Diskussion:Puschkin-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt gleiche Diskussion (5 Jahre später)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel sollte dringend von POV gereinigt werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerin Rita aus Marzahn, die sich als ehemalige DDR-Bürgerin beschreibt, scheint selbst nicht viel von Neutralität zu halten, denn die von ihr gelöschten Fakten waren belegt und nachprüfbar. Es ist nicht Aufgabe von WIKIPEDIA, Lobeshymnen über politische Institutionen zu singen, sondern Fakten zu berichten. Wenn solche Fakten nicht gefallen, dürfen sie trotzdem nicht wegen fehlender Neutralität gelöscht werden!Martinp1 (Diskussion) 14:03, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Überarbeiten-Baustein gesetzt. Einige Gründe: Informationen über die und Kritik an der Webseite der russischen Botschaft haben hier nichts zu suchen. Preise können sich zu schnell ändern, gehören deshalb nicht in eine Enzyklopädie. --Rita2008 (Diskussion) 16:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Formulierung "etwas desolat" ist nicht neutral (da Privatmeinung) und muss entfernt werden. Ansonsten zeig mir doch mal einen Artikel wo eine ähnliche Bildbeschreibung vorhanden ist. Stichprobe: Ihme-Zentrum, Fingertier, diverse Prominente...alles Fehlanzeige.
Die Angaben zu den Fahrzeiten sind eine bewusste Verdrehung der Tatsachen deinerseits. Auf der Internetpräsenz steht:
* "A metro trip from Yugo-Zapadnaya to central Moscow takes 20 minutes (Metro Stations: Biblioteka imeni Lenina, Okhotniy Ryad, and Lubyanka)"
* "A metro trip from Belyayevo to central Moscow takes 25 minutes (Metro Stations: Tretyakovskaya and Kitai-Gorod)."
Die Fahrzeiten kann man mittels der Metro-Karte von yandex einfach überprüfen. Jugo-Sapadnaja - Biblioteka imeni Lenina (21 Minuten), Ochotny Rjad (23 Minuten) und Lubjanka (25 Minuten). Beljajewo - Tretjakowskaja (rund 20 Minuten) und nach Kitai Gorod (rund 23 Minuten). Stimmt also in etwa. Weiterhin ist detailliert angegeben, welche Bus- bzw. Marschrutkalinien man nutzen solle um von den Metrostationen ans Institut zukommen.
Warum falsche Transkriptionen der Metro-Linien zurückrevertiert wurden kann ich auch nicht verstehen.--Paramecium (Diskussion) 17:30, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Auf welchen Quellen beruhen denn die Angaben im Abschnitt Kurse? So lange wie das unbequellt ist, habe ich das fürs erste auskommentiert. Die Angaben mögen alle korrekt sein, aber mir sieht das hier sehr nach Theoriefindung (Wikipedia:Keine Theoriefindung) aus. Bitte mit neutralen Quellen (z.B. Reviews/Artikel von neutralen Stellen) belegen. --Paramecium (Diskussion) 18:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es war zu befürchten, dass sich bei einem Artikel zum Puschkin-Institut Chef-Ideologen (man verzeihe den Ausdruck, er ist nicht böse gemeint) einbringen, die Fundamentalkritik betreiben, mit der man im Grunde jeden Artikel in kjeder Enzyklopädie löschen könnte. Was übrigens mit "Metrolinien zurückrevertieren" (seltsames Wort, nicht wirklich DUDEN-fähig, reichlich pleonastisch!) gemeint ist, verstehe ich nicht, weder ich noch sonst jemand hat irgendwelche Metrolinien "zurückrevertiert".

  • Dass der Plattenbau außen und innen desolat ist, wird niemand, der dort war, bezweifeln, es ist auch unausweichlich, wenn ein Gebäude 50 Jahre alt wird, ohne saniert zu werden. Dass "desolat" negative Assoziationen weckt, mag wohl sein, deshalb ist der Ausdruck aber nicht subjektiv und böse. Bitte nicht allzu fundamentalkritisch und dogmatisch alle Wörter als subjektiv brandmarken, nur weil einem die ihnen zugrundeliegende (objektiv richtige) Bewertung nicht passt.
  • Preise bei Sprachkursen sind an sich tatsächlich nicht wichtig und könnten jederzeit über die Homepage der Kursanbieter abgefagt werden, in diesem Fall ist die Angabe aber sehr wohl berechtigt: das Puschkin-Institut ist sehr, sehr, sehr billig und könnte anders überhaupt keine Kunden mehr gewinnen, auxch das Rabatt-System ist absolut unüblich. Die von mir angeführte Schule RUSLANGUAGE eignet sich sehr gut zum Vergleich, denn auch sie ist, wie das Puschkin-Institut, eine zumindest ursprünglich staatliche Anstalt und war auch ein Teil der Lomonossow-Universität; ihre Lehrer sind sogar ausdrücklich und ausschließlich bei der Lomonossow-Universität und, man staune, dem Puschkin-Institut unter Vertrag - RUSLANGUAGE ist also die kleine, aber schönere und begehrtere Schwester des Puschkin-Instituts! Das heißt: die staatlichen Stellen, die das Puschkin-Institut beaufsichtigen, schufen selbst eine zweite, wettbewerbsfähige Sprachschule, die den Anforderungen von Privatkunden genügt: zentrale Lage, moderne Unterrichtsmittel usw. Dafür ist diese halb-staatliche Sprachschule aber auch viel, viel teurer. Die staatlichen Stellen haben also, so wie jeder Kunde des Puschkin-Instituts, sehr gut erkannt, dass das Puschkin-Institut nicht mehr wettbewerbsfähig ist und nur noch von alten Austausch-Abkommen lebt, die wohl auch früher oder später eingespart werden - wenn nicht von Seiten Russlands, dann von Seiten der westeuropäischen Partner. Der Hinweis auf die Preiospolitik ist also berechtigt und in diesem konkreten Fall auch erhellend!
  • Den Hinweis auf das fehlende eigene, vom Puschkin-Institut selbst entwickelte Unterrichtsmaterial werde ich neutraler formuliert wieder einfügen, denn auch er ist relevant und sehr wohl überprüfbar, wenn auch nicht durch simple Links zu Internet-Seiten. Relevant ist der Hinweis deshalb, weil sich das Puschkin-Institut rühmt, das Mekka des Russisch-als-Fremdsprache-Unterrichts zu sein. Dann aber müsste es wenigstens eigenes Unterrichtsmaterial entwickeln. Dass es das nicht tut, ist schwerwiegend und wirft ein bezeichnendes Licht auf das Institut.
  • Dass ich bewusst falsche Angaben zur Fahrtzeit machen würde, ist umgekehrt eine bewusste Falschaussage, da helfen auch simple Yandex-U-Bahnpläne gar nichts! Das Institut liegt sehr dezentral, daran gibt es wenig zu rütteln. Meine Zeitangaben sind durch eigene Erfahrung gestützt. Wer ins Zentrum will (das ist der Kreml und nicht irgendeine U-Bahnstation innerhalb des Gartenringes, die man zur Zeit-Reduktion willkürlich aussucht!), muss einmal umsteigen und auch beim Aussteigen weite Gehwege bewältigen, die in die Zeitrechnung einkalkuliert werden müssen. Der Anmarsch zu Bjeljajewo dauert mind. 20 Minuten, die Fahrt von dort ins Zentrum mind. 50 Minuten - bis man die Ziel-U-Bahn-Station verlässt. Die abstrakten reinen Fahrzeiten von einer Station zur nächsten sind belanglos, da muss man ehrlicherweise schon den Abgang in die Station und das Herauskommen aus der Zielstation als Start- und Ziel-Zeit heranziehen. Dass ich überhaupt die Fahrzeit anführte, ist leicht zu erklären: das Institut selnbst wirbt offiziell und irreführend damit, dass ein Aufenthalt im Puschkin-Institut ideal mit einem touristischen Moskau-Aufenthalt kombiniert werden kann. Genau das ist falsch. Wenn ich 2 x 70 Minuten benötige, um ins Zentrum (wohlgemerkt: Kreml und nicht irgendwo Kitai-Gorod!) zu fahren und ins Puschkin-Institut zurückzukehren, hören sich tozristische Aktivitäten an Tagen mit Sprachunterricht sehr rasch auf - oder sie sind von vornherein unmöglich.Martinp1 (Diskussion) 19:28, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • "Metrolinie" (und der Pleonasmus ;-)) war mein Fehler. Ich meine natürlich Metro-Station ("Beljajewo" und nicht "Bjeljajewo" nach Namenskonventionen).
  • Und du meinst, dass der Leser sich anhand des Bildes nicht selbst eine Meinung über den Plattenbau bilden kann?
  • Ich zweifele den Inhalt des Abschnittes Kurse nicht an. Aber das muss halt wie oben erwähnt bequellt werden.
  • Irgendwo in Kitai Gorod??? Um von der Station Kitai Gorod zum Kreml zu kommen muss man etwa 200-300 Meter weiter laufen, als wenn man vom Ploschtschad Rewoljuzi zum Kreml will. Wenn du an der Tretjakowskaja (Übergang Nowokusnezkaja) und später an der Teatralnaja (Übergang Ploschtschad Rewoljuzi) zweimal durch den Durchgang musst, läufst du weiter und brauchst viel mehr Zeit. Das macht kein Mensch (zu Rush Hour Zeiten erst recht nicht). Bei lediglich 24 Unterrichtsstunden in der Woche sollte es sowieso keinerlei zeitlichen Probleme geben. Exkursionen scheinen zudem Teil des Programmes zu sein. --Paramecium (Diskussion) 20:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Angaben zur Fahrzeit sind jetzt zwar wieder auf die von Moskau-Besuchern als Zentrum empfundene Station Revolutionsplatz bezogen, allerdings fügte ich den Zusatz nicht mehr ein, wonach das Puschkin-Institut mit doch leicht geschönten Fahr-/Gehzeiten (sogar ohne Fußmarsch zur U-Bahnstation!) Werbung macht. So ist die Information jedenfalls sachlich und korrekt. Wer will, kann ja nach Kitaj Gorod fahren, aber das gefühlte Zentrum ist dort nicht. Jedenfalls ist die Angabe, dass das Puschkin-Institut dezentral liegt, durchaus sachlich richtig und relevant.
  • Völlig unklar ist die Löschung meines Hinweises, dass der Stadtteil eine Wohngegend aus Plattenbauten ist. Auch dies ist durchaus relevant und höchst auffällig - normalerweise werden Universitäten und für Austausch-Studenten gedachte Sprachinstitute NICHT in solche Gegenden gelegt. Da der Zusatz also sachlich richtig und frei von Polemik ist, wird er wohl im Artikel stehen bleiben dürfen.
  • Am heikelsten ist die Frage zum Kursangebot. Nun: dass das Puschkin-Institut DAS RaF-Zentrum schlechthin sein will, aber laut Homepage (nachprüfbar und objektiv!) keinerlei Fortbildungsveranstaltungen für Russisch-als-Fremdsprache-Lehrer anbietet und auch offenkundig gr kein eigenes Unterrichtsmaterial entwickelt, ist in höchstem Maße auffällig und relevant. Man vergleiche nur eine ähnliche Institution wie z.B. die berühmte Università per stranieri di Perugia: diese Universität lebt zum größten Teil von seinen Kurzzeit-Italienischkurs-Besuchern und v.a. den Italienisch-als-Fremdsprache-Lehrern aus aller Welt, die zu Fortbildungen nach Perugia anreisen! Auch produziert die Universität jede Menge an didaktischem Material, zum Teil ist sie sogar führend. Dass das Puschkin-Institut also ureigenste Aufgaben nicht erfüllt, ist auffällig, lässt sich leicht anhand der Homepage nachprüfen und sollte nicht aus irgendwelchen Rücksichten heraus verschwiegen werden!
  • Für die Teilnehmer-Statistik gibt es in der Tat kein simples "Link" zu irgendeiner Internetquelle - ich kann Zweiflern aber jederzeit gerne Fotos von den offiziellen Teilnehmerlisten zur Verfügung stellen, so dass jeder die Teilnehmer namentlich nachprüfen kann. Es ist fruchtlose Fundamentalkritik, die Angaben zur Studentenzahl deshalb zu löschen, weil es kein "Link" gibt. Da müsste man 99% aller Angaben aus der Wikipedia und auch aus den seligen Papier-Enzyklopädien wie British Encyclopedia und Brockhaus löschen! Nur wenn die Angaben ehrenrührig oder brisant wären, dürfte man eine leicht durch Links nachprüfbare Bequellung mit Recht fordern. Wichtig ist die Teilnehmerzahl übrigens durchaus. Ein Kenner der Fremdsprachen-Szene wird sich freilich wundern, wieso ein Fremdsprachendidaktik-Mekka wie das Puschkin-Institut nur 200 Studenten "zusammenkratzen" kann. Auch diese Zahl ist ein Hinweis auf größere Probleme und relevant.
  • Bliebe der Hinweis zur Methodik: es gibt tatsächlich kein Link auf die "Methode", aber hier gilt das Vorgesagte: wer jede Angabe verlinkt haben will, muss einen Löschantrag für die gesamte Wikipedia stellen.
  • Zum Schluss ein wenig Fundamentalkritik meinerseits: die deutsche oder deutschsprachige Wikipedia ist bewundernswert, weil sie über viele Artikelschreiber verfügt und das Niveau "recht gut" ist, aber sie leidet unter dogmatischen Qualitätssicherern, die selber wenig schreiben, aber über jeden neuen Artikel herfallen und um jeden Preis grundsätzliche Fehler finden wollen. Vlt. sollten sich die "dogamtsichen Drahtpuppen", um ein Wport aus dem Werther auszuleihen, ein wenig ein Vorbild an der amerikanischen Wikipedia nehmem, die das Gleichgewicht zwischen voller Verlinkung und wertenden Aussagen viel pragmatischer einhält. Wertend ist in der englisch-sprachigen Wikipedia fast jeder Artikel, ohne dass gleich alles gelöscht würde.Martinp1 (Diskussion) 19:27, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Das du von der Station Ploschtschad Rewoljuzi als "gefühltem Zentrum" sprichst zeigt ja bereits, dass dies deine rein subjektive Ansicht ist. Das ist genau so als ob man sagt, das Zentrum Berlins ist der Reichstag und nicht etwa der Alexanderplatz, der Potsdamer Platz oder der Gendarmenmarkt. Aber sei es drum... Ich verstehe nicht warum du die Fahrzeiten künstlich länger erscheinen lassen willst. Von Belajewo zur Station Ploschtschad Revoljuzi braucht man wie oben geschrieben nur 50 Minuten, wenn man umständlich umsteigt und durch die Durchgänge läuft. Fährt man nach Kitai Gorod und läuft zu Fuß zur Station Ploschtschad Rewoljuzi braucht man 35 bis maximal 40 Minuten.
  • Mit Verlaub aber Aussagen wir die, dass wir den Großteil der Angaben in der Wikipedia wegen fehlender Nachprüfbarkeit/Quellen löschen müssten sind schlicht Unsinn. Jeder gute Artikel ist komplett bequellt. Angaben die sich nicht bequellen lassen, gehören schlicht nicht in den Artikel. Über die Anfangszeiten der Wikipedia in der jeder quellenlos schreiben kann was er will, sind wir glücklicherweise lange hinaus. Das es unbequellte Artikel gibt liegt daran, dass es in einigen Fachbereichen genug Mitarbeiter gibt, die sich um quellenlose Artikel kümmern, in anderen nicht. Versuche mit dieser Ansicht mal im Bereich Biologie, Medizin, 2. Weltkrieg ect. zu editieren. Wenn sich Teilnehmerzahlen oder Angaben zur Methodik nicht belegen lassen müssen sie halt draußen bleiben. Wir bilden hier ausschließlich nachprüfbare Informationen ab.
  • Keine Ahnung wen du mit "dogmatischen Qualitätssicherern" meinst. Deine Beobachtung teile ich zudem auch nicht. Wenn du findest, dass Qualitätssicherer über deine Artikel herfallen, scheint es wohl ein grundsätzliches Problem bei deinen Artikeln zu geben. Ich kenne die anderen von dir angelegten Artikel nicht aber, wenn ich Sätze lese wie „Das Personal des Puschkin-Institutes spricht kein Englisch und antwortet auf (englisch) formulierte Anfragen meist auf Russisch.“ (Nicht nachprüfbare Aussage, die im gleichen Satz dadurch ad absurdum geführt wird, dass sie mit „meist auf Russisch“ relativiert wird) komme ich nicht umhin mir meinen Teil zu denken. Ich bin jedenfalls froh, wenn Leute meine Artikel gegenlesen und die Mehrheit der Wikipedianer sicher auch. Personen die in der Qualitätssicherung arbeiten sind ein Grund dafür, warum die deutschsprachige Wikipedia in vielen Bereichen qualitativ besser als ihre Konkurrenz ist. Eine amerikanische Wikipedia gibt es übrigens nicht (die Edits der englischsprachige Wiki stammen anteilig auch "nur" zu 40% aus den USA).
  • Generell scheinst du zu versuchen das Institut hier um jeden Preis schlecht aussehen zu lassen. Da du Einsicht in die offiziellen Teilnehmerlisten hast, könnte man meinen du hast mit dem Institut schlechte Erfahrungen gemacht oder arbeitest gar für die Konkurrenz. In jedem Fall scheinst du hier keinen neutralen Standpunkt zu vertreten. --Paramecium (Diskussion) 21:25, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Paramecium! Du bist ein wenig unsachlich, denn ich habe nicht gesagt, dass "meine" Artikel von Qualitätsverbesserern verfolgt werden, weil sie so schlecht wären, wie du wohl andeuten willst, sondern dass dies ein sehr ernstes Problem der deutschen Wikipedia generell ist, und zwar eines, über das sich Wikipedianer auf der übrigen weiten Welt - zu Recht - lustig machen. In der Regel werden bei allen neuen Artikeln sofort von einigen, wenigen hauptberuflichen Qualitätsverbesserern die immer gleichen Flags angebracht ("Text überarbeiten" usw.), ohne jeden konkreten Bezug oder Kommentar und auch ohne Berechtigung. V.a. aber schaffen es die Qualitätsverbesserer eben nicht, die Qualität eines Artikel zu verbessern, indem sie ihre maschinell aufgestellten Flags verbreiten. Soweit meine eigenen Artikel überhaupt von Qualitätsverbesserern betroffen waren, handelte es sich ausschließlich um Leute, die bereits mit einfachsten Rechtschreibregeln größte Probleme hatten und ihre "Verbesserungen" auch bald einstellten, weil ihre Kritik, sofern sie konkret und nachprüfbar war, ch als falsch erwies. Prüfe bitte selbt, ob Du auch mit Rechtschreibefhlern gemeint bist und wie viele Rechtschreib-fehler ich in Deiner letzten Stellungnahme gezählt habe! Vielleicht sollten den Puschkin-Artikel erst einmal mehrere Leser begutachten, bevor hier vorschnell einfach gelöscht wird, was man selbst nicht hören mag. Eine letzte Stellungnahme meinerseits:

  • Das Fahrzeitproblem: nicht ich "dehne" die Fahrzeit, sondern das Puschkin-Institut verkürzt sie irreführend, z.B. indem bewusst der 20-minütige Anmarsch zur U-Bahn-Station ganz verschwiegen wird - u.v.m.; wenn du die von den meisten Touristen geteilte Meinung, dass der Revolutionsplatz eher im Zentrum liegt als Kitaj Gortod, nicht teilst, kannst du ja gerne hinzufügen, dass die Fahrzeit dorthin - anscheinend - nur 20 Minuten plus 20 Minuten Fußweg beträgt, aber selbst dann gibst du bereits eine genau doppelt so lange Zeit an, als es das Puschkin-Institut tut! Und da sage ich nur: quod erat demonstrandum! Offenbar täuscht das Puschkin-Institut eine Zentrumsnähe vor, die es nicht hat!
  • Teilnehmer-Zahl: die Zahlen sind leicht nachprüfbar, wie gesagt, ich schicke dir gerne die Fotos aller Kurslisten, aber es entspräche durchaus NICHT der Wikipedia und ihren Standards, alles und jedes durch Weblinks, die oft nicht nachprüfbar sind, zu belegen, das geht nicht und das will kein vernünftiger Mensch. In jedem Artikel stehen mind. 90% Angaben, die NICHT durch Weblinks belegt werden können und nicht belegt zu werden brauchen. Man könnte dem Puschkin-Institut auch gerne einen Brief schreiben und um Bestätigung meiner Zahlen bitten, aber zu einem "Weblink" führt auch dies nicht. Tatsache ist, dass die Teilnehmer-Zahl sehr gering ist und nur auf alten Austausch-Programmen beruht. Das ist sehr, sehr auffällig und relevant. Sonst hätte ja nicht das Ministerium selbst eine neue, wettbewerbsfähige und sich als Dienstleistungsunternehmen verstehende Sprachschule am Arbat gegründet, die bewusst das Lehrpersonal des Puschkin-Institutes und der Lomonossow-Universität einsetzt! Das Personal ist ja keinesfalls schlecht, auchwenn die Methoden nicht dem entsprechen, was man sich von modernen Sprachschulen erwarten darf - und ich darf dir sagen, dass ich selbst Sprachlehrer bin zund jeden Sommer Sprachkurs von Bangkok bis Reykjavik und Buenos Airtes besuche.

Ein ähnliches Problem der Bequellung stellt sich bei Studienanfängern (was ich schon sehr lange nicht mehr bin!): manche geben zu wenige Quellen an, andere aber geben aus Angst vor Plagiatsvorwürfen viel zu viele an - das ist der störendere Fehler. Deshalb, weil kein "Weblink" verfügbar ist, muss sicherlich keine Information aus der Wikipedia gestrichen werden! Für die amerikanische (!) Wikipedia genügt übrigens für einen neuen Artikel ein einziger, nachprüfbarer Link! Das ist das offizielle Kriterium. Dass die englischsprachige Wikipedia übrigens nicht mehrheitlich von Amerikanern betrieben wird, bezweifle ich...

  • Dass ich mit dem Puschkin-Institut als Privatkunde, also nicht als vermittelter Austausch-Stipendiat, sehr gemischte Erfahrungen gemacht habe, ist richtig, aber kein Grund, die Teilnehmerzahl zu streichen. Ebenso wenig wie die Streichung des Zusatzes "desolat" berechtig war. Nicht alle wertenden Aussagen sind falsch oder subjektiv. Jeder gerichtlich bestellte Sachverständige würde dem Bauwerk attestieren, dass es in weiten Bereichen "desolat" ist und nur einige wenige repräsentative Teile instand gehalten sind. Dass du also den Zusatz "desolat" löschst, ist m.E. manipulativ, weil du ein Faktum unterdrückst, dass objektiv nachprüfbar ist. Du selbst hast, glaube ich, irgendwo angemerkt, dass man am Foto eh erkennt, dass das Gebäude "leicht desolat" ist. Betrachten wir einmal das umgekehrte Beispiel, nämlich wertend positive Artikel: Lies doch bitte den Artikel über Saint-Gervais-les-Bains in der englischsprachigen Wikipedia, den ich zufällig "in der Hand hatte". Der Text stammt offenbar aus einer Fremdenverkehrsbroschüre und ist poetisch bis schmalzig - aber keinem Benutzer fiele es ein, deshalb die Landschafts-Hymnen zu löschen oder ein Flag zusetzen oder ein "Weblink" zu verlangen. Die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia ist den Artikel-Schreibern und nicht den Qualitätsverbesserern zu verdanken.Martinp1 (Diskussion) 14:22, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, was die Anzahl der Rechtschreibfehler in meinem letzten Beitrag in dieser Diskussion für eine Rolle spielt (bei Artikelarbeit prüfe ich im Übrigen meine Rechtschreibung). Also nochmal der Reihe nach:
  • Ich schrieb etwa 35 Minuten von Belajewo aus. Demnach rund 55 Minuten, wenn man den Fußweg hinzurechnet. Das Kitai gorod nicht im "Zentrum" liegt, weil das 200 m entfernt von der von dir zum Zentrum erklärten Station Ploschtschad Rewoljuzi liegt ist abstrus. Allerdings ist mir dieser Punkt im Artikel weniger wichtig, insbesondere da der Teilsatz mit der vorsätzlichen Täuschung entfernt wurde.
  • Es stimmt, dass nicht alle Wertungen subjektiv sind. Dennoch ist der ganze Abschnitt "Kurse" mit einem meiner Meinung nach abwertenden Unterton geschrieben, der zum einen nicht enzyklopädisch ist und zum anderen nicht Wikipedia:Neutraler Standpunkt entspricht. Wie gesagt zweifele ich nicht an deiner Einschätzung, dass das Institut wohl eher Mittelmaß ist. (Wobei ich eigentlich generell sehr wenig von Sprachschulen halte und mich als Autodidakt eher an Stephen Krashen orientiere.) Allerdings sollte man das im Artikel neutraler darstellen.
  • „Deshalb, weil kein "Weblink" verfügbar ist, muss sicherlich keine Information aus der Wikipedia gestrichen werden!“ Doch genau das passiert im Regelfall wenn strittige Kernaussagen nicht durch Printquellen oder Weblinks belegt werden können. Es führt kein Weg daran vorbei, dass Aussagen wie „Dennoch scheint das Puschkin-Institut auf dem Sprachschulmarkt kaum wettbewerbsfähig zu sein und außerhalb der alten Austausch-Programme keine Kunden anzuziehen“ belegt werden müssen. Wenn du selbst sagst, dass du keine Printquellen oder Weblinks zu Verfügung hast ist der Abschnitt Theoriefindung.
  • Was in der englischsprachigen Wiki passiert ist im Prinzip irrelevant. Dennoch für's Protokoll: Im Artikel en:Saint-Gervais-les-Bains sind sogar zwei flags. Eine davon fordert Belege.
Deinen Vorschlag, dass den Artikel mehrere Leser begutachten sollten greife ich gerne auf und habe um Meinungen auf Wikipedia:Dritte Meinung gebeten. --Paramecium (Diskussion) 23:16, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast um eine Einschätzung zur Neutralität gebeten, ich weise darauf hin, dass ich ausschließlich den Artikel gelesen habe, aber darum geht es ja auch, denke ich. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Artikel nicht neutral, dieses Institut kommt rüber wie eine Ramschbude, deren Studierende "rekrutiert" werden müssen. Kurz und knapp: Viel zu wertend, sollte überarbeitet weren. Gute Nacht allerseits, --Siesta (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
3.M - Vorab: 132.665 Bytes Diskussion (ohne dritte Meinung) für ca. 5.000 Bytes Artikel, das zeigt ganz offen unser eigentliches Problem; mit dieser Kapazität hätte man 26,53 Artikel dieser Art schreiben können. Bitte mal im Ernst, "ob man nun 20 Min. zu Fuß oder 2x 70 Minuten mit dem Tretboot benötigt" sollte nicht das Problem bei der Erstellung einer Enzyklopädie sein. Zur Sache: etwas neutraler formulieren, mehr Sachinformationen und externe Belege, fertig ist der Lack. Beste Grüße an alle Diskutanten --Doc.Heintz 16:12, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gleiche Diskussion (5 Jahre später)[Quelltext bearbeiten]

Der Text liest sich merkwürdig. Wenn man sich Versionsgeschichte und Diskussion sieht, weiß man warum. Inzwischen ist viel Wasser die Moskwa herunter geflossen. Ich werde den Artikel bearbeiten, auch löschen. Wer glaubt, die 2013er Kämpfe nochmal führen zu müssen, soll das tun. Aber so kann der Artikel nicht bleiben.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:36, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

erledigt--Kabelschmidt (Diskussion) 07:08, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten