglistenpunkte. Folglich also Null Minor-Ranking-Turniersiege für Mark King ([1]). Grüße --Markus A (Diskussion) 16:55, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sachen gibt's ...die gibt es aber in der deutschen Wiki nicht.[Quelltext bearbeiten]

Interessant ist es, sich mal die jeweiligen Artikel anderer Wikis durchzulesen. In der polnischen Variante beispielsweise wird - mit schlüssigem Verweis auf einen BBC-Bericht - auf einen in 2003 erfolgten Rücktritt King's verwiesen, da damals seine Mutter wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. In der englischen Variante ist auch von einer Art Rücktritt in der gleichen Zeit die Rede, allerdings als Reaktion auf eine Niederlage gegen Drew Henry. .Ähnlich bei Ronnie O'Sullivan, zu dem in der englischen und deutschen Variante fast identisch zu den Verurteilungen seiner Eltern berichtet wird, dafür in der polnischen überhaupt nicht. Es sollten sich alle Beteiligten weltweit über den Anspruch an eine Enzyklopädie klar werden. Die Wikipedia jedenfalls ist davon so weit weg wie die Wagner-Truppe von der Heilsarmee. Wenn man schon nicht mal die Vita eines banalen Snookerspielers auf die Reihe bekommt, welchen Glauben soll man dann Artikeln schenken, die sich mit weit Komplexerem befassen? --2A02:8070:A180:9C20:D42C:7F62:EB8E:E548 19:13, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Erst einmal gibt es nicht "die Wikipedia", sondern in jeder Sprache einen oder mehrere Artikelautoren. Inhaltsgleiche Artikel werden also die absolute Ausnahme sein, bspw. direkte Artikelübersetzungen. Bei O’Sullivan stellt sich damit die Frage, wie weit die Autoren in die Details, hier das Privatleben, vordringen wollen. Mir persönlich ist es z.B. ziemlich egal und ich kenne das Private nur oberflächlich – im Gegensatz zum Sportlichen. Bei King hatte ich bei meinen Quellen jedenfalls keinen Hinweis auf die familiäre Krise, auch die Quellen haben ihre eigenen Prioritäten bei den Details. Trotzdem ist der Hinweis gut, es kann sich immer lohnen zu kucken, was "die Anderen" schreiben, und speziell bei King werde ich mal nachrecherchieren, ob das Familiäre Einfluss auf die Krise 2003 hatte und ob das erwähnt werden sollte. Danke und Gruß -- Harro (Diskussion) 00:36, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zunächst mal besten Dank für die prompte Antwort. Das ist schon einiger Ehren wert, das macht nicht jeder! Sie beschreiben - wenn auch anders formuliert - das Problem der Wikipedia: Zig auf sich gestellte Projekte, ohne jede Konsolidierung, oft auch ohne Quellenprüfung und nicht selten schlicht falsch. Oder einfacher gesagt: Jeder schreibt und macht, was er will. Was das mit einer Enzyklopädie zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Das war auch der Grund, warum ich meinen Account stillgelegt habe.
Kann sich zugestandenermaßen vielleicht nicht jeder leisten, aber da zahle ich lieber jährlich meine 62 € an Encyclopedia Britannica und habe bestens recherchierte Artikel. Im Übrigen finde ich den Artikel hier gar nicht mal so schlecht, wenn ich auch die Information, die ich gesucht habe, nicht gefunden habe. Aber die gibt es momentan nirgendwo, nicht mal bei der WPBSA. Insofern: Alles gut. --2A02:8070:A180:9C20:148C:A1DC:11E5:A405 09:04, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Keiner von uns kann, sollte oder möchte für die Taten seiner Eltern oder auch sonstiger Verwandter verantwortlich gemacht werden! Ich sehe daher keine Notwendigkeiten oder Rechtfertigungen derartige Informationen in Personenartikeln von Sportlern zu veröffentlichen! Dies kann man getrost der Boulevardpresse bzw. den -nachrichten überlassen. --Dontworry (Diskussion) 11:37, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aber wenn die Eltern angesehene Industrielle wären, gehörte es in den Artikel rein? Was für eine seltsam einseitige Betrachtung der Dinge. Als Person des öffentlichen Lebens - und zu diesen zählt Mark King fraglos (Sie können ja gerne den von mir verlinkten einschlägigen Artikel auf der Wikipedia lesen, obwohl es sicher bessere gibt) - sieht es mit eben diesen Dingen anders aus. Wenigstens das sollte man wissen, wenn man schon zu Dingen Stellung bezieht, um die es in erster Linie noch nicht mal geht. Aber auch Sie unterstreichen mit Ihrer Auffassung, wieso die Wikipedia keinen enzyklopädischen Anspruch erheben kann. --2A02:8070:A180:9C20:148C:A1DC:11E5:A405 12:57, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mit etwas Nachdenken hättest Du vielleicht auch selbst auf den „kleinen“ Unterschied kommen können: a) in der Bedeutung als „Personen des öffentlichen Lebens“ zwischen einem - nur einem sehr begrenzten und überschaubaren Personenkreis bekannten „Mark King“ und einer Person etwa aus den Familien Flick, Krupp oder Quandt. Und b) ist es auch, sowohl für uns alle - für das Ansehen und die Bedeutung (insbesonders in seiner Tätigkeit als Sportler) der jeweilig beschriebenen Person - nur dann von Bedeutung, wenn es mit seiner beruflichen oder auch privaten Tätigkeit zusammenhängt. Außerdem hat ein Mark King nebenbei auch noch ein Recht auf ein Mindestmaß an Privatheit (auch wenn das in Zeiten von "social media" ein Unwort geworden zu sein scheint!);). --14:24, 31. Aug. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Dontworry (Diskussion | Beiträge) )