Diskussion:Megatherium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Amateur-Wikipedianer in Abschnitt „Stellt … dar“ und anderes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgender Text wurde von --Altaileopard 23:59, 19. Mai 2006 (CEST) aus Riesenfaultier kopiert und diente als Basis für diesen Artikel: "Das Riesenfaultier erreichte eine Größe bis zu 5 Metern und wog mehrere Tonnen. Auf dem Boden konnte es sich wahrscheinlich wegen seiner klobigen Gestalt nur langsam bewegen. Die Art seiner Fortbewegung ist noch heute in versteinerten Fußabdrücken erhalten, die belegen, dass sich die Tiere auch über längere Strecken auf den Hinterbeinen fortbewegten." Autor: Baldhur, 11. Mai 2004; [1]Beantworten

Der Text existiert zwar noch länger, aber Baldur hat als erstes diesen Schmarrn mit dem Baumleben gelöscht, weshalb ich ihn hier als Erstautor nenne. Sorry, aber wer ein tonnenschweres Vieh in Bäumen rumklettern lässt hats nicht besser verdient.

Die spätere Zufügung von Sordes: "dass sich die Tiere auch über längere Strecken auf den Hinterbeinen fortbewegten." habe ich mal dringelassen, obwohl ich mir nicht sicher bin, dass die stimmt.


Außerdem wurde folgender Text aus Riesenfaultier kopiert:

"Eine gut erhaltene Faultierhaut, gepanzert durch zahlreiche kugelförmige Knocheneinlagerungen, an der zum Teil noch Haare haften, ist zum Beispiel im Museum für Naturkunde in Berlin ausgestellt." Autor: 193.132.159.169, 13. Oktober 2004; [2]

Ausrottung durch Hunde und Ratten[Quelltext bearbeiten]

Dass das Einwandern von Ratten und Hunden für das Aussterben des Riesenfaultieres verantwortlich sein soll, kann ich mir nur schwer vorstellen. Wölfe sind schon weit vor dem Menschen zusammen mit Hirschen, Elchen und etlichen anderen Tieren in Amerika und Eurasien verbreitet gewesen. Caniden finden sich im plesitozän überall zwischen Alaska und Feuerland. Dass die Hausratte oder gar die Wanderrate mit den ersten Menschen eingewandert sein soll ist mir neu. Da diese Nager erst mit dem Ackerbau als Kommensale des Menschen auftreten, können sie schwerlich mit den steinzeitlichen Jägerkulturen der Indianer eingewandert sein. Der angegebene Buchtitel, der als Quelle dienen soll, klingt für mich absolut unseriös. Daher reverteire ich.--Altai 13:13, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einer der Autoren ist Dr. Mario Ludwig, der andere Harald Gebhard, ebenfalls ein Autor zahlreicher biologischer Fachbücher. Sicherlich ist dieses Buch mehr ein populärwissenschaftliches Werk, aber der Inhalt ist wesentlich sachlicher, als sich der Titel anhört. Andererseits ist es wiederum nicht so wissenschaftlich, dass die Aussagen mit zugehörigen Quellen belegt sind. Die Textpassagen zum Megatherium und Mylodon (im dortigen Kapitel wollte ich vielleicht auch noch einige Daten aus diesem Buch nachtragen) sind dort im Kapitel Mapinguari untergebracht, um die Möglichkeiten der Sagenentstehung zu durchleuchten. Im Wikipedia-Artikel Mapinguari, ist das Buch zwar auch als Literatur angegeben, aber der vorhandene Text hat mit dieser Literatur nichts zu tun (insbeondere wird die Größe des sagenumwogenen Mapinguari mit einer Länge von 3 m angegeben, im vorhandenen Artikel wird von 6 Metern gesprochen). Dort wollte ich auch noch einmal an Hand dieses Werkes rübergehen. --Of 14:17, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ernährung[Quelltext bearbeiten]

nur zur Information,--Haplochromis (Diskussion) 07:17, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, danke nochmal für den Hinweis. Hatte den entsprechenden Artikel schon gesehen, aber bisher vor mich hergeschoben. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:51, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lesenswert?[Quelltext bearbeiten]

Wow, das ist ein super Artikel!

Normalerweise bin ich jemand, der Fehler sucht, findet, sie korrigiert sowie für Exaktheit und Klarheit in der Wikipedia sorgt, und somit einen Beitrag hier leistet, aber dieser Artikel hat mich echt umgehauen! (Zumal es sich doch um ein etwas exotischeres Thema handelt (Paläontologie sowieso), wo man so einen Umfang kaum erwartet). Die Abschnitte, die ich gelesen habe, lesen sich 1. sehr flüssig und kommen 2. sehr fachlich, korrekt und wissenschaftlich mit einem enormen Informationsgehalt rüber (z. B. die Berechnung der freigesetzten Energie bei einem Schlag und die Schlussfolgerungen daraus - Wahnsinn :D - das sieht nach sehr wissenschaftlichen Quellen und fundiertem Wissen aus) !!!

Ich bin in der Struktur der Wikipedia, speziell was Auszeichnungen angeht, nicht sonderlich bewandert, zumal das ohnehin im Schatten des eigentlichen Ziels (der Sammlung von Wissen) steht, außerdem habe ich auch schon "ausgezeichnete" Artikel gelesen, die nicht "ausgezeichnet" waren, deswegen drücke ich es mal vorsichtig so aus:

Gibt es eine Möglichkeit, diesen Artikel auszuzeichnen?

Wenn ja, und wenn es eine demokratische Entscheidung ist, dann stimme ich dafür, auch wenn ich keinen Account hier habe. Selbst wenn es nicht dazu kommt, möchte ich dem/den Autor/en für diesen Artikel danken, er ist eine wahre Bereicherung. --(nicht signierter Beitrag von 134.91.43.255 (Diskussion) 19:02, 1. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Hallo, ich darf mich hier wohl als Hauptautor ansehen, was immer das in der Wikipedia bedeutet. Daher erstmal vielen Dank für das Lob, hört man hier selten. Der Artikel basiert auf wissenschaftlichen und forschungsgeschichtlich relevanten Arbeiten und ich habe mich bemüht, sie möglichst genau wiederzugeben (das betrifft auch die von dir angesprochene Energieberechnung der Armkraft). Wenn du meinst, die Qualität sei ausreichend, kannst du den Artikel bei Wikipedia:KALP vorschlagen, dort wird dann in großer Runde abgestimmt. Ich persönlich habe nichts gegen eine Kandidatur und könnte das auch (fachlich) begleiten, werde aber eine eigene nicht selbst vorantreiben (eigentlich bei keinem im größeren Maße von mir bearbeiteten Artikel). Ob bei KALP besonders viel Interesse an derartigen Nischenthemen besteht, mag ich eher bezweifeln... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:01, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hi, ich übernehme diesen Vorschlag einfach mal und leite die Kandidatur ein - in meinen Augen ist der Artikel wie viele andere aus DagdaMors Feder definitiv exzellent. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:55, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kursivschreibung anatomischer Fachbegriffe[Quelltext bearbeiten]

@TomCatX, DagdaMor:, es ist mir egal, was wann kursiv geschrieben wird. Wirklich. Was mir nicht egal ist, ist der muntere Wechsel zwischen deutschem und lateinischen Begriff. Den nicht anatomisch gebildeten Lesern werden diese Begriffswechsel das Lesen erschweren, deswegen halte ich es für sinnvoll, den lateinischen Begriff gleich mit einzuführen. Ich habe jedes Verständnis, wenn ihr die Formatierung ändert, wenn sie euch nicht passt -- aber dann gleich meine Änderungen komplett rückängig zu machen halte ich für der Sache nicht angemessen und unkonstruktiv. --Jaax (Diskussion) 16:25, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, naja, irgendeinen musste es wohl treffen, da es durch TomCatXs edit uneinheitlich wurde. Sicher hätte ich auch die Kursivsetzung einfach zurücksetzen können...hab es dann aber aus welchen Gründn auch immer nicht getan. Man kann es ja wieder einsetzen, hab ja im editkommentar schon geschrieben, dass dagegen nichts einzuwänden ist, dann bitte nur ohne Kursivschrift. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:36, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Zunächst: Ich hatte übersehen, dass der Fachausdruck dazugeschrieben worden ist, ich hatte geglaubt, er wäre bereits vorhanden gewesen und nur kursiv gestellt worden. Ich wollte also eigentlich nur diese Formatierung rückgängig machen, weil sie den Text unübersichtlicher macht. Zur Frage deutsche oder lateinischen Fachausdrücke für die anatomischen Begriffe bin ich allerdings auch der Ansicht, dass die deutschen zu bevorzugen sind, weil sie für einen Leser informativer und idealerweise bereits selbsterklärend sind. Aus diesem Grund stehen die entsprechenden Artikel ja auch unter dem deutschen Lemma. Die lateinischen Entsprechungen ergänzend zu erwähnen finde ich nicht so sinnvoll, da sie den Text vermehren ohne aber an dieser Stelle für das Textverständnis wirklich notwendige Informationen beizusteuern. Am konkreten Anlass: Der Ausdruck "Oberarmknochen" erklärt den Begriff für den Normalleser, glaub ich, bereits ganz gut, ein dazugestelltes "(Humerus)" ist hier also wohl nicht von Nutzen, stört dafür den Lesefluss. Man kann ja den Link anklicken, um mehr zu erfahren. Im umseitigen Text ist es also ganz gut in diesem Sinne gelöst. --TomCatX (Diskussion) 23:18, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 03. Dezember 2017 bis zum 23. Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

Skelettrekonstruktion von Megatherium americanum

Megatherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Megatheriidae, einer Gruppe von teils riesigen Faultieren. Vor allem das elefantengroße M. americanum gehört zu den bekanntesten und am besten untersuchten Formen und stellte neben Eremotherium den größten bekannten Vertreter der großen Bodenfaultiere dar. Die Gattung trat vom frühen Pliozän vor rund 5 Millionen Jahren bis zum frühen Holozän vor etwa 8000 Jahren auf.

Bezugnehmend auf eine IP-Meldung auf der Diskussionsseite zum Artikel schlage ich mit diesem Artikel einen von vielen herausragenden Artikeln des Autoren Benutzer:DagdaMor für eine Auszeichnung vor. Hierbei handelt es sich um einen Artikel zu einer Gattung ausgestorbener Säugetiere, die in der Regel als Riesenfaultiere bekannt sind und im Monat etwa 1500mal aufgerufen wird. Der Artikel umfasst eine ausführliche Merkmalsbeschreibung, umfassende Angaben zur Paläobiologe und mutmasslichen Lebensweise der Tiere, einen Einblick in die Systematil und Stammesgeschichte, eine Darstellung der bedeutendsten Fossilfunde, sowie - für mich besonders herausragend - einen wunderbaren Einblick in die (Er)forschungsgeschichte der Tiere beginnend von den ersten Funden im späten 18. Jahrhundert über die Kontroversen rund um Darwin und Owen im 19. Jahrhundert bis in das beginnende 20. Jahrhundert. Alle Teile sind präzise mit Fachliteratur belegt, selbst die Bebilderung ist herausragend. In meinen Augen handelt es sich hier um einen exzellenten Artikel: Exzellent; DagdaMor hat der Betreuung der Kandidatur zugestimmt und wird offene Punkte sicher zeitnah beantworten. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:06, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Artikel informiert umfassend und detailliert, ohne sich zu sehr in Einzelheiten zu verlieren. Ich bin noch über folgende Stellen gestolpert:

  • „Der längste bekannte Knochen war 78 cm lang und gut 42 cm breit, der kleinste nur 39 cm lang und 20 cm breit.“ Sollte dieser Satz nicht im Präsens stehen?
Kann man so sehen. Als ich vor einigen Jahren hier angefangen habe, war es häufig Standard, ausgestorbene Taxa in der Vergangenheitsform zu beschreiben, zumindest nachdem ich mich bei ausgezeichneten Dino-Artikeln orientiert hatte. Das mag einem etwas unlogisch vorkommen, da der fossilisierte Knochen in seiner physischen Form ja noch diese Merkmale aufweist und deshalb die Gegenwartsform gerechtfertigt wäre (so wie es auch in den wissenschaftlichen papern der Fall ist). Da dieser Standard existierte, hab ich mich seit meinem Einstieg hier eigentlich immer daran gehalten.
  • „Wie bei Eremotherium waren aber auch bei Megatherium die Mittelhandknochen der beiden äußeren Strahlen am stärksten entwickelt, sie erreichten Längen von 25 beziehungsweise 23 cm,[12] die anderen beiden am kürzesten.“ Die letzte Information mag sich nicht so richtig mit dem Satz anfreunden, hier wäre wohl eine kleine Umformulierung angebracht.
Ist korrigiert.
  • „Hier spricht die notwendige Thermoregulation eines derartig großen Körpers zur besseren Ableitung von Wärme und Vermeidung von deutlicher Überhitzung eher für eine mehr oder weniger nackte Haut wie es auch bei anderen großen Säugetieren wie Elefanten, Nashörnern oder Flusspferden der Fall ist. Andererseits würde eine Fellbedeckung enorme Mengen an Trinkwasser voraussetzen, um den Wärmehaushalt auszugleichen, was aber in der gebietsweise semiariden Pamparegion Südamerikas nur schwer zur Verfügung gestanden haben dürfte.“ Andererseits drückt einen Kontrast aus, der hier nicht gegeben ist; beide Sätze argumentieren ja gegen Fell.
Ist korrigiert
  • „Den präzisen Darstellungen und Zeichnungen zufolge gelten diese Abhandlungen noch heute als Standardwerke über Bodenfaultiere.“ Ich interpretiere diesen Satz nicht im gemeinten Sinne und würde deswegen für aufgrund o. Ä. plädieren.
Ist korrigiert.
  • EN 32: Pehuen Co: Updated taxonomic review of a late Pleistocene ichnological site in Argentina. besitzt einen Link, der im Gegensatz zu allen anderen nur bezahlpflichtige Einsicht bietet und deswegen mE weggelassen werden kann.
Hab ich entfernt. Ich setze solche Hinweise, wenn bei elektronischen Vorabdrucken noch keien Bandnummer und Seitenzahl bekannt ist, andere mögen bei aktuellen Aufsätzen doi-Nummern, die häufig auch zu bezahlpflichtigen Inhalten führen, finde ich jetzt nicht schlimm.
  • In EN 43 lese ich „Hervé Bocherens⁎“, wobei das letzte Zeichen für mich ein schwarzes Quadrat und damit irgendein Sonderzeichen ist.
Ein c/p-Fehler beim kopieren der Autorenliste aus dem Originalpaper, ist korrigiert.

Vielen Dank für den Artikel, ich enthalte mich - – — zyranivia 14:36, 4. Dez. 2017 (CET) . Danke fürs kritische Durchsehen und die Hinweise. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:24, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

  • anmerkung: ich störe mich an der beschreibung des bildes "frühe lebendrekonstruktion", solche zeichnungen sind defakto lediglich nette fantasiebilder die zeichner anfertigten, hier ist die bildbeschreibung sehr unkritisch. im text wird es dann tatsächlich problematisiert im kapitel Megatherium#Weichteilmorphologie_und_Pathologien, was ok ist. hier sollte das bild meines erachtens auch hingeschoben werden, auch wenn ich den wunsch nach illustration am lemmaanfang nachvollziehen kann, bleibt es doch ein fantasiebild des zeichners, dass nicht ohne kritische einführung stehen sollte. zum inhalt neutral - as my few words Bunnyfrosch 19:53, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Aus meiner bescheidenen Sicht ist der Artikel völlig unstrittig sehr Informativ. Das, also informativ, sollte aber möglichst jeder Artikel hier sein, insofern erschließt sich mir die Aussagekraft des Prädikats nicht ganz. Aufgrund des erheblichen Umfangs erachte ich den Artikel in jeder Hinsicht für Lesenswert, was allerdings wohl Interesse vorrausetzt. Ob der Artikel Exzellent ist, ist für mich schwer zu bewerten. Anhand was sonst noch so dieses Prädikat trägt an Artikeln, könnte das vor dem Umfang und der inhaltlichen Tiefe wohl zutreffen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:44, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Lorenz Ernst: Das Prädikat informativ ist für Listen und Portale vorbehalten, die lesenswert und exzellent nicht erhalten können. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, danke erstmal an alle Mitarbeiter (sowohl vorstehend als auch nachfolgend) für ihre Beteiligung hier sowie Begutachtung und Votum. @ Ra'ike, ich habe mal ein paar Absätze eingefügt an mir passend erscheinenden Stellen. Hoffe, es ist etwas besser und erhöht die Atemfrequenz. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:13, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ein wirklich exzellent geschriebener Artikel, mich stört aber etwas die Struktur. Der Abschnitt "Forschungsgeschichte" hat als letzten Abschnitt das Kapitel "Die Wende zum 20. Jahrhundert" und endet auch tatsächlich etwas abrupt. Die systematische Erforschung im 20. Jahrhundert nur durch eine erneute Erwähnung des Namens Robert Hoffstetters abzuschliessen erscheint da etwas wenig; beim ersten Überfliegen des Artikels dachte ich sogar, der Text sei noch unfertig oder Kapitel versehentlich gelöscht worden. --85.5.183.180 08:21, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, für deine Beurteilung, du hast recht, ich selbst bin mit dem kurzen Abschnitt auch nicht 100 %ig zufrieden. Alles nachfolgende im 20. Jh. beschäftigt sich aber weitgehend mit der Ernährung und Fortpfanzung, viele andere Dinge weitere bereits in der Systematik erwähnt. Es ist also aktuelle Forschung, die folgt und die ich nicht einfach nur wiederholen wollte. Werde aber sehen, ob mir noch eins zwei abschließende Sätze einfallen, die das Ganze abrunde, dazu komme ich aber wohl erst nächste Woche. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 17:13, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung dieser Version als Exzellent wurde erreicht. Tönjes 12:20, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

„Stellt … dar“ und anderes[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig gezählt habe, wird im Artikel elfmal dargestellt. Warum aber „ist“ das Megatherium nicht einfach einer der größten Vertreter der Bodenfaultiere? Es schauspielert doch nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Als störend empfinde ich auch das verstärkende „überhaupt“; es kommt allerdings nur viermal vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Modisch, aber sprachlich nicht gut ist der häufige Gebrauch der Demonstrativpronomen „dieser, diese, dieses“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:29, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

IHallo, ich habe nix gegen modischen oder variablen Sprachgebrauch, manchmal ist er vielleicht unbeholfen, weiß niocht. "Stellt dar" etc verwende ich dann, um zu häufige Sätze mit 'ist' zu vermeiden, was wieder langweilig wirkt und nach "Schallplattenfehler" klingt. Wenn dir was besseres einfällt, dann bitte ändern. Btw und nicht dich betreffend bzw. für den Artikelinhalt nebensächlich, wäre es schön, wenn man etvaige HS-Vorschläge rechtzeitig erfahren könnte und nicht über Umwege, ich kann hier momentan keine größeren Änderungen tätigen, dm mein Netz zur Zeit extrem schlecht ist. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:48, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo,DagdaMor. Ich habe den Artikel vorgeschlagen. Mir wurde in der dortigen Diskussion gesagt, dass normalerweise ein Bot in der Artikel-Diskussion einen Hinweis plaziert, daher habe ich Dich nicht informiert, ich werde in dort mal darauf hinweisen, dass dies nicht geschehen ist und ich entschuldige mich bei Dir dafür, dass ich da nicht noch mal nachgesehen habe. (Vielleicht habe ich da auch irgendetwas falsch eingetragen). Viele Grüße und Glückwunsch zu dem sehr schönen Artikel!--Amateur-Wikipedianer (Diskussion) 09:56, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten