Diskussion:Riigikogu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Meapappia in Abschnitt Gebäude
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlverfahren[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar, wie genau gewählt wird: Gibt es Parteienlisten, die man wählen kann oder wählt man nur die Kandidaten, von denen dann die 1/101 Mehrheiter direkt gewählt werden? Was passiert mit den Stimmen, die auf die anderen Kandidaten entfallen? Und worauf bezieht sich die 5&Hürde? --212.202.113.214 14:29, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Name und Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Per Definition (und übrigens auch Wiki-Verlinkung) steht das estnische "Riik" für "Staat". Es geht zweifellos auf das "Reich" der deutschen Sprache zurück, bedeutet aber nicht mehr dasselbe und wird verwendet wie der Begriff des Staates im Deutschen (so zum Beispiel auch Ameerika Ühendriigid - USA). Dementsprechend kann "Riigikogu" auch nicht in "Reichstag" übersetzt werden. Meapappia 20:15, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Isamaa ja Res Publica Liit[Quelltext bearbeiten]

Die IRL ist das Ergebnis der Fusion zweier Parteien, namentlich der Isamaa Liit und der Res Publica. Res Publica als lateinische Phrase wurde als Name der entsprechenden Partei gewählt, blieb im neuen Namen der Partei erhalten und braucht nicht ins Deutsche übertragen zu werden. Meapappia 20:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild hinzugefügt. Das Gebäude habe ich vorläufig Toompea loss genannt, so heisst's im Estnischen, im Deutschen ist der entsprechende Artikel der englischen Wikipedia mit den Artikeln "Castrum Danorum" und "Kommende Reval" verlinkt, was kaum Sinn macht, da Castrum Danorum die längst unter der Ordenszitadelle und dem Palais verschwundene dänische Festung bezeichnet und eine Kommende ja wohl eher eine Institution als ein Gebäude ist. Ein wirklich erklärender Artikel fehlt zur Zeit. Meapappia 23:29, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe soeben eine Änderung am Parteivorsitzenden der Keskerakond von Edgar Savisaar zu Jüri Ratas aktualisiert.