Diskussion:ProSieben/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emfpang Beschreibung Bitte

Entschuldige fu"r mein Deutsch. Aber bitte:

kann jemanden beschrieben wie genau kann man Pro 7 emfpangen??

Ich bin interesiert im empfang, aber ich will nicht meine Gelde spenden weil ich bin nicht sicher das kann ich Pro7 in Polen empfangen und wie und wie viel kostet das. Ist da analog empfang wirklich mo"glich denn es ist nicht gelistet an die ses-astra web-seite, aber es ist gelistet im pro7 web-seite. Ich kann besser im Englisch schreiben aber ich hoffe dass kann mir jemand verstanden.

Unsinniger Satz

"Seit 2003 gehört die ProSiebenSat.1 Media mehrheitlich von einer Investorengruppe um Haim Saban kontrolliert wurde." Koennte diesen Satz bitte jemand aendern?

Geschichte seit 2000

In dem Abschnitt steht, dass man die weitere Geschichte ab 2000 in dem Artikel über die ProSiebenSat.1 Gruppe nachlesen kann. Da geht es aber über die Gruppe und nicht um den Sender, die Geschichte des Senders ProSieben sollte schon weiter in diesem Artikel stehen und in dem Artikel der Gruppe auch nur die Geschichte der Sendergruppe.

Seit Ende Januar 2007 überträgt ProSieben Zusatzinformationen zum laufenden Programm über blucom.

Schwer Verständlich

Gleich im 1. Teiel des Textes steht, dass Pro 7 duch den Axel... Verlag gekauft worden ist, aber der Kauf nicht genimigt worden ist. Das ist sehr unverständlich geschrieben. Ich bitte darum diesen Teiel noch einmal zu überarbeiten oder mir zu erklären, warum es so geschrieben ist.

--Knutsonnenschein 19:49, 17. Jan 2006 (CET)

Hinweis?!

Meines Wissens war die Deutsche Telekom nie am Kabelkanal beteiligt. Damals gehörten 45% Pro7, 45% einem Sohn von Leo Kirch (ich glaube, Thomas Kirch) und 10% Georg Kofler (dem Geschäftsführer von Pro 7). Es bestand jedoch ein Vertrag über die exklusive Verbreitung über das DTAG-Kabelnetz. --Rabe4127 00:36, 20. Mär 2005 (CET)

Liste der Sendungen

Die Liste der Sendungen ist ja absolut veraltet und unvollständig. Wäre es nicht sinnvoller diese zu aktualisieren oder komplett herauszunehmen?

Hab mal versucht die Liste etwas zu aktualisieren, kenn aber auch nicht alle Sendungen. 84.146.156.89 00:48, 1. Jun 2005 (CEST)

Zuviele Links

Ich finde es sind viel zuviele worte verlinkt! Man kann überhaupt nichtmehr vernünftig alles lesen, weil jedes 2te Wort rot oder blau hervorgehoben ist. --Flor!an 8. Jul 2005 10:40 (CEST)

Ich hab mal angefangen unnötige Links zu entfernen, du kannst gerne weitermachen. --JuergenL 8. Jul 2005 14:24 (CEST)

zahlreiche Falschbehauptungen im Artikel

Der Artikel strotzt nur so vor Abschnitten, die eindeutig nicht den Tatsachen entsprechen. Wer hat die bitteschön eingefügt? Ich werde versuchen, das mal zu korrigieren. --Lobservateur 19:06, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich konnte keine entdecken...und wenn du Artikel zergliederst, dann bitte die chronologische Abfolge einhalten und Inhalte nicht löschen (Verweis auf ProSiebenSat1 Artikel, der die Inhalte eben nicht aufweist).

HDTV ist gleich ganz unter den Tisch gefallen 82.82.197.113 01:17, 28. Jul 2005 (CEST) ProSieben wurde definitiv nicht von Leo Kirch gegründet. Die Sendergruppe wurde nicht 2002 verkuaft, sondern 2003. Käufer war nicht allein die Saban Capital Group; sie ist nur einer von mehreren Investoren; im Investorenpool hält sie nur etwa ein Viertel. Neun Live und sonnenklar.tv gehören erst seit diesem Jahr zur Sendergruppe. Seit 2001 hielt P7S1 zwar eine Beteiligung; die Führung im unternehmen hatten aber Frau von Salm und HOT (deren Stimmenanteile gebündelt waren, und die daher gemeinsam die Mehreit ausübten.) Ob die HDTV-Geschichte drin stehen muss, darüber kann man sicher diskutieren. Dass Unternehmensentscheidungen des Konzern nach 2000 aber auf der einzelnen Senderseite umbedingt aufgeführt werden müssen, das will mir nicht in den Kopf. Wenn Du die Informationen auf ProSiebenSat.1 Media AG vermisst hast, warum hast Du sie dann nicht einfach dorthingeschrieben/ -kopiert. Warum Du deswegen meine Informationen löschen musstest, ebenso nicht. Und Chronologie sollte zwar ein wichtiges Kriterium sein, aber doch nicht das allesentscheidende! In Deinem Artikel wurde doch auch (ein bisschen) thematisch gruppiert.--Lobservateur 02:02, 28. Jul 2005 (CEST)

moien, wenn technische hintegründe wie "Erstaustrahlung mit Dolby Digital 5.1 drin steht gehört hdtv da auch rein. ich hab mich da noch zurückgehalten, denn die haben noch mehr in hdtv getestet, und auch in anderen bereichen ist p7s1 aktiv am werkeln (mhp, etc) aber das hab ich gleich weggelassen. ich finde so etwas schon wichtig zu wissen, das pro7 an so etwas denkt, ganz im gegensatz zu rtl, die wohl mit ihre technik so zufrieden sind, dass die nicht mal ac3 senden. und noch gleich was dabei. die navogationsvorlage zu den p7s1 sendern. warum hast du die anderen kanäle rausgelöscht? nur weil es noch keinen beitrag zu p7 schweiz oder kabel1 östereich gab heisst das doch nicht, dass es die nicht gibt? solche links sind auch hilfreich. so sehen andere dass die noch fehlen und erstellen die (auch wenn es ein bischen dauern mag. ich bitte also darum, auch an sowas zu denken. grüsse, ---horn- 14:18, 5. Aug 2005 (CEST)

Bedeutung von "PRO"

Kommt das "PRO" von "Programm" oder doch von "Private Rundfunk Organisation"? --84.61.27.226 15:41, 13. Okt 2005 (CEST)

und wieso 7? Dick Tracy 15:37, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ja immer vermutet das "Pro" direkt aus dem lateinischen übernommen wurde, also "Für" heißt und, dass die "7" für die 7 Tage einer Woche steht. Pro 7 heißt meiner Vermutung nach also "Für 7". Sprich "Pro 7" steht für ein Fernsehprogramm, welches täglich sehenswert ist. Ob es wirklich so ist, ist eine andere Sache. Der wahre Grund für das "Pro" und die "7" würde mich dennoch interessieren. --Captain Guinness 16:15, 6. Sep 2006 (CEST)

Wie wär's mit 'ner E-Mail an ProSieben? ;-) --Gabbahead. 17:04, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich habe eine E-Mail an ProSieben geschrieben und tatsächlich eine Antwort mit folgendem Text erhalten: Die Erklärung für unseren Namen ist gleichzeitig einfach und wegweisend: "Pro" heißt im Lateinischen "für" und steht damit für "positiv"; die Sieben gilt in vielen Kulturen als Glückszahl. --Captain Guinness 19:30, 8. Sep 2006 (CEST)
ich habe damals (ca '99) noch ne andere Version gehört. 7 steht für den Knopf "7" auf Deiner Fernbedienung, wo der Fernseher pardon Konsument resp. "Fernsehkunde" das Programm doch möglichst abzuspeichern habe. In den Köpfen der Marketingstrategen. Auf dasselbe Trittbrett versuchte der Jammerlappen 9Live aufzusteigen, die 9 ist die letzte Programmtaste die gerade noch mit einem Tastendruck erreicht wird :)

Nochlange nicht das Ende der Fahnestange: "Das Vierte" versucht hier wieder die oberen Knöpfe der Fernbed. zu erobern. (nicht signierter Beitrag von 84.167.250.45 (Diskussion) 23:01, 17. Nov.)

das war aber nur eine Werbekampagne für Pro7 selbst mit dem Motto "Pro7 auf die 7" oder so ähnlich. die obige E-Mail-Antwort ist schon lange die Standard-Auskunft. 84.161.218.102 17:21, 21. Jan. 2007 (CET)
Thomas Hornauer hat das selbe anno 2003 mit BTV4U versucht. --217.233.201.197 13:12, 25. Jun. 2007 (CEST)

Ebene-1-Überschriften

Durch ein Gleichheitszeichen erzeugte Überschriften haben in Artikeln nichts verloren. Das Lemma ist die einzige und ist somit vorgegeben. --ChristianErtl 03:30, 19. Feb 2006 (CET)

Marktanteile

Die gesamten Quoten stehen zweimal mit kurzem Abstand im Artikel. Das könnte man einmal streichen. --84.177.123.64 23:08, 28. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, hab's geändert. -- Sir 23:24, 28. Feb 2006 (CET)

Sendungsliste

Die Liste ist unübersichtlich und ohnehin überflüssig. Wenn ich wissen will um welche Uhrzeit eine Sendung läuft, gucke ich in eine TV-Zeitschrift und nicht in eine Enzyklopädie. --88.76.205.85 11:50, 4. Okt 2006 (CEST)

unsinniger Satz

Oft wird behauptet es wäre eine Abkürzung für „Programm 7“, welches hinter den öffentlich-rechtlichen, RTL, Sat.1 und RTLII auf der Fernbedienung den siebten Platz einnimmt.

Satz aus dem Artikel, der absoluter Quatsch ist. Denn RTL2 startete 1993, da gab es ProSieben bereits vier Jahre. Statt RTL2 könnte prinzipiell nur das ehemalige Tele 5 gemeint sein, dann würde die Argumentation wieder stimmen. Wenn es so wäre (kann es jemand bestätigen, ich weiß es leider nicht) sollte man den Satz ändern, ansonsten komplett rausnehmen. --jeanyfan 15:29, 12. Nov. 2006 (CET)

KRITIK

es gibt in weniger kritikwürdigen artikeln ausführliche 'Kritik' Abschnitte...

-> Werbung --> Productplacement --> Gewinnspiele --> Als Beiträge getarnte Werbung (Herstellung von Produkten, Unternehmenspräsentationen)

-> Qualität der Formate Obwohl ziemlich subjektiv doch ein wichtiger Punkt (Und stetig sinkend wie ich meine)

-> Filme --> kürzen um niedrige FSK zu erhalten --> wiederholung der letzten 5 minuten nach werbepausen --> auswahl um bestimmte überzeugung zu vermitteln?

-> Homepage prosieben.de --> Forum/Chat werden gesperrt z.B. da dort die Tricks der neuen Show "The next Uri Geller" verraten wurden

Abschnitt Geschichte

Der Satz, daß Pro7 die erste terrestrische Frequenz für Privatsender in München erhielt, ist falsch. Als erste Privatsender gehen in München am 13.10.1986 "musicbox", "mbt", "tv weiß-blau" und "Unser Kleines Theater" auf Sendung. Quelle: http://www.blm.de/inter/de/pub/die_blm/zeitstrahl/1986.cfm

--Cleetus

"Zu diesem Zeitpunkt hatte ProSieben 120 Mitarbeiter, seit dem 01.01.2007 mit neuen Managment, was nun Hartmut Böttcher aus Winsen (Luhe) übertragen wurde." Das ist doch ein Datumsfehler, oder?! Abgesehen davon verstehe ich den Sat insgesamt nicht. --Thurfur 23:05, 16. Jan. 2007 (CET)  


Wer ist eigentlich dieser Hartmut Böttcher? Von diesem Mann habe ich noch nie etwas gehört. Er taucht auch nirgendwo auf der ProSiebenSat1-Homepage auf. Und auch die Formulierung "...aus Winsen(Luhe)..." finde ich sehr mysteriös. Liest sich so, als wollte sich da jemand ins Gespräch bringen, der mit dem Unternehmen in Wirklichkeit nichts zu tun hat.  BEAVERHamburg, 09.05.2007

Der Hartmut Böttcher sollte hier gestrichen werden. Es sind keinerlei Angaben über ihn im Zusammenhang mit ProSieben zu finden. Nur die Seiten, die bei Wikipedia abschreiben... ;-) Precog 19:37, 10. Mär. 2008 (CET)
Schweigen gilt als Zustimmung. ;-) Habe den Abschnitt entfernt. Precog 09:12, 15. Mär. 2008 (CET)

Unsinn

Kann vielleicht mal der Text "Die Zahl 7 gilt in vielen Kulturen als Glückszahl. Oft wird behauptet, es wäre eine Abkürzung für „Programm 7“, welches hinter den öffentlich-rechtlichen, RTL, Sat.1 und RTL 2 auf der Fernbedienung den siebten Platz einnimmt." korrigiert werden. Natürlich ging es dem Sender bei der Zahl 7 darum, auf der Fernbedienung einen Platz unter den wichtigen ersten 9 zu bekommen. Die ersten 3 Nummern sind durch die Öffentlich-Rechtlichen belegt, Tele 5 hatte die 5, außerdem gab es RTLplus und Sat.1. Dass die Zahl 7 auch als Glückszahl gilt, ist nachrangig und eher eine zurechtgezimmerte Erklärung. Pro 4 wäre zu riskant gewesen, weil RTLplus und Sat.1 schon beachtliche Marktanteile hatten und das Risiko damit sehr groß war, dass der Sender gar nicht auf die 4 programmiert worden wäre (so wie es heute beim Sender Das Vierte der Fall ist), Pro 6 wäre unfreiwillig zweideutig gewesen, als nächste Zahl kommt die 7. Mit RTL 2 hat das alles überhaupt nichts zu tun, schon weil es den Sender damals noch gar nicht gab. --88.77.13.217 23:21, 10. Mai 2007 (CEST)

Konzern

Sollte man die Konzerninhalte nicht nach ProSiebenSat.1 Media auslagern? Der Abschnitt "Geschichte" ist ein Mischmasch aus der Geschichte des Senders und des Unternehmens - was ja aber mit zunehmendem Geschichtsverlauf immer mehr zwei Paar Schuhe wurden. Eine andere Alternative wäre, hier (durch getrennte Kapitel) klar zu trennen zwischen der Geschichte des Senders "ProSieben" und der Geschichte des gleichnamigen Unternehmens. Was meint ihr? Geisslr 08:20, 2. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mich mal an der Geschichte versucht und musste feststellen, dass eine Auslagerung vielleicht doch nicht sinnvoll ist. Die Marktanteile habe ich ausgelagert, vielleicht kann man noch weitere Programmänderungen aus "Geschichte" nach "Programm" verschieben - aber ansonsten halte ich den Status quo nun doch für die bestmögliche Lösung. Geisslr 08:06, 21. Sep. 2007 (CEST)

Umzüges

Gleich in der ersten Überschrift ist dieses Wort zu lesen. Ist Umzüges die Mehrmehrzahl von Umzüge? (nicht signierter Beitrag von 82.82.139.185 (Diskussion) )

Hab's geändert. -- Lukas0907 10:33, 20. Okt. 2007 (CEST)

ProSieben verwendet laut eigener Website das auf diesem Link angegebene Logo: http://www.prosiebensat1.com/downloadcenter/logos/1/ Bitte ändern!

Marktanteil 2007

Der Marktanteil aus dem Jahr 2007 fehlt in diesem Artikel. Laut AGF beträgt dieser 6,5%. Vgl. http://www.agf.de/daten/zuschauermarkt/marktanteile/ --89.15.171.182 21:05, 22. Mär. 2009 (CET)

Inhaltliche Entwicklung - Ein Jahrzehnt des Abstiegs

Hat jemand Belegte Infos zur veränderung des Programms im laufe der Sendergeschichte? Offensichtlich spart man ja nicht nur an Nachrichten sondern auch an anspruchsvolleren Eigenproduktionen im Spielfilmbereich. Das statt der solide gemachten Filme Anfang der Nullerjahre praktisch nur noch Scripted Reality und Castingshows mit fragwürdigem Niveau ( Christian Buß und Hannah Pilarczyk: Frauenklischees bei ProSieben - Heidis hässliche Erbinnen, 14.01.2010, unter Spiegel.de) produziert werden ist doch genauso ein zeichen dass der Sender die letzten Quentchen Anspruch abklemmt wie die ewig laufendde Telefonabzocke.
Diese Entwicklung mit Quellen belegt darzustellen könnte den Artikel leicht lesenswert machen.
Das hier regelmäßig IPs PR betreiben sollte btw im Auge behalten werden. Nemissimo 酒?!? RSX 13:26, 14. Jan. 2010 (CET)

FRAGE:

Ich muss für die Schule die adresse von pro7 herausfinden, aber finde sie nirgentwo könnte mir mal jemand helfen???? (nicht signierter Beitrag von 79.234.20.43 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 3. Mär. 2010 (CET))

nutv

fehlt da nicht nutv [1] als ProSieben Sender in Dänemark?--77.23.188.149 21:42, 23. Mai 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:59, 14. Nov. 2010 (CET)

erledigtErledigt Harry8 09:03, 14. Nov. 2010 (CET)

Green Seven

Sollte man vielleicht mal erwähnen, auch wen es nur geheuchelte scheiße ist wen man an Autoball denkt ^^ (nicht signierter Beitrag von 79.221.210.213 (Diskussion) 22:02, 15. Feb. 2011 (CET))

Geschäftsführer

Seit Anfang März isr der vorige kabel eins Geschäftsführer Jürgen Hörner neuer ProSieben Geschäftsführer. Quelle: http://www.prosiebensat1.de/de/presse/pressemeldungen/presse-lounge/germanfreetv/2011/3/personalien-prosiebensat1-tv-deutschland-gmbh 90.153.47.226 Sorry, der Wechsel findet erst zum 1. April statt. 90.153.47.226 (12:45, 26. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zweifel

Auszug aus dem Unterabschnitt 1994–1999: Börsengang, N24 und Programmfenster:

1999 kam es zur Gründung des Nachrichtensenders N24, der Anfang 2000 auf Sendung ging.
ProSieben wollte damit dem damaligen Monopolisten im Nachrichten- und Wirtschaftsfernsehbereich n-tv
(der vor allem wegen des damaligen Börsenbooms sehr populär war) Konkurrenz machen und die Senderfamilie vergrößern.
Mittlerweile hat N24 einen größeren Zuschaueranteil als n-tv. 1998 übernahm ProSieben die Nachrichtenagentur ddp.

Allerdings steht im Artikel n-tv:

Am 30. November 1992 startete n-tv in Berlin nach DW-TV als zweiter deutscher TV-Nachrichtensender.

Das heißt für mich, dass n-tv 2000 gar kein Monopolist sein konnte. Es schien höchstens ein Oligopol mit den Anbietern DW-TV und n-tv bestanden zu haben. Sehe ich das alles falsch? Bitte weitere Meinungen. Grüße, Vogone (Diskussion) 21:29, 14. Jul. 2012 (CEST)

Allgemein würde ich auch sagen, dass es kein Monopol war. Höchstens vllt. auf dem Sektor der privaten Nachrichtensender. 12chris34 20:10, 09. Nov. 2012 (CEST)

Umfang des Artikels

Die Passagen nach der Fusion gehören doch eigentlich zum Artikel ProSiebenSat.1 Media AG und nicht mehr zu ProSieben. 12chris34 20:16, 09. Nov. 2012 (CEST)

Empfang Analog: (ausschließlich) Kabel

Der Zusatz "ausschließlich" im Bereich "Empfang: Analog" ist überflüssig, da es sich um eine Auflistung handelt bei der nur ein Punkt erwähnt wird - Kabel.

Bei den weiteren Empfangsmöglichkeiten unter Digital (z.B. DVB-C etc.), gibt es auch keine Zusätze, da es sich um eine schlichte Auflistung handelt.

Durch jegliche Zusätze wird der Info-Kasten unübersichtlicher.

Ebenfalls sollte ein Einheitliches Bild geschaffen werden und alle TV-Sender bei Wikipedia vergleichbar repräsentiert werden. Wenn unterschiedliche TV-Sender mit unterschiedlichen Fakten und Zusätzen dargestellt werden, so wirkt das ganze etwas willkürlich.

Deswegen bitte den Zusatz "ausschließlich" im genannten Bereich Streichen. (nicht signierter Beitrag von Zimtree123 (Diskussion | Beiträge) 03:45, 6. Mai 2012 (CEST))

Abschnitt "ProSieben HD"

Im Satz "Dieser Test sollte die High-Definition-Fähigkeit und Zukunftssicherheit für weitere Übertragungen unter Beweis stellen." ist unverständlich, welche Zukunftssicherheit wie unter Beweis gestellt werden sollte. --92.73.24.218 02:00, 20. Mär. 2015 (CET)

Seit Juni 2016 wird wieder das alte Logo (vor 1994) verwendet. --Honza (Diskussion) 21:24, 2. Jun. 2016 (CEST)

Gibt es dafür Quellen, dass dies dauerhaft so ist? Kann durchaus wegen den Themenabend sein. Und wenn es wegen dem Themenabend ist wird in den nächsten Tagen wieder au das andere umgeswitcht. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:26, 2. Jun. 2016 (CEST)
Wie ich schon sagte. Ist nur wegen des Themenabends. http://www.moviepilot.de/news/prosieben-sendet-am-donnerstag-nach-uber-20-jahren-wieder-mit-dem-alten-logo-172738 --Natsu Dragoneel (Diskussion) 21:36, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nur kurz wurde das alte Logo verwendet (1 Tag?); zwischenzeitlich war wieder das bisherige Logo - heute ist wieder das alte Logo dran … Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:12, 9. Jun. 2016 (CEST)
Yup. Aber nur für die beiden Tagen. Siehe auch FB-Seite von PS auf Facebook:https://www.facebook.com/ProSieben/photos/a.454652102920.235625.64694257920/10153723637282921/?type=3&permPage=1 . Unser neue Benutzer Benutzer:Artiboy ist mit dieser Änderrung übers Ziel hinausgeschossen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:34, 9. Jun. 2016 (CEST)

Website

https://prosieben.de/ funktioniert auch ohne www. [2] --87.162.165.17 14:59, 3. Jun. 2020 (CEST)

Nachtprogramm bis in den späten Tag

ProSieben bietet kein vollwertiges Programm. Das sollte in den Artikel. Ein Frühstücksfernsehen fehlt völlig. Danach kommen nur Wiederholungen und ein paar Events am Abend. Der Sender richtet sich offensichtlich nicht an die arbeitende Bevölkerung. --89.1.138.136 05:14, 13. Apr. 2021 (CEST)

Falls Beleg verfügbar: bitte auf den Unterschied zwischen der offiziellen Typisierung Vollprogramm und der landläufigen Vorstellung von einem vollwertigem Programm achten und ggf. ausreichend abgrenzen! --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:58, 13. Apr. 2021 (CEST)