Diskussion:SJ Rc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Unübersichtlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abweichende Stromabnehmer der ÖBB - Rc2[Quelltext bearbeiten]

inzwischen haben Rc2 002 und 008 ausser dem Siemens Typ6 auch einen schweden-typischen WBL88 (beides Einholm-Stromabnehmer), wie ihn auch die Rc4 hat (Quelle: SLMP 2015). Ich kann das mit Photos nachvollziehen, ab 2014 taucht diese Änderung auf meinen Bildern auf. Früher muss auch die 007 einen WBL88 gehabt haben, hat inzwischen aber wieder zwei Siemens. Allerdings ist das so speziell und auch immer wieder Änderungen unterworfen, dass ich es eigentlich in den Artikel nicht einpflegen möchte. Ob man an solchen Feinheiten auf dem Dach Loks unterscheiden will ? Zumal ja in Schweden bei den Rc und Rd sogar Kombinationen Einholm- und Scherenstromabnehmer auf derselben Lok durchaus vorkommen. --Rallare (Diskussion) 19:05, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Rc in Rumänien und Australien?[Quelltext bearbeiten]

Welche Rc-Derivate sollen bitte in Rumänien und Australien fahren? In RO ist es die EA, die einen CoCO-Lok ist und eher der NSB-El 15 gleicht. Die Loks bei der QR sind ganz anderer Natur als die Rc. Und in Kanada weiß ich von keinen Rc-Loks. Bitte um Aufklärung, sonst lösche ich den Quatsch, der im Artikel dazu steht. --Butters (Diskussion) 05:10, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich sagen: Die Schweden legen wert darauf, dass diverse Loks in den genannten Ländern letztlich von der Rc abstammen, weil dort Rc-technik nach einem Abkommen zwischen ASEA und EMD verbaut ist - in Kanada wohl in der GF6C der BC-Rail, in Australien in eine Bo´Bo´ Lokreihe der Queensland Railways. Rein optisch sieht man das diesen Loks in der Tat nicht an (Quelle: Svenska Ellok, Hrsg. Svenska Järnvägsklubben). Über diese Loks als Rc-Derivate berichtet auch Richard Latten im Buch "Vom Fehmarnsund zum Nordkap - Eisenbahn in Skandinavien", Dort findet sich auch ein Hinweis auf die Rc - Technik in den Rumänischen Baureihen 43,44 und 45. Letztlich ist Dein Hinweis uaf die El15 auch richtig - denn die Lok ist ebenfalls ein Rc-Abkömmling (weil sie entsprechende ASEA-Technik besitzt). Fazit: Quatsch ist das nicht, wenngleich man sicher diskutieren kann, wieweit denn nun noch Verwandschaft besteht. --Rallare (Diskussion) 22:15, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt entfernt - wenn Loks geliefert oder Lizenzen vergeben wurden, basierten die alle auf den Versuchslokomotiven der Reihe Rb. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:41, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alle nachweisbaren Arten sind unter den entsprechenden Unterbaureihen geführt. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:11, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Merkzeichen - muss komplett überarbeitet werden. Kann gerne jemand machen, ich komme erst in Kürze dazu. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:40, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin da dran, bei der Datenfülle bitte nicht jeden Tag den Baustein rausnehmen - die Überarbeitung erfolgt auf einer Seite im Benutzernamensraum in meiner Freizeit und ich hätte halt gerne, dass nicht irgendjemand was im Text ändert, das ich dann bei Überspielen wieder lösche. Man könnte ja mal in die Historie schauen. Und wenn die einzige Änderung am Artikel die Herausnahme des Bausteins ist …. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Vorlage:InUse verlangt eine kontinuierliche Weiterarbeit und sollte nach Möglichkeit nur kurzfristig eingesetzt werden, um BKs zu vermeiden – Darunter versteh ich keine 8 Tage. Die 24h-Frist seit der letzten Bearbeitung war (und ist) auch schon lange überschritten und die Vorlage war auch (und wurde wieder) vermerkfrei eingefügt. Außerdem wurde parallel an anderen Artikeln gearbeitet, was auch nicht erwünscht ist. Wenn du auf einer BNR-Seite vorarbeitest, können gar keine Bearbeitungskonflikte auftauchen und ist die Vorlage gar nicht notwendig. --Baladid (Diskuſſion) 19:43, 1. Feb. 2017 (CET) (Unterschrift nachgetragen, mea culpa)Beantworten
Ich sehe schon, du bist ein sehr gescheiter Überflieger und willst mir vorschreiben, in welcher Reihenfolge ich etwas in meiner Freizeit abzuarbeiten habe. Wunderbar, solche Leute sind die Motivatoren. Ich habe jetzt den Teil Rc3 auf meine Seite genommen, da gibt es Überschneidungen mit Rc4 und die müssen eben auseinander sortiert werden. Das wollte ich nicht hier mit 100 Versionen machen, aber wenn du es gerne möchtest, kann ich das auch tun. Unterschreiben des Beitrages wäre auch nicht schlecht. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:38, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Firobuz: - könntest du bitte mal eine "Dritte Meinung" übernehmen? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:44, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, da kann ich leider gar nicht helfen, absolut nicht mein Thema. --Firobuz (Diskussion) 18:01, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach übrigens, auf Grund des Umfanges des Artikels wird die Überarbeitung wohl noch acht Tage dauern. Ich hab halt mal nicht wie andere 24 Stunden für die WP übrig. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:46, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Habe parallel auch auf WP:3M eine 3. Meinung angefragt. (Das bewusste Ansprechen einer ausgewählten Person als 3. Meinung durch eine der Konfliktparteien lässt im Übrigen Zweifel an der Neutralität der betreffenden Person aufkommen. Ich habe kein Problem damit, wenn die Überarbeitung länger dauert – aber ein Problem, wenn dafür der Vorlage:InUse-Baustein verwendet wird. Das ist nicht die Aufgabe des Bausteins. Baladid (Diskuſſion) 19:54, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und hier der Text, der im Baustein steht: Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein. - was steht da: wenige Tage - in denen die Weiterarbeit erkennbar sein soll. Welche 24-Stunden-Frist gibt es? Und bei wenigen Tagen sehe ich in der Historie schon irgendwie eine Kontinuität - allerdings nicht alle fünf Minuten, aber das kann ich gerne auch so im Artikel machen. Ich hatte in der Zwischenzeit 24 mal bei der Bearbeitung auf meiner ausgelagerten Seite zwischengespeichert - und das soll hier geschehen? Na, wenn's hilft, dass der Baustein drinbleibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:56, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich meine die auf Vorlage:InUse aufgeführte Frist. Baladid (Diskuſſion) 20:01, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

3M: Da Baladid zum Artikel bis jetzt nichts beigetragen hat, als den Baustein zweimal zu entfernen, ist davon auszugehen, dass der Artikel noch etwas länger auf seine weltbewegenden Änderungen warten kann. Falls dem nicht so ist, dann kann Baladid ja einfach mal angeben, woran er im Artikel eigentlich arbeiten möchte. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:07, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel ist mir beim Abarbeiten von Vorlage:InUse, wo sich einige vergessene Bausteine tummelten, über den Weg gelaufen. Ich selber habe kein persönliches Interesse an dem Artikel (außer dass ich ihn mit Freunde gelesen habe). Der Baustein wirkt beteiligungsabschreckend und seine Verwendung ist deswegen zurecht in enge Schranken gefasst, die hier überschritten wurden. Baladid (Diskuſſion) 20:13, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Irgendwie habe ich sowas schon vermutet. Ich sehe also ein klassisches WP:BNS - das du elegant lösen kannst, indem du den Autor nicht weiter störst. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:18, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab keine Probleme mit einer Diskussion - aber mir hat eben die kommentarlose Entfernung des Bausteins - ich sage mal: nicht gefallen. Da steht nämlich auch: Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter - hättest ja mal "oder" anwenden können. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:21, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Kann nichts bei WP:BNS finden, was hier zutrifft – bin aber für konkrete Beispiele dankbar. Ich will hier nichts beweisen. Ich möchte dass jeder, der diesen Artikel auffindet, sich ungehemmt beteiligen kann, so wie es in Wikipedia üblich ist. Kommentarlos war mein Entfernen nicht – kommentarlos war dein Einfügen des Bausteins, obwohl in Vorlage:Inuse audrücklich erklärt wird, dass die Eintragung zu kommentieren ist. Da der Artikel seit 2½ Tagen nicht mehr bearbeitet wurde war ich von einem vergessenen Baustein ausgegangen und habe ihn deswegen entfernt. Baladid (Diskuſſion) 20:32, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist offensichtlich, dass du störst. Stör doch einfach wo anders. Am besten außerhalb der WP. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:51, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mir scheint die Kritik an dem Inuse-Baustein ein wenig wie Prinzipienreiterei. Wär natürlich schön, wenn Mef.ellingen den Artikel in kompakten Blöcken bearbeiten könnte, aber jetzt schon den Baustein zu bemängeln, scheint mir nicht nötig zu sein. Außerdem verbietet der Baustein niemandem, kleinere Änderungen vorzunehmen, nur bei Bearbeitungskonflikten muss man dann zurücktreten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:37, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich war ja an einem Block dran, den habe ich jetzt eben halbfertig reingestellt - ist zwar Käse, aber der Termin ist befriedigt, es wurde ein Edit gemacht, der ja alle paar Stunden gemacht werden muss, um den Baustein benutzen zu dürfen.

Nochmal zu oben: gerade dieses "ungehemmt" möchte ich in dem Artikelstatus nicht. Wenn ich heute einen Teil des Artikels auslagere und umarbeite und ich dies bis morgen nicht schaffe, möchte ich eben gerade nicht, dass jemand in diesem Teil "ungehemmt" herumarbeitet, so dass ich nach Abschluss des ausgearbeiteten Teils erneut schauen muss, was einer im Originalartikel reingeschrieben habe. Unabhängig davon kannst du auch mal in die Historie des Artikels schauen, wie oft und wer sich alles dort noch mit Beiträgen beteiligt. Jetzt danke ich GiordanoBruno und Der wahre Jakob für ihre 3M - wenn's noch was Wichtiges gibt, bitte hier und ansonsten bedanke ich mich für das Gespräch. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:46, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn du den Baustein dann in denjeweils ausgelagerten Abschnitten setzt ist deutlich, dass der Rest weiterhin »hemmungslos« bearbeitbar ist. Baladid (Diskuſſion) 21:51, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Unübersichtlich[Quelltext bearbeiten]

Könnte man evtl. die Hauptüberschriften der Versionen wie zB Rc1, Rc2 ... nicht nur etwas größer schreiben, wie jetzt, sondern auch unterstreichen? Und noch eine Leerzeile davor einfügen? --217.149.174.109 20:03, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nein, kann man nicht. Format ist klar gegliedert. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:42, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten