Diskussion:Moses Mendelssohn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Als Zweijähriger?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

6 Kinder

Im Artikel wird erwähnt, dass nur 6 Kinder das Erwachsenenalter erreichen. Anschließend werden jedoch nur fünf genannt. Meiner Meinung nach fehlt Recha Mendelssohn(?). -- 85.177.139.190 23:06, 6. Mär. 2008 erledigtErledigt

Tätigkeit bis 1773 am Collegium Groeningianum?

Laut einem Auszug aus einer englischen Biographie hatte Mendelssohn bis 1773 einen Posten am Collegium Groeningianum in Stargard in Pommern gehabt, den er 1773 aufgab (ebenso wie Johann Georg Müchler, mit dem er befreundet war). Danach habe für ihn eine schwere Zeit begonnen. Seit wann war er an dem Gymnasium tätig gewesen? In welchem Fach hatte er unterrichtet? -- Dux totius Pomeraniae 15:54, 14. Aug. 2010 (CEST)

M. M. hat seit seinem 14. Lebensjahr in Berlin gewohnt, wo er 1750 Hauslehrer und 1754 Buchhalter beim Isaak Bernhard wurde, die Firma, für die er dann zeitlebens tätig war. 1762 hat er geheiratet. Wo und wie soll M. M. da zwischendurch in Pommern Gynmasiallehrer gewesen sein? Und welches damalige Gymnasium hätte einen ungetauften Juden in seinem Lehrkörper geduldet? --Fuxmann 20:21, 14. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Als Zweijähriger?

Seine Muttersprache war das späte West-Jiddisch; Hebräisch und Aramäisch lernte er bereits als Zweijähriger.

Glaubhaft?? Belege?? Legendenbildung?? -- Jizchaq Mendelsohn (Diskussion) 07:19, 12. Jun. 2012 (CEST)

Der obige Nutzer ist zwar gesperrt, aber deshalb könnte man seine sehr berechtigte Frage dennoch beantworten. --13Peewit (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2012 (CEST)
Es heißt mittlerweile: „als Kleinkind“. Laut Artikel Kleinkind bedeutet das: bis zum 6. Lebensjahr. Lektor w (Diskussion) 15:32, 21. Jul. 2015 (CEST) erledigtErledigt

Literatur: Knobloch ergänzt

Wie „sorgfältig“ der Autor arbeitete, erkennt man daran, daß er die Mendelssohn-Biographie Heinz Knoblochs, die das in der DDR gesammelte Wissen über die Person zusammenfaßte, nicht einmal erwähnt hat. Ich habe „Herr Moses in Berlin“ mal in der Literaturliste ergänzt. --79.194.10.248 15:12, 5. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt