Diskussion:Schachblindheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Meerwind7 in Abschnitt Beispiel 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anekdote

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine nette Anekdote zur ersten Beispielstellung gefunden: Siehe hier bei „Petrosjan und die Dame“. Paßt sowas in den Artikel? --Gruß, Constructor 12:42, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Anekdote kenne ich, sie ist wahrscheinlich auch authentisch. Zum Thema des Artikels trägt sie aber mE nichts bei. Gruß, Stefan64 13:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf den Stellungsbildern sind Fehler: Im ersten fehlt der zentrale Se4, im zweiten der fesselnde Ld5, im dritten fehlt Sf8. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 193.170.62.66 (DiskussionBeiträge) 11:19, 10. Nov. 2008)

Wie bitte, die sind doch alle vorhanden :-) Aber im Ernst: Die Software hat Macken und zeigt manchmal einzelne Felder nicht an – das dürfte der Grund sein (nicht die Schachblindheit). --80.129.97.208 13:03, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pruefung,Alltag

[Quelltext bearbeiten]

Auch im uebrigen Leben kann etwas wie "Schachblindheit" auftreten wie Blackout.Ein Beispiel dafuer findet man im Roman Matt in 13 Zuegen von Alexander Hurla. MfG Juergen Schoefer--112.211.197.223 03:40, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beispiel 3

[Quelltext bearbeiten]

Besispiel 3 ist schlecht erklärt (welche Seite spielte der Computer? Auf e3 steht doch gar keine Dame). Jedenfalls sind in den beiden vorigen Beispielen Ausgangs- und Endfeld der Züge angegeben. --Meerwind7 (Diskussion) 13:21, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten