Diskussion:Mittelbach-Hengstbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mombacher in Abschnitt Umbenennung in nur Mittelbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschproblematik

[Quelltext bearbeiten]

Gehts noch?
Löschen kann jeder und ist wohl auch die einfachste Variante.
Wenn euch etwas nicht gefällt bitte ändern und nicht nach dem Motto:
"Wo nichts ist ist auch nichts falsch"
löschen.

SchaubM 14:01, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Umbenennung in nur Mittelbach

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Ohr, dass der Ort ganz knapp vor der Eingemeindung 1972 auf den Doppelnamen verzichtete und nur noch "Mittelbach" hieß, so wie es heute als Ortsbezirk der Fall ist. Hinsichtlich Ortsbezirk werde ich demnächst Korrekturen vornehmen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:37, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das Bild ist da etwas uneinheitlich, wobei m.E. mehr für die Verzichts-Variante spricht, da sowohl das Statistische Landesamt in seinen Publikationen nur die Eingemeindung von „Mittelbach“ (Ausgabe 2016) und den Ortsbezirk „Mittelbach“ (Ausgabe 2021) ausweist, als auch die Stadt Zweibrücken in ihrer Hauptsatzung nur „Mittelbach“ als Ortsbezirk aufführt. Allerdings findet sich auf den Seiten der Stadt auch die Angabe „Mittelbach-Hengstbach“, scheint also doch als Name für den Stadtteil in Gebrauch zu sein.
Eine Umbenennung in nur „Mittelbach“ geht nicht, da es bereits eine entsprechende Begriffserklärungs-Seite gibt, weil viele geographische Objekte den Namen tragen. Und ich bezweifele jetzt einfach mal, dass der Ortsbezirk von Zweibrücken die weltweite Aufmerksamkeit so dominiert, dass eine Verschiebung auf „Mittelbach (Begriffserklärung)“ zur Freimachung des Lemmas angebracht wäre.
Das Zweibrücker Mittelbach müsste also einen Zusatz erhalten. Die logische Wahl „Mittelbach (Zweibrücken)“ ist aber schon ein vorhandener Artikel. Und da sind wir schon am Kern des Problems – eigentlich ist das (m.E.) ein Fall für einen Redundanz-Wartungsbaustein, da z.B. die Geschichte der Orte auf den jeweils eigenen Artikel und den gemeinsamen verteilt ist. Beim „Aufräumen“ gibt es verschiedene Möglichkeiten (mit dem Ergebnis von zwei bis vier Artikeln), ich persönlich würde die folgende präferieren, die zudem ohne Umbenennung und Artikellöschung auskommen würde:
  • Artikel „Mittelbach (Zweibrücken)“ mit der Geschichte des eigenständigen Mittelbachs und des Ortsbezirks Zweibrücken-Mittelbach.
  • Artikel „Hengstbach (Zweibrücken)“ mit der Geschichte der eigenständigen Gemeinde Hengstbach, sowie den Hinweisen auf die Eingemeindung nach Mittelbach und dem Ist-Zustand als Teil des Ortsbezirks Mittelbach; ggf. auch mit Sachverhalten, die nur den Stadtteil Mittelbach betreffen
  • Artikel „Mittelbach-Hengstbach“ dann in ganz kurzer Form (da der Begriff in der Literatur zu finden ist, sollten wir das Lemma schon im „Angebot“ haben). Als Information müsste da m.E. nur rein, dass der Name ab 1969 kurz für eine eigenständige Gemeinde Verwendung fand und jetzt auch noch als Stadtteilname für den politischen Ortsbezirk Mittelbach genutzt wird.
Bei den Arbeiten wären aber die Urheberrechte zu beachten, damit keine URV entsteht. Wenn die Schöpfungshöhe überschritten wird, müssen der/die ursprüngliche(n) Autor(en) eines verschoben Abschnitts weiterhin erkennbar sein. Da bin ich jetzt nicht unmittelbar „sattelfest“, und müsste mich daher erst kundig machen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 15:00, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten