Diskussion:Rigoletto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rechenschieber in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rigoletto“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

La donna è mobile[Quelltext bearbeiten]

Die Legenden, die sich um die Erstaufführung und vor allem die Arie "La donna è mobile" ranken, stammen durchaus aus dem 19. Jahrhundert und sind in der gesamten Verdi-Literatur verbreitet, was freilich nicht bedeutet, dass sie voll und ganz den Tatsachen entsprechen. Eine Löschung der Passage halte ich für nicht notwendig. - Peter Kremer

Dann gib eine Quelle an. Mir kommt der Absatz ohnehin vor, als wär er irgendwo abgeschrieben. --THausherr Diskussion Bewertungen 13:56, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aufbau der Oper[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht näher auf den Aufbau und die wichtigsten STücke eingehen, wie es auch bei anderen Werken im wiki der Fall ist? Musicproducer 01:08, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

La donna...[Quelltext bearbeiten]

Die Arie findet sich bereits mit geringen, aber sehr charakteristischen Abweichungen in Verdis erster Opera buffa "Oberto" (Gal, Verdi, S. ???).

Im ersten Akt fehlt die Angabe der beruehmten Arie "Questa o quello" in der deutschen sowohl spanischen Version. Sie koennen es im deutschen Knaurs Opernfuehrer von 1952 oder in Wikipedia's englisher Version nachsehen. Diese Arie, gesungen von Enrico Caruso, erscheint auch in Angel's NP-4 Recording unter "Great Voices of the Century". Bitte korrigieren! 13. Juli 2010 (nicht signierter Beitrag von 209.247.21.77 (Diskussion) 13:20, 13. Jul 2010 (CEST))

die Arie heißt "Questa o quella" und ist eine unter vielen, die alle nicht "angegeben" sind. Kein Bedarf also, dem charmanten Befehl "Bitte korrigieren!" zu folgen. --87.187.114.128 22:21, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rigoletto (Film)[Quelltext bearbeiten]

Jetzt sollte es Infos über den neuen Film geben, der live in 148 Länder weltweit ausgestrahlt wurde, mit Plácido Domingo in der Hauptrolle. 83.76.248.135 21:49, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Diskographie[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht mal eine Auswahl-Diskographie zu Rigoletto einfügen? Bei der Masse an Einspielungen wäre etwas Übersicht doch nicht schlecht. --Schnopfel 13:45, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachweis Trivialitätsvorwurf[Quelltext bearbeiten]

Es wurde schon vor längerem ein Hinweis wg. des fehlenden Nachweises ("Es gibt zahlreiche Künstler...") eingefügt. Wenn niemand eine Quelle kennt, dann sollte man diesen Absatz mal streichen. So - als bloßes Hörensagen - hat das keinerlei Informationswert. --Schnopfel 00:01, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Trivia" Es ist ein beeindruckendes Zeichen unserer Zeit, dass es ein Autor dieses Artikels als erwähnenswert befand als Hauptinhaltspunkt zu erwähnen, dass Verdis Rigoletto in einem Video-Ballerspiel vorkommt. Gibt es denn keine angemesseneren Trivias? Selbst ein kleiner Ausflug in die TV Tropes bringt da mehr amüsanten Crossover, oder? C.K. aus München (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.49 (Diskussion) 21:52, 20. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

KALP-Diskussion vom 15. August bis 8. September (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Rigoletto ist eine Oper von Giuseppe Verdi, die 1851 in Venedig uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Francesco Maria Piave nach dem Versdrama Le roi s’amuse von Victor Hugo (1832). Die Oper, die Verdi zunächst gegen die Zensur durchsetzen musste, gilt als das erste Meisterwerk des Komponisten und begründete dessen Weltruhm. Rigoletto war schon bei der Uraufführung ein großer Erfolg; schon in den nächsten Jahren wurde die Oper an fast allen europäischen Opernhäusern gespielt. Rigoletto hält sich seit mittlerweile rund 160 Jahren im Repertoire und ist nach wie vor eine der beliebtesten italienischen Opern.

Ich habe diesen Artikel fast vollständig neu geschrieben und in den letzten Monaten ausgebaut; mittlerweile ist alles Wesentliche da und soweit ich sehe, ist es nun sogar der ausführlichste Opern-Artikel der deutschsprachigen WP. In der Besprechung der Diskographie sind neuere Tonaufnahmen nicht vergessen worden, aber dafür gibt es halt noch keine Fachliteratur. Ich habe den Artikel vor einiger Zeit für den 9.Oktober 2013 (200. Geburtstag Verdis) als Artikel des Tages angemeldet, damit an diesem Jahrestag überhaupt was über Verdi kommt (leider ist der Artikel über Verdi selbst nicht in einem vorzeigbaren Zustand); da Artikel des Tages aber nur für ausgezeichnete Artikel geht, melde ich ihn hier zu Kandidatur an. Als Hauptautor vote ich mit Neutral - --Schnopfel (Diskussion) 18:17, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nur als Hinweis: bitte unbedingt das Intro ausbauen. Dort soll der Inhalt des Artikels möglichst zusammenfassend erscheinen. Machahn (Diskussion) 23:01, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend Wie Machahn: die Einleitung ist stark überarbeitungs- bzw. ausbaufähig und selbst für Lw ein Mindestkriterium. Den Abschnitt Trivia bitte streichen oder zumindest die Abschnittsüberschrift umbenennen. Trivia sind Bezeichnungen für Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Deutsche Bezeichnungen für das englische Trivia sind insbesondere Rätselwissen, Bagatellen, „Dies und das“ oder Kurioses/Kuriositäten. Wenn es wichtig ist, dann bitte im Artikelkontext einbauen. Ansonsten, wenn es nur entfernt mit der Thematik zu tun hat, streichen. Aber bitte keine Abschnitte schaffen, wo Informationsschnipsel zusammenhanglos abgeladen werden. --Armin (Diskussion) 10:19, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

* Ok, Einleitung wird geändert, das ist tatsächlich zu knapp.
* Hinsichtlich Trivia habe ich allerdings ein Verständnisproblem: Die angeführten Punkte sollten eine Verwendung des Opernstoffes bzw. -titels in anderen Kontexten zeigen - also z.B. im Film, in der Werbung (Pizza) oder auch in der Tourismuswerbung (Rigolettos Haus); das soll auch belegen, dass diese Oper heute so bekannt ist, dass sie als Synonym für Oper überhaupt oder sogar für "Italianità" verwendet wird. Ist das nicht "Trivia"? Ist Rigolettos Haus oder Rigolettos Pizza nicht kurios? Oder wie könnte/sollte man den Abschnitt dann benennen? --Schnopfel (Diskussion) 20:41, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend - wie schon gesagt, die Einleitung muss ausgebaut werden und wenn du auf das Radio und das Wohnhaus verzichtest, so könnte man eine Fließtext (ohne die Punkte) unter Rigoletto in Film und Fernsehn vertreten. Weiterhin mal laut WP:Zitate prüfen ob die runden Klammern () im Orginal vorkommen, ansonsten eckige Klammern [] verwenden. MfG--Krib (Diskussion) 09:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, so machen wir's. Bei den Klammern hast du ja ohnehin schon fast alles erledigt (Danke). --Schnopfel (Diskussion) 19:08, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt klar Lesenswert! Für ein exzellent würde ich auf Grund von unzureichendem Wissen zur Thematik meinerseits nicht die Hand ins Feuer legen (bin aber bereit mein Votum zu wandeln, wenn es ausschlaggebend sein sollte). MfG--Krib (Diskussion) 18:36, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, getan - Exzellent - MfG--Krib (Diskussion) 19:47, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt Film und Fernsehen ergänzt, geändert und auch noch weiter gekürzt. Damit sollten die offenen Punkte erledigt sein oder? --Schnopfel (Diskussion) 20:26, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend von der Form her in den Einzelnachweisen nicht auf dem aktuellen Stand und von daher unnötigerweise reichlich aufgebläht. Wenn ein Titel unter "Literatur" schon ausführlich dargestellt, dann reicht Verfasser: Titel. und Seitenzahl,; falls nicht dann bei erster Nennung der Publikation im Einzelnachweis vollständige Angaben, bei nachfolgend erneuter Anführung der selben Publikation in einem Einzelnachweis nur noch Autor: Titel. und Seitenzahl. So vorgegangen wird die Liste der Einzelnachweise deutlich übersichtlicher. Da wartet also noch etwas Arbeit ;-) -- Muck (Diskussion) 16:35, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wo steht das auf WP:EN das "aufgeblähte Einzelnachweise" eine Auszeichnung verhindern? Eher sind die Fußnoten fast schon zu knapp zitiert, z.B Daniel Brandenburg: Verdi – Rigoletto. S. 37. oder auch Leo Karl Gerhartz: Von Bildern und Zeichen. In: Csampai, Holland (Hrsg.): Giuseppe Verdi, Rigoletto. S. 9. Jede Fußnote sollte mindestens nach WP:EN: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ enthalten. --Armin (Diskussion) 17:17, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Armin. Auch die gesamte wiederholte Aufführung in den ENs ist nicht untersagt! Laut WP:Literatur#Abgleich mit den Einzelnachweisen:
Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden. Manche Autoren beziehen sich allerdings auf die Literaturliste und kürzen die Angabe im Einzelnachweis entsprechend ab, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999.“ steht.
Manchmal wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert. Es kann passieren, dass auf diese Weise das Werk verschwindet, auf das ein Einzelnachweis verweist. Daher ist bei der Änderung darauf zu achten, ob Einzelnachweise sich auf die Literaturliste beziehen. Notfalls muss der Änderer die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Siehe Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, S. 55.“
MfG--Krib (Diskussion) 17:43, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meiner Kritik hier habe ich anschließend mal die gesamten Literaturangaben überarbeitet: vervollständigt wo erforderlich und verkürzt sowieso unter Berücksichtigung der vorstehend angefürten Gesichtspunkte. Wenn in der Form halt nicht erwünscht, obwohl mMn korrekt und deutlich übersichtlicher, dann eben alles wieder zurück auf mMn teils sogar unkorrekten (= zusätliche Sachbuchreihenangaben). (fehlende ISBN) Anfangszustand. Schade dann um die Mühe :-(( -- Muck (Diskussion) 18:06, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wo liegt die Verbesserung in deinen Änderungen? Du hast mehrfach das Erscheinungsjahr und Ort entfernt. Nach WP:EN ist zumindest das Jahr aber mindestens anzugeben. Dafür so etwas unnötiges wie ISBN wurde von dir ergänzt. Korrigierst du das bitte? Sonst stelle ich den alten Zustand wieder her. --Armin (Diskussion) 18:17, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann korrigiere ich das mal. -- Muck (Diskussion) 18:19, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Done. -- Muck (Diskussion) 18:54, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich war vor einem Jahr in der Oper und hätte mich damals gefreut einen solchen Artikel zur Hand zu haben. Er lässt keine Fragen offen, aber die Gliederung gestattet es in dem umfangreichen Text dennoch zu finden, was man sucht. Bin kein Fachmann, aber aus Lesersicht bleiben bei mir keine Wünsche offen und aus WikiAutorenSicht habe ich keine Beanstandungen hinsichtlich Gliederung, Nachweisen etc. Im Ergebnis ist das eindeutig exzellent. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 12:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Tolle Arbeit! --Mister Eiskalt 23:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 5 x Exzellent und 1 x Abwartend in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. -- Linksfuss (Diskussion) 13:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: „… der Sack, in den Rigolettos sterbende Tochter gesteckt wird, …“. In dem Satz wird einfach die Person Rigoletto so verwendet, als ob sie im vorherigen Text dem Leser schon vorgestellt worden wäre. Jedoch wurde noch nicht erklärt, wer Rigoletto eigentlich ist. Das sollte man noch ändern!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:36, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, das ist eigentlich auch noch nicht die Inhaltsangabe, insofern sehe ich das hier nicht als zwingend an; aber ich habe mal eine kleine Umstellung vorgenommen, die das Problem eventuell schon löst. --Schnopfel (Diskussion) 00:00, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
 Ok--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:12, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Obwohl ein paar Ungenauigkeiten drin sind ein sehr guter Artikel über ein interessantes Themengebiet. Weiter so!

Grüße, Blackboardwiki (18:56, 9. Okt. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

„Leierkastenmusik“, Beleg ?[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Satz in der Einleitung fehlt ein Beleg:

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Libretto häufig als „Schauerstück“ und die Musik als triviale „Leierkastenmusik“ kritisiert...

Diese Formulierung erscheint mir aber auch viel zu allgemein. Denn ich habe ernste Zweifel, dass das zur angegebenen Epoche tatsächlich die allgemeine Meinung über diese Oper war - so wirkt das aber jetzt. Das konfrontiert uns natürlich mit der Frage, wo bzw. wer die Oper bereits im 19. Jahrhundert so heruntergemacht hat; ich tippe natürlich auf Wagner-Anhänger, besonders in Deutschland, aber auch anderswo. Das müsste unbedingt eruiert und ergänzt werden. Wenn es sich um Wagner-Fans (und später vielleicht Richard-Strauss- oder Puccini-Fans) handelte, war (ist) das aber leider ein (eigentlich irrelevantes) Pauschal-Urteil dieser Leute über Verdi und die vorhergehende italienische Belcanto-Epoche. Da ist es dann die Frage, ob man sowas überhaupt in der Einleitung schreiben sollte oder ob das nicht besser weiter unten behandelt werden sollte. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 17:30, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Arie Maddalena[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, was es mit dieser Arie Maddalenas auf sich hat? --Parpan (Diskussion) 09:15, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Siehe esdf-opera. Falls die Quelle zuverlässig ist, war „Prend pitié“ eine Einlagearie für die Sängerin der Maddalena bei der französischsprachigen Aufführung in Brüssel 1858, für die der Verleger Escudier eine Romanze namens Il poveretto adaptierte. Naxos zufolge war das bereits 1851. --Rodomonte (Diskussion) 09:44, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Interessant, danke!--Parpan (Diskussion) 10:33, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist ziemlich am Anfang zu lesen: "...Die Oper gilt als das erste Meisterwerk Verdis und begründete dessen Weltruhm. Verdi selbst hielt Rigoletto für eines seiner gelungensten Werke, und im Unterschied zu anderen Verdi-Opern gibt es keine Überarbeitungen oder Neufassungen." Wenn es keine Überarbeitung bzw. Neufassung gibt, erübrigt sich die Pluralbildung. Der Satz ist somit folgendermaßen richtig: Verdi selbst hielt Rigoletto für eines seiner gelungensten Werke, und im Unterschied zu anderen Verdi-Opern gibt es keine Überarbeitung oder Neufassung. (Beweis: Angenommen, es gibt keine Neufassungen, so heißt es aber nicht, dass es nicht eine Neufassung gäbe.) --Rechenschieber (Diskussion) 23:02, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten