Diskussion:Michael Anthony Foster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erstmal merci für den Artikel - nun habe ich aber eine Frage (nicht ganz sicher ob der Autor des Artikels sie beantworten kann): Morgenrötes Krieger kam 1975 raus (ich hab das Buch) - die Zan-Spieler kam laut dem Artikel hier 1977 raus (ich hab das Buch - dummerweise eine Moewig-Ausgabe, die seltsamerweise ohne Impressum ist). Nun liegen thematisch/chronologisch aber die Zan-Spieler VOR Morgenrötes Krieger. Weiß da jemand eine Erklärung? Die plausibelste zum Raten wäre natürlich, das M.A. zuerst Morgenrötes Krieger schrieb und sich später erst die Vorgeschichte hat einfallen lassen - wäre ja nicht ungewöhnlich. Nur würde ich es gerne sicher wissen und nicht nur "plausibel vermuten". - Danke im Voraus, im Falle mir da jemand helfen kann. Falls die Antwort länger dauert, wäre es schön, wenn ihr per Benutzerseite eine Nachricht hinterlasst (für Neulinge: auf meine nachstehende Unterschrift klicken) da ich Seiten, wo niemand reagiert, meistens so nach 2 bis 3 Wochen von der Beobachtungsliste werfe. Ganz nebenbei noch ein dickes Danke für den Tip mit die Stunde der Klesh da ich bis soeben null Ahnung von dessen Existenz hatte :-) -- Hartmann Schedel 21:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Hi, es gibt also doch noch jemanden außer mir, der die Bücher im Regal stehen hat. :-)
Hier meine Theorie: In der englischen Originalfassung kamen die Bücher in der richtigen Reihenfolge raus. Nur der Moewig-Verlag hat offenbar aus unerfindlichen Gründen zuerst den mittleren Teil übersetzt und auf Deutsch herausgegeben. --jpp ?! 10:27, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Meine Theorie scheint falsch zu sein. Bei der Deutschen Nationalbibliothek wird als Datum der deutschen Erstausgabe ebenfalls 1981 genannt. Ich habe das jetzt mal korrigiert und werde nochmal in meinem Bücherregal nachschauen. --jpp ?! 10:32, 24. Aug 2006 (CEST)
erstmal danke für die prompte Reaktion - im Grunde genommen ist es für mich nicht so wichtig, wann die deutschen Ausgaben erschienen sind. Wirklich interessant sind die originalen Erst-Erscheinungsdaten (was nicht heißt, das ich die deutschen Daten aus dem Kopf schmeiße wenn ich sie kriege) - und ja ich habe sie im Regal und nicht nur die (Leseratte) und finde sie einfach genial. Die Stunde der Klesh wird auch umgehendst besorgt sobald ich das Buch in die Griffel kriege -- Hartmann Schedel 16:39, 24. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: achja übrigens spielen sie das Spiel ja nicht als meditative Übung, sondern mit diesem Spiel wird ja in den höheren Ebenen das Raumschiff am Fleck gehalten. Das äußere Spiel dient ja nur zur Tarnung einerseits, und wohl auch um die besten Talente für das innere Spiel andererseits auszufieseln -- Hartmann Schedel 16:43, 24. Aug 2006 (CEST)
Dann korrigier das doch bitte. Ist immerhin schon 25 Jahre her, seit ich die Bücher gelesen habe. --jpp ?! 11:29, 28. Aug 2006 (CEST)
schwierige Sache da ich mich erstens erklärtermaßen nie in Artikel direkt einmische und zweitens mir auch nicht sicher bin, ob M. A. sein "Zan" tatsächlich von "Zen" herleitet. Ich bin mir also nicht klar darüber, wie ich den Satz umformulieren soll. Die "Ideen aus der Informatik" stimmen mal todsicher - für Außenstehende schaut es ja so aus, als ob verschiedene geometrische Figuren auf einem Computerbildschirm hin- und hergeschoben werden, bis sie deckungsgleich sind, während die gegnerische Partei versucht, die Deckungsgleichheit zu verhindern (bei mir ist es 3 oder 4 Jahre her, daß ich es mal wieder gelesen habe) mfG -- Hartmann Schedel 13:01, 28. Aug 2006 (CEST)