Diskussion:Mike Oldfield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Papiermond in Abschnitt überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muster aus "Tubular Bells"[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das Titelthema aus "Tubular Bells" evtl. in der richtigen Notation angeben? So wie das Notenbild momentan auf der Seite zu finden ist, also im 4/4 Takt notiert, macht das keinen Sinn. Die richtige Notation des Themas sind 3 Takte im 7/8 Takt und 1 Takt im 9/8 Takt.

Gruß, Uli

WP:SM 80.136.231.235 15:59, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Subjektiver Kommentar über L&S[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe den extrem subjektiven Kommentar : "Schienen auf dem Vorgängeralbum noch hier und da die altbekannten Qualitäten des Meisters durch, enthält "Light & Shade" jedoch nur belangloses Ambient-Geklimper, das überwiegend am Computer entstanden ist. Geniale Gitarrenpassagen sucht man hier vergebens."

über sein aktuelles Light & Shade Album entfernt. Dies ist definitiv Geschmackssache ;-)

Gruß, Kristian

Ja genau Kristian. Über Musik eines Weltklasse-Künstlers zu nörgeln ist genau so sinnlos, wie die darauf zu antworten *lach (nicht signierter Beitrag von 77.6.185.86 (Diskussion | Beiträge) 13:41, 4. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Das kommt drauf an. Ob Musik gut oder schlecht ist, ist objektiv. Ob einem Musik gefällt oder nicht ist subjektiv. In diesem Beispiel sind "altbekannten Qualitäten", "belanglos" und "geniale Gitarrenpassagen" eine Qualitätsaussage und damit objektiv. Die Wortwahl wie "Geklimper" ist hingegen subjektiv. 80.136.231.235 16:02, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also, jemand der Sätze wie "Ob Musik gut oder schlecht ist, ist objektiv." etc. schreibt, sollte erstmal nachdenken und NPOV zu Rate ziehen, bevor er weiterschreibt - weder "genial" noch "belanglos" kann jemals objektiv sein. Ohnehin sind es nicht WP-Editoren, die solche Urteile zu fällen haben. Wir tragen nur zusammen - und zwar aus weniger babyblauen Quellen, bitteschön. Str1977 17:59, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Habe den Absatz über das Jahr 1999 eingefügt (Ok, Amazon.de ist ne billige Quelle, aber was soll's) und im vorletzten Absatz ein paar Worte verändert, um den Artikel neutraler zu machen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie; Dinge sollten also so wertungsfrei wie möglich dargestellt werden. Worte wie Höhepunkte oder Erfolgs-Klassiker sind meiner Meinung nach ein wenig zu wertend. Die Informationen habe ich natürlich gelassen. Außerdem habe ich noch einen Absatz über sein neues Werk geschrieben, bei dem allerdings zugegebenermaßen (noch) die Quellen-Angaben fehlen. BlackfoxT 01:01, 8. Jan. 2007 (CET)

Der Notenausschnitt aus "Tubular Bells" ist nicht korrekt. Es handelt sich nämlich nicht um einen 4/4-Takt sondern um 3 7/8-Takte mit einem 9/8-Takt eingeschoben (wie schon einmal oben bemerkt). Schmerzt ein wenig..;) --Amarok 21:08, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur im Abschnitt "Frühe Jahre und 70er" - Bransons Virgin Records war erst zuvor gegründet worden, Tubular Bells war eine der vier ersten Platten des Labels. Die Kette der Virgin Record Shops waren ein separates Unternehmen. (Quelle: Richard Bransons Autobiographie "Screw it, let's do it")93.128.42.202 22:55, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

...außerdem möchte ich ergänzen, dass der Satz aus dem Abschnitt "2000 bis heute", "(Seite 1 des Megasellers musste 1973 in nur einer Woche aufgenommen werden)", nicht zu Bransons Angaben passt: Dieser schreibt, dass Oldfield monatelang in seinem Studio in "The Manor" einquartiert war und zusammen mit Tom Newman Tubular Bells produzierte, wenn keine anderen Künstler das Studio belegten. Diese bezahlten nämlich für ihre Buchungen, Oldfield aber nicht. Genaue Quellenangaben habe ich leider nicht, da ich es nur als mp3-Audiobook auf englisch habe.93.128.42.202 23:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu den Singles[Quelltext bearbeiten]

  1. Was bedeuten die beiden Namen vor und hinter dem Schrägstrich? Bei einigen ist das der Name des Albums - und bei den anderen?
  2. Wo ist "Foreign Affair"?

--KnightMove 19:48, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


zu 1): "A" und "B" Seite einer Vinyl-Single

zu 2): Findest sich auf dem Album "Crisis", soviel ich weiß gab es davon nie eine echte Single-Auskopplung

--Amarok 18:18, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Doch gab es - aber nur in GB--BlackNight100 19:33, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Musiker, mit denen Oldfiled gespielt hat: Simon Phillips[Quelltext bearbeiten]

Mich hat nur gewundert, das dieser bekannte Schlagzeuger noch nicht erwähnt wurde. Hat 3 Alben von MO produziert und doort auch Schlagzeug gespielt... Eigentlich wäre es auch schöner, wenn hinter den Msuikern stehen würde, bei welchem Album die Zusammenarbeit bestand - aber das Fass möchte ich eigentlich gar nicht aufreissen ;-) --InXone 15:30, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heaven´s Open[Quelltext bearbeiten]

Nach den hier zu findenden (und auch bei Charts-surfer.de zu überprüfenden) Angaben, hat das Album nie die deutschen Charts erreicht ... ich glaube aber, mich erinnern zu können, daß es damals so ca. auf Platz 12 gekommen ist. Vielleicht kann sich jemand von Euch ja noch daran erinnern. Wäre doch sonderbar, da ja im Grunde zu der Zeit auch ein Album, wo er 60 Minuten lang Gedichte vorgelesen hätte, zumindest noch Platz 60 oder so erreicht hätte.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jschenk (DiskussionBeiträge) 17:25, 27. Jan 2008) Gripweed 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge signieren. Beachte bei deiner Suche, dass er das Album unter dem Namen „Michael Oldfield“ veröffentlicht hat. Aber auch da gibt es keine Daten. --Gripweed 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habs jetzt in schriftlicher Form gefunden: Das Album war auf Platz 13 in D (Einstieg am 4.März 1991, 15 Wochen dabei) im Buch Hit Bilanz, Deutsche Chart LP´S 1991-1994, Taurus Press. Jörg Jschenk

Nochmal das Notenbeispiel ...[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte zwar keine Haare spalten, aber Oldfield schreibt in seiner Autobiographie (S.111), dass das Riff in 15/8, respektive im Wechsel zwischen 7/8 und 8/8 notiert ist. Die im Beispiel angegebenen Achtel müssten daher in 16tel geändert und jeweils zwei Takte zusammengefasst werden, dann wär's richtig. -- ChiefController 22:14, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Singles[Quelltext bearbeiten]

3. Januar 1984: Crime Of Passion Sänger: Barry Palmer. Im Artikel und in der Diskussion unerwähnt ... --84.189.76.214 21:04, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Privatleben[Quelltext bearbeiten]

Die engl. Wiki berichtet, Oldfield hätte insgesat 7 (!) Kinder. Warum werden die ersten drei von der deutschen Wiki "unterschlagen", das ist doch durchaus ein interessanter Fakt? (nicht signierter Beitrag von 92.229.123.48 (Diskussion | Beiträge) 17:24, 28. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Irrläufer - Moonlight Shadow[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Leuten hört man immer wieder das Sandra den titel "Moonlight Shadow" früher mal gesungen hat, der aber wohl in wirklichkeit von Maggie Reilly interpretiert bzw. von Mike Oldfield kreiert wurde.

Was wisst ihr darüber ?

Da mir und anderen Leuten die aufklärung sehr wichtig ist, habe ich die fragestellung in mehreren Diskussionsräumen gestellt, Ich hoffe man verzeiht mir diese doppel. --91.96.225.222 17:44, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll denn der Song bei Sandra heißen? Etwa auch Moonlight Shadow? Im Album "Crises" wird Mike Oldfield als Komponist und Songschreiber angegeben und gesungen wurde es damals von Maggie Reilly. -- Drachentoeter (Diskussion) 23:50, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Gugsch du hier. Sandra hat es wohl gecovert. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von wem sind die Texte[Quelltext bearbeiten]

von Oldfields Liedern? Hat er sie selbst getextet? Wenn ja, sollte das schon in der Einleitung erwähnt werden. Dann ist er nicht nur Komponist, sondern auch Texter. --Jjkorff (Diskussion) 12:39, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

done! Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 21:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Instrumente[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, welche Instrumente er alle spielt? Würde mich interessieren - und wäre vielleicht auch für den bereits sehr guten Artikel eine Bereicherung… --Spiteactor Diskussion 19:44, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es dürfte übersichtlicher werden, aufzuschreiben, welche er nicht spielt. --Marcela 19:54, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wäre natürlich auch eine Idee :) --Spiteactor Diskussion 15:28, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre eine Bereicherung wenn seine Instrumente erwähnt werden. 20 Stück?--Musicologus (Diskussion) 22:21, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es wäre auch wünschenswert zu erfahren, auf welchem Niveau er sie spielt. Kann er drei Akkorde auf dem Keyboard greifen, oder reicht seine Kunst bis zum Wohltemperierten Klavier? Beherrscht er mehr als ein oder zwei Instrumente, oder "beherrscht" er sie, wie ein 15-jähriger das Schlagzeug beherrscht? Es liegt mir fern, Herrn Oldfield zu nahe zu treten, aber es bedarf einer Erklärung, daß ein Popmusiker überhaupt ein Instrument wirklich spielt. (nicht signierter Beitrag von 91.66.63.66 (Diskussion) 19:10, 19. Jul 2015 (CEST))

Es ist bei wikipedia im Allgemeinen nicht üblich zu erwähnen, auf welchem Niveau ein Musiker sein(e) intrument(e) spielt / beherrscht. Warum sollen da bei Mike Oldfield neue Maßstäbe eingeführt werden? Die provokative These, "dass es einer Erklärung bedarf, daß ein Popmusiker überhaupt ein Instrument wirklich spielt", halte ich für sehr gewagt. Jon Lord war oder Keith Emmerson ist (das sind jetzt Rock-Musiker und keine Pop-Musiker) sicher in der Lage, Orgelwerke von J.S. Bach zu spielen. Aber das würde hier zu weit führen; hier soll über Mike Oldfield diskutiert werden!
Die Instrumente sollten von einem Kenner der Materie eingetragen werden. Den Leser interessiert das. Die Namen der Ehefrauen und Kinder sind kurioserweise alle erwähnt. --Musicologus (Diskussion) 15:57, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das Album Tubular Bells wurde in einen eigenen Artikel ausgelagert, dort dürften die Instrumente genannt sein.--Saginet55 (Diskussion) 19:43, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Instrumente sind noch immer nicht eingetragen. Bislang konnte ich nur die Gitarre wahrnehmen. Aber die Pilotenlizenz wird aufgeführt. Der Artikel muß dringend ergänzt werden.--Musicologus (Diskussion) 17:22, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Tubular Bells hat er allein eingespielt[1], er war noch viel zu unbekannt und klein, um Gastmusiker zu bezahlen. Allein vom Klang kann man Keyboard, Xylophon, Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Klavier auseinanderhalten. "Nur die Gitarre" ist schon abwertend, denn mindestens die Röhrenglocken und Keyboard spielt er sogar bei Liveauftritten selbst. Daß er live keine 20 Instrumente parallel spielen kann, liegt auf der Hand. Bei Studioaufnahmen sieht das anders aus. Universal Music: Alle 22 hörbaren Instrumente hat Mike Oldfield selbst eingespielt.. Frankfurter Rundschau: "Dann fing er an, „Tubular Bells“ zu schreiben. Er hatte bereits unzählige Instrumente gelernt. Auf seinem Progressive-Rock-Meisterwerk, das aus zwei rund 25-minütigen Instrumentalstücken (mit ein paar gesprochenen Worten) besteht, spielt er alle 20 Instrumente selbst." music.apple.com: Tubular Bells, aus dem Oldfield knapp 30 Instrumente spielt... Oldfield ist als Multiinstrumentalist bekannt, es ist Krümelkackerei, das in Frage zu stellen. Wie ich schon vor 11 Jahren geschrieben habe: Es wäre wohl einfacher, aufzuzählen, welche Instrumente er nicht spielt als umgekehrt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:51, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich höre mich gerade in Tubular Bells ein. Ich höre vorwiegend Zupf-, Tasten- und Perkussionsinstrumente. Mitschreiben, was ich höre würde mich wohl etwas überfordern. Hat da jemand ein Booklet, wo die Instrumente niedergeschrieben sind? Wäre interessant, wenn die rund 20 Instrumente in der Biografie erwähnt werden. Welche Instrumente er nicht spielt aufzuführen wäre ja wohl nicht ganz im Stil eine Enzyklopädie, sondern eher ein Scherz.--Musicologus (Diskussion) 22:13, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Aussagen Tubular Bells II betreffend[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Trennung von Virgin (1989–1991)" ist zu lesen

"Oldfield fühlte sich von seiner Plattenfirma in die popmusikalische Richtung gedrängt und seine Instrumentalwerke schlecht vermarktet. Vorschläge, ein neues Instrumentalalbum zwecks besserer Vermarktung Tubular Bells II zu nennen, lehnte er wiederholt ab."

Hier ist es Mike Oldfield der es ablehnt ein Album "Tubular Bells II" zu nennen.

Im nächsten Abschnitt "Warner (1992–2005)" steht dann

"Nach seinem Wechsel zu Warner veröffentlichte Oldfield die von Virgin verweigerte Fortsetzung seines ersten Albums. Tubular Bells II (1992) schloss sich eng an die Struktur des Erstlingswerks an, verarbeitete aber andere Themen und musikalische Einflüsse."

Hier wird wieder der Eindruck erweckt Virgin und nicht Mike Oldfield hätte dieses Album verhindert.

Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 89.245.34.2 (Diskussion) 01:30, 25. Jul 2014 (CEST))

Stil[Quelltext bearbeiten]

  • Sein Vorgehen war bahnbrechend, da er als gerade 19-Jähriger eigenhändig in vielschichtiger Weise verschiedene musikalische Stile mit 20 verschiedenen Instrumenten auf mehreren Tonspuren aufnahm. Das ist reine Heldenverehrung. Was heißt "als gerade 19-Jähriger"? Die Geschichte der Musik ist voll von Komponisten, die in wesentlich jüngeren Jahren ganze Orchesterwerke verfaßt haben. Was heißt "in vielschichtiger Weise"? Welche musikalischen Stile sind zu finden? Damit daraus wirkliche Information wird, muß der Satz unterfüttert werden.
  • ... in welcher 90 Gitarren (per Overdub) gleichzeitig zu hören sind. Sehr pastoral!
  • Für den schüchternen Mike Oldfield war der plötzliche Erfolg eine Belastung; es kam zu Fluchtreaktionen und Zusammenbrüchen. Geschwurbel. Ängste und andere Neurosen Oldfields sind dessen Privatsache und unmöglich Gegenstand eines biographischen Artikels.
  • ... setzte diesen Trend fort. Welchen Trend? Bisher ist kein Trend erkennbar.
Der Trend besteht darin, das die A-Seite des Albums ein durchgehendes ca. 20-minütiges Stück enthält und die B-Seite des Albums mehrere kürzere Stücke und Lieder. Die Alben "Platinum" von 1979, "Five Miles Out" von 1982 und "Crises" von 1983 entsprechen diesem Trend.
  • Oldfield begann eigene Lieder zu schreiben. Und alles vorher war Plagiat? Oder kein Lied?
Vorher hat Oldfield Instrumentalwerke geschrieben, das Gedicht "Hiawatha" von H. Longfellow vertont (auf dem Album "Incantations" von 1978) oder Lieder anderer Autoren interpretiert (z.B. ein Lied von Gershwin auf dem Album "Platinum" von 1979). Die ersten Lieder, bei den Oldfield sowohl die Musik als auch Text selbst geschrieben hat, sind auf dem Album "Five Miles Out" von 1982 zu finden.
  • Oldfield fühlte sich von seiner Plattenfirma in die popmusikalische Richtung gedrängt und seine Instrumentalwerke schlecht vermarktet. Wieder können Oldfields Gefühle nicht Gegenstand einer Biographie sein.
  • Im Jahr darauf folgte jedoch mit Amarok (1990) eine rebellische Antwort. Klingt nach der guten alten Zeit, als MTV noch mit Musik zu tun hatte.
Hatte MTV jemals etwas mit Musik zu tun? (nicht signierter Beitrag von 87.139.65.216 (Diskussion) 14:19, 28. Jul 2015 (CEST))
  • ... teilweise ungemein hohe Dynamik ... Geschwurbel.
Meines Erachtens darf man die Dynamik, genauer gesagt, den Dynamikumfang, einer Aufnahme oder eines Albums nicht in oberflächlicher Weise als "Geschwurbel" herabwürdigen. Die Dynamik ist ein ernsthafter Diskussionspunkt! Siehe unten:
Ich habe es herausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:23, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • ... mit humoristischen Parts ... ... wenn man "fuck off" humoristisch findet.
  • Nach seinem Wechsel zu Warner veröffentlichte Oldfield die von Virgin verweigerte Fortsetzung seines ersten Albums. Tubular Bells II (1992) schloss sich ... Das steht im Widerspruch zur Behauptung, Oldfield hätte sich gegen "Tubular Bells II" vehement gewehrt.
  • Aufnahmetechnologien Gemeint ist Aufnahmetechnik.
  • Für den Gesang sorgten bei diesen Stücken ... Mit anderen Worten, die genannten Personen sangen.
  • ... wieder zu seinen klassischen Wurzeln zurück. Oldfield hat keine klassischen Wurzeln.
  • ... und untermalte die szenische Darbietung mit neu arrangierten Ausschnitten ... Ist damit gemeint, daß im Hintergrund ein Video lief? (nicht signierter Beitrag von 91.66.63.66 (Diskussion) 19:10, 19. Jul 2015 (CEST))

Im Sinne dieser Stilkritik hab ich den Satz "Im Zentrum steht ein Thema mit wechselnden Taktarten" mal entfernt, denn er enthält außer Schwampf keine ernstzunehmende Information. --Punne (Diskussion) 09:13, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dynamik von Amarok[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, das Album Amarok zeichne sich durch eine "ungemein hohe Dynamik" aus, ist nicht zutreffend. Die Dynamikumfang von Amarok beträgt 11 dB (Quelle: http://dr.loudness-war.info/album/list/2?artist=Oldfield ), was ein durchschnittlicher Wert ist. Das Album Tubular Bells besitzt einen höheren Dynamikumfang von 15 dB (Quelle: http://dr.loudness-war.info/album/list/1?artist=Oldfield ).

Ich habe es herausgenommen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:23, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Adventures in Hannover[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand von Euch, warum Mike Oldfield 1981 dieses Werk (Set von 2 CDs) veröffentlicht hat und was auf den beiden CDs erscheint ? Habe gerade bei Amazon so eine CD von ihm als Angebot gesehen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:4A65:6D00:AC17:1A77:F656:F9F2 (Diskussion) 16:47, 7. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Es gibt jetzt eine Doppel CD 2020 Mike Oldfield A Foreign Affair. Italien Broadcast 1984. Live Aufnahmen aus 1984 Teatro Tenda Bussoladomani, Viareggio Italy 8th September 1984 Nett anzuhören. Jedoch hört man hier, das auch ein Spitzenmusiker live nicht immer sauber spielt. Hat bei Amazon 21,99 Euro gekostet. Steht nun in meiner kompletten Oldfield Sammlung Matthias Heyer/Bönen/NRW 21.11.2020

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

in der von mir gerade ins Lemma eingefügten "Langen Nacht" des Deutschlandfunk finden sich extrem viele Infos, Details, Fakten die bisher im Lemma fehlen

--Über-Blick (Diskussion) 01:48, 30. Jul. 2023 (CEST

Das mag sein. Aber dann gehören sie nach den Regeln der Wikipedia entweder eingearbeitet mit Referenz auf die Quelle, oder die Weblinks gehören zumindest hinunter eben zu dem Bereich Weblinks. Im Artikeltext selbst jedoch sind sie an der falschen Stelle. --Papiermond (Diskussion) 17:32, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten