Diskussion:Merguez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt legal in deutschland?? HACCP ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gibt es ein genaues Rezept für merguez?-- Anonyme IP (84.131.4.24) 09:48, 6. Dez 2005 (nachgetragen von Xellos 16:47, 6. Dez 2005 (CET))

Hallo! Nein.
  1. Es gibt etliche Varianten, je nach Zeit und Region. Ich wollte den Artikel dazu eh noch etwas ausbauen, wenn ich dazu komme, habe aber zur Zeit andere Prioritäten. Hier am bekanntesten ist wohl die französische Version.
  2. Rezepte sollen nicht in die Wikipedia. Siehe: Was Wikipedia nicht ist.
Grüße -- Xellos (¿!) 16:47, 6. Dez 2005 (CET)


Ein halbes Jahr später... Entschuldigung, aber eine Überarbeitung war angebracht. Die Darstellung war zu einseitig, und mit Nebensächlichkeiten (Protektorat) überladen. Auch passt die Saarländische Tradition nicht zu einem arabischen Lebensmittel, ebenso ist ein Rezept peinlich, welches aus der Zugaben von Weißbrotsorten besteht. Es ist eine Wurst, und genau wie in Deutschland wird jede Stadt/Region Ihre eingene Merguez haben. Ob nun Rosmarin oder Zimt dazugehören, ist egal, die Hauptzutaten sind wichtig für einen Wikibeitrag. Cu, V.

Für ein Merguez Rezept mal hier --> [[1]] gucken!


Hallo

Ohne hier eine Rezeptsammlung einzurichten, gehört zu einem Nahrungsmittel schon die passende Kombination, Rezept. Insbesondere, weil ja Merguez häufig als Zutat wieder aus dem Darm entfernt wird, ohne noch erkennbar als Wurst Essensbestandteil zu sein.

Was den Saarländer angeht. Er hat wohl ein kräftiges Verständigungsproblem der Wikisystematik. Merguez wird hier als französiche Wurst behandelt. Da hat das Saarland einfach geografisch nichts verloren. Von der erwähnten Banalität seiner Weißbrotsorten mal abgesehen. ---OS- 01:29, 11. Jul 2006 (CEST)

Hauptinhaltsstoffe ja, Verzehrgepflogenheiten ja, Herstellungsanleitung nein.
Es geht hier um die Wurst, nicht um politische Zugehörigkeiten. Tatsache ist, daß sich diese arabische Wurst über Frankreich auch in andere Gegenden verbreitet hat, so auch insbesondere in's Saarland.
Im Übrigen scheint er Geographie und Geschichte mit Politik zu verwechseln. Das Saarland liegt geographisch ganz genau neben Frankreich, war nach erstem und nach dem zweitem Weltkrieg de facto unter französischer Verwaltung und die deutsch-französische Zusammenarbeit (insbesondere bei kulturellen Anlässen) ist im Saarland weit über dem Bundesdurchschnitt. Von daher hat sich auch die Merguez auch im Saarland eingebürgert und das gehört bei der Verbreitung durchaus erwähnt.
Aber der Abschnitt ‚Herkunft‘ müßte sowieso mal weiter ausgebaut werden. --Xellos (¿!) 13:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo

Also der Döner wird nicht dadurch zur Berliner Spezialität, weil er hier erfunden wurde, und am meisten produziert. Klar wird im Saarland Merguez gerne gegessen. Aber die wird überall gern gegessen, wo man Sie kaufen kann - und dank Kaufland ist das fast ganz Deutschland. Auch wenn die Saarländer mieses Deutsch sprechen sind Sie durch die Besatzungszeiten nicht zu Franzosen geworden. Als eine unter vielen Besonderheiten (zB. Marseile, Paris, Bordeaux) könnte die Erwähnung des Saarlandes sogar gerechtfertigt sein (hätte aber gern zumindest eine Quelle/Kochbuch für diese Aussage). Eingebürgert, verbreitet... woran soll man das festmachen, wenn nicht an der Verbreitung von Nordafrikanern und deren Küche. ---OS- 18:55, 11. Jul 2006 (CEST)

Fettgehalt?!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Text wird zunächst erklärt, dass Merguez mit magerem Lammfleisch gefüllt werden, dann weiter unten wird geraten, die Wurst anzupieksen, da sie aus fettem Fleisch besteht. Was ist denn nun richtig ? Salaam, JamreQ

Also maximal 20%Fett sind 20g pures Fett, da ändert auch das "mager" nichts. Es geht das auch mehr umd das "Fleisch", also keine Knorpel, Innereien oder andere tierischen Bestandteile. Das anpiekesen ist eine Vorsichtsmaßnahme, einige Köche sind gerade so stolz auf pralle Würste, die dann auf dem Teller einem entgegenspritzen. Also wie bei ner deutschen Bratwurst...-OS- 20:21, 26. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach sind 20% Fettgehalt eher mager für Fleisch. Schweinefleisch hat bis zu 35 %! Von sehr fettem Fleisch zu reden ist eingentlich nicht richtig.

Saarland

[Quelltext bearbeiten]

Einfach mal Interessehalber. Warum wird hier ständig das Saarland als besonderes Verbreitungsgebiet hervorgehoben? Habt Ihr keine eigenen Wurstsorten, daß ihr solch Produkt hier zu vereinnahmen versucht?-OS- 13:48, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort Saarland: Das Saarland hat, wenn man so die gängigen Veröffentlichnungen und Fleischereiauslagen durchsieht, vor allem 1 Wurst, die Lyonerwurst, im Saarland knapper: der Lyoner. Woher, weshalb: über dieses Thema sind von Berufssaarländern schon wahre Bibliotheken veröffentlicht worden, aber im Kern gehört das nicht hierher. Eines aber stimmt: in keinem Bundesland, das an Frankreich angrenzt und schon gar nicht weiter weg, kann man an einem Imbiss eine Merguez erstehen. Im Saarland auch nicht überall, aber immer öfter. Und wenn schon nicht an einem Imbiss, gibt es die Merguez aber in fast jeder Meztgerei. Und da wären wir schon fast beim Flammkuchen angelangt, was auch schon wieder zu weit führt.

Kommentar 2: Ich halte es für falsch, der verbrutzelten Merguez besondere Qualitäten zuzusprechen. An welchem selten besuchten Imbiß war denn der Verfasser dieser Falschmeldung?

Reitstein(mail@kultsee.de)

Wenn das Saarland als Verbreitungsgebiet schon im englischsprachigen Artikel erwähnt wird( http://en.wikipedia.org/wiki/Merguez ), dann doch bitte erst recht im deutschen Artikel. Ich wüsste nicht, was gegen eine Erwähnung des Saarlandes spricht. Aber ich höre mir gerne alle Argumente an. JohnEagle

Ja klar muß das Saarland da rein. Wir Pfälzer grenzen im Süden ja auch an Frankreich, trotzdem ist die Merguez bei uns null verbreitet und falls man es kennt, assoziiert man es mit dem Saarland. 217.227.242.134 19:14, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das en:WP keine Quelle dafür ist, dürfte klar sein. Ansonsten geht es bei solchen Angaben nicht um "Essen in XYZ", sondern "Essen aus XYZ". Merguez gibts auch in Berliner Supermärkten, und auch in Bremen, Ulm oder Emden. Das ist keiner besonderen Erwähnung wert, gerade wenn wie hier klar ist, daß es sich um einen relativ jungen Kulturaustausch handelt. In Berlin wird sicher mehr Weißbier getrunken als in den meisten bayerischen Städten, daß macht es aber noch lange nicht zur Berliner Spezialität.Oliver S.Y. 20:16, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Als Pälzer muss ich sagen, Merguez=Saarland. Es kennt hier kaum einer und wenn, dann kennt er es aus dem Saarland. Die Wurst ist dort einfach um einiges verbreiteter, als bei uns. Selbst beim 1. FC Saarbrücken gibts die "Mergesjer" im Stadion. 217.227.225.64 18:47, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo! Es ist doch keine Frage, ob Merguez im Saarland verkauft wird. Es ist eine nordafrikanische/arabische Wurstspezialität. Egal wo diese verkauft wird, es bleibt so. Auch ein Wiener Schnitzel wird nicht deswegen zur Saarländischen Küche gezählt, weil es die im Stadion zu kaufen gibt. Nochmal der Hinweis, es geht dabei nicht um "Essen in XYZ", denn das ist angesichts der Migrationsbewegungen nicht mehr zu überschauen, wo es überall "zugewanderte Gerichte" gibt.Oliver S.Y. 20:18, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur, dass Wiener Schnitzel überregional bekannt ist; Merguez allerdings nur im Saarland und wenn, dann wirds mit dem Saarland asoziiert. 217.227.252.203 23:03, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es schon mehrfach geschrieben, und tue es gern wieder. Es ist eine saarländische Inzuchtbehauptung, dem Rest des deutschsprachigen Raums das Wissen um diese Wurst und deren Verbreitung abzusprechen. Es konnte bislang kein einziger neutraler und vor allem überregionaler Beleg für diese Behauptung erbracht werden. Es ist eine nordafrikanische Wurstspezialität, die über Frankreich ins Saarland kam. Aber zur gleichen Zeit kamen auch aus Nordafrika und dem arabischen Raum Einwanderer nach Westdeutschland und Berlin, und machten so diese Wurst überall bekannt. Das heute eine Konzern wie Kaufland sie deutschlandweit vertreibt, sollte wirklich nun die letzte Saar-IP überzeugen, daß ihr Euch einfach irrt.Oliver S.Y. 00:05, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"(...)Merguez allerdings nur im Saarland und wenn, dann wirds mit dem Saarland asoziiert.(...)" Was für ein völliger Quatsch ... Merguez ist wohl über Frankreich zu uns gelangt, das mag schon sein. Besonders im Grenzgebiet zu Frankreich ist die Merguez weit verbreitet und auf jedem Volksfest zu haben. Aber dass diese Wurstsorte nur im Saarland bekannt sein soll ist, mit Verlaub, Blödsinn. ALDI (zumindest Süd) und LIDL z.B. vertreiben die Wurst überregional. Und das jemand Merguez mit dem Saarland assoziieren sollte anstatt mit Afrika oder Frankreich habe ich noch nie gehört, und ich kenne eine Menge Leute, bei denen diese Wurst regelmäßig auf den Grill wandert. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:49, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zwar kein Beleg, aber als weiterer Indiz die Homepage meines deutschen Lieblingsfleischers mitten in Ostberlin [2].Oliver S.Y. 02:18, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In der Schweiz und Südwestdeutschland ist Merguez beliebt und wird in den letzten Jahren immer bekannter. Sie mit dem Saarland zu verknüpfen ist ein Trugschluss, nur weil jemand sie daheim nicht bekommt, im Saarland aber schon.94.219.122.194 16:34, 9. Apr. 2013 (CEST)MartinBeantworten

[Quelltext bearbeiten]

wie sieht das aus wegen legal kaufen in deutschland wegen haccp oder der hackfleisch hygiene verordnug ?? (nicht signierter Beitrag von 84.174.153.31 (Diskussion) 13:47, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Am besten bei Kaufland nachfragen. Ich glaube aber, die produzieren das tagfrisch.Oliver S.Y. 14:00, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.:Grobe Bratwurst: Merguezt heute gekauft, bei ALDI Nord (ungeöffnet zu verbrauchen bei 2 Grad bis 2020.08.17] 20:10, 12. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Amüsant!

[Quelltext bearbeiten]

Der eigentliche Artikel besteht aus ein paar nichtssagenden Zeilen (Die Zutaten stehen auf jeder Verpackung) Die Diskussionen Saarland oder nicht Saarland aber sind 10 mal so lang, ohne wirkliche Informationen--85.0.213.1 19:34, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenigstens konnte diese unsägliche Saarland-Connection sich nicht auch noch durchspammen. Abewr seit ich (seit Oktober 2012) einen Zeitwohnsitz in Saarbrücken habe, durfte ich die scheuklappenbewehrte Unfähigkeit der Saarländer, etwas anderes als sich und Frankreich zu sehen, ausgiebig kennenlernen. 94.219.122.194 16:37, 9. Apr. 2013 (CEST)MartinBeantworten


Es ist verdammt schwer belastbare Quellen zu Merguez zu finden. Wenn ihr mit dem amüsieren fertig seid, könnt ihr ja mal suchen helfen ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 22:13, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Koch/Fuchs steht trotz einer 100jährigen Werksgeschichte kein einziger Hinweis auf diese Wurst. Nichtmal was es für eine Wurstsorte ist. Ich glaube aber, wenn man 10 Araber fragt, wird man 10 Ansichten dazu bekommen. Genauso wie bei Deutschen zu Blut/Brat/Leberwurst. Zur ersten Information halte ich den Text nicht schlecht, bin mir aber auch nicht sicher, was man besser machen kann. Mehr Varianten findet man sicher, nur das Grundlegende wird schwerfallen. Kenne welche in Nürnberger Größe, aber auch welche wie lange Wiener.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:20, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es. Ich habe auf der HP einer Metzgerei einen tollen Artikel dazu gefunden, als Quelle taugt der aber net... Selbst französische Lit zum Thema findet sich kaum. Gruß Thogru Sprich zu mir! 22:25, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag aus Fragen zur Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Community,

der Artikel zu der Woschd ist relativ dünn. Ich habe auch schon nach Quellen gesucht, aber bisher nichts wirklich Gutes, Weiterführendes gefunden. Dann bin ich über diese Seite eines Wurstversandshops gestolpert. Kann das als Quelle gelten und im Artikel entsprechend formuliert eingebaut werden? Oder taugt das aufgrund des kommerziellen Hintergrundes der Seite nix?

Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:52, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Thema lässt Dich wohl nicht los :) - Also ich halte kommerzielle Anbieter im Ausnahmefall für zulässig, wenn sie das "etablierte Wissen" zusammenfassen, und keine anderen klassischen Quellen zur Verfügung stehen. Diese Seite widerspricht aber sogar Dir, bzw. dem Bild, was Du im September gemacht hast. Es ist eine Bratwurst, und genau wie bei der "Deutschen", gibt es zig Varianten. Er beschreibt seine Sicht zur Herkunft, Fleisch, Länge, Würzung. Die Zuschreibung auf ein Land ist nicht möglich, da es die Wurst bereits vor der Gründung der heutigen Staaten gab. Hier wäre eher wichtig, ob Berber- oder arabische Küche. Also wenn Du es als Quelle verwendest, dann für eine Variante, aber nicht generell für die Wurstsorte.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:13, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, hehe, irgendwie bin ich bestrebt, dem Artikel zu meiner Lieblingsbratwurst mehr Tiefe zu geben. Aber die Geschichte der Wurst lässt sich nirgends wirklich festmachen, zumindest habe ich mit meinen Möglichkeiten nix gefunden... Schade. Aber das hier ist mir ja, wie man meiner Frage unschwer entnehmen kann, selber nicht ganz geheuer als Quelle. Dann eben weitersuchen. Danke :) Gruß Thogru Sprich zu mir! 09:24, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Geh doch mal in die nächste wissenschaftliche Bibliothek und schlage in der Encyclopaedia of Islam das Stichwort Mirkās nach. --HHill (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zunächst ist hier das Französische gefragt, da das Wort offensichtlich aus dem Französischen ins Deutsche gelangt ist: CNRTL:merguez. Weitere Belege finden sich in fr:Merguez. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:07, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe die deutsche Aussprache (in Stiring-Wendel) als /'mɛʁɡəz/ eingetragen. Das ist die Betonung auf der Vordersilbe und Aussprache der beiden e wie in dem Wort „merken“. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:50, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich biete noch einen Zeitungsbericht, der die Wurst ursprünglich aus Andalusien stammen lässt. Aber mangels Belegen leider auch Müll. In der Historie werden schon seit jeher Lücken mit selbst erdachten Geschichten gefüllt. Das ist heute nicht anders als im Mittelalter. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:09, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag Ende

Die Einleitung des oben von mir erwähnten EI2-Artikels ist auch online einzusehen. --HHill (Diskussion) 14:35, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten