Diskussion:Orly (Chanson)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Petitesse[Quelltext bearbeiten]

Beau dimanche à Saint-Pauli. ;-) Nicht mit Kopf & Wörterbuch, eher mit Ohr & Bauch: die Übertragung von et nom de Dieu ins Deutsche könnte auch stärker exklamatorisch „bei allen Göttern (oder nur mein Gott), wie/was) ist das traurig“ lauten. Gruß von --Wwwurm 10:48, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Schöne Grüße zurück in den verregneten Sonntag, ob mit oder ohne Bécaud: Du hast schon recht. Didier Caesar, den man hier manchmal in den Chanson-Artikeln sieht, macht daraus in seiner Übersetzung "Verdammt nochmal!" Und das scheint mir auch die häufigste Übertragung zu sein. Ich schlag jetzt mal zwei Varianten vor, die ganz wörtliche Übertragung für den, der wissen will, was "nom" und "dieu" heißt, und den stärkeren Fluch, der wohl eher die Brel'sche Stimmung trifft. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:05, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Salut, Meistersingzauberer. Ich weiß ja selbst, wie froh ich manchmal bin, für einen Artikel ein wenigstens halbwegs passendes Photo zu phinden. Und dasjenige im Abschnitt Anti-Bécaud passt von Person und Jahrzehnt durchaus. Aber Flughafen Amsterdam-Orly??? Ich selbst würde das nicht nehmen ... Kreativgruß von --Wwwurm 15:11, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Och, warum nicht? Die Bildunterschrift sagt ja, dass es um einen anderen Flughafen geht, aber die Stimmung der Zeit (aus dem Flugzeug steigender Star, heiß erwartet von den Flughafen-Öffentlichkeit) transportiert es doch ganz gut, ob nun in Orly oder Amsterdam. Und bemerkenswert finde ich auch Bécauds unbeschwert-fröhliche Miene, die so gar nicht aufgesetzt wirkt, aber es bestimmt war, wenn man sie mit seiner genervten Begleiterin vergleicht. Dagegen weiter oben der grüblerisch an seinen Fingern kauende Brel, der irgendwie wirkt, als wäre er am liebsten ganz weit weg auf seiner Südseeinsel - schon die Bilder illustrieren den Unterschied zwischen den beiden Orly-Liedern recht schön. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:26, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du bist der Scheff (nicht Jef). Wollte nur auf eine subjektive Unstimmigkeit hinweisen. --Wwwurm 15:33, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Genus[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht: „Im Refrain verweist Brel auf … einen ungleich optimistischeren Chanson …“ Heißt es tatsächlich korrekt „der Chanson“ (maskulin)? Laut Duden ist es „das Chanson“. -- Lothar Spurzem 22:51, 10. Mär. 2019 (CET)

Hallo Lothar, Du hast natürlich recht. Ich werfe das gerne mal durcheinander, aber ich bemühe mich um einheitlich "das Chanson". Gruß --Magiers (Diskussion) 23:57, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Coverversionen[Quelltext bearbeiten]

Damit Du die knappe Zeit für Wichtigeres verwenden kannst (nach Sprache und darin chronologisch sortiert):

Zumindest ein Anfang. Gruß von --Wwwurm 17:54, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

NB: Und noch mehr auf brelitude.net
Danke übrigens auch hier für die Anregungen. Didier Caesar lasse ich allerdings draußen, weil - bei aller Leidenschaft für die Chansonszene, die sich auch immer wieder mal in der Wikipedia niederschlägt (siehe Diskussion:Jacques Brel#Übersetzer) - hat er aus meiner Sicht halt doch nicht die professionellen Plattenveröffentlichung wie die anderen Genannten und deswegen ist auch seine Übersetzung m.E. nicht so zitabel wie es etwa die Brel-Übersetzungen von Werner Schneyder, Klaus Hoffmann oder Heinz Riedel sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:40, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Noch kein richtiger Review[Quelltext bearbeiten]

…, aber ein erstes Lob: die thematische Beschränkung im Interpretationskapitel auf drei zentrale Aspekte finde ich formal sehr nachvollziehbar und inhaltlich sehr gelungen. Schappoh dem Ohtör! --Wwwurm 12:50, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wwwurm, danke, die Struktur ist für mich immer das größte Problem beim Erstellen eines Artikels. Wenn die passt, lassen sich auch später aufgefundenen Infos noch einpassen, ohne die Gewichtung zu sehr zu verschieben. Übrigens: Würdest Du die zwei Absätze zur Rezeption und den Coverversionen noch trennen? Ich meine mich aus der Vergangenheit zu erinnern, dass man im Musikbereich immer ganz wild auf einen eigenen Abschnitt zu den Coverversionen ist, während ich finde, diese Aufzählung ist das am wenigsten Interessante am Artikel (und der Link auf Brelitude würde eigentlich auch ausreichen), es sei denn irgendeine Coverversion hat wirklich besonders auf sich aufmerksam gemacht. --Magiers (Diskussion) 14:29, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Zwar sind Covers auch eine Art von Rezeption, aber das sind sie aufgrund der Wertschätzung anderer Interpreten, nicht so sehr durch Analysten und Klappentexter. Ich persönlich neige darum eher dazu, sie mit den Chartplatzierungen und anderen Auszeichnungen/Erfolgen zusammenzulegen. Da Orly solche aber offenbar nicht zu verzeichnen hat und der Coverversionsabschnitt auch nicht eben aus allen Nähten platzt, würde ich in diesem Fall darauf verzichten, ihm eine eigene Überschrift zu gönnen (wiewohl das Artikel-IV eine solche bisher durchaus noch vertrüge). Jetzt mach mal was aus dieser kopfwackelnd abwägenden Einerseits-andererseits-Antwort ... :-)) --Wwwurm 14:53, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zur Bewertung des Liedes noch eine Kleinigkeit: Für Gilles Verlant (L’encyclopédie de la Chanson française. Des années 40 à nos jours. Éd. Hors Collection, Paris 1997, ISBN 2-258-04635-1, S. 49) ist Orly „eines der schönsten Chansons, die Brel je verfasst hat“. Leider vertieft er dieses Urteil nicht weiter. --Wwwurm 16:26, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Und Jérôme Pintoux: Les chanteurs français des années 60. Du côté de chez les yéyés et sur la Rive Gauche. Camion Blanc, Rosières-en-Haye 2015, ISBN 978-2-35779-778-9, S. 64, hebt bei der Trennungsszene des Paares das „schlagartige Altern“ der Frau (ça y est, elle a mille ans) hervor. Er kritisiert allerdings auch, „das melodramatische, pathetische Lied [sei] vielleicht ein bisschen zu lang“ ausgefallen (ebda.). --Wwwurm 16:42, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Wwwurm, danke für die Anregungen. Pintoux ist drin und zur Hyperbel beim Altern hatte ich erst gestern eine Passage bei Baton gelesen, der das noch etwas mehr ausführt und die m.E. noch ganz gut in einen nun eigenen Abschnitt zur zurückbleibenden Frau gepasst hat. Könntest Du mir bei Gilles Verlant noch das Zitat im Original nennen? Ich habe es in diesem Artikel ja bislang durchgängig so gehalten, dass ich Zitate in Original und Übersetzung aufführe, nicht zuletzt weil ich meiner eigenen Übersetzung aus dem Französischen nie so hunderprozentig traue. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:30, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
„Sur ce disque [Brel → später Les marquises] figurent également trois des plus belles chansons jamais écrites par Brel : La ville s’endormait, Orly et Les marquises.“ --Wwwurm 23:28, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Ist jetzt auch drin. --Magiers (Diskussion) 00:19, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

SW-Review (März 2019)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist noch nicht fertig, aber es ist absehbar, dass er für den Miniaturenwettbewerb zu groß wird. Deswegen nutze ich die Gelegenheit schon mal für einen Aufruf: Zwei Brel-Chansons (La chanson de Jacky von Wwwurm und Orly) sind noch viel zu wenig für den Schreibwettbewerb. Wer schreibt den dritten? Auswahl gibt es hier genug. Motto: Wiki Loves Brel oder: Let's Brel-bomb the SW-Jury! --Magiers (Diskussion) 22:42, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Inzwischen übrigens weitgehend fertig (und auf den dritten Brel warten wir noch immer). --Magiers (Diskussion) 09:59, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gerade gelesen - sehr schön, verständlich geschrieben, gut strukturiert, bequellt und bebildert. Mir fällt wirklich nichts zu verbessern ein! --Emmy Sophie (Diskussion) 10:32, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ein sehr schöner Beitrag. Im Abschnitt Musik hätte ich mir noch mehr Informationen oder vielleicht auch ein paar Noten gewünscht, wie dies bei La chanson de Jacky gemacht wurde. Sonst habe ich mir keine weiteren Notizen dazu gemacht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:22, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Zur Musik habe ich leider nicht mehr Informationen gefunden. Bei Brel ist das oft so, dass der Text eingehend interpretiert wird und die Musik ziemlich "nebenher" läuft, obwohl das sicher nicht gerechtfertigt ist. Wwwurm hat ja dann nach dem SW noch etwas aufgetrieben, was ich nachgetragen habe. Was Noten angeht bin ich eher zurückhaltend. Man findet natürlich immer "irgendwelche" Notenaufschriebe, aber wie original sind die? So habe ich z.B. zu Orly eine Bearbeitung für 4 Stimmen verlinkt, aber nun ja, das Brel'sche Original ist natürlich nicht für 4 Stimmen. Deswegen habe ich daraus nur die Tonart übernommen, die auch anderen Quellen nicht widersprochen hat. Bei La chanson de Jacky etwa stammt das untere Notenbeispiel aus der Hauptquelle Hirschi, also von einem Musikwissenschaftler, der ein ganzes Buch zu Brel geschrieben hat. Das hat dann für mich mehr Autorität, um auch in der WP zitiert zu werden, als selbst abgehörte Noten oder Internetfundstücke, über deren Werktreue man sich nicht 100% sicher sein kann. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:39, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Habe so etwas schon geahnt. Danke für die Erläuterungen. Jammern auf hohem Niveau, weißt du ja. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:42, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Noch 'ne 'titesse[Quelltext bearbeiten]

„Ses bras vont jusqu'à terre / Ça y est elle a mille ans“ („Ihre Arme gehen bis zum Boden / Es ist soweit, sie ist hundert Jahre alt“) - müsste das nicht „tausend Jahre“ heißen (was Übertreibung noch deutlicher macht)? LG -- Oi Divchino 12:22, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Oh ja, natürlich! Danke für den Hinweis. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:41, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 12. Mai 2019 bis zum 01. Juni 2019 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Orly ist ein Chanson des belgischen Chansonniers Jacques Brel in französischer Sprache. Es wurde am 5. September 1977 aufgenommen und am 17. November desselben Jahres auf Brels letzter Langspielplatte bei Disques Barclay veröffentlicht. Das Album des nach langer künstlerischer Pause aus der Südsee zurückgekehrten Chansonniers wurde ein öffentliches Ereignis in Frankreich. Orly gilt als eines der herausragenden Chansons auf Brels letzter Veröffentlichung.

Gleich mit zwei Brel-Chansons wurde dieses Jahr die SW-Jury beglückt. Dieses ist das zweite (Rang 5 in der Kultur-Sektion, knapp geschlagen vom großen Bruder) bzw. das erste (das kandidiert – Wwwurm wird seines sicher noch folgen lassen). Danke an Wwwurm für einige Anregungen und Fiona für den Artikelwunsch, ohne den ich mich dieses Jahr vermutlich nicht zu einer SW-Teilnahme aufgerafft hätte. Es ist natürlich ein etwas „kleinerer“ Artikel in der starken Konkurrenz. Die mir vorliegende Literatur ist aber weitgehend abgegrast. Jetzt bin ich gespannt auf die Voten. --Magiers (Diskussion) 11:57, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Das ist ein blitzsauberer Chanson-Artikel. Ich schätze die klare, den Leser führende Sprache und Argumentationslogik. Die jeweilige Detailtiefe der Abschnitte ist plausibel. Aufgefallen sind mir ein paar Kleinigkeiten, die so marginal sind, dass sich deren Erwähnung eigentlich gar nicht lohnt. --Krächz (Diskussion) 22:00, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Ich habe zwar keine Ahnung von der Materie und Brel ist mir noch nie über den Weg gelaufen, aber die die klare, den Leser führende Sprache kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich habe den Artikel mit Genuß glesen sowie einiges gelernt. Auch ohne in den Brel-Artikel schauen zu müssen, hat mir dein Artikel den Künstler näher gebracht. Wie gewohnt ganz große Leistung und da gebe ich mich demütig geschlagen in einer sehr hochkarätig besetzten Sektion (so grob von Dave Lombardo über Brel und die Architektur meiner Heimatstadt bis zum bretonischen Volkslied ;). MfG--Krib (Diskussion) 22:34, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mein Lieblings(konkurrenz)artikel in SW-Sektion II, den ich in den vergangenen zwei Monaten intensiv verfolgt und bereits bepublikumspreist habe. Sprachlich (einzig das doppelte „Kreis“ im Abschnitt Liebe und Trennung, vorletzter Absatz, hakt; wäre „alleine um sich selbst dreht“ passend?), von der Beleglage und der Einbettung in Brels Œuvre und Biographie her gibt es nichts zu bemängeln. Auch die Darstellung der musikalischen Gestaltung des Chansons (Arrangement, Instrumentierung) liegt klar über dem, was Songartikel dazu sonst häufig zu bieten haben.
Was ich allerdings von Anfang an wirklich brillant fand: die Beschränkung auf drei zielsicher ausgewählte Aspekte im Interpretationsabschnitt. Es sind exakt die drei richtigen, die dann mit Tiefgang, aber nicht schwafelig ausgebreitet werden – ein wahrer Blattschuss! Es müssen nicht immer 100kB sein, um ein Thema erschöpfend zu behandeln. Darum: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! 09:51, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Eure freundlichen Voten! Das mit den "klaren, den Leser führenden Sprache und Argumentationslogik" gefällt mir ja besonders, weil das tatsächlich immer das ist, was ich anstrebe. Wwwurm, Du hast natürlich recht mit dem doppelten Kreis. Das ist durch die letzte Bearbeitung reingekommen, und ich hatte immer das Gefühl, dass da noch etwas nicht rund war. Ich habe Deinen Formulierungsvorschlag übernommen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:34, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit nicht runden Kreisen kann man anecken. SICNR --Wwwurm Ping mich nicht an! 10:46, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hervorragende Schilderung des Chansons und seiner Stimmung, ausgezeichnete Einordnung in Brels Leben und Werk. Habe den Artikel mehrmals gelesen, nichts auszusetzen gefunden, gegenteilig verstärkte sich seine Wirkung von Mal zu Mal. Ein Lesenswert würde dem nicht im Geringsten gerecht, schließe mich daher den Vorbewertern mit einem Exzellent an. -- Oi Divchino 13:08, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Da Magiers mir mit dem Artikel einen Wunsch erfüllt hat, könnte ich als befangen gelten. Ich muss mich dennoch hier zu Wort melden: den Artikel über ein Lied halte ich für herausragend. Obwohl ich meinte Chansons von Brel in- und auswendig zu kennen, hat mir der Artikel eine Tiefe eröffnet, die mich berührt. Danke dafür. Das Sprachvermögen haben Atomiccocktail und andere schon gewürdigt, und ich kann dem nur zustimmen. Es ist viel zu lernen von Dir, Magiers. --Fiona (Diskussion) 12:21, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mit acht Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. --Tönjes 08:31, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten