Diskussion:SMS Aspern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Allander
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@ Benutzer:Pappenheim: Meines Wissens war alleine die SMS Zenta für die k.u.k. Kriegsmarine beim Boxeraufstand involviert. Hast du für Teilnahme der Schwester eine Quelle? Die Indienststellung (lt. WP) im Mai 1900 geht sich mit dem Boxeraufstand auch nicht aus. Siehe insbesondere: "Mit S. M. S. Zenta in China" [1] und auch auch: [2] oder: [3] Bis zur Lieferung einer Quelle revertier ich erstmal. Gruß --Allander 12:14, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Servus Allander! Im Heeresgeschichtlichen Museum gibt es in der Boxeraufstandsvitrine ein Foto, auf dem Matrosen auf einem Fahrzeug in China posieren. Auf ihren Kappen steht eindeutig „SMS Aspern“ drauf. Wenn Du schreibst, dass die Indienststellung der Aspern im Mai 1900 stattfand und die Matrosen Ende Juli sich einschifften und zwischen Anfang und Mitte August in China ankamen, was soll sich dann nicht ausgehen? Abgesehen davon: Ich habe die Änderung ja noch dazu belegt, in dem Museumsführer, den immerhin eine Koryphäe wie Manfried Rauchensteiner geschrieben hat, steht schwarz auf weiß: „An der Niederschlagung des Boxeraufstandes waren Angehörige der k.u.k. Kriegsmarine im Rahmen eines internationalen Einsatzes beteiligt. Die Fotos zeigen Matrosen von der S.M.S. "Aspern" auf landesüblichem Fahrzeug...“. Ich denke nicht, dass das ein Druckfehler ist, da dieser HGM-Katalog im Jahr 2000 erschienen ist und damals vor dem Erscheinen mehrere Male approbiert wurde. Ich mache jetzt also mal den Revert rückgängig. LG vom --Pappenheim 12:48, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Pappenheim, bring einfach diesen oder irgendeinen anderen handfesten/nachvollziehbaren Beleg, dann ist alles O.K. nach Pappenheim. Bis dahin bleibt die Zenta das einzige k.u.k. Schiff im Frühsommer/Sommer 1900 beim Boxeraufstand. Muss bis dahin reverten. Wikigruß --Allander 22:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So, erledigt. Dachte, ich hätte schon belegt, das war aber beim Artikel Boxeraufstand selbst. Nun nachgereicht. LG, --Pappenheim 07:47, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das alles ist, ist das nicht genug. Die Aspern war zwar in Asien, aber erst 1903 (lt.WP als Stationsschiff). Die obige Aussage belegt mitnichten die Teilnahme am Boxeraufstand. Nirgendwo wird imho die Aspern im Zusammenhang mit dem Boxeraufstand 1900 sonst erwähnt. Dass in einer Vitrine des Heeresgeschichtlichen Museums Soldaten der Aspern vor typisch chinesischem Hintergrund abgebildet sind, ist kein Nachweis. --Allander 09:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

So jetzt hab ich einen Nachweis gefunden, hier: [4], also isses OK. Gruß --Allander 09:40, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frei nach Palfrader: Na oisdann. ;-) --Pappenheim 13:07, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und tans a bissl brav sein!;-)--Allander 19:51, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten