Diskussion:Nakago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tom in Abschnitt gefixt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formen der Angelspitzen

[Quelltext bearbeiten]

„Eine andere Form nennt man Kiri Nakago-Jiri. Diese Form kommt nur bei abgeschnittenen, als gekürzten (Suriage) Klingen vor.“ Wo ist da der Unterschied zu Kiri das schon in Auflistung steht? Bezieht sich diese Auslassung nicht auf eben jene? --Mps 17:29, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Feilmarken

[Quelltext bearbeiten]
  1. Tsuchime ist keine Feilmarke bzw. Yasurime im Sinne des Wortes, da es von der Bearbeitung mit dem Hammer herrührt.
  2. Keshō und Keshō-Yasuri ist derselbe Begriff. Da man bei den anderen optional zur Eindeutigkeit auch Yasuri anhängen kann.
  3. Gyaku-Takanoha und Saka-Takanoha ist derselbe Begriff da („umgedreht, andersherum“) sowohl gyaku als auch saka gelesen werden kann. Die beiden unterscheiden sich bis auf deren Position im Verhältnis zu dem Loch (?) auch in den Schaubildern nicht.
  4. Soweit ich http://www.touken.or.jp/syurui/tsukuri.html verstehe ist der Unterschied zwischen Sujikai und Katte-Sagari das bei ersterem in einem steileren Winkel gefeilt wurde. Das kommt in den Grafiken nicht so rüber. --Mps 18:35, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo MPS. Zu deinen Fragen. Ich versuch dir mal zu Antworten ohne mich zu verheddern :).
  • Zu 1. Den Wortsinn kenne ich nicht. Wie gesagt spreche ich schlechter japanisch als eine Kuh fliegt. Ich wusste bisher auch nicht das die Tsuchime bzw. Yasurime auch die Hammerschlagmarkierungen beinhalten. Ich habe die Info aus dem Buch: Kōkan Nagayama, The connoisseur's book of Japanese swords, Verlag Kodansha International, 1998, Seite 69, ISBN 978-4-7700-2071-0. Mir ist das Buch eigentlich als recht zuverlässig bekannt, jedoch sind auch dort Fehler, genau wie bei mir möglich.
  • Zu 2. Ein Sprachproblem meinerseits. Kann ich nichts zu sagen.
  • Zu 3. Meines Wissens ist der Unterschied genau das Loch, also die Position der Yasurime auf der Klinge. Möglicherweise, das kann ich aber nicht beurteilen, ein Übersetzungsfehler des Verlages, oder wieder einmal wie bei den Hieb- und Stichwaffen im allgemeinen üblich (leider) entgegengesetzte Meinungen und Beurteilungen der verschiedenen Fachautoren in der einschlägigen Literatur.
  • Zu 4. Im Bezug auf den Feilwinkel könntest du Recht haben. Die ungenaue Abbildung liegt an mir. das habe ich wahrscheinlich beim Zeichnen vergeigt, aber ich versuche mal was herauszufinden. Vielleicht bekomme ich den genauen Unterschied der beiden Marken noch genauer heraus. Es kann aber auch sein das es wieder mal das gleiche Problem bei Nr. 3 ist

Ich versuche mich noch mal ein wenig mehr einzulesen. Ich hoffe das ich das genau herausbekomme, was aber, aufgrund der Sprachbarriere wohl schwer wird. Ich danke dir aber für die Ergänzungen, Verbesserungen und auch für die Fragen. Lieben Gruss--MittlererWeg 19:20, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  1. Darauf wollte ich hinaus: Tsuchime (wörtlich: „Hammerkerbe, Hammertextur“) sind wohl gerade keine Yasurime (wörtlich: „Feilenkerbe, Feilentextur“).
  2. So wie ich das verstehe geht es bei Feilmarken eher nur um deren Gestaltung (sprich Feilrichtung, Feilmuster). Was dann natürlich heißt das die Position eher irrelevant ist. Außerdem scheint eh die ganze Angel um das Nietloch gefeilt worden zu sein und nicht nur ein Streifen unter, über oder bei dem Loch wie es die Illustrationen beispielhaft zeigen, siehe http://www.kohouki.jp/item/gazou.html (katte-sagari) oder http://www.e-sword.jp/sale/0810_3026syousai.htm (keshō-sujikai).
  3. Vielleicht helfen diese Illustrationen: http://www.touken.or.jp/syurui/images/tsukuri_img7.gif bzw. etwas größer http://www14.ocn.ne.jp/~yukodo/nihontousetumei/nakago.html --Mps 20:16, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Yow. Da scheints noch mehr Varianten zu geben. Ich habs mal durch den Google Übersetzer laufen lassen.Auwei .Da kommt was raus: "Sukiya kein Esel", " Hallo brat Anmeldetag", "Poppy Youyasuri". Hehe. Ich glaub ich muß mal nach einem Buch in Deutsch oder Enlisch suchen. Hier komm ich nicht mehr mit. Lieben Gruß--MittlererWeg 22:40, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir ging es eigentlich eher um die Bilder. Bezieht sich Varianten auf keshō-sujikai? Wenn ja, dann halte ich das nicht für notwendig da jetzt alle Kombinationen nachzurecherchieren, die sich aus den Grundformen ergeben, da man die theoretisch unendlich miteinander kombinieren könnte.
Übrigens übersetzt Google Translate immer von der Quellsprache nach Englisch und von da zur Zielsprache. Damit man möglichst Verständliches bekommt empfiehlt es sich immer Englisch als Zielsprache zu nehmen, wobei Google Translate bei Japanisch jedoch wirklich extrem schlecht ist. --Mps 23:51, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=007 wba=20150508111219 http://www.touken.or.jp/syurui/tsukuri.html }} – GiftBot (Diskussion) 08:15, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gefixt --Tom (Diskussion) 19:51, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten