Diskussion:Schnäggeninseli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Schnäggeninseli
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Es ist die einzige immatrikulierte Insel im Kanton Bern.“

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet das? Sie ist ja wohl kaum an einer Hochschule eingeschrieben. -- Peter 22:09, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Insel kann imho nicht immatrikuliert sein. Den Begriff hat der Autor vermutlich von dieser Seite übernommen. Gemeint ist vermutlich einfach, dass die Schneckeninsel die einzige Insel im Kanton Bern ist. Mit der Entfernung des ominösen Wortes ist der Sachverhalt klar, denke ich.--Parpan (Diskussion) 09:36, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Parpan05: Hier steht's auch: „Das Schnäggeninseli als einzige immatrikulierte Insel im Kanton Bern gehört der Seeburg.“ (Schloss Seeburg (Iseltwald)) -- Peter 09:42, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es scheint sich allerdings tatsächlich um die einzige noch vorhandene (vgl. Inselspital#Geschichte) natürliche (vgl. St. Petersinsel) Insel im Kanton zu handeln. Insofern war Deine Änderung berechtigt und sinnvoll. Danke, Peter 09:47, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Immatrikuliert bedeutet eingetragen. Es sind nicht nur Studierende, sondern auch Fahrzeuge immatrikuliert. Gemeint ist hier die Aufnahme ins Grundbuch, wo es den Begriff auch gibt. Es gibt natürlich diverse andere Inselchen im Kanton Bern, aber die sind scheinbar nicht im Grundbuch. --Seilvorbau (Diskussion) 11:03, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Scheinbar oder anscheinend? -- Peter 11:14, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Anscheinend meinte ich anscheinend. --Seilvorbau (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte eben diesen Verdacht, aber gerade deshalb sollte diese (schweiztypische?) Bedeutung beim Lemma Immatrikulation bzw. Matrikel#Verwendung angeführt oder im vorliegenden Artikel erklärt werden. -- Peter 11:13, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Man hat doch nie ausgelernt. Dann könnte das ja wieder in den Artikel, aber vielleicht eher mit oder ergänzt durch «einzige im Grundbuch eingetragene Insel» oder so, um weiteren Konfusionen vorzubeugen. --Parpan (Diskussion) 11:19, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde, die auf nicht über alle Zweifel erhabene Quellen aufgestellte Behauptung, es handle sich um die einzige Insel im Kanton Bern sollte nicht beibehalten werden. Allein in Thun sind mehrere Inseln mit eigener Grundstücksnummer eingetragen. Das Verwenden irgendwelcher Zitate, die alle voneinander abgeschrieben sind, macht Wikipedia unglaubwürdig.--Ginkgo2g (Diskussion) 14:38, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1, in der Liste von Schweizer Inseln sind noch weitere Inseln in BE gelistet, die meisten sind keine Seeinseln sondern Flussinseln, diejenigen in Thun und Wangen sind bebaut und daher sicherlich im Grundbuch. Ich streiche daher die Aussage im Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 15:57, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schnäggeninseli

[Quelltext bearbeiten]

Der offizille Name ist wohl Schnäggeninseli, siehe Landeskart der Schweiz, z.B. hier. Die Bezeichnung Schneckeninsel habe ich auf "offiziellen" Seiten bisher nur auf der Gemeindeseite von Iseltwald gefunden, das kann jedoch auch einfach von einem Gemeindeschreiber oder Webredaktor in dem Bemühen, die Website in korrektem Schweizerhochdeutsch zu verfassen, erfunden worden sein? Wenn es keine weiteren Beleg zu Schneckeninsel gibt, sollten wir den Artikel wohl nach Schnäggeninseli verschieben. Siehe dazu auch: WP:NK#Geographische Namen --Alpöhi (Diskussion) 11:24, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Landestopografie hat seit längerer Zeit die umstrittene Angewohnheit, etablierte Namen zu verschweizerdeutschen. Dadurch wird es aber nicht offizieller. --Seilvorbau (Diskussion) 11:39, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht nur auf der Landeskarte, auch Jungfrauzeitung, DRS 1, Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae, Radio BEO, Regionalkonferenz Oberland-Ost, Schwanderziitig, ... Zudem macht die Schreibweise stutzig: schweizerdeutsch für Schnecke ist eher Schnegge, siehe Idiotikon. Besser passt eigentlich Schnake = Schnāgge. Ich habe dies im Artikel ergänzt. Dann wäre es eher eine Schnakeninsel und die Übersetzung Schneckeninsel völlig falsch. Ortsnamen.ch kennt Schnäggeninseli und Schnecken Insel, siehe hier. --Alpöhi (Diskussion) 12:57, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte die jetzt in den Artikel eingefügte Mutmassung über Schnägge = Schnake für eine, nun ja, Mutmassung. In weiten Teilen der Deutschschweiz ist Schnägge = Schnecke(n). --Seilvorbau (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Mutmassung (ich nenne sie eher eine Möglichkeit) ist nicht spekulativer als "Schneckeninsel", solange dies nur mit der fehlerhaften (siehe oben) Website der Gemeinde belegt ist. --Alpöhi (Diskussion) 15:57, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt für den ganzen Schlamassel sogar eine eigene Website: lokalnamen.ch --Seilvorbau (Diskussion) 14:21, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den sehr interessanten Link. Wir führen auf WP immer alle gebräuchlichen Namen auf, daher müssen wir diese umfangreiche Diskussion nicht im Detail betrachten. Hier ist nur die Frage, ob "Schneckeninsel" oder "Schnäggeninseli" gebräuchlich(er) ist. Nach meiner Einschätzung ist hier bis auf wenige Ausnahmen nur "Schnäggeninseli" gebräuchlich, und daher sollten wir den Artikel mit diesem Lemma anlegen und von Schneckeninsel auf den Artikel verweisen. Derzeit ist es umgekehrt, Schnäggeninseli ist eine Weiterleitung auf Schneckeninsel. --Alpöhi (Diskussion) 15:57, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Schnägge sich auch von Schnake ableiten lässt, ist grundsätzlich schon richtig. Ich erinnere an das bekannte aus dem Elsass stammende Kinderlied vom «Hans im Schnäggeloch», das auf Hans im Schnakenloch zurückgeht. Ob der Zusammenhang hier hergestellt werden kann/soll, ist jedoch fraglich. --Parpan (Diskussion) 16:28, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe nun den Artikel auf Schnäggeninseli verschoben, gemäss der oben aufgeführten Verbreitung des Namens, dem nicht widersprochen wurde. Den Hinweis auf die mögliche Namensquelle "Schnaken" habe ich im Artikel belassen, es ist ja nur als "Möglichkeit" angegeben und als solche belegt. --Alpöhi (Diskussion) 09:42, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten