Diskussion:Rasgueado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von EugenioNoel in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt man darauf, dass rasgueado mit "arpeggio" verwandt ist?
--EugenioNoel (Diskussion) 22:06, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Beratungsresistenz sollte man sich nur erlauben, wenn man von einer Materie mehr als nur eine vage Ahnung hat.
Ich habe keinen Bock, mich bei einer thematischen Marginalie auf einen edit war mit fachlichen Laien einzulassen, also meine Bitte:

  • Erbringe einen ernstzunehmenden Beleg, aus dem hervorgeht, dass deine etymologischen Klimmzüge in der realen Welt verifizierbar sind!

Rasgueado und Arpeggio sind in ihrer musikalischen Funktion zwar ähnlich und werden in der Praxis teilweise auch so gehandhabt, sie sind aber etymologisch nicht verwandt - und nur darum geht es zunächst.

  • Außerdem solltest du nicht alles glauben, was bei Graf-Mártinez steht, sondern dich gegebenenfalls etwas mit Anatomie beschäftigen:

Eine Anschlagbewegung aus dem Mittelgelenk wäre nur aus einer Krallenhand mit völliger Fixierung der Grundgelenke möglich. Logische Konsequenz und z.B. bei Aufnahmen von Paco de Lucía & Co gut zu sehen: Auch beim Rasgueado kommt der Anschlag bei einer gesunden Hand aus dem Wurzelgelenk.
Spieler mit sehr kleinräumigem Rasgueado, wie z.B. Tomatito fixieren vielmehr das Mittel- und Endgelenk!

  • Was soll der Verweis auf "europäische" Lehrbücher des Barock? Der Barock IST ein rein europäisches Phänomen, sein Export durch die Spanier nach Lateinamerika, z.B durch Santiago de Murcia ist eine anderes Thema, ebenso die Frage, was der Verweis auf Ruíz de Ribayaz zum Thema Rasgueado beiträgt, außer neunmalklugem namedropping. Und ausgerechnet Siggi Behrend, der in seinen berüchtigten "Spanischen Skizzen" etliche "Gedächtnislücken" bei der Nennung der verwendeten Vorlagen hatte, als Quelle für einen historischen Plagiatsfall anzugeben, ist fast schon erheiternd.
  • Apropos Lateinamerika: Was ist mit den zahlreichen, teilweise stark von der Flamencopraxis abweichenden Rasgueadospielweisen der dort verwendeten Saiteninstrumente?
  • Letzte Anmerkung (und dann bin ich auch weg hier): Der Artikel sollte besser strukturiert werden, da geht zu vieles durcheinander.

--EugenioNoel (Diskussion) 15:37, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Etymologie: Niemand hat behauptet, dass "Rasgueado" etymologisch mit "Arpeggio" verwandt sei. Es wurde geschrieben, dass "Rasgueado" mit "rasgueo" verwandt ist. Und dieses Wörtchen wird wohl auf verschiedene Weise übersetzt. --Georg Hügler (Diskussion) 17:11, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dann belege bitte diese angeblich "verschiedenen" Übersetzungen!
Im Artikel standen rasgueo und arpeggio unmittelbar nebeneinander, wobei es im Artikel unklar blieb, ob es sich um eine musikalisch-strukturelle oder eine sprachliche Verwandschaft handelt. Ersteres, die strukturelle Nähe, würde ich sogar unterschreiben.
Die Anführung der andalusischen, umgangssprachichen Variante rasgueo VOR der hochsprachlichen ist zusätzlich verwirrend und etymologisch unsauber. Korrekt wäre diese Reihenfolge allerdings, wenn der Begriff rasgueo erläutert werden soll. In diesem Fall steht er vorne, weil aus dem Kastilischen abgeleitet.
Nochmals: Ich bin fachlich nicht in einer Position, in der man sich auf infantile edit wars einlassen muss. Wenn ich merken sollte, dass die Diskussion kleinlich und rechthaberisch wird und nicht zur Sachklärung dient, lasse ich etwaige Differenzen in der Auffassung zur Qualität von Artikeln gegebenenfalls auf neutraler Ebene klären.--EugenioNoel (Diskussion) 19:33, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zu den Übersetzungsmöglichen von "rasgueo": zunächst ein PONS-Wörterbuch und ein LEO-Wörterbuch sowie Langenscheidt und ein wiktionary. --Georg Hügler (Diskussion) 19:41, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Asche auf mein Haupt - das steht da tatsächlich so! Ich berufe mich allerdings in Zweifelsfällen immer auf das offizielle spanische Pendant zum Duden, den Diccionario de la Real Academía, da ist in der Definition "arpeggio" als mögliches Synonym korrekterweise (!) nicht vermerkt.
Um Licht ins dunkel zu bringen: Der von mir konsultierte DRAE definiert die Bedeutungen eines Wortes im spanischen Gebrauch in Wort und Schrift, übersetzt aber nicht. Die von dir angegebenen Quellen versuchen hingegen, eine für den deutschsprachigen Alltagsgebrauch praktikable Übersetzungsmöglichkeit zu finden, definieren aber nicht - was bei einem fachterminologisch eng umrissenen Ausdruck aber zwingend notwendig ist.
PONS übersetzt rasgueado lapidar nur mit "Anschlagen (der Saiten)", was natürlich im Rahmen eines Fachartikels völlig unzureichend wäre. Eine schiedlich-friedliche Lösung sehe ich darin, in einer erläuternden Fußnote z.B. die PONS-Übersetzung anzuführen und auf den Arpeggio-Artikel zu verweisen. LEO und wiktionary sind offene Projekte und als solche ohnehin nicht zitierfähig. --EugenioNoel (Diskussion) 20:31, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten