Diskussion:Ove Sprogøe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Weltklasse in Abschnitt Wie spricht man den Familiennamen aus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

das bild ist verzerrt! 81.63.126.81 00:22, 17. Sep 2004 (CEST)

also wie denn nun? Im Artikel steht, er sei am 14. verstorben, aber das Bild (mit der Ehrenmitgliedschaft) am 15. aufgenommen? wie geht das...

Richtig lesen bitte! Die Zeitung veröffentlichte das Foto am 15.9., wann es aufgenommen wurde, ist gar nicht gesagt. Das kann schon sonstwann gewesen sein (frühestens im Februar). Tiontai 09:38, 18. Sep 2004 (CEST)

Ist denn das Sterbedatum belegt? Die Nachricht seines Todes kam am 14. September. Es ist für mich nicht ganz glaubwürdig, dass er erst am 14. gestorben sein soll. Normalerweise dauert es doch mindestens bis zum nächsten Tag, bis so was bekannt gegeben wird. Oder wurde das wirklich schon am selben Tag gemacht? --Trainspotter 19:45, 18. Sep 2004 (CEST)

Also bei der Bekanntheit Sprogöes denke ich, ist es sicher, dass er genau an dem Tag gestorben ist. Zudem stammt das wohl sicher von einem seiner Kinder. Ansonsten hätte sich sicher schon irgendwie eine Korrektur eingefunden, mindestens in der dänischen Wikipedia. Tiontai 20:00, 18. Sep 2004 (CEST)

Grammatik![Quelltext bearbeiten]

Also erstmal *hinterlässt* Egon *mächtig gewaltig* nicht drei Söhne sondern er *hinerließ*, da es sich hier nich um eine Sterbeanzeige handelt... bitte Rest korriegieren (i bin zu betrunken) -- 90.136.209.145 05:30, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sommer i Tyrol[Quelltext bearbeiten]

"Sommer i Tyrol" ist eine Dänische Filmfassung von "Im weißen Rößl" aus dem Jahr 1964. Verwendet wird dabei die Version mit den beiden Trikotagen-Firmen. In ein paar Dingen weicht die Dänische Fassung vom Original ab: Die Operette spielt nicht im Salzkammergut sondern in Tirol. In der Fassung wird auf den Professor und seine Tochter, sowie den Rechtsanwalt Dr. Siedler verzichtet. Dafür ist Otilie, die Tocher des Trikotagenfabrikant Giesecke wie das Klärchen angelegt. Die Melodien sind im Original, aber die Texte sind neu getextet worden. Der Konkurrent Siegesmund Sülzheimer wird von Ove Sprogøe gespielt, der Oberkellner Leopold Brandstetter von Dirch Passer, die Wirtin Josepha von Susse Wold, --2001:16B8:AD89:4100:40FE:9CCA:A975:4931 18:58, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wie spricht man den Familiennamen aus?[Quelltext bearbeiten]

Ø kann als „Ö“ gelten, aber wie harmoniert das dann mit dem E dahinter, wird das als ë gesprochen? Kann das bitte jemand mit Ahnung aufdröseln?

--Weltklasse (Diskussion) 19:23, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten