Diskussion:Rädertierchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von 2A02:3037:30B:FAEA:A7DE:956F:4948:979C in Abschnitt Parthenogenese... (un)günstige Bedingungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heterogenie?[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Heterogenie im Sinne des Rädertierchen-Artikels? Die aktuelle Fassung des Heterogenie-Artikels scheint nicht auf Rädertierchen zu passen, dort scheint es um Erbkrankheiten bei Menschen zu gehen. Grüße, --Birger 22:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Floscularia pedunculata[Quelltext bearbeiten]

Habt ihr die irgendwie vergessen oder was?; finde es sehr schade, wenn solche Fehler passieren

Wieso Niederrhein?[Quelltext bearbeiten]

Die Rädertiere zählen zu den wichtigsten Vertretern des Zooplanktons im Niederrhein. ... weicht der Niederrhein da von anderen Fluessen ab oder wieso wird das so herausgestellt? -- 195.14.244.166 22:47, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einordnung in Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Ich schreib morgen eine Klausur in Zoologie und mir ist aufgefallen, dass mein Kükenthal (25. Auflage) die Rädertierchen nicht als eigenen Stamm, sondern als Klasse zum Stamm der Aschelminthes (Rundwürmer) zählt. Ich weiß, dass in der Systematik oft kleine Unterschiede entstehen, je nachdem in welcher Literatur man nachschlägt, aber so eine große Diskrepanz? Werde auf jeden Fall für die Klausur die Angaben aus meinem Lehrbuch lernen und nicht die Systematik aus Wikipedia. Weiß da jemand Genaueres? --SpookyNooky 13:15, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Laut meinem Westheide&Rieger Systematikposter stimmt das, was hier steht, allerdings werden die Rotatoria als nicht monophyletische Gruppe gekennzeichnet. Würde mich, was Taxonomie angeht allerdings nie auf den Kükenthal stützen, geschweige denn verlassen; die ist häufig mehr als veraltet aber wegen der Anschaulichkeit beibehalten. (nicht signierter Beitrag von 79.247.209.125 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Ich finde in meinem "Gehring" und in meinem "Remane" die Rotatoria auch in die Gruppe der Nemathelminthes (Rundwürmer) eingeordnet... Ein Fehler, den die Herren von Wikipedia vlt mal aufklären könnten? (nicht signierter Beitrag von 217.228.74.178 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Bin zwar kein Fachmann, habe aber Rundwürmer gefunden

--Llonniznarf 16:33, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hä?[Quelltext bearbeiten]

"bei den Beuteorganismen Dorneninduktion hervorruft." --78.43.196.241 16:39, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn man dem bereits vorhandene Wikilink zu Kairomon folgt, wird dies etwas verständlicher. Vielleicht kann den Artikel umformulieren, von
Asplanchna brightwelli ist ca. einen Millimeter groß und ernährt sich ebenfalls räuberisch. Es scheidet ein Peptid, das sogenannte Asplanchnin ins Wasser ab, welches oft als Kairomon bei den Beuteorganismen Dorneninduktion hervorruft.
z. B. in
Asplanchna brightwelli ist ca. einen Millimeter groß und ernährt sich ebenfalls räuberisch. Es scheidet das Peptid Asplanchnin ins Wasser ab, welches als Kairomon bei den Beuteorganismen die Bildung von morphologischen Abwehrstrukturen (Dornen) bewirken kann.
Gibt's hier einen Fachmann, der sagen kann, ob dieser Vorschlag was taugt? --Birger (Diskussion) 15:05, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Legende zum Video[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön zu erfahren, was das rhythmisch schlagende Organ genau ist. Bleckneuhaus (Diskussion) 17:25, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Mastax; habe ich ergänzt. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:59, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Parthenogenese... (un)günstige Bedingungen?[Quelltext bearbeiten]

Bitte genauer! Warum die Wertung "günstig" (offenbar durch Wärme), warum andere Fortpflanzung implizit als "ungünstig beurteilt? Kann man nicht einfach ohne Wertung auf die Temperaturen rekrutieren und den Zusammenhang damit für uns Laien zudem klarer darstellen? --2A02:3037:30B:FAEA:A7DE:956F:4948:979C 13:08, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten