Diskussion:ReBirth RB-338

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tonstudio96 in Abschnitt 3 Änderungen von heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein öffentlicher Beleg für Bittorrent-Publikation durch den Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte keinen öffentlichen Beleg für das Vorgehen finden. Die entsprechende Download-Seite http://www.rebirthmuseum.com/downloads/rebirth/index.cfm?fuseaction=displaymain ist nur für beim ReBirth-Museum registrierte Benutzer lesbar, daher gibt es auch keine Version auf archive.org.

Im auch nicht öffentlichen Forum gibt es ein http://www.rebirthmuseum.com/board/index.cfm?fuseaction=displayMsg&displayMsg=253520, welches die Entscheidung für Bittorrent begründet. -- 93.198.216.251 02:30, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tonstudio96 (Diskussion) 01:25, 27. Sep. 2020 (CEST)

Kein expliziter Beleg für Freeware-Status

[Quelltext bearbeiten]

Je nach Auslegung kann Freeware ja hinsichtlich Redistribution eingeschränkt sein, derzeit sehe ich nur informelle Statements:

„In this tradition [dem Geist des Teilens], Propellerhead Software offers the full version of ReBirth 2.0.1, and visitors [!] can personally experience the phenomena of ReBirth and the legendary Roland Devices.“

„Perhaps you can find someone who can download and snail mail you a copy?“

-- 93.198.216.251 02:46, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tonstudio96 (Diskussion) 01:25, 27. Sep. 2020 (CEST)

Bild

[Quelltext bearbeiten]

habe das hier eingesetzt, wie im englischen wiki, aber es kommt nichts : |Name = ReBirth RB-338 |Logo = |Screenshot = Datei:Rebirth rb-338 screenshot.png |Beschreibung= xyz |Hersteller= Propellerhead Software

woran könnte das liegen? 87.184.224.234 19:55, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einfache Antwort: Deutschland hat strengere Copyrightrechte als die Vereinigten Staaten. Während dort Bildschirmfotos in der Wikipedia toleriert sind, gibt es diese in Deutschland nicht. Erkennen kannst Du das daran, dass das von Dir eingefügte Bild bei en.wikipedia.org gehostet ist und nicht bei commons.wikipedia.org, wo die gemeinfreien Bilder hingehören. San Andreas (Diskussion) 16:01, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Illegale Spyware

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel und Link zur Installation des Programms auf Win 7 64Bit führt zu einem Trojaner. Virenprogramme schlagen Alarm und trotz entsprechender Abwahl, hat sich die Websearch Suchmaschine in Chrome und IE eingenistet. Das ist übel, für einen Wikipedia Link. Wer es nicht glaubt: ausprobieren und dann mal nach Websearch googeln. Irgendein besserwisserischer Volltrottel wird diese Info sicher wieder hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:41CB:2500:71C4:EAE:7CEE:9D48 (Diskussion | Beiträge) 01:18, 19. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Wurde schon ersetzt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tonstudio96 (Diskussion) 01:28, 27. Sep. 2020 (CEST)

3 Änderungen von heute

[Quelltext bearbeiten]

1) Ich habe "war" auf "ist" geändert, weil es die SW ja noch gibt und auch noch eingesetzt wird / werden kann. 2) Eine Quelle für die Behauptung, dass Kritik am Klang geübt wird. Mein Kommentar: Ja, das war so und die ist auch berechtigt, denn 3) ein weiterer Aspekt zur Nichtkomptabilität von SW-Emulation: Bei klassischer Analogsynthese werden z.B. Rechtecke verwendet, die Komponenten jenseits der 20kHz haben, die sich mit den 48kHz abbilden lassen. Diese müssen vorher weggefiltert werden, was insbesondere bei Phasing und aggressiven Filtereinstellungen zu völlig anderen Effekten führt, als in der Analogtechnik, die üblicherweise Bandbreiten bis mehrere 100kHz hat. Daher hat man entweder keine oder die falschen Sekundäreffekte. Besonders beim Phasing und Chorus tritt das auf, wenn die Rechtecke intergrieren und sich in den Oberwellen anders auslöschen. Bei modernen Synths ist das weniger der Fall, weil sie mit höheren Abtastraten arbeiten. Rebirth arbeitet aber intern nicht mit mehr Abtastrate (und auch nicht mit mehr Auflösung) , selbst wenn die moderne Karte das kann. Das ist also der Limiter und weniger der heutige Computer. Ich betreibe den z.B. an einer RME und kriege praktisch dasselbe raus wie an der alten Prodif über Analog mit 48kHz. Tonstudio96 (Diskussion) 01:14, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten