Diskussion:Sangiin-Wahl 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel heißt es, dass die Regierung stabile Zustimmungswerte geniesse, dies scheint veraltet: http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Neue+Atomdebatte+in+Japan,6,a25789.html .Leider kann ich kein Japanisch, also auch nicht nachvollziehen ob die im Wiki-Artikel verlinkte Quelle die Aussage unterstützt. --134.176.204.248 16:28, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • Um die Grafik zu interpretieren, muss man eigentlich kein Japanisch können – blau ist Zustimmung, rot Ablehnung, verschiedene Linien die verschiedenen Umfragen der Zeitungen/Fernsehsender/Agenturen aus der Liste rechts (Hervorhebung bei Mouseover; von oben nach unten: „PML Index“ (aus allen Umfragen), Asahi, Yomiuri, Mainichi, Nikkei/TV Tōkyō, Kyōdō, Jiji, NHK, NTV, JNN (s. Tōkyō Hōsō), FNN/Sankei, Shin-Hōdō2001 (s. Fuji Television), HōdōStation/ANN (s. TV Asahi).
  • Und wieso veraltet? Der Juni ist zwar dort nicht drin, aber da hat sich nichts wesentlich verändert, auch wenn die Regierung in den letzten Monaten in den meisten Umfragen ein paar Punkte verloren hat. Ob ein Kabinett wie z.B. in der NHK-Umfrage 65 % (Mai) oder 62 % (Juni) Zustimmungsrate hat, ändert nichts an der grundsätzlichen Tatsache, dass Abes zweites Kabinett auch nach einem halben Jahr von einer klaren Mehrheit in Umfragen unterstützt wird – im Gegensatz zu den Vorgängern seit 2006 (einschließlich Abe I), die es binnen weniger Monate schafften, von einer klaren Mehrheit abgelehnt zu werden. U.a. bei Kyōdō (wahrscheinlich die Umfrage, die [durch Regelmäßigkeit, Methode, Stellung auf dem Agenturmarkt und im Vergleich mit den großen Zeitungen geringere Politisierung] einem Standard am nächsten kommt) lag die Zustimmung zum Kabinett noch Mitte Mai knapp über 70 % (z.B. bei der NHK hat sie 70 % nie überschritten) und Anfang Juni bei 68 %.
  • Das warum fände ich interessanter (besonders für Leser, denen der bejubelte Abe II keinen Deut kompetenter erscheint als der durchgefallene Abe I), aber das scheint mir so ähnlich wie mit der Abenomics und hängt damit zusammen: Warum es (zumindest kurzfristig) funktionert (oder auch, um die eigene Position auf die gleiche Weise zu hinterfragen: warum es langfristig nicht funktionieren soll), kann jenseits von Weltanschauungen & Wirtschaftstheorien meines Wissens niemand wirklich unparteiisch beantworten.
  • Wenn Du oder irgendjemand Zeit dafür hast, könnte man eine Tabelle mit einzelnen Umfrageergebnissen zusammenstellen. Ansonsten würd’ ich einfach nur ergänzen, dass er in den letzten Monaten ein paar Punkte verloren hat [falls der inzwischen gewohnte senkrechte Absturz der Regierung in der Wählergunst nicht doch noch in der kommenden Vorwahlumfrage beginnt]. Wirklich tragisch ist es, wenn man die Alternativen berücksichtigt: Eine funktionierende, auch nur ansatzweise mehrheitsfähige Oppositionspartei scheint im Moment nicht zu existieren wie schon über Jahrzehnte der Nachkriegszeit. Also selbst wenn Abe bald in Ungnade fiele, würde ein Nachfolger (wie ebenfalls schon über Jahrzehnte der Nachkriegszeit) aller Wahrscheinlichkeit nach an der Wahlurne im Hinterzimmer des gleichen Vereins bestimmt und nicht bei einer Parlaments- oder Premierwahl – und zwar vor allem von den nationalen Abgeordneten der LDP (deshalb „Hinterzimmer“); die Vertreter aus den LDP-Präfekturverbänden stimmten im September für Ishiba, nicht Abe, nur die Abgeordneten haben ihn im zweiten Wahlgang zurückgeholt. Die Parteiensituation ist allerdings derzeit meines Erachtens grundlegend anders als im 55er-System: viel volatiler/hoffnungsvoller/gefährlicher; denn die mit Abstand größte Partei sind die Nichtwähler geworden, und sollte die jemand wieder mobilisieren – wie es Hashimoto & Ishihara vergeblich versucht haben –, könnte sich rasch etwas ändern.
  • Randnotiz zu „neue Atomdebatte“: Dass die Atomkraft mehrheitlich abgelehnt und eine Verfassungsänderung bestenfalls lauwarm befürwortet wird, hielt schon im Dezember die Mehrheit derselben Wählerschaft offenbar nicht davon ab, die LDP unter Abe zu unterstützen. Ein altes konfuzianisches Sprichwort sagt dazu: It's the economy, stupid…
Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 22:16, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:46, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten