Diskussion:Rihanna/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Julez A. in Abschnitt Bajanisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild & Alben

Wieso ist das Bild von diesem Artikel schon wieder gelöscht worden? Kann man das Bild der englischen Wikipedia einfach nicht in die Commons einfügen und es dann im deutschen Artikel verwenden? Außerdem finde ich es unsinnig "Good Girl Gone Bad: Reloaded" als extra Album aufzulisten, da es nur eine Re-Edition des alten Albums ist. --Flow 20:20, 13. Jan. 2009 (CET)

Gastauftritte aktualisieren

Hallo,

Es fehlt ein weiterer Song aus 2008: T.I. - live your life (ft. Rihanna) aus dem album: Paper Trail

Quelle:Amazon

MfG Jutsche

Und wieso steht jetzt der Song von T.I unter "Singles"? Der gehört doch in die Kategorie "Gastauftritte".... --Julez A. 02:40, 14. Feb. 2009 (CET)


ebenso fehlt aus 2008:

King Kardinal Offishall feat. Rihanna - Number 1 (Tide is High)

aus dem Album Not 4 Sale von King Kardinal Offishall.

Quelle: www.rihanna.de

--Luxurious boy

Doppelte Aufzählung

Das Lied "Roll it" wird 2 mal aufgezählt. Sowohl bei den Singles als auch bei den Gastbeiträgen. Ich bitte dies zu ändern. Danke --DjSearch2 23:47, 17. Jan. 2009 (CET)

Das gleiche für "Break it off". Wobei hier zu klären wäre, ob das Lied auch auf dem Album von Rihanna zu finden ist.... --Julez A. 02:47, 14. Feb. 2009 (CET)

Chris Brown

Es fehlt ganz klar ein Abschnitt über Rihannas Leben abseits der Musik. Abgesehen von dem "Kindheit"-Abschnitt ist der Artikel eine Aneinanderreihung von Liederveröffentlichungen. Speziell die "Schlägerei" mit ihrem jetzt-ex-Freund Chris Brown sollte irgendwo erwähnt werden. Siehe dazu auch Artikel Chris Brown (Sänger) --Julez A. 02:57, 14. Feb. 2009 (CET)

also mal ganz ehrlich, ich weiß nicht, was eine schlägerei mit dem ex in einer enzyklopädie zu suchen hat?!
Ich frage mich bei ziemlich vielem hier, was das in einer Enzyklopädie zu suchen hat ;-)
Die Schlägerei an sich ist natürlich irrelevant, die Folgen sind aber möglicherweise wichtig: Rihanna hat alle Termine abgesagt und Chris Brown kommt vor Gericht, angeblich soll er ja sogar probiert haben, sie umzubringen. Der Gerichtstermin wird vermutlich Klarheit schaffen.-- Julez A. 18:38, 19. Feb. 2009 (CET)

„ich weiß nicht, was eine schlägerei mit dem ex in einer enzyklopädie zu suchen hat?!“ – ihr seid ja echt lustig Leute…
nintendere 20:17, 6. Mär. 2009 (CET)

Info über Rihanna

--91.1.240.238 17:55, 25. Mär. 2009 (CET) Rihannas Hunde heißen Marley und Turtle.Sie ist 2009 im 20 Februar 21 gaworden. Dieses Jahr verprügelte Chris braun (Rihannas Freund) sie.Sie musste ins Krankenhaus. Zu ihrem geburtstag schenkte Chris brown ihr ein Schmuckkästchen. Rihanna heißt Robyn Rihanna Fenty.Sie ist in st.Michael in Barbados geboren. Sie ist 1,71 meter groß.Jetzt wohnt sie in New york (USA).Ihr erster Hit war Pon de replay.Ihr Produzent heißt Even Rogs.

Falscher Miss-Titel

Im Artikel steht "Miss Compermere", die Schule heißt aber Combermere.

Sicher? Welches ist richtig, Compermere oder Combermere? Bitte klären und korrigieren! Benutzer:Feynthefallen 18:07 2.Okt 2007 (CEST)

In Wirklichkeit heißt es " Miss Combermere". Das steht in vielen Texten und so heißt ja auch die Schule. (nicht signierter Beitrag von 217.238.78.233 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 25. Mai 2009 (CEST))

Kindheit

Als Rihanna 5Jahre alt war erwischte sie ihren Vater beim Drogen nehmen ,als Rihanna 9Jahre alt war bekam sie einen Hirntumor der sie 6 Jahre lang in ihrem Leben verfolgte ,doch mit 15 Jahren ging es ihr wieder besser denn der Vater bekämpfte seine Drogensucht und so mit verlor sie auch ihre schweren Kopfschmerzen[der Hirntumor] (nicht signierter Beitrag von 84.174.167.161 (Diskussion | Beiträge) 20:36, 10. Apr. 2009 (CEST))

Quelle? -- Julez A. 20:42, 10. Apr. 2009 (CEST)


Außerdem war ihr Vater Alkoholiker. Das ist sehr schlimm. (nicht signierter Beitrag von 217.238.78.233 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 25. Mai 2009 (CEST))

Phonetische Umschrift des Ruf- bzw. Künstlernamens ist falsch

Auf der englischen Wikipedia-Seite von »Rihanna« [1] gibt es eine phonetische Umschrift für ihren Namen. Diese lautet: [riːˈɑːnə].
Warum gibt es dort eine Aussprachehilfe? Wahrscheinlich, weil auch die meisten Englisch-Muttersprachler den Namen a priori falsch aussprechen würden.

Daher wundert es mich, dass die deutsche Seite eine abweichende Ausspracheregelung vorschlägt, nämlich [riːˈæːnə].
Doch stimmt diese Variante nicht mit der eigentlichen Aussprache des Namens überein; bei Zugrundelegung der IPA-Zeichenregelung, auf die im Artikel (anders als auf der englischen Seite) verwiesen wird, findet man einen falschen Bezug: laut IPA steht [r] für ein gerolltes /r/ mit mehreren Zungenschlägen, wie es im Russischen oder Spanischen (»rr« wie in »perro«) benutzt wird. Das ist in meinen Augen ein Fehler. Zur Anwendung sollte eher ein [ɹ] wie in »rest« (engl. für »Ruhe, Pause«) kommen.

Der zweite und eigentliche Fehler der im Artikel empfohlenen Aussprache liegt in der Verwendung des [æ]. Nicht jedes /a/ im Englischen wird [æ] ausgesprochen, zumal, wenn es nicht am Wortanfang steht. So ist zwar hier »Anna« meist eine [ˈænə], aber eben nicht zwangsläufig. Leider scheinen aber genau dies viele deutsche Medienvertreter zu denken, sodass man glauben könnte, dass sich der Name der Sängerin tatsächlich so ausspricht. Vielleicht genau aus diesem Grund gibt es beim englischen Wikipedia-Artikel die phonetische Umschrift für »Rihanna« – wobei hier das [r] IMHO für alle Allophone eines gesprochenen /r/ steht, sonst müsste auch dort richtigerweise ein [ɹ] stehen, wenn nach IPA transkribiert wird. Zumindest in den US-Nachrichten, Talkshows oder auch bei Preisverleihungen wird Rihanna allerdings richtig, mit langem /a/, gesprochen.

Was in der englischen Fassung vielleicht noch gangbar ist (doch selbst das ziehe ich eigentlich in Zweifel), geht in der deutschen gar nicht – und das ist für mich Fehler Nummer 3; nämlich das [ə] (Schwa) am Ende, wie es zum Beispiel bei »Mücke« oder »Falle« anzutreffen ist. Das ginge sicherlich bei einem Namen wie »Diane«, aber nicht hier.

Wenn ich die IPA-Regeln zugrunde lege, so sollte die korrekte Umschrift daher so lauten: /[ɹiːˈɑːnɑ]/. In Wörterbüchern findet man oftmals vereinfachte (sodass es hier auch [riːˈɑːnɑ] heißen könnte) oder veränderte Schreibregelungen; so hieße es nach den Regeln von »Merriam-Webster«[2] lediglich im Schriftbild verändert [rē-'änä]; die Aussprache bliebe dieselbe.

Alles in Betracht ziehend, habe ich die phonetische Umschrift im Artikel gemäß IPA-Regeln zu [ɹiːˈɑːnɑ] geändert.

Quellen:

--NYC-Place2be 00:26, 1. Jun. 2009 (CEST)


19:00, 2. Jun. 2009 Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) K (19.935 Bytes) (wohl beides verkehrt, variante drei bietet en:, deshalb nur mit quelle)


Aus diesem Grund habe ich ja als Quellen die Youtube-Videos angegeben. Hier wird von verschiedenen Personen bei verschiedenen Gelegenheiten der Name »Rihanna« ausgesprochen. Beim Interview auf BET spricht Rihanna ab 2:20 min Laufzeit selbst zwei Mal ihren Namen. Eine konkrete Quelle für die exakte Schreibung in phonetischer Umschrift kann ich natürlich nicht anbieten; aber ich kann danach gehen, was ich höre. Auf dem europäischen Festland wird meist über sie als »Rihänna« gesprochen, wohingegen in den USA über sie und nicht zuletzt auch mit ihr von »Rihanna« (mit langem /a/) gesprochen wird. Zumindest in persönlichen Interviews ist also davon auszugehen, dass »Rihanna« richtig ist, sonst hätte sie dies wohl längst geklärt, denn niemand möchte, dass der eigene Name – womöglich auch noch mehrfach – falsch ausgesprochen wird.
Ich bin vielleicht kein Experte, habe aber während meines Amerikanistikstudiums diverse Veranstaltungen zu »Phonetik und Phonologie« besucht, sodass ich – denke ich – unterscheiden kann, was ein [a], [ɐ], [ɑ], [ɒ], [æ] oder [ə] bzw. ein [r], [ɹ] oder [ɻ] ist. Für die Allophone des Phonems /r/ im (Hoch-)Deutschen macht dies keinen Unterschied, im Englischen schon. Außerdem bietet die Wikipedia-Seite »Internationales Phonetisches Alphabet«[3] auf den entsprechenden Unterseiten Hörbeispiele zu den einzelnen akustischen Repräsentationen von Phonemen und evtl. relevanten Phonen an. Und was ich in den Videos höre ist für mich auf jeden Fall kein [riːˈæːnə] (dt. Wikipedia); ein [riːˈɑːnə] (engl. Wikipedia) ist es auch nicht wirklich, wobei ich meine Bedenken bezüglich des Schwa-Lautes am Ende schon zum Ausdruck gebracht habe. Das bezog sich zwar vordergründig auf die deutsche Version, weil sich hier dieser Laut an eben jener Stelle meiner Meinung nach gänzlich verbietet; sie heißt schließlich weder Rihänne noch Rihanne. Im Englischen ist der Schwa-Laut eigentlich nicht wesentlich anders repräsentiert als im Deutschen; (Aus-)Sprache ist auch hier (lediglich) eine Frage der Perzeption des Sprechers bzw. abhängig von der sprachlichen Entwicklung und ergo Wahrnehmung – also eine Frage des Dialekts. Im Deutschen z.B. spricht ein Schwabe Wörter gleicher Schreibung teilweise anders aus bzw. betont sie abweichend als bspw. ein Pfälzer oder Mecklenburger (spricht sich übrigens mit langem erstem /e/) es tun würde. Da geht es den Amerikanern nicht anders. Und die streiten schon darüber, wie einzelne Bundestaaten korrekt auszusprechen sind, denn die Einwohner von Nevada, Colorado, Oregon oder Massachusetts verstehen da wenig Spaß, wenn Politiker zu ihnen kommen und den Namen des Bundesstaates falsch aussprechen[4]; das hat nicht zuletzt Michelle Obama in Nevada erfahren müssen[5].
Außerdem, wer sagt denn, dass die Version des engl. Rihanna-Artikels 100%ig richtig ist? Das erste Mal taucht eine Hilfe zur Aussprache in der Version vom 13.09.2006 um 9:08 Uhr auf (REE-anna), verschwindet aber wieder. Die Version vom 30. August 2007 um 00:08 Uhr liefert diese Schreibweise: [ɹiˈɑ.nɑ], die der von mir vorgeschlagenen Version [ɹiːˈɑːnɑ] auffallend ähnlich ist und verweist auf einen Videoausschnitt, in dem sich Rihanna selbst vorstellt (See inogolo:pronunciation of Rihanna[6]). Die Version [riːˈɑːnə] taucht erstmals am 14. Dezember 2007 um 5:25 Uhr auf. Der Autor, Kwamikagami, scheint sich recht gut in Phonetik/Phonologie auszukennen (das zumindest glaube ich seinem Benutzerprofil entnehmen zu können). Als Quelle bezieht er sich aber auf das gleiche Video von inoglo, das schon als Quelle für die Version vom 30.08.2007 diente. In Bezug auf dieses Video könnte ich ihm eigentlich sogar Recht geben, denn Rihanna »verschleift« die letzte Silbe ihres Namens ein wenig – auch durch ihr Lächeln –, sie artikuliert ihren Namen also nicht vollständig deutlich. Dadurch wäre also unter Umständen das [ə] am Ende zu rechtfertigen, aber nicht das [r]. Denn dies ist ein völlig anderes Phon des Phomems /r/, das weder in der RP (Received Pronunciation), auch BBC-English genannt, vorkommt, noch im GAE (General American English). Die Version von Kwamikagami verweist in der phonetischen Umschrift sogar noch auf die IPA-Regeln; dieser wurde erst später entfernt. Und laut dieser Regeln käme lediglich ein [ɻ] (wie in wrap) oder das noch besser passende, weil etwas hellere [ɹ] (wie in rest) in Frage. Außerdem ist eine einzige Quelle für mich kein hinreichender Beweis, erst recht nicht, wenn die Beweiskraft des Inhalts als strittig angesehen werden muss. Alle Videos, die ich zusammengetragen habe, sprechen hingegen für eine Transskription des Namens als [ɹiːˈɑːnɑ]. Das ist sicherlich noch kein unumstößlicher Beweis, dennoch düfte diese Version näher an der Wahrheit liegen als die beiden anderen. --NYC-Place2be 07:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ups. Tut mir leid, die Diskussion habe ich vor meiner Änderung übersehen. Da war kein Kommentar bei der Artikeländerung am 31. Danke für deine ausführliche Erklärung. Ich selbst habe nur einen "Grundkurs" in Lautschrift, deshalb könnte ich micht jetzt bei Feinheiten wie r vs. ɹ nicht endgültig festlegen. Dass es ɑː und nicht æː ist, klaro, das ist der eigentliche Grund, warum überhaupt die Lautschrift drinne ist und es ist auch völlig richtig, dass das so nicht stehen bleiben konnte. Dass das Original-IPA-r gerollt wird, wusste ich gar nicht. Irgendwie fatal, wenn überall (Langenscheidt, Pons usw.) r anders verwendet wird. Einerseits erkennt der normale Wöbu-Nutzer ɹ gar nicht und verwendet r richtig, andererseits ist es auf der verlinkten WP-IPA-Seite anders definiert. Das zweite Problem ist das auslautende ɑ. (Gibt es das überhaupt so, ich finde nur Beispiele mit ɑː?). Meinen bescheidenen phonetischen Kenntnissen nach höre ich bei Rihanna selbst in dem BET-Interview (etwa bei 2:17) einmal tatsächlich eine Tendenz zum ɑ, beim zweiten Mal eher ein ə, aber ein richtiges ɑ?. Was aber auch das eigentliche Problem zeigt: es ist abhängig von Sprechgeschwindigkeit, Betonung, Akzent etc. und was die tatsächliche Standardaussprache ist, lässt sich mit solchen "Stichproben" schwer bestimmen. Bei meinem Änderungskommentar war ich mir auch nicht sicher, wie man dazu eine Quelle findet, in Frage käme etwa ein Vornamenlexikon, so denn das überhaupt ein regulärer, verbreiteter Vorname ist (immerhin gibt es ja eine Rhianna und eine Rayhana).
Ich persönlich würde /riːˈɑːnə/ vorziehen. Eigentlich geht es ja nur um das lange betonte a in der Mitte und das kann jeder mit der üblichen Wörterbuch-Erfahrung herauslesen. So gut wie kein Deutscher wird die Feinheiten ɹ und Auslaut-ɑ imitieren, im Gegenteil würden dann viele einen deutlichen A-Laut am Ende vermuten und es wie die deutsche Anna aussprechen wollen, was es ja wohl auch nicht trifft. Streng wissenschaftlich mag es zwar nicht richtig sein, wenn wir es aber so genau nehmen, dann müssten wir auch wirklich verlässliche Expertenaussagen und keine privaten Videointerpretationen als Quelle haben. Und dass wir uns dann auch noch mit der jetzigen en:-Version einig wären, wäre auch nicht verkehrt. Was meinst du, könntest du dich dazu durchringen? ;-) Gruß -- Harro von Wuff 17:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
Natürlich bin ich kompromissbereit. ;-) Denn wirklich verlässliche Expertenaussagen werden wir schwerlich bekommen. Ein Sprachwissenschaftler könnte uns sicherlich die korrekte Transkription liefern, wenn er nur das entsprechend eindeutige Ausgangsmaterial hätte. Und eine Anfrage bei Def Jam Recordings würde uns möglicherweise eine Antwort liefern können, wie »Rihanna« selbst ihren Namen ausspräche, doch glaube ich nicht, dass man dort Linguisten beschäftigt oder sich in den Feinheiten der Phonetik auskennt. Vielleicht könnte man sich ja eine Sprechprobe schicken lassen. :-)
Ich gebe Dir aber in zweierlei Hinsicht recht: Der eigentlich wichtigere Aspekt ist auf jeden Fall das [ɑ] in der Mitte. Und was das Auslaut-ɑ betrifft, so trifft man es im Englischen (anders als im Französischen) tatsächlich nur als [ɑː] an – das wäre dann wohl doch etwas zu viel des Guten und das /a/ am Namensende dadurch »überrepräsentiert«; ein Fehler von mir »im Eifer des Gefechts«. Was das Schwa ([ə]) betrifft, bin ich mir noch nicht vollends sicher, zumindest was die deutsche Version angeht. Wenn Briten oder US-Amerikaner Rihannas Namen aussprechen, hört man im Auslaut immer noch eine (deutliche) Tendenz zum /a/, was durch die dort gebräuchliche Benutzung des [ə] auch erfasst wird. Daher hat es hier durchaus seine Berechtigung – mangels besser passender Repräsentationen und nicht zuletzt weil das [ə] im Englischen der am meisten benutzte Vokal ist – allerdings dadurch vielleicht auch etwas überstrapaziert und zu wenig differenzierend; wenigstens in dem, was IPA-Regularien angeht. Im Deutschen allerdings wird das Schwa meist für ein unbetontes /e/ gesprochen, wie in »Mücke«, »Falle«, »Dschungel« oder wie bei – und damit sind wir wieder etwas dichter am eigentlichen Thema – »Diane« oder »Anne«. Das Schwa hier führt in meinen Augen bzw. Ohren zu einem – nennen wir es mal – germanophonen Englisch, bei dem die Sprachproduktion eher dem Deutschen als dem Englischen zugehörig scheint. Und eine »Rihanne« ist sie eben nicht. Aber einen wirklichen Ausweg weiß ich auch nicht, sodass wohl tatsächlich nur die Version [riːˈɑːnə] übrig bleibt.
Wobei noch des Problem des /r/ besteht. Hier geht es um sprachinterne Adaptionsregularien, wie wir sie auch im Deutschen kennen. Das Wort »Baby« passt sich bei der Numerusänderung zum Plural unserer Rechtschreibung an, sodass es richtig »Babys« und nicht »Babies« heißt, da es im Deutschen keine Regel gibt, nach der -y im Plural zu -ies wird, wenn davor ein Konsonant steht. Was jetzt das /r/ im Englischen betrifft, so kennt man hier keine unterschiedlichen Repräsentationen. Der einzige Unterschied besteht in der vorhandenen bzw. nichtvorhandenen Rhotizität, also ob das /r/ in jeder Position artikuliert wird oder nur prävokalisch. Somit gibt es nur eine mögliche Aussprache für das /r/ im Englischen und ergo ist [riːˈɑːnə] aus der Sicht eines Muttersprachlers richtig. Dann müsste aber im deutschen Rihanna-Artikel die Verlinkung zur Aussprache laut IPA entfernt werden, da sie damit nicht übereinstimmt. Die deutsche Wikipedia-Seite zu IPA führt das [r] als alveolaren, stimmhaften Vibranten, was so ja nicht zur eigentlichen Aussprache von »Rihanna« passt. Erst, wenn man auf die entsprechende Unterseite klickt, findet man dies hier:
»Anmerkung: [r] wird in vielen Wörterbüchern bei der IPA-Lautschrift-Angabe zur Bezeichnung eines Phonems benutzt, das je nach Sprache eine Vielzahl von regional unterschiedlichen r-Lauten (r-Allophonen) bezeichnen kann.«
Dies dürfte den Wikipedia-Nutzer, der sich dieser Zusammenhänge nicht bewusst ist und dem vielleicht auch entsprechendes Hintergrundwissen fehlt, unschlüssig zurücklassen ob der nicht eindeutigen Informationen. Aus der Sicht eines Englisch-Muttersprachlers ist [riːˈɑːnə] also zulässig, wenn man innerhalb der eigenen Sprache bleibt und etwaige Dialekte ausblendet. Als Vertreter einer anderen Muttersprache – als auch im Wissen um verschiedene Repräsentationsformen von /r/ – sollte man sich an die IPA halten, damit man weiß, woran man ist. Und in diesem Fall ist [ɹ] die einzig richtige Form (wenn man die dialektale Unterscheidung zwischen [ɹ] und [ɻ] hier als eher marginal unbeachtet lässt), denn ein [r] existiert im (standardsprachlichen) Englischen gar nicht, wenn man also Schottisch einmal ausklammert. In diesem Zusammenhang stieß ich dann auch auf diese Seite und die passende Diskussion IPA for English r, was mir zeigt, dass man sich, wenigstens in Ansätzen, der Problematik bewusst ist, wie der Auszug einer Aussage verdeutlicht:
»Using [r] as a replacement for the correct [ɹ] is not justifiable. It is very confusing, as the alveolar trill, [r] (represented by the letters "rr" in Spanish), doesn't even exist in English. The sound [ɹ] is the alveolar approximant, which is not the same. It can be baffling to anyone who doesn't speak English, especially a language which contains either the trill, the approximant, or both, because it implies that English does have [r], when no major dialect of English even has the sound. This may embarass someone, or get them laughed at, […]«.
Daher lautet mein Kompromissvorschlag [ɹiːˈɑːnə]; er ist sicherlich nicht seligmachend (/ə/-Problematik im Deutschen), aber näher an der Realität und damit auch an der Wahrheit als jede Variante mit [r]. Somit könnte auch die Verlinkung zu IPA bleiben, da eine eindeutige phonetische Repräsentation des Graphems r gewählt wurde, die für jeden nachvollziehbar ist, egal, ob Englisch-Muttersprachler oder nicht. Und nur weil viele es bisher anders (will sagen vereinfacht bzw. falsch) gemacht haben, ist es allein dadurch noch lange nicht richtig. Wie siehst Du das? Viele, liebe Grüße und Danke für Deinen Input! -- NYC-Place2be 23:42, 6. Jun. 2009 (CEST)
Mir will sich zwar beim Anblick von ɹ die Zunge umstülpen ;-) aber da es anderswo auch (fast) immer verwendet wird, kann ich damit leben. Ich setze deinen Kompromiss mal um. Danke für die konstruktive Diskussion und deine sehr interessanten Erklärungen. Wieder was gelernt ;-) Gruß -- Harro von Wuff 01:21, 7. Jun. 2009 (CEST)

Auszeichnungen

  • 2006 Maxim-Woman of the year (Pop International)

ich wollte noch zu 6. was sagen dort steht am 21.februar ist dieser rihanna tag aber sie ist doch am 20 geboren

bitte verbessern (nicht signierter Beitrag von 79.208.211.6 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 20. Jul 2009 (CEST))

Nacktfotoskandal & Prügel von Chris

Es sollte dastehen, dass sie einen großen skandal mit ihren nacktfotos gemacght hat und dass Chris sie verprügelt hat (nicht signierter Beitrag von 78.51.185.133 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 25. Aug. 2009 (CEST))

Anzahl der Chartwochen für das "GGGB"-Album

Ich habe mir eben mal die Mühe gemacht und bei der Chartverfolgung von Musicline.de die Anzahl der gelisteten Wochen des letzten Rihanna-Albums nachzuforschen. Das Ergebnis sind glatte 70 Wochen (48 Wochen das normale Album vom 25.06.2007 bis 01.06.2008, das "Reloaded"-Album dann nochmal 22 Wochen, vom 02.06.2008 bis 02.11.2008). Mit der Bitte um entsprechende Ergänzung in dem vorhandenden Quelltext. (nicht signierter Beitrag von 62.157.88.71 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 10. Sep. 2009 (CEST))

Neues Album

Hi Am 20. November kommt das neue Album „Rated R“ in den Handel. kann das wer mal nachtragen? thx (nicht signierter Beitrag von BwTomekk (Diskussion | Beiträge) 18:04, 21. Okt. 2009 (CEST))

Nein, weil eine Diskografie eine Bibliografie der als Tonträger publizierten Veröffentlichungen eines Künstlers ist => Alben werden daher erst eingetragen, wenn sie erschienen sind und nicht vorher. --Minérve aka Elendur 20:58, 21. Okt. 2009 (CEST)

neue single

die neue single von rihanna heißt "russian roulette" auf vielen video plattformen hörbar --LukasGFK 19:04, 22. Okt. 2009 (CEST)

Auszeichnungen in Deutschland

neue single

Die neue Single "Wait your turn" von ihrem Album "Rated R" ist bereits erschienen! -- 87.185.250.111 17:44, 2. Nov. 2009 (CET)

Bei Nomminierungen und Auszeichnungen könnte man erwähnen, dass Rihanna vom Glamour Magazin zur woman of the Year erkoren wurde. (nicht signierter Beitrag von 91.20.201.12 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 11. Nov. 2009 (CET))

Russian Roulette

Das Erscheinungsdatum ist NICHT 13. Oktober 2009 wie angegeben, sondern 13. November 2009 Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 79.234.204.110 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 12. Nov. 2009 (CET))

Wait is Ova

das neue Album heißt nicht Rated R sondern Wait is Ova. (nicht signierter Beitrag von 77.20.137.121 (Diskussion | Beiträge) 20:31, 12. Nov. 2009 (CET))

Klar heißt es Rated R. Vielleicht solltest du das googlen noch mal üben. -- (nicht signierter Beitrag von Naze (Diskussion | Beiträge) 10:52, 10. Dez. 2009 (CET))

Bajanisch?

Laut WP:NK/S müsste es barbadisch heißen. --Julez A. 19:54, 16. Dez. 2009 (CET)