Diskussion:Pat Martino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:AA10:D200:8D00:3838:C55A:6B70:270C in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Gibts die Bibliographie auch in richtig? --Jazzman KuKa 12:52, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Soll heissen?--schreibvieh muuuhhhh 12:54, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Soll heißen: Name, Vorname, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum, ggf. Verlag und Seitenzahlen. Und bitte in der Reihenfolge ;) --Jazzman KuKa 13:36, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Selbst ist der (Jazz)Mann, würde ich sagen :-)--schreibvieh muuuhhhh 14:27, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig, selbst ist er und nicht als Handlanger für Leute, die ohne jede Sorgfalt irgendwas in einen Artikel reinklatschen. Das sollte nach Möglichkeit der erledigen, der dafür verantwortlich ist ;) --Jazzman KuKa 16:10, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskographie

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde die Liste der Einspielungen als sideman gelöscht? Die Begründung "Diskographie soll orientieren, nicht vollständig sein" kann doch nur so gemeint sein, dass (die mitunter mühsame) Vollständigkeit kein Muss ist. Die Vollständigkeit zu verbieten, erscheint mir nicht sinnvoll. Eine erstellte und korrekte Liste dann zu löschen ist m.E. Verbergen von Informationen (und untergräbt nebenbei meine Motivation, mich hier einzubringen). Bei vielbeschäftigten Schauspielern findet man auch ellenlange Listen, wo sie überall mitgewirkt haben.

Die Hinweise zu Diskographien verstehe ich auch so, dass man sich schlichtweg (zähneknirschend) dem Status Quo der Wikipedia (leider viele unvollständige Diskographien) angepasst hat und der Auswahldiskographie gegenüber der vollständigen (oft nur mühsam zu erstellenden) volständigen Diskographie den Vorzug gibt. Das eine Auswahldiskographie immer einen willkürlichen Beigeschmack hat, muß ich aber wohl nicht weiter verargumentieren.

Mit der Bitte um Wiederherstellung der sideman-Liste.--Marcblum 11:42, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, wir haben uns keinesfalls im Jazzprojekt zähneknirschend an einen Status Quo angepasst, sondern uns sehr bewusst darauf geeinigt, in den biographischen Artikeln nur kurz über die Diskographie zu orientieren. (Viele Musiker im Jazz kommen spielend auf vierhundert oder achthundert Tonträger, auf denen sie mitspielen). Meistens stehen ja vollständigere Listen an anderer Stelle zur Verfügung (wenn nicht, entsteht ohnehin ein Beleg-Problem). Hier ist die Liste doch unter http://www.patmartino.com/discography.htm zu finden.
Es ist aber selbstverständlich in der Wikipedia auch möglich, ausführliche Diskographien (dann zusätzlich zum Biographie-Artikel) zu erarbeiten. Diese sollten dann nach Möglichkeit noch Zusatzinformationen (z.B. Datum der Session, Mitspieler oder ähnliches enthalten; vgl. zur Orientierung etwa Sigi Schwab/Diskografie oder Joe Zawinul/Diskografie). Wenn Du damit einverstanden bist, kannst Du ja einfach anfangen über Pat Martino/Diskografie; die bisherige Arbeit findest Du hier (in der rechten Spalte unter Bearbeiten gehen und dann ausschneiden, um es in den neuen Diskographie-Artikel einzuarbeiten.
Noch eine Bitte: Es wäre gut, wenn Du bei den Verweisen auf die Autobiographie jeweils die Seitenzahlen einfügen könntest. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild 'Polen', kann meiner Ansicht nach nicht aus dem Jahr 2004 stammen. Die Gitarre scheint mir eine Benedetto zu sein, welche er frühestens Ende der Nuller Jahre spielte. --2A02:AA10:D200:8D00:3838:C55A:6B70:270C 19:45, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten