Diskussion:Religionen in Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nillurcheier in Abschnitt Fowid
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reformation war nicht mehr im Mittelalter!

[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz, wo es um die Entwicklung des Christentums unter der Reformation geht, im Satz Im Zuge der Konfessionalisierung im Mittelalter... müsste es korrekt heißen, im Zuge der Konfessionalisierung in der Neuzeit oder überhaupt nur im Zuge der Konfessionalisierung, da das Mittealter ja schon zu Ende war (1493 - Entdeckung Amerikas) --Helgomar 23:14, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verteilung der Religionszugehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich hab gerade die Prozente gerechnet, und es macht zusammen nicht 100 (es mach 100,89) in den Quellen sind auch ein bisschen andere Daten als hier. Ich hab hier kein Konto, darum glaub ich dass meine Bearbeitung schnell gelöscht werden könnte. Darum bitte ich jemanden, dass zu korrigieren ;) Mit Grüßen Rafał T. (nicht signierter Beitrag von 79.163.221.186 (Diskussion) 18:12, 21. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Rafal. Du brauchst kein Konto haben um hier mitzuarbeiten. Ändere es ruhig. Sei mutig. Wir werden das dann sichten damit das für alle sichtbar wird. Grüße.--TUBS 00:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt--TUBS 15:16, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Prozente? Christen ca. 70%, Muslime ca. 25%, konfessionslose ca. 8% ergibt 103%. Aber so genau muß das ja nicht sein. Gruß hopman --95.222.125.244 11:29, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist doch unten weiter ausführlich erklärt. wenn das aber verwirrung stiftet, schreibe ich in die Einleitung nicht die 8% sondern lasse die Zahl weg. Dann gibt's keine Verwirrung. --TUBS 09:50, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise 3 und 4 defekt

[Quelltext bearbeiten]

http://www.ruhr-uni-bochum.de/relwiss/rp/Zwischenbericht.pdf http://www.ruhr-uni-bochum.de/relwiss/rp/religionen.html

verweisen beide auf

http://plureligion.net/

Die Seite ist auf englisch, zur Zeit lässt sie auch auch nicht auf deutsch anzeigen (ob durch Klicken auf den entsprechenden Button oder Aufrufen der */de*-Adresse). Die verlinkten Dokumente lassen sich nicht finden (furchtbare Struktur, wer soll sich da zurechtfinden?) und die Direktlinks funktionieren wie gesagt nicht.

Also entfernen? 84.60.112.94 00:28, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein nicht entfernen. Das ist leider das Wesen von urls. Möglicherweise ersetzen, evtl. auch auf die gedruckte Studie verweisen falls zur Hand, aber Literaturangaben auf Bücher nimmt man ja auch nicht raus nur weil das Buch als verschollen gilt. Alleine schon um die Quellen angemessen zu berücksichtigen sollte das ebr drin bleiben, weil da ist's nun mal her...--TUBS 19:59, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der „Anfang“ der deutschen Geschichte in Paderborn?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel hieß es: „Manchen gilt das Treffen zwischen Papst Leo III. und dem Karolinger Karl dem Großen im Jahre 799 anlässlich der Errichtung des Paderborner Bistums als Beginn deutscher Geschichte bzw. der Geschichte des Deutschen Reiches.“ Historiker, die sich mit der Frage des „Anfangs“ der deutschen Geschichte eingehend befasst haben, sehen das anders als jene unbekannten „manche“. Siehe die Bücher von Joachim Ehlers (Die Entstehung des Deutschen Reiches), von Johannes Fried (Der Weg in die Geschichte), von Gerd Althoff (Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat) und von Carlrichard Brühl (Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Völker). Demgemäß habe ich den Satz gelöscht. --M Huhn (Diskussion) 22:36, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Joachim Kardinal Meisner lebt nicht mehr.

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, im Artikel steht im Abschnitt Organisation - Römisch-Katholische Kirche , dass Joachim Kardinal Meisner „ Bekanntester lebender nordrhein-westfälische Bischof“ sei. Entweder muss der Satz gestrichen oder umformuliert werden, da Joachim Kardinal Meisner bereits 2017 verstorben ist. --Flex1805 14:33, 13. Apr. 2021 (CET)Beantworten

Fowid

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, ob diese Umfrage nach der "gefühlten Religion" die Qualität hat, hier eingefügt zu werden. Siehe auch andere Bundesländer, wo dies ebenfalls angezweifelt wird. --Nillurcheier (Diskussion) 13:53, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten