Diskussion:Monika Donner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Lutheraner in Abschnitt So geht es nicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Monithor-Verlag bringt ausschließlich ihre Bücher heraus, die sind also aus der Zählung. Der berufliche Lebenslauf reicht auch nicht. Bleibt noch das durchsetzen der rechtlichen Positionen zum Geschlecht. Reicht das wirklich aus / war das genügend von Bedeutung? Flossenträger 06:38, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Donner erfreut sich einer mittlerweile jahrelangen regen medialen Anteilnahme ihrer umfangreichen Aktivitäten, um das einmal höflich auszudrücken. Der Aufhänger ist alle paar Jahre etwas anderes, im Moment sind es … überraschende Erkenntnisse zur Corona-Pandemie (die im Artikel überraschenderweise nicht vorkommen). Für österreichische Verhältnisse könnte man sie wohl knapp über die Allgemeinen Relevanzkriterien aufnehmen. --emu (Diskussion) 08:28, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Boah ey... jetzt mache es bitte nicht so spannend. Für Nichtösterreicher sieht der Artikel arg mau aus und Du wirfst jetzt ein paar Köder aus und lässt uns dann hängen. Bei der Suche nach Monika Donner und Corona kamen auf Anhieb eher dünne Ergebnisse raus (bester Treffer: ein (!) Artikl in den NÖN). Für mich sieht es eher nach einem Sturm im Wasserglas in der Bubble aus. Aber die steilen Thesen zu Corona gehören definitiv in den Artikel, so hat er doch eine starke Schieflage. Flossenträger 08:37, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht ist dieser Artikel auch noch aufschlussreich:
https://www.derstandard.de/story/2000129593781/beamte-des-verteidigungsministeriums-trat-vor-neonazis-und-impfgegnern-auf --Pacsolis (Diskussion) 09:10, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe angefangen, etwas am Artikel zu arbeiten, habe aber aktuell nicht genug Zeit, um das Ganze aufzuarbeiten. Donner ist in gewisser Weise eine sehr österreichische Persönlichkeit, sie taucht immer wieder in allen möglichen Zusammenhängen auf und der medial interessierte Leser denkt sich dann: „Was, die schon wieder?“ bzw. „Was hat sie jetzt schon wieder aufgeführt?“ Es hilft für die Darstellung einer möglichen Relevanz natürlich nicht, dass die Berichterstattung auch immer wieder Codes verwendet, die von außen schwer zu durchschauen sind. Schönes Beispiel: Donner „ist eine Bekannte eines amtsbekannten Wirts im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen“. Wer sich mit österreichischer Innenpolitik auskennt, weiß da schon so ziemlich, was es geschlagen hat – Österreich ist ja ein Labyrinth, in dem sich jeder auskennt, sagt Qualtinger. Sie ist überall zweite oder dritte Reihe, aber das dann über die Jahre konsequent so, dass über sie berichtet wird (Medienspiegel würde auch mehr Zeit brauchen, als ich sie jetzt habe.) --emu (Diskussion) 09:47, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gab bestimmte Gründe warum ich den Abschnitt Kritik nicht eingebaut habe. U.a., meine Erfahrungen in der WP, wenn es um "politische" Themen geht und, weil ich nicht sicher war ob der Artikel überhaupt stehen bleibt. Darum auch meine Bemerkung als ich es veröffentlichte. lg --¿!.א.מ.א09:11, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und deswegen hat du das potentiell relevanzstiftende Zeug weggelassen?! Google doch Mal nach"selbsterfüllende Prophezeiung". :P Es reicht doch, wenn die Lemmaträgerin permanent medial die Leute nervt, auch wenn es "nur"die Österreicher sind. Flossenträger 16:19, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nö, mir ist nur bekannt, und zwar aus eigenen Erfahrungen, dass die Wikipedia, politisch, absolut systemtreu ist und nur das verwendet was links gerichtet ist und sogenannte "Qualitätsmedien" oder "Vereine" die von Steuergelder finanziert werden und die sind natürlich nicht kritisch dem Staat gegenüber, ich schon und ich mag es vor allem ausgewogen und neutral. Und wehe, man komme mit anderen Quellen die eben nicht dem Mainstream folgen oder die Agenda des Staates erfüllen, wehe! ;-) Warum sich also u.a. die Mühe machen, wenn es eh nur in eine Richtung gehen wird? lg --¿!.א.מ.א17:17, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn du Das so siehst, dann frage ich mich, warum du den Artikel den überhaupt geschrieben hast. Das war doch dann irgendwie nicht so richtig sinnvoll...
Und wenn du mit nicht-konformen Medien Reddit,YT & Co. meinst, ja die gehören nicht hier rein. Den sicher nicht linken Merkur kannst du schon verwenden, aber was es da in Österreich gibt, kann ich aus dem Stehgreif nicht beantworten. Das werden aber andere können (gerüchteweise solle es ja hier ein oder zwei Östereicher geben). Flossenträger 18:28, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da hast du vollkommen recht, normalerweise halte ich mich auch bei der Politik raus. Ich finde Donner nun mal sehr beeindruckend, von dem was sie bisher alles gemacht und erreicht hat. Ein starker Mensch verdient immer meinen Respekt. Aber mir war auch klar, dass ich in das Politische reinrutschen würde, darum meine Überlegung wie ich das angehen will und ich werde mich auch bei der Veränderung des Artikels eh raushalten. Das macht mein altes Herz sonst nicht mehr mit... ;-) lg --¿!.א.מ.א20:52, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

So geht es nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt im Artikel jegliche Kritik, die es an der Person sicherlich gibt - so kann das nicht bleiben! --Lutheraner (Diskussion) 21:07, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Und was fehlt, unter Beachtung von WP:BLP, konkret an der aktuellen Version des Artikels? --emu (Diskussion) 20:29, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Bereich Positionen ist so knapp dargestellt, dass man fast von Verharmlosung reden könnte. --Lutheraner (Diskussion) 20:35, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Knapp“ im Sinne von „zu wenige Zeichen“? --emu (Diskussion) 22:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im Sinne von zu wenig inhaltlicher Darstellung! --Lutheraner (Diskussion) 22:10, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also im Sinne einer solchen strukturlosen Textwüste? Okay, das muss dann wer anderer schreiben. --emu (Diskussion) 22:19, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was hat denn der von die verlinkte Artikel damit zu tun? Willst du mir hier nur Zeit rauben? --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du monierst „zu wenig inhaltliche[] Darstellung“, sagst aber nicht, was eigentlich konkret fehlt. Stattdessen wirfst du mir implizit „fast […] Verharmlosung“ vor, was ich bei einem Liebkind der rechtsextremen Szene schon ziemlich grenzwertig finde. Ich kann daher nur annehmen, dass du willst, dass der Text irgendwie länger wird – wozu das führt, das habe ich verlinkt (wobei es eine beliebige Zahl ähnlicher Artikel gibt, der Arvay-Artikel ist halt ein griffiges und in der Wikipedia bekanntes Beispiel). --emu (Diskussion) 22:40, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe dir nicht vorgeworfen, denn ich bis vor wenigen Minuten gar nicht gewusst, dass du der Hauptautor bist - sowas interessiert mich auch gar nicht, da mich nur die Qualitätsfrage interessiert. Von daher verbitte ich mir diesen aggressiven Ton. Vielleicht solltest du den weitern Ausbau überlassen, der besser versteht was ich gemeint habe. Auf jen Fall liegt es mir völlig fern, irgendwelche politische Nähe deinerseits zu der Lemmaperson zu behaupten. Ich fühle mich aber immer noch von deinem Beitrag mit dem Artikel Clemens Arvay verulkt. --Lutheraner (Diskussion) 22:52, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten