Diskussion:Mount Rainier (Technik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von RokerHRO in Abschnitt Vielleicht sollte man noch erwähnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mount Rainier (Technik)

[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Überschrift ist schrecklich : TECHNIK ???!!!

was ist da speziell technisches dran ?! sicherlich ist es nicht der Berg == geographisch.

vieleicht Mount Rainier (MRW)

oder Mount Rainier ( -Standard )

eventuell auch Mount Rainier ( CD )

oder Mount Rainier ( CD-MRW )

MRW sollte besser erklärt werden , es ist die Abkürzung zu Mount Rainier Read/Write .

--Aanon 18:03, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Der Link funktioniert nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 92.225.22.122 (Diskussion) 22:03, 29. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Window XP SP2?

[Quelltext bearbeiten]
  • "mit einer vollständigen Unterstützung von Windows ist mit dem zweiten Service Pack für Windows XP zu rechnen."

Entweder es ist drin oder nicht. Villeicht kann da jemand sich schlau machen. Ich hab es entfernt weil SP 2 erschienen ist.

Hi! Ich denke, dass es inzwischen jedem klar ist, dass Windows XP, egal mit welchem Service Pack, keine MRW-Unterstützung bietet. Dies sage ich, obwohl ich mich eigentlich nicht informiert habe... Gleichzeitig ist es jedoch schwer, Windows XP nicht zu bekommen (wenn man sich z.B. einen neuen Computer kauft) und da ich gelegentlich mit Windows XP arbeite, behaupte ich es eben einfach mal so. Bitte widerlegt mich!
Grüße, Andreas 19:21, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übersetzung des englischen Wikipedia-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute!

Ich habe mir die Freiheit genommen, den englischen Artikel zu übersetzen. Ich denke, dass jetzt sehr klar herauskommt, was Mount Rainier wirklich ist und worauf man achten sollte (Betriebssystem-Unterstützung beispielsweise).

Ich hoffe, dass passt so für euch alle!

Noch ein kleiner Hinweis: trotz des Nicht-Vorhanden-Seins eines EasyWrite-Logos hat mein DVD-Multi-Recorder von Panasonic (Matshita UJ-811, slim) anscheinend auch die Fähigkeit zu MRW. Das war mir eigentlich überhaupt nicht bewusst. Darum ein Tipp, wenn ihr Linux verwendet (und sei es eine Linux-Live-CD wie Knoppix):

# cat /proc/sys/dev/cdrom/info
CD-ROM information, Id: cdrom.c 3.20 2003/12/17

drive name:		hdc
drive speed:		24
drive # of slots:	1
Can close tray:		1
Can open tray:		1
Can lock tray:		1
Can change speed:	1
Can select disk:	0
Can read multisession:	1
Can read MCN:		1
Reports media changed:	1
Can play audio:		1
Can write CD-R:		1
Can write CD-RW:	1
Can read DVD:		1
Can write DVD-R:	1
Can write DVD-RAM:	1
Can read MRW:		1
Can write MRW:		1
Can write RAM:		1

Die Zeilen "Can read MRW" und "Can write MRW" sind doch recht informativ. Ausprobiert habe ich es jedoch noch nicht, da ich viel lieber mit DVD-RAM-Medien arbeite - diese sind viel sicherer!

Also dann,
Grüße, Andreas 08:41, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Logos

[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand mit dem Copyright von Logos aus? Auf der englischen Wikipedia sind die Logos für Mount Rainier und für EasyWrite zu sehen, aber wie ist es mit der Rechtslage in Deutschland/Österreich/Schweiz?

Vielleicht trügt mich ja auch meine Erinnerung aber ich war mir sicher, dass die Logos auch auf der offiziellen Seite http://www.mt-rainier.org zu sehen waren. Jetzt landet man auf einer Seite von Philips, die mit Mt. Rainier nichts zu tun hat. Stattdessen kann man sich über Philips informieren... Naja, wenn's hilft.

Wie dem auch sei, es wäre toll, wann die Logos auch auf der deutschen Wiki-Seite zu Mt. Rainier gezeigt werden könnten.

Grüße, Andreas 20:03, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

DVD-RAM

[Quelltext bearbeiten]

Eh, das war ja wohl trollig. Schaust du bitte mal in den Artikel zu DVD-RAM, z.B. unter Wiederbeschreibbarkeit. Die Dinger werden genauso mit Mount Rainier beschrieben wie ne RW. Könnte die als Quelle ja meinen PC angeben oder die Stapel von DVD-RAM die hier allesamt UDF-formatiert lagern, sogar DVD-Rekorder arbeiten offenbar mit Mount Rainier. Proboier doch unter Windows mal alle Mount Rainier Treiber zu deinstalliren und dann ne RAM zu beschreiben mit dem Explorer. Mir gelingt das nicht. --Sarkana 02:18, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich lass ja gerne mit mir reden... Aber wo finde ich im Artikel zur DVD-RAM Hinweise zu Mount-Rainier?
Schon klar, sowohl DVD-RAM als auch Mount-Rainier als auch Packet-Writing verwenden das Universal Disk Format. Aber deswegen den Umkehrschluss zu machen, dass alle drei genannten „Techniken“* auch als Mount-Rainier zu bezeichnen sind halte ich für einen logischen Denkfehler.
*Mount-Rainier und Packet-Writing ist jeweils eine Technik um auf CD-R(W) und DVD±R(W) wie auf Disketten zugreifen zu können,
DVD-RAM hingegen ist ein Standard, der Medium und Technik kombiniert, und einen Zugriff wie auf Disketten von Haus aus gestattet, egal, ob mit dem UDF-Dateisystem oder einem anderen Dateisystem (beispielsweise FAT32 oder ext2).
Windows kann erst ab Windows Vista Mount-Rainier. Windows XP und frühere Windows-Versionen müssen mit entsprechenden Programmen (meistens Packet-Writing-Programme wie Nero InCD oder Sonic Solutions Drive Letter Access) nachgerüstet werden, welche auch DVD-RAM-Unterstützung, das UDF-Dateisystem und Mount-Rainier nachrüsten. Aber bitte auch hier nicht den Umkehrschluss wagen, dass deswegen das Beschreiben von DVD-RAM-Medien mit dem UDF-Dateisystem gleich Mount-Rainier sein soll...
Und wieso ist das trollig????
--Andreas 18:50, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Versuch mal unter Windows XP den DVD-RAM/UDF-Treiber von Panasonic[1] zu installieren. Dann wird es dir auch gelingen, DVD-RAM-Medien mit dem UDF-Dateisystem unter Windows XP zu beschreiben, ohne dass irgendwo die Worte „Mount Rainier“ vorkommen – und selbstverständlich ohne Mount-Rainier (die Technik) zu verwenden. --Andreas 18:57, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich hab gelesen, nachdedacht und laß mich Überzeugen. Hab zwar 2k nciht XP, aber datt is ja wurscht. Vermutlich kommt es einfach ob der Unfähigkeit von Windows gewisse Dinge zu tun , und der Tatsache das z.B. Nero zwar alles tut, aber auch nicht anständig aufgeschlüsselt was es tut, sondern auch nur mit Begriffen um sich wirft. Was das trollige angeht - ich gleobe Besserung. in den lezten Wochen tendiere ich dazu Troll und trollig zu häufig zu verwenden. In über der Hälfte der Fälle hab ich zwar Recht, aber es bleiben zuviel die ich zu Unrecht so tituliere. :o In diesem Fall gestehe ich meinen Fehler ein, entschuldige mich und verspreche, daß mein nächster Beitrag zum Thema Computer produktiver sein wird. --Sarkana 21:21, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Solange man es aus der Welt schafft...
Ich weiß, dass InCD und überhaupt Windows und Windows-Programme leider nicht immer die ganze Wahrheit preisgeben. So protzt Windows Vista (zumindest der Release-Canditate 1) damit, das UDF-2.50 „für Vista entwickelt“ wäre... InCD ist auch nicht gerade übersichtlich und wirft, wie du treffend bemerkst, einfach mit vielen Begriffen um sich, was es nicht alles kann.
Tja, als Windows-Anwender hat man's nicht leicht.
Wenn du hauptsächlich DVD-RAMs einsetzt interessiert dich vielleicht das DVD-RAM-Wikibook – übrigens gibt es den DVD-RAM-Treiber von Panasonic auch für Windows 2000. Im Gegensatz zu den ganzen Packet-Writing-Programmen ist er schlank und funktioniert einfach, ohne mit Halbwahrheiten zu nerven.
Grüße, Andreas 22:58, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte man noch erwähnen

[Quelltext bearbeiten]

Dass es praktisch kaum Laufwerke gab (iirc zwei!) die es unterstützen. Selbst wenn es wie oben jemand unter Linux die MRW-Fähigkeit anzeigt, ist dies oft falsch, wenn man das Datenblatt des Laufwerksherstellers für das jeweilige Modell vergleicht.

Wenn du dafür Belege liefern kannst, gerne. --RokerHRO (Diskussion) 11:17, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten