Diskussion:Mediengruppe Attenkofer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von H-stt in Abschnitt nach Verschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die liebe Konkurrenz[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Im nördlichen Verbreitungsgebiet hat sie Konkurrenz von der Mittelbayerischen Zeitung, im Osten von der Passauer Neuen Presse und im südlichen und westlichen Teil von Regionalausgaben des Münchner Merkurs. Diese Zeitungen erscheinen noch in der Rechtschreibung von 1996."

Zu meinem Bedauern fürchte ich, daß der letzte Satz des obigen Zitats inzwischen (2011!) gelöscht werden muß. -- 87.160.87.18 14:17, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also, ich bin beim Durchlesen auch über diesen Satz »gestolpert« und bin mir bei diesem Abschnitt nicht sicher, ob die Regionalausgaben der Zeitungen der anderen Verlage, oder die Zeitungen der Tagblatt-Gruppe die alte Rechtschreibung verwenden. Jetzt nicht ernsthaft, aber wenn die Sätze ohne vorheriges genaues Durchlesen umstellt wurden, kommt die gegenteilige Bedeutung raus. Vom Text her trifft es aber wohl eher die Zeitungen der MM-Gruppe mit der alten Rechtschreibung. Ob es so ist, kann ich aber nicht beurteilen. Dass die PNP immer noch komplett die alte Rechtschreibung verwendet, wär' mir auch neu. Ich hoffe mal nicht dass der letzte Satz als Seitenhieb gedacht war, allerdings sind Hausorthographien bei Zeitungen seit 1996 auch nichts ungewöhnliches mehr. Ich hab' deswegen mal einen Überarbeitungs-Tag gesetzt, vielleicht kommt somit mehr Licht in die Sache.
--MoatlNdb 15:11, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Zeitungen erscheinen inzwischen in der Neuen Rechtschreibung, zumindest gilt das für Landshut und Straubing. -- linksunten 10:35, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Firmenübergabe an Sohn[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht über Hermann Balle „übergab 1995 die Leitung des Verlages an seinen Sohn Martin Balle …“ Im Artikel Hermann Balle steht „zog sich 2002 aus dem operativen Geschäft zurück und übergab die Verlagsleitung seinem Sohn Martin.“ 1995 / 2002 - wie passt das zusammen? --Pinguin55 (Diskussion) 19:58, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zeitung Niederbayerns[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitung erscheint nicht nur in Niederbayern, Cham/Kötzting gehören heute zur Oberpfalz. (nicht signierter Beitrag von 188.110.31.207 (Diskussion) 13:49, 23. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Im Artikel steht, soweit ich das sehe, nur der Satz: "Die Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung ist neben der Verlagsgruppe Passau die zweitgrößte Verlagsgruppe Niederbayerns." Diese Behauptung schließt ja nicht aus, dass die Verlagsgruppe, mit Sitz in Niederbayern, auch ausserhalb Niederbayerns aktiv ist. --Frantisek (Diskussion) 16:05, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Axel Hacke über "Wohlfühl-Journalismus aus Straubing": http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/42047 (nicht signierter Beitrag von 46.114.25.140 (Diskussion) 11:48, 28. Jul 2014 (CEST))

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen,

habe heute den Artikel aktualisiert. Würde in der Infobox Hilfe bei der Auflage benötigen. Die aktuelle Auflage ist im Text angegeben.

Danke im Voraus!

Blechmodelle (Diskussion) 18:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mediengruppe Attenkofer[Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage steht immer noch Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung. Was ist nun richtig? --Gmünder (Diskussion) 10:29, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Versuchen wir doch mal die Antwort aus der Eigendarstllung zu bekommen:
Da uns das nicht weiter bringt, stellt sich die Frage nach der öffentlichen Wahrnehmung. Die kann ich eindeutig beantworten: NICHT Mediengruppe Attenkofer.
Das Lemma ist also IMO zutreffend => keine Verschiebung.
Weiterleitung von Mediengruppe Attenkofer nach hier (Quetsch: erledigt --Gomera-b (Diskussion) 17:53, 9. Jun. 2023 (CEST)) und Hinweis auf diesen Sprachgebrauch im Artikel wären sinnvoll. --Gomera-b (Diskussion) 11:48, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Warten wir mal noch etwas ab. Vielleicht brauch es noch zwei, drei Wochen, bis die Änderung umgesetzt ist. Wenn jemand eine Printausgabe zur Hand hat, wäre das Impressum dort auch spannend. --Gmünder (Diskussion) 06:33, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hier Auszüge aus dem Impressum:
"Verlag und Druck: Cl. Attenkofer'sche Buch- und Kunstdruckerei KG, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing, [...] Verleger und Herausgeber: Prof. Dr. Martin Balle. [...]" --Gomera-b (Diskussion) 17:23, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jop. Das hab ich schon auch gelesen. --Gmünder (Diskussion) 17:28, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Beschäftigst du gerne Kollegen mit Dingen die du schon weist? --Gomera-b (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ah. ok, das war das Print-Impressum. Ok. Sorry. Nein, das kannte ich noch nicht, ist aber identisch mit dem neuen Impressum auf der Homepage und anders als der Name, den die IP hoer einfügen wollte. --Gmünder (Diskussion) 20:23, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Im Impressum erscheinen natürlich die presserechtlichen Angaben, u.a. der Verlag. Und der ist eben die o.g. Cl. Attenkofer'sche Buch- und Kunstdruckerei KG, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing mit Martin Balle als Verleger. Wie der Verlag seine (Print-)Produkte benennt und unter welcher (Sammel-)Marke (Mediengruppe xy) er sie und seine anderen Medienprodukte in der Aussendarstellung vermarktet muß nicht identisch sein. --Gomera-b (Diskussion) 22:17, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

nach Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Im Definitionsabschnitt macht der Satz "Die Zeitung..." nach der Verschiebung so gar keinen Sinn mehr. Bitte überarbeiten. --Gomera-b (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die aktuellen Auflagendaten im Text und der Infobox beziehen sich ausschließlich auf das Printprodukt "Straubinger Tagblatt" und deren Lokalausgaben. Das Lemma betrifft aber die Mediengruppe Attenberger. Zu dieser gehört als weiteres Printmedium die Abendzeitung. Des weiteren sind in den Zahlen alle weiteren (online) Medien unberücksichtigt.--Gomera-b (Diskussion) 16:48, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, das ist ein Problem. Wahrscheinlich ist es sinnvoll, diesen Artikel auseinander zu nehmen. Das Straubinger Tagblatt hat einen eigenen verdient. Die Zeitungsgruppe bekommt dann einen neuen Artikel. Grüße --21:24, 31. Jan. 2024 (CET) --h-stt !? 21:24, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Dachmarke ist von 2021. Sichtbar erst seit 2024[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit Hilfe eines Belegs aus dem BDVZ die Geschichte der Marke eingefügt und die kürzlich Entwicklung eingebaut. Hier wollte offenbar jemand die Geschichte verfälschen. Grüße --h-stt !? 20:11, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten