Diskussion:Nope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von IgorCalzone1 in Abschnitt Bitte nicht...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte nicht...[Quelltext bearbeiten]

...mit dem Kasten drum. Das wurde bei beiden Vorgängerfilmen aus der Reihe auch nicht so gehandhabt, und ein klein wenig Kontinuität wäre da wirklich schön. --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:15, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Igor,
ich zweifle ehrlich geschrieben schon lange an dem von Dir bevorzugten Format, wie Du weißt. Es tut in den Augen weh und unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Typografie heißt es auch:
„Eine Grundregel der Typografie ist der Verzicht: Sei sparsam mit Auszeichnungen! Ein Artikel, in dem jedes zweite Wort kursiv oder fett ist, wirkt unruhig und liest sich schlecht. In der Regel sollten nur das Stichwort und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden [...]“
Ich möchte gerne den Artikel weiter ausbauen und ihn in Richtung Lesenswert bringen. Wenn Du weiter darüber diskutieren möchtest, können wir das gerne in der RFF oder bei WP:DM, wie von Barnos auf Diskussion:Babylon (2022) vorgeschlagen. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 23:35, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das war eine Bitte. Für eine gewisse Kontinuität über die drei Peele-Filmartikel hinweg. Ich habe aber schon kommen sehen, dass das bei diesem Artikel hier so laufen wird. Man sollte uns wirklich baldmöglichst auseinandersetzen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:40, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens nicht nur das von mir bevorzugte Format, und außerdem bist zu gar nicht auf die eigentliche Bitte eingegangen, das ohne Kasten zu gestalten. Fett war da ja gar nichts. Aber wenn du schonmal von dem Thema anfängst:
Ich habe das so gelernt, und zwar von den Besten, wie sie es bei den schönsten Filmen der letzten zehn, fünfzehn Jahre gemacht haben (The Wolf of Wall Street, American Hustle, Gravity, Interstellar, Mad Max: Fury Road, Bridge of Spies – Der Unterhändler, The Hateful Eight, Ex Machina, Star Wars: Das Erwachen der Macht etc etc und last but not least natürlich La La Land – wenn du schon 1917 so negativ hervorhebst –, aber wahrscheinlich hast du das so gelassen, weil es eben nicht von mir so gemacht wurde). Diese Filmartikel stammen von unterschiedlichsten Autoren und wurden zu 100 Prozent ohne mein Zutun so gestaltet, aber alle scheinen an einer gewissen Einheitlichkeit interessiert gewesen zu sein – genau wie ich. Keiner wollte, dass es dir in den "Augen weh tut".
Kastentabellen findet man übrigens in solchen Artikeln sehr, sehr selten. Meine langjährige Mitarbeit hier hat mir zudem gezeigt, dass es nur zwei, drei Kollegen gibt, die in solchen Kastentabellen überhaupt was aktualisieren oder nachtragen. Mir persönlich ist das einfach zu mühsam.
Da es mich aber selbst sehr interessieren würde, was von der Community als übersichtlicher und besser zu lesen angesehen wird, werde ich mich da in den nächsten Tagen lieber an eine Umfrage machen, um herauszufinden, was leserfreundlicher und barrierefreier und insgesamt besser ist (also nur die Frage, ob mit oder ohne Kasten). 3 M bei einem speziellen Artikel fände ich doof, die RFF eigentlich auch. Für das anstehende RFF-Treffen wäre das jedoch gegebenenfalls was, oder César? Würdest du das dann hier wieder rückbauen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:38, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Für Grundfragen der Artikelgestaltung auch das Format betreffend wäre m. E. die Redaktion der passende Ort. Auf WP:DM wird unter Verweis auf den Diskussionsort nur eine Bitte um dritte Meinungen eingetragen, aber nicht diskutiert. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:52, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Igor,
danke für Deine neutrale Antwort. Wir können gerne auf diesem Niveau weiterdiskutieren und ich bin auch zu einem temporären Kompromiss bereit. Danke auch für Deine Mediation, Barnos!
Die sortierbaren Tabellen sind in der englischsprachigen Wikipedia weit verbreitet (vgl. en:Happening (film)). Sehr häufig werden sie auch in eigenständige Artikel ausgelagert, zu Gunsten von Textblöcken im Hauptartikel, was ich bei der Vielzahl an Filmpreisen und Festivalauszeichnungen gar nicht für die schlechteste Idee halte (vgl. en: List of accolades received by Nomadland)). Bei Filmartikeln ist mir das hier noch nicht aufgefallen, aber bei Personenartikeln schon (vgl. Liste von Auszeichnungen von Meryl Streep) Ich will nicht behaupten, dass „mein“ Format mit „Ampelfarben“ der Weisheit letzter Schluss ist (im Literaturbereich habe ich z. B. auch mit diesem Format gearbeitet, auch aus der englischsprachigen Wikipedia entlehnt). Man könnte auch mit anderen Farben arbeiten oder für einen besseren Lesefluss das Resultat als zweite Spalte direkt hinter der Filmpreis-Spalte setzen. Aber eine sortierbare Tabelle hat natürlich den Vorteil, dass man nach Kategorien, Künstlern usw. filtern kann. Das bietet noch nicht mal die IMDb. Auch ist nach einem bestimmten Zeitraum die Awards Season beendet und es kommen so gut wie keine Preise mehr dazu, lässt man eventuell erscheinende Bestenlisten mal außer Acht. Ich gebe Dir aber recht, Igor, dass das Format bei bisher „nur“ zwei eingetragenen Filmpreisen etwas überstürzt war und nicht viel Sinn ergibt. Es würde sich erst bei mehr eingetragenen Preisen anbieten bzw. wenn die Liste irgendwann mehr als eine Bildschirmseite füllen sollte. Ich setze daher meine Änderung vorerst zurück, auch im Sinne eines besseren „Betriebsklimas“ zwischen uns beiden. Ich rechne Dir hoch an, dass Du zuerst die Diskussion hier gesucht und nicht direkt revertierst hast, wie neulich bei Babylon (2022).
Für mich ist „wurde immer so gemacht“ bzw. das Stichwort „Kontinuität“ kein schlagkräftiges Argument, nicht bei so einem so großen Projekt wie Wikipedia. Ich bin hier schon mehr als 17 Jahre als Autor im Filmbereich tätig und verfolge seit 2006 das Filmpreisgeschehen. Früher habe ich selbst versucht, einheitliche Formate im Artikeln durchzusetzen. Mittlerweile sehe ich das aber nicht mehr so verbissen, erst recht nicht, wenn man beispielsweise an vergangene Diskussionen wie die um das „Geburtssternchen“, den „Jänner“ oder das Gendern denkt (bei der Vorlage zur Internetquelle stehen wir glaube ich auf derselben Seite ;-)). Mir war bei La La Land auch schon das Format negativ aufgefallen und es steht auch auf meiner To-Do-List, aber dann eher im Zusammenhang mit einer grundlegenden Überarbeitung des Artikels. Ansonsten weist hinter den übrigen neun aufgezählten Filmartikeln nur einer eine Hauptautorenschaft auf.
Ich weiß nicht, ob eine Umfrage in diesem Fall ein probates Mittel ist. Ich bin auch gegen starre Korsette, die die Autor*innenarbeit u. U. eher einschränken, anstatt zu ermutigen. Du kannst das Thema gerne beim RFF-Treffen ansprechen, Igor, aber die dort gefassten Beschlüsse sind ja nicht bindend und müssten danach mit den nicht teilnehmenden engagierten Mitarbeiter*innen in der Wikipedia weiter diskutiert werden. Das frisst enorm viel Zeit und oft führen diese Diskussionen ins Leere, so meine Erfahrungswerte. Meine wenige Freizeit stecke ich dann doch lieber in die Artikelarbeit. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 10:32, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@César: Wie fandest du eigentlich den Film, also Nope? Ich wollte übrigens gerade zwei Lückenhaft-Bausteine in A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe platzieren, da die Handlung nicht dem angemessen ist, was wirklich im Film passiert und sich keine einzige der – teilweise sehr guten – Kritiken darin findet. Weil ich aber weiß, wie du auf so etwas reagierst, habe ich mich dazu entschieden, von der Baustein-Kommunikation wegzukommen und hier nachzufragen. Vielleicht hast du A E I O U in deinem Arbeitseifer die letzten Tage und Wochen einfach nur vergessen. Bekommen wir das auch ohne die Bausteine hin? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:13, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Igor,
schade, dass Du nicht auf meinen vorherigen Beitrag geantwortet hast. Ich habe Nope mittlerweile gesehen und habe das Ende nun auch ergänzt. Ich möchte aber das Werk noch ein paar Tage auf mich wirken lassen, ehe ich die Handlung komplett überarbeite und die Fußnoten entferne (die Handlung ist auch in mehrere Kapitel unterteilt die nach „Tiernamen“ benannt sind). Ansonsten verfügt der Film über eine sehr gute Tonspur und Kamera, auch die Darsteller waren überzeugend (Kaluuya scheint die gesamte Last der Welt auf seinen Schultern zu tragen). Nur das Drehbuch enthielt zwischendurch einige Leerstellen und logische Fehler – ich frage mich, ob nicht ein Serienformat besser für die Geschichte gewesen wäre. Dies hätte die doch etwas oberflächliche Figurenzeichnung evtl. entgegenwirken können. Und bei den visuellen Effekten zum UFO war wohl auch nicht mehr genügend Geld verhanden. Gerade zum Finale hin wirkte die fliegende Untertasse laienhaft kreiert, wie im Wind aufgespannte Ballonseide oder ein kompliziert geformter Flugdrache.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich zu einer zeitnahen Überarbeitung von A E I O U komme. Hätte der Film besser beim Deutschen Filmpreis abgeschnitten, wäre ich wohl schon drüber gegangen. Wenn Du den Film gesehen und auch einen guten Überblick über die Kritiken hast, nehme ich es Dir nicht übel, wenn Du für mich in die Bresche springt. Wir könnten uns ja aufteilen – ich arbeite weiter an Nope, Du an A E I O U. Es ist kein Makel, Artikel von anderen zu überarbeiten, wenn diese Leerstellen aufweisen. Du kannst mir so etwas gerne in Zukunft auf der passenden Artikeldiskussionsseite hinterlassen oder wenn Du Fragen zu Filmen hast, alternativ auf meine Benutzerdiskussionsseite posten. Im Gegensatz zu Deiner hast Du auf meiner kein „Hausverbot“.
Ich hoffe sehr, der angekündigte Baustein in A E I O U ist keine „Retourkutsche“ und meiner heutigen Artikelanklage zu Strangers (Haigh) geschuldet (oder dem schlechten Abschneiden von Human Flowers of Flesh in Locarno – Wittmanns Film scheint eher ein einschläfernder Kunstfilm ohne Handlung zu sein, was man ja zuhauf im Berlinale-Forum finden kann). Ich weiß, Du hattest den Artikel zu Haighs letztem Film Lean on Pete geschrieben und von der Story und dem schwulen Subplot her ist es ein Werk, das evtl. bei uns beiden auf der To-Do-Liste stand. Seit Weekend, Looking und 45 Years warte ich schon sehnsüchtig auf die Veröffentlichung von Strangers. Und als heute Jordan Ruimy verkündete, dass die Dreharbeiten abgeschlossen sind, musste ich den Film einfach bläuen. Sein Blog ist wirklich besser, als das von AwardsDaily, was ich zuvor verfolgt habe.
Apropos Hausverbot – in der Artikelgalerie auf Deiner Benutzerseite gibt es einen Rotlink beim Film Twelve (2020), der mittlerweile unter dem Lemma Charm City Kings liegt. Ich war mir unsicher, ob ich diesen Link umbiegen darf. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 23:47, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung der Handlung. Aber hast du in den letzten zwei Wochen nicht die Zeit gefunden, die Handlung mal komplett zu überarbeiten, nachdem du den Film auf dich hast wirken lassen, César? Mir schien es so, als sei dir der Film irgendwie wichtig. Und was soll der Satz Hätte der Film besser beim Deutschen Filmpreis abgeschnitten, wäre ich wohl schon drüber gegangen heißen? Heißt dass, dass wir bei allen Artikeln die du begonnen hast, damit rechnen dürfen, dass du sie einfach links liegen lässt, wenn sie irgendwo nicht gut abschneiden? Na, dann dürfen wir wohl mit einer Menge vernachlässigter Artikel rechnen.... Ich mache jetzt mal zumindest bei A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe die mir sinnvoll erscheinenden Bausteine rein, vielleicht erbarmt sich ja jemand, das ein wenig auszubauen und die Handlung dem eigentlichen Filmgeschehen anzupassen. Vielleicht sollten wir nochmal über deine nächste Berlinale-Akkreditierung reden. Eigentlich hatte ich gedacht, die sei dir irgendwie wichtig....--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:27, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nach einer weiteren Woche muss ich nochmal fragen, César: Wolltest du nicht die Handlung mal komplett überarbeiten und die Einzelnachweise herausnehmen? Ich dachte, dir liegt etwas an dem Film und dem Artikel. Das würde es vielleicht auch anderen Usern leichter machen, etwas zu berichtigen. Das Gleiche wäre nach all den Jahren auch bei Porträt einer jungen Frau in Flammen eigentlich mal ganz schön gewesen (die erste Hauptautoren-Sache, erinnerst du dich?) --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:40, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Igor,
mir liegt schon etwas am Artikel, aber momentan konzentriere ich mich eher auf das Filmfestival von Venedig, das noch bis kommenden Samstag läuft. Wenn Du nicht laufend überarbeitungswürdige Artikel wie Don’t Worry Darling, Master Gardener, Saint Omer (Film) oder Babylon (2022) produzieren würdest, hätte ich mehr Zeit für Nope. Und wenn Du berechtigterweise in von mir erstellte Artikel mehrere Bearbeitungsbausteine einfügst, muss ich mich diesen natürlich mit Vorrang widmen. Daher rutscht auf meiner To-Do-Liste Peeles Regiearbeit mit Deinen Zutun immer weiter nach unten. --César (Diskussion) 07:51, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nun sind weitere 14 Tage vergangen, und ich hatte gehofft, dass du das Ganze mit der versprochenen Komplettüberarbeitung der Handlung ohne die vielen Einzelnachweise nun in Angriff nimmst, jetzt wo Venedig vorbei ist. Das wäre wirklich notwendig (siehe auch eins drunter), besonders, wenn du den Artikel in Richtung Lesenswert bringen willst. Vielleicht findest du ja am Wochenende Zeit dafür. Ein Tipp hierzu, César: Wenn du dich weniger darum kümmerst, was 2023 oder irgendwann in der Zukunft in der Filmwelt geschieht, könnte dir das gelingen. Planst du BTW die Handlung von anderen Filmen, die wir alle noch nicht gesehen haben, auf diese Weise zu ergänzen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:37, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Handlung[Quelltext bearbeiten]

Oh ja bitte ganz dringend die Handlung überarbeiten. So wie der Abschnitt jetzt dasteht, kriegt man ja einen völlig falschen Eindruck, was "es" überhaupt ist. „Tatsächlich stellt sich im Verlauf der Handlung die Wolke als UFO heraus.“ steht da – Im Sinne von O wie Objekt, oder gar untertassenförmiges Raumschiff, das ja nun eben gerade nicht, genausowenig wie Gordy oder die Pferde ein Objekt sind. Und wenn der Artikelautor wüsste, was im Film statt eines unbekannten flugObjekts enthüllt wird, wäre beispielsweise auch die Relevanz der Abschnitte aus dem englischen Artikel, Creature und Sound Design, offensichtlich. --Blobstar (Diskussion) 00:26, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Blobstar,
so besser? Ich habe es mal als fliegendes „Wesen“ oder „Kreatur“ bezeichnet. Das kommt dem gezeigten mE näher. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 00:54, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Durchaus schonmal einiges besser anstatt falsch. Den Rest willst du ja eh überarbeiten, aber das war wohl das Wichtigste. --Blobstar (Diskussion) 11:22, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten