Diskussion:Positive Infinitely Variable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8108:9300:14C0:D4F4:914B:897B:FD81 in Abschnitt Wie sieht das nun aus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Das heißt doch sicher "Positive Infinitely Variable", nicht "Positiv Infinitely Variable". --80.129.117.38 22:26, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Also in Stufenlose Fahrzeuggetriebe von Förster (TÜV-Rheinland) steht "Permanent Infinite Variable" (S.68 Auflage 1996)

Ich hab's verschoben, mit dem Links umbiegen warten wir vielleicht mal, ob Widersprüche auftauchen. --Erzbischof 17:01, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie sieht das nun aus?[Quelltext bearbeiten]

Kann nicht mal jemand bitte so ein Teil fotografieren? Ich kann mir das Ding mit der jetzigen Beschreibung irgendwie nicht vorstellen. :-( --RokerHRO 19:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte Schwierigkeiten mir das mit den verschiebbaren Lamellen in den Paketen der Kette vorzustellen. Grund dafür war, dass ich davon ausging, dass die genuteten Scheiben spiegelbildlich angeordnet sind. Dem ist aber nicht so. Die Scheiben sind um eine von der Nutanzahl abhängigen Winkel versetzt. Der Nut der einen Scheibe steht also die "Feder" der anderen Scheibe gegenüber (jetzt wo ich es weiss, sehe ich es auch in der 2. Zeichnung aus der Patenschrift). Von dieser wird dann eine entsprechende Anzahl von Lamellen in die gegenüberliegende Nut gedrückt. Ich kann das leider nicht besser beschreiben, hoffe aber dass es verständlich ist. Vielleich als Anregung den Arikel bezüglich der Funktion zu überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9300:14C0:D4F4:914B:897B:FD81 (Diskussion) 22:06, 28. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Belegebaustein[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist leider gänzlich unbelegt. --Michileo (Diskussion) 16:33, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten